Wie ich Nachbarschaft anlege / Persönliche Strategien für das Nebeneinanderwohnen
29.07.2024 – Moment – Ö1 – Céline Béal, Bea Sommersguter — – Details
postmoderne Stadt
In der postmodernen Stadt herrscht Anonymität und es gilt vor allem, die eigene Privatsphäre zu schützen. «Die Jungen kommen sich nicht mehr vorstellen, wenn sie einziehen», bedauert eine Wienerin. Die Nachbarinnen und Nachbarn wechseln öfter, sie kommen teilweise von weit weg und ziehen nach einigen Jahren wieder aus. Auch am Land arbeitet man weniger oft am Feld zusammen, nicht mehr das ganze Dorf trifft sich sonntags in der Kirche. Gesellschaft findet vermehrt in digitalen Räumen statt.
Welche Rolle spielt Nachbarschaft für die Menschen in Österreich? Messen sie der Beziehung zu den Menschen im Haus oder der Wohnung nebenan im globalisierten Zeitalter immer noch eine besondere Bedeutung bei? Und welche Strategien verfolgen sie im Umgang mit ihm – damit sich das Leben nebeneinander nicht nur friedlich abspielt, sondern vielleicht noch Vorteile mit sich bringt?Moment hat im Gemeindebau und am Bauernhof, bei Jung und Alt, bei Alteingesessenen und Neuzugezogenen nachgefragt.
Teil 1 der Themenwoche «Nachbarschaft»
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Venezuela hat gewählt
29.07.2024 – Punkt eins – Ö1 – Barbara Zeithammer — – Details
Venezuela Euphorie
Maduros Bilanz und mögliche Wege aus der multiplen Krise und Korruption. Gast: Dr. Johannes Maerk, Lehrgangsleiter des Masterstudiengangs «Diplomacy and International Relations» an der FH Campus Wien, Lektor an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien, Vorsitzender des Masterkomitees der International Anticorruption Academy in Laxenburg. — Schon die Umstände waren chaotisch und galten Beobachter:innen als fragwürdig, unter denen die venezolanische Regierung für 28. Juli die Präsidentschaftswahl beschlossen hatte. Ausgerechnet am Geburtstag des 2013 verstorbenen Hugo Chavez. International wurde bereits vor einem halben Jahr hinterfragt, ob die Wahlen frei und fair abgehalten werden können – das Regime von Nicolas Maduro geht rigoros gegen die Opposition vor, kritisierte unter anderem die Mission der Vereinten Nationen in Venezuela. — Unter der Überschrift «unterdrücke und überlebe» fasst die Politologin Sandra Weiß in einer Analyse zusammen: «Nicolas Maduro hat Venezuela ruiniert und ist unpopulär, sitzt aber dank seines Repressionsapparats fest im Sattel.» — Laut Umfragen lehnte eine große Mehrheit von bis zu 80 % Maduro ab, der seit 2013 im Amt ist. 2018 hatte er sich in einer höchst umstrittenen, von Manipulationsvorwürfen überschatteten Wahl bestätigen lassen und sich eine zweite Amtszeit gesichert. Eine dritte Regierungsperiode und ein Sieg der linksnationalistischen Regierungspartei galt als beinahe sicher: Die aussichtsreichste Oppositionskandidatin war vor der Wahl ausgeschlossen worden, Oppositionspolitiker und Wahlhelfende inhaftiert worden. — Das erdölreichste Land der Welt steckt seit Jahren in einer schweren, multiplen Krise: wirtschaftlich, politisch und demokratisch, humanitär. Fast acht Millionen Menschen haben Venezuela laut UNO-Angaben in den letzten Jahren verlassen. Die Lebensumstände der Venezolaner:innen haben sich kaum verbessert; Korruption ist eines der zentralen Probleme. — Korruption erscheint oft als eine Art strukturelles Grundmerkmal von Ländern, die trotz Rohstoffreichtums in einem wirtschaftlich schlechten Zustand sind. In den vergangenen Jahren haben in mehreren lateinamerikanischen Ländern Fälle von schwerer Korruption für Schlagzeilen gesorgt, sowohl in Ländern mit progressiven als auch mit konservativen Regierungen, stellt Johannes Maerk fest. — Johannes Maerk ist Lehrgangsleiter des Masterstudiengangs «Diplomacy and International Relations» an der FH Campus Wien, Lektor an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien und Vorsitzender des Masterkommittees der International Anticorruption Academy in Laxenburg. Schwerpunkte seiner Forschungen sind soziale Dynamiken in Lateinamerika, politische Theorie sowie internationale Beziehungen des globalen Südens. — Als Gast bei Barbara Zeithammer analysiert Johannes Maerk die Wahl in Venezuela, ihre Umstände und ihre bisherigen Ergebnisse, die bisherige Bilanz Maduros, den Zustand des Landes und die Lebensumstände der Menschen und spricht über die vielzitierte Herausforderung der Korruption.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Metternich – Die ganze Wahrheit?
