Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Buchpreis ++ Die Prinzessin ++ “Ferymont” ++ KI-Kunst

08.11.2024KulturjournalÖ1N.N. —   –  Details

Arnold Schönberg

Verleihung des Bayerischen Buchpreises »Die Prinzessin» von Arnold Schönberg Lorena Simmel: Debütroman «Ferymont» Erstmals Versteigerung von KI-Gemälde

Beiträge Bayerischer Buchpreis: Clemens Meyer gewinnt Gestern Abend wurde zum 11. Mal der Bayerische Buchpreis vergeben, wie immer musste sich die dreiköpfige Jury live vor Publikum auf je ein Siegerbuch in den Kategorien Belletristik und Sachbuch einigen. In diesem Jahr hatte das eine besondere Brisanz, denn im Bereich Belletristik standen zwei Autoren zur Wahl, die schon beim Deutschen Buchpreis auf der Shortlist standen: Die Buchpreis-Siegerin Martina Hefter und der in Frankfurt leer ausgegangene Clemens Meyer, der ja anschließend die Jury beleidigt und wutentbrannt die Preisverleihung verlassen hatte. Entsprechend spannend gestaltete sich die Entscheidung der Bayerischen Jury gestern Abend. — Nachbericht Wien Modern: «Die Prinzessin» Eine Prinzessin, die beim Tennisspielen auf ihr Gesäß fällt und ihren Diener, einen dummen Wolf, in die Apotheke schickt: Um seine Kinder bei Tisch zu halten, hat sich der Komponist Arnold Schönberg lustige Märchen ausgedacht. Eines davon, «Die Prinzessin», liegt im Arnold Schönberg Center als Audioaufnahme vor und kann auch online abgerufen werden. Das Tondokument macht den Pionier der musikalischen Moderne als Privatperson und verspielten liebevollen Familienvater greifbar. Im Auftrag von Wien Modern hat die Komponistin Margareta Ferek-Petric den Stoff jetzt für die Bühne adaptiert, für die Regie zeichnet Nina Kusturica verantwortlich. «Die Prinzessin», geeignet für Kinder ab vier Jahren, hatte gestern Nachmittag im Theater Dschungel Wien Premiere. — Debütroman «Ferymont» von Lorena Simmel »Ferymont» heißt der Debütroman der Schweizer Autorin Lorena Simmel, in dem sie die Arbeitssituation auf den Obst- und Tabakfeldern in der Schweiz beschreibt. 1988 geboren, studierte Simmel literarisches Schreiben in Biel, Berlin und Warschau, veröffentlichte Kurztexte und Lyrik und sammelte daneben Erfahrungen der ganz anderen Art – nämlich als Erntehelferin in der Schweiz. Ähnlich ergeht es Simmels Protagonistin in «Ferymont». Der Roman wurde letzte Woche mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet, morgen Abend ist die Autorin bei den Europäischen Literaturtagen zu Gast. — KI-Gemälde erzielt bei Versteigerung Rekordpreis Bei der ersten Versteigerung eines mit Künstlicher Intelligenz erschaffenen Werks ist ein Rekordpreis erzielt worden. Für das Werk mit dem Namen «AI-God» (auf Deutsch «KI-Gott»), das den britischen Mathematiker Alan Turing zeigt, wurden 1,1 Millionen US-Dollar erzielt. Das Londoner Auktionshaus Sotheby›s hatte mit einem Bruchteil davon gerechnet.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Lieder zur Arbeitsmoral / Überschätzter Fleiß und die elenden fünf Tage vor dem Wochenende

08.11.2024SpielräumeÖ1Michael Neuhauser —   –  Details

Ray Charles

Mit der Arbeitsmoral ist es nicht weit her in diesen Spielräumen. Schon ab Montag denkt JJ Cale nur noch an den Freitag und das erlösende Wochenende. «Monday›s a mess!», bestätigt Smiley Lewis. Und T-Bone Walker ergänzt: «They call it stormy Monday / but Tuesday›s just as bad / Wednesday›s worse / and Thursday›s also sad!» — Man startet die Arbeitswoche verkatert, kämpft sich mit schweren Lidern durch Montag bis Freitag und verprasst am Wochenende den mageren Sold. Soll man es da gleich wie Ray Charles machen und aufs Arbeiten verzichten und eine Geliebte suchen, die einen durchfüttert? Dazu muss man halt auch gut aussehen. Also doch eher wie James «Blood» Ulmer, der seine Bedürfnisse einfach heruntergeschraubt hat, weil er zu faul ist, um zu arbeiten, aber auch zu nervös, um zu stehlen, allerdings auch ohne Jobs irgendwie über die Runden kommt? Dann kann man halt wiederum bei den Frauen nicht so leicht punkten. Lediglich Rex Griffin ist bei seiner Arbeit sogar nach Jodeln zumute, denn er weiß: «You got to go to work if you want to spoon around like me!»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Fabriksmusiken / Musik über die Arbeit in Fabriken von Alexander Mossolow, Charles Chaplin, Luigi Nono u.a.

