Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Franz Martin Olbrisch – Dissoziierte Innerlichkeit / ‹do krve – bis aufs Blut›

07.11.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturFranz Martin Olbrisch —   –  Details

Franz Martin Olbrisch

Funkoper: Bis aufs Blut / Dissoziierte Innerlichkeit — In Franz Martin Olbrischs Funkoper geht es um irrige Vorstellungen, die entstehen, wenn bloßen Gedanken gegenständliche Realität zuerkannt wird. Ein klangliches Panorama dissoziierter Innerlichkeit nach Texten des tschechischen Romantikers und Volkskundlers Karel Jaromír Erben. — Manchmal blendet einen die irrationale Wirklichkeit: Der Komponist Franz Martin Olbrisch

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxnookohehitt

‹Hildegard Lernt Fliegen› beim Jubiläumskonzert ‹50 Jahre Jazzclub Bamberg› am 11.Oktober 2024

07.11.2024JazztimeBR-KlassikHenning Sieverts —   –  Details

Andreas Schaerer

Alpen-Avantgarde in einem Mitschnitt des BR. Gegründet 2005, ist das Schweizer Sextett „Hildegard Lernt Fliegen“ ein Dauerbrenner der europäischen Szene, u.a. mit dem Sänger und Stimmakrobaten Andreas Schaerer und mit dem Meister-Posaunisten Andreas Tschopp. Neben der Musik vom Konzert gibt es auch Gespräche mit den Musikern.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Das Ende des Universums – Eisige Dunkelheit oder ein neuer Urknall?

07.11.2024Zeitfragen. FeatureDeutschlandfunk KulturDirk Lorenzen —   –  Details

Geschichte des Universums

Die Erforschung der kosmischen Zukunft ist immer auch ein Blick in die Geschichte des Universums. — Das Universum ist im besten Alter: Es wimmelt von Galaxien, Sternen und Planeten. Doch auch der Kosmos existiert nicht ewig. Irgendwann ist alles Gas verbraucht und der letzte Stern erloschen. Wahrscheinlich endet das All als kalte, dunkle Ödnis. Vielleicht aber fällt der Kosmos auch wieder in sich zusammen. Dann sorgt ein neuer Urknall für ein neues Universum. Wie auch immer das Schicksal des Weltalls aussieht: Es wurde im Moment des Urknalls festgelegt

 
 

SK-

Die Album-Neuheiten der Woche – unter anderem mit Primal Scream, Margo Guryan, Adrian Younge, Talking Heads

07.11.2024Nachtmix: Die Musik von MorgenBayern 2Ralf Summer —   –  Details

Our Girl

Welche relevanten Platten erscheinen morgen, was sollte man sich davon nicht entgehen lassen und worauf kann man vielleicht auch besser verzichten. In unserem wöchentlichen Neuheiten-Check in den Late Night Sounds – diesmal im Fokus: Primal Scream, Margo Guryan, Talking Heads, Bananagun, Skee Mask, Violent Femmes, Flying Lotus, Famous, Ab-Soul, Lou Hayter, Eat-Girls und Our Girl — Donnerstag um 23.03 blicken wir immer in die Zukunft: Wir stellen die Alben vor, die am Freitag erscheinen. In dieser Woche warten wir auf die neuen Werke von Primal Scream – die englische Band ist schon bald 40 Jahre dabei – ihr neues, soul-fulles Werk heißt «Come Ahead». Der 2021 verstorbenen US-Songwriterin Margo Guryan ist die Compilation «Like Someone I Know» gewidmet: Junge Musikerinnen wie Clairo, Frankie Cosmos oder Empress Of covern ihre Songs. Fans der Talking Heads können sich über den Re-Release ihres Debüts (Talking Heads: 77) freuen – angereichert mit Bonus-Material (wie Live-Raritäten ihrer frühen Auftritte im New Yorker CBGB›s). Neue Platten kommen auch von Bananagun (60›s-Psych-Pop aus Australien), dem Münchner DJ Skee Mask (IDM / Electronica), dessen US-Musikerkumpel Flying Lotus (neue Rush-Release-EP), Our Soul (UK-Indie), Lou Hayter (sie ist die neueste Entdeckung vom Hot-Chip-Label), Eat-Girls (No Wave aus Frankreich) oder Rapper Ab-Soul (USA). Die «Musik Von Morgen»-Ausgabe des Nachtmix / Bayern 2 läuft auch im Rahmen der ARD-Late-Nite-Sounds im Radio auf Bremen Zwei und MDR Kultur. Vorsicht: Oft erscheinen Alben digital früher als physisch – Nicht enttäuscht sein, wenn im Plattenladen eurer Wahl die LP/CD erst später im Regal steht!