29.07.2024 – Science Arena – Ö1 – Martin Haidinger — – Details
Metternich Face
Seit bald 200 Jahren gilt er vielen als ein Buhmann der österreichischen Geschichte: Metternich, der Schöpfer eines Unterdrückungsstaates und des Spitzelwesens im Habsburgerreich, der Feind allen liberalen und demokratischen Gedankenguts, und, und, und . Das ist zumindest die weit verbreitete Sicht in Österreich auf den gebürtigen Rheinländer, der von der napoleonischen Ära bis 1848 die Geschicke Europas lenkte. In der internationalen Forschung wird allerdings vor allem der geniale Staatsmann und Architekten einer europäischen Friedensordnung gesehen, dem sogar der US-amerikanische Ex-Außenminister und Politikwissenschaftler Henry Kissinger ein wegweisendes Werk widmete.
–
– Der in Wien lebende und arbeitende Historiker Muamer Becirovic hat nun ein neues Buch vorgelegt, das sich in erster Linie dem Außenpolitiker und Diplomaten widmet: «Clemens Wenzel von Metternich- oder Das Gleichgewicht der Mächte» erzählt in griffiger Form und unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Erfolgsgeschichte. Bringt der Autor damit die ganze Wahrheit auf den Punkt? Bei Martin Haidinger trifft Muamer Becirovic auf den Historiker Wolfram Siemann, den bedeutendsten deutschen Metternich-Biographen der Gegenwart. Im Gespräch kommen viele neue Facetten heraus, die unseren Blick auf den Menschen und Politiker Metternich weiten.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Uri Caine und Barbara Walker / Hommage an Octavius
29.07.2024 – On stage – Ö1 – Marlene Schnedl — – Details
Uri Caine und Barbara Walker
Hommage an Octavius Catto: Uri Caine Trio mit Sängerin Barbara Walker im Mai 2024 im Wiener Porgy & Bess — «Die Jahre, in denen Uri Caine für seine polystilistischen Neudeutungen bekannter klassischer Werke gefeiert wurde, sind vorbei. Doch der inzwischen 68-jährige, aus Philadelphia stammende Pianist, der einst bei Komponist George Crumb studierte, ist nach wie vor umtriebig: 2014 schrieb Caine «The Passion of Octavius Catto» für Jazztrio, Kammerorchester und Gospelchor, eine Komposition zu Ehren von Octavius Catto, dem afroamerikanischen Bürgerrechtsaktivisten und Lehrer, der 1871 im Alter von 32 Jahren in Philadelphia ermordet wurde. «Am 29. Mai 2024 war das Werk in schlanker Instrumentierung im Wiener Porgy & Bess zu vernehmen: Uri Caine interpretierte die Musik in Triobesetzung mit Bassist Mike Boone und Schlagzeuger Jim Black. Mit dabei außerdem die kraftvolle, Gospel-geschulte Stimme von Barbara Walker, mit der der Pianist schon mit seinem Bedrock Trio zusammengearbeitet hatte. Die Eindringlichkeit der Hommage an Octavius Catto, sie ging auch an diesem Abend im Jazzclub-Ambiente unter die Haut.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Almen: Lebensräume am Limit
29.07.2024 – Dimensionen – Ö1 – N.N. — – Details
Alm-Rinder
Almen, die seit Jahrhunderten bewirtschaftet werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Kultur. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und den Erhalt traditioneller Lebensweisen. Während der Sommermonate werden die Almen zur Weidehaltung und Landschaftspflege genutzt, wobei das Vieh eine zentrale Rolle spielt. Hunderttausende Rinder und Schafe sorgen dafür, dass die Almen erhalten bleiben. Der Alltag der Almbewirtschafter:innen ist geprägt von langen Arbeitstagen und vielfältigen Aufgaben: Sie hüten Tiere, sie pflegen die Landschaft, sie produzieren Lebensmittel. Die Almwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Denn immer weniger Menschen wollen sich die körperlich anstrengende Arbeit unter oftmals erschwerten Bedingungen antun.