08.11.2024Das Ö1 KonzertÖ1Christian Scheib —   –  Details

Charles Chaplin

Musik über die Arbeit in Fabriken von Alexander Mossolow, Charles Chaplin, Luigi Nono und anderen.

»Der Wert der Arbeit» ist das Generalthema des heutigen Ö1 Thementages und einen ganzen Tag lang haben wir nun dieses Thema im Radio erörtert. Nun ist es 19.30 Uhr, der klassische Beginn des Ö1 Konzerttermins und wir wechseln vom Modus des Besprechens in den Modus des Präsentierens. Einige legendäre Musikstücke geben uns dafür den Anlass. Im Jahr 1928, die russische Revolution ist noch nicht lange her, arbeitet der junge Komponist Alexander Wassiljewitsch Mossolow an einer revolutionären Ballettmusik, die das harte Leben in der Fabrik beschreiben soll. Die Ballettmusik wird nie fertig, aber der Komponist wird schon allein für das kurze, fertiggestellte, radikale Stück «Die Eisengießerei» dermaßen sowjetparteilich gemaßregelt und verurteilt, dass er für den Rest seines Lebens freundliche Musik über das sowjetische Landleben schreibt. Aber die drei Minuten über das Arbeitsleben in der Fabrik, in der Eisengießerei, haben überlebt und sind ein wunderbares Dokument radikaler Arbeitsbeobachtung. — Das Vorbild des Komponisten Alexander Wassiljewitsch Mossolow war allerdings ein Orchesterstück, das nicht wirklich die Arbeit selbst zum Thema hatte, sondern ein Produkt von Arbeit und das Werkzeug für Arbeit. Mossolov war beindruckt vom Stück «Pacific 231» von Arthur Honegger. «Pacific 231» ist bekanntermaßen der Name einer Eisenbahnlokomotive aus den 1920er Jahren und Arthur Honegger beschreibt in seinem Orchesterstück aus 1923 ganz lautmalerisch das langsame, beginnende Drehen und Stampfen bis hin zur rasenden Fahrt. — Gut zehn Jahre später erscheint in den USA, in Hollywood, ein Film, der sich dezidiert der Arbeitswelt widmet, aber in absolut jeder Hinsicht aus anderer Perspektive. Charles Chaplin produziert und spielt im Film «Modern Times», eine bemerkenswerte Analyse und zugleich beinahe Parodie auf die unerbittliche Arbeitswelt des sogenannten Taylorismus, des Inbegriffs von Fließbandarbeit. Auch die Musik zu «Modern Times» stammt von Charles Chaplin selbst. — Schlussendlich wenden wir uns in dieser Sendung zwei weiteren Positionen des musikalischen 20. Jahrhunderts zu: Hanns Eisler schrieb gemeinsam mit Bert Brecht im Jahr 1930 ein, wie man es damals gerne nannte, ein «Lehrstück». Dieses hier, «Die Maßnahme», untersucht die moralischen Grenzen des politischen Arbeitskampfes. — Und «last but not least», um nicht zu sagen «but first», erleuchten wir dann noch eine Fabrik. Im Sinne des Erfinders erleuchten wir natürlich nicht die Fabrik, sondern die Arbeitsbedingungen in der Fabrik. Anfang der 1960er Jahre geht der Komponist Luigi Nono in die FIAT-Werke in Turin und macht Ton-Aufnahmen, macht Interviews. Mit Hilfe dieses Materials entsteht dann die gut viertelstündige Komposition «La fabbrica illuminata» für Sopran und 4-Kanal-Tonband, eines der Schlüsselwerke der Moderne der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Hedy Lamarr – Erfinderin und Femme fatale

08.11.2024Das WissenSWR KulturN.N. —   –  Details

Hedy Lamarr

Die gebürtige Österreicherin Hedy Lamarr (1914 – 2000) war als Schauspielerin berüchtigt für ihre Affären und ihren Nacktauftritt im Film «Ekstase». — Gemeinsam mit dem Filmkomponisten George Antheil meldete sie 1941 in den USA ein geheimes Kommunikations-System zum Patent an. Es handelte sich um die technischen Grundlagen einer Funksteuerung für Torpedos. Erst nach ihrem Tod wurde Lamarr für ihre bahnbrechende Erfindung, die mobiler Telefonie den Weg geebnet hatte, geehrt. Bis heute wird ihr in Fachkreisen die Anerkennung verweigert, nie hat sie einen Cent für ihre Erfindungen gesehen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Gabriel Fauré zum 100. Todestag (5/5)