 
 

SK-https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-3634568.html

Romantik und Realität des Klaviers (4) Der Österreichische Klavierbau in Not?

07.11.2024RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Klavier-Tastatur

Die Klavierbau-Branche in Österreich schrumpft. Wirtschaftlich ist die Lage seit langem angespannt. Wenn auch die Pandemie zumindest für Verkäufer ein Segen war, seit 2023 sind die Kaufzahlen auch hier wieder zurückgegangen. Ein Klavier schafft man sich schließlich nicht alle paar Jahre neu an. Einzelne Betriebe haben nach den Lockdowns nicht wieder geöffnet und auch den übrigen schwappen die Wogen langsam in die Kajüte. Neben asiatischer Massenproduktion haben Kleinbetriebe kaum mehr Chance zu überleben. Zeichnet sich hier das Ende des österreichischen Klavierbaus ab? –

– Gleichzeitig rennen Lehrlings-Anwärter den Werkstätten die Türen ein. Das Interesse an der Klavierbau-Ausbildung scheint zu steigen, besonders auch bei Frauen. Zwar ist die Realität weit mehr als das romantisierte Bild des «Instrumente-Bastlers», doch besonders bei filigranen Arbeiten oder im Bereich der Konzerttechnik, haben Frauen oft sogar Vorteile. Inmitten wirtschaftlichen Drucks und sich ändernder Ansprüche, müssen sich Klavierbauer und Ausbildungsstätte also gemeinsam einen Weg nach vorne bahnen.

 
 

Audioplayer

SK-xxokohehitt

Nicolai Thärichen – Superpower: Vielseitigkeit

07.11.2024radio3 Jazzradio3Henrike Leißner —   –  Details

Nicolai Thärichen

Ob klein, ob groß – der Berliner Pianist, Komponist und Arrangeur Nicolai Thärichen fühlt sich in jeder Besetzung wohl. Vom Soloalbum “Triptyhon”, das ihn allein am Klavier präsentiert über sein Tentett, das gerade sein 25-jähriges Bandjubiläum mit dem neuen Album “Liebe Glück und Einsamkeit” feiert, bis hin zu seiner Tätigkeit als Leiter des Jazzorchesters der Hochschule für Musik Saar. Thärichens Superpower sind seine Vielseitigkeit und die Neugier auf seine Mitmenschen. Heute erzählt er uns, was ihn antreibt – und wie er das eins zu eins in Musik übersetzt. Eva Garthe hat mit dem Musiker gesprochen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Fauré-Erkundungen (IV) Die späten Werke

07.11.2024AusgewähltÖ1N.N. —   –  Details

Gabriel Fauré

Zum 100. Todestag des Komponisten: Die späten Werke.

 

— Die späten Werke Gabriel Faurés sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Obwohl er bereits zur Gänze ertaubt war, schrieb er eine Musik, mit der er neue Akzente setzen konnte. Gleichzeitig unterscheiden sich diese Werke grundsätzlich von denen seiner jüngeren Kollegen Debussy und Ravel. Um all dem nachzugehen, soll Faurés späte Kammermusik – auch in Form eines Interpretationsvergleichs – präsentiert werden.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Damals in Nagasaki – Kazuo Ishiguro / Debütroman

07.11.2024RadiogeschichtenÖ1Stefanie Zussner —   –  Details

Kazuo Ishiguro

»Damals in Nagasaki». Von Kazuo Ishiguro (70. GT am 8.11.). Aus dem Englischen von Margarete Längsfeld. Es liest Alma Hasun (Ausschnitt).

Kazuo Ishiguro ist einer der renommiertesten Schriftsteller Großbritanniens. Er wurde am 8. November 1954 in Nagasaki geboren, kam im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern nach London, wo er Englisch und Philosophie studierte. Für sein bekanntestes Werk, den Roman «Was vom Tage übrig blieb», der auch verfilmt wurde, erhielt er den Booker Prize (1989). — 2017 wurde Ishiguro mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Gewürdigt wurde er als Schriftsteller, «der in Romanen von starker emotionaler Wirkung den Abgrund in unserer vermeintlichen Verbundenheit mit der Welt aufgedeckt hat.» — Im Mittelpunkt seines Debütromas «Damals in Nagasaki» steht die in England lebende Ich-Erzählerin Etsuko, die den Selbstmord ihrer Tochter und ihre Schuldgefühle durch Erinnerungen an eine frühere Freundin im Japan der Nachkriegszeit verarbeitet.

 
 

Audioplayer

SK-xxokohehitt