– – Gestaltung: Kathrin Horvath
SK-hehitt
Begabte Bäume – Bodo Hell / Es liest der Autor
29.07.2024 – Radiogeschichten – Ö1 – N.N. — – Details
Bodo Hell
Obwohl das Buch in kurze Kapitel von A bis Z, von Ahorn bis Zirbe, eingeteilt ist, handelt es sich hier nicht um eine Enzyklopädie, «Begabte Bäume» ist in erster Linie eine poetische Recherche, eine erzählende Investigation, ein Aufspüren verschiedenartigster Spuren .
– Der Textverlauf ist, wie immer bei Bodo Hell, eine Fortbewegung, die sich aus zweierlei Dynamiken speist: entweder kann man lesend eine Apperzeption nachverfolgen, eine aktive Aufnahme von sinnlich Wahrgenommenem ins Textbewusstsein, eine Spurensuche oder Wegbeschreibung durch das Dickicht, entlang von nur mit geschultem Auge wahrnehmbaren Pfaden.
– Oder man folgt, als zweitem Textmotor, Hells Assoziationswegen durch Mythen, Sagen und seine Wissensberge. Da ergibt sich etwa eine Kette vom Baum der Erkenntnis zum biblischen Weinstock Noahs, weiter zum Kelch, zum Neuen Testament und der Traubenmadonna, schließlich zu Mayröckers Gedicht über die Madonna Michael Pachers in der Salzburger Franziskanerkirche.
– Ob nun Apperzeption oder Assoziation textleitend ist: Nirgendwo herrscht Beliebigkeit. Rhythmus, Sprachduktus und -klang sind genau komponiert und ausgewogen. Es sind Texte zum laut Lesen – aber selbst beim stummen Lesen ergibt sich ein inneres Hören und Rhythmisieren.
Audioplayer
Der Bariton Georg Nigl im Porträt
29.07.2024 – Ausgewählt – Ö1 – Philipp Weismann — – Details
Georg Nigl
Werke von Franz Schubert, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Mitterer, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven u.a. — Georg Nigl, geboren 1972, ist als äußerst vielseitiger Sänger international seit vielen Jahren stark präsent. Der ehemalige Sopransolist der Wiener Sängerknaben überzeugt sowohl auf der großen Opernbühne, besonders auch mit zeitgenössischem Repertoire etwa von Wolfgang Rihm oder György Ligeti, wie auch im intimen Rahmen als Liedsänger, mit Musik etwa von J.S. Bach oder Franz Schubert. Einige seiner Alben wurden mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. 2015 kürte ihn die Zeitschrift «Opernwelt» zum «Sänger des Jahres». Bei den diesjährigen Salzburger Festspielen ist Georg Nigl mehrmals zu erleben, unter anderem in der Titelpartie der Oper «Il Prigioniero» von Luigi Dallapiccola, und mit Liedern von Arnold Schönberg, begleitet am Klavier von Festspielintendant Markus Hinterhäuser. —
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Taylor Swift – Eine US-Super-Popstar-Antiheldin (1)
29.07.2024 – Radiokolleg – Ö1 – Stefan Niederwieser — – Details
Taylor Swift
Miss Americana: Making-Of einer Antiheldin — «Taylor Swift sprengt Superlative. Keine andere Musikerin produziert so viele Schlagzeilen, so viel Rauschen im Netz, so viele Streams, Symposien und Spekulationen. Ein US-Magazin nannte sie einen popkulturellen Rohrschach-Test. Sag mir, wie du es mit Taylor Swift hältst und ich sage dir, was für ein Mensch du bist. Kurz bevor ihre Eras-Tour in Wien Halt macht, blickt Stefan Niederwieser ins Spiegelbild des Pop-Diskurses rund um den größten Star der Gegenwart. «Taylor Swift wurde zuerst zum Star im Country-Pop – nach den Anschlägen vom Elften September in den USA jahrelang ein Genre mit nationalistischen und traditionellen Werten. Disney und Casting-Show-Stars propagierten damals Treue und Enthaltsamkeit. In diesem Umfeld wurde Taylor Swift zur Herrin im eigenen Gefühlshaushalt mit Songs für jede Lebenslage. Als Country dann in den Hintergrund trat, mutierte die Sängerin in ihren Songs zur Antiheldin. Zweimal musste sie sich neu erfinden, einmal stand ihre Glaubwürdigkeit in einer Tabloid-Geschichte auf dem Spiel, ein anderes Mal verlor sie die Rechte an ihren eigenen Aufnahmen. Sie positionierte sich schließlich doch noch auf der Seite ihrer LGBTQ-Fans. Und die wohl größte Konstante in den Jahren am Weg zum amerikanischen Traum: harte Arbeit, sehr viel harte Arbeit.
SK-xxddhehitt
Erich Kästner – Autor, Soldat und Friedensaktivist
29.07.2024 – Das Wissen – SWR Kultur – Lukas Meyer-Blankenburg — – Details
Erich Kästner
Von Lukas Meyer-Blankenburg
SK-
Erich Kästner – Klassiker mit Pfiff (1)
29.07.2024 – Radiokolleg – Ö1 – Günter Kaindlstorfer — – Details
Erich Kästner
Weltberühmt ist er vor allem für seine Kinderbücher. Aber Erich Kästner, vor fünfzig Jahren gestorben, war auch ein politisch wacher Romancier für Erwachsene – und: ein schwungvoller und origineller Lyriker. Die Popularität seines Werks, in 59 Sprachen übersetzt, ist bis heute ungebrochen. Eine Bilanz. – – Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Sein Vater Emil, ein gelernter Sattler, arbeitete in einer Kofferfabrik, Mutter Ida besserte das Familieneinkommen als Teilzeit-Friseurin in Heimarbeit auf. Seine im Ganzen eher ärmliche Herkunft hat Erich Kästner sein Leben lang nicht vergessen, auch nicht, nachdem ihn der Welterfolg seines Kinderromans «Emil und die Detektive» (1929) zu einem der bestverdienenden Schriftstellern deutscher Sprache gemacht hat. – – Früh schon hatte sich der angriffslustige Schriftsteller und Journalist, einer der erfolgreichsten der Weimarer Republik, die Nationalsozialisten zu Feinden gemacht. Als Kästners Bücher im Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz öffentlich verbrannt wurden, stand der Autor als «Schaulustiger» mitten im Publikum.
– – Die Nazizeit verbrachte Erich Kästner – von den NS-Behörden argwöhnisch beobachtet – in der «Inneren Emigration». In dieser Zeit schlug er sich, unter Pseudonym, vor allem mit Filmaufträgen durch. Nach dem Krieg gelangen ihm mit dem «Doppelten Lottchen» und einigen anderen Titeln noch schöne Erfolge. Der Alkoholismus des Schriftstellers und sein aufreibendes Liebesleben – Kästner fuhr viele Jahre lang «mehrgleisig» – forderten dann aber relativ früh ihren Tribut. Kästner erkrankte schwer, 1974 erlag er nach längerem Siechtum einem Speiseröhrenkrebs-Leiden. In dieser Zeit wurde Erich Kästner vor allem als Kinderbuchautor geschätzt. Die Renaissance seiner anderen Werke – namentlich des Romans «Fabian» und seiner Lyrik – setzte erst nach seinem Tod ein.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Chant for the voiceless – energiegeladener Power-Jazz und leise-intensive Gesänge ohne Stimme
29.07.2024 – Jazztime: Jazztoday – BR-Klassik – Ulrich Habersetzer — – Details
Mario Rom
Das Mario Rom Trio mit den österreichischen Starjazzern Trompeter Mario Rom, Kontrabassist Lukas Kranzelbinder und Schlagzeuger Herbert Pirker — Live-Aufnahme vom 28. Februar 2024 im Münchner Jazzclub Unterfahrt
SK-
Sie können keinen Inhalt kopieren.