08.11.2024MusikstundeSWR KulturSabine Weber —   –  Details

Gabriel Fauré

Die Musikstunden zum 100. Todestag von Gabriel Fauré zeichnen das Spannungsfeld nach, in dem Fauré die Kompositionstechnik der französischen Musik weitertreibt, romantisch zwar verhaftet bleibt, aber harmonisch innovativ, vor allem originell ist. Im fünften Teil begleiten wir den ertaubenden Komponisten in seinen letzten Lebensjahren.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

8. November 1939: Mißglücktes Bombenattentat auf Hitler

08.11.2024ZeitZeichenWDR 3Heiner Wember —   –  Details

Georg Elser

Elser missglückt Hitler-Attentat Der Tischler Georg Elser hat sein Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbrauhaus minutiös vorbereitet. Am Abend des 8.11.1939 scheitert es nur knapp – wegen einer Wetteränderung. — Es ist ein dichter Nebel, der Adolf Hitler an diesem Tag wahrscheinlich das Leben rettet – und Georg Elser sein Leben kosten wird. Wegen der schlechten Sicht können die Nazi-Oberen am Abend des 8. November 1939 nicht wie geplant mit dem Flugzeug von München nach Berlin reisen, stattdessen müssen sie den Zug nehmen. Die jährliche Rede von Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukellers fällt daher kürzer aus als üblich. Und als die von Georg Elser minutiös geplante Zeitbombe hochgeht, haben Hitler und Goebbels den Saal schon verlassen. Der Attentäter Georg Elser wird ungefähr zur gleichen Zeit an der Schweizer Grenze festgenommen. — Den Entschluss, Adolf Hitler in die Luft zu jagen, hatte Georg Elser bereits ein Jahr zuvor gefasst. Der Tischler sieht bei seiner Arbeit in einer Armaturenfabrik jeden Tag, wie das NS-Regime für den Krieg aufrüstet. Zugleich haben die einfachen Arbeiter immer weniger Rechte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass man nur dadurch etwas verändern kann, dass man die augenblickliche Führung beseitigt, also Hitler, Göring und Goebbels.» — Wäre das schlechte Wetter nicht dazwischen gekommen, so hätte Georg Elser womöglich Weltgeschichte schreiben und viel Elend in Europa verhindern können. Der Arbeiter hat immerhin schon 1938, also noch vor Kriegsbeginn, erkannt, dass der Nationalsozialismus nur Unheil bringen wird. Zu der Zeit stehen die adeligen Verschwörer um Graf Stauffenberg noch fest hinter Hitler. Ihr Anschlag kommt erst 1944, als der Krieg längst verloren ist.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Curtis Stigers und Jeff Cascaro bei den Leverkusener Jazztagen

08.11.2024JazzWDR 3Manuela Krause —   –  Details

Curtis Stigers

Jazzgesang und Virtuosität: In den 30 Jahren seiner Karriere hat der US Amerikanische Sänger, Songwriter und Saxofonist Curtis Stigers nicht nur Millionen von Alben verkauft, sondern auch Hits hervorgebracht, die man heute noch im Ohr hat. — Auf seinem aktuellen Album “This Life” blickt er zurück auf seine großen internationalen Erfolge wie “I Wonder Why”, “Never Saw A Miracle”, sowie Songs aus seinem Schaffen, die ihm besonders am Herzen liegen. Stigers interpretiert die Klassiker neu in der jazzigen, intimen Weise, für die er heutzutage bekannt ist. Unterstützt von einer exzellenten Band wird er diese nun live präsentieren. Der Deutsche Trompeter und Sänger Jeff Cascaro hat mit sienr warmen Gesangsstimme in den letzten Jahren wie kein Zweiter den Soul Jazz in Deutschland populär gemacht. Nun wendet er sich mit der gleichen Leidenschaft dem klassischen Jazz zu. Sein Bühnenprogramm „Pure“ bringt Songs und Balladen mit bluesiger Grundfärbung auf die Bühne. Jeff Cascaro hat sich bewusst für die Quartett-Besetzung entschieden, wodurch mehr Raum für Dynamik und die stimmliche Ausgestaltung der Songs entsteht. Resultat dessen ist eine swingende Musik, die Groove und Dynamik besitzt und die feinste Gesangsparts mit erstklassigen Improvisationen mischt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

‹Hildegard Lernt Fliegen› beim Jubiläumskonzert ‹50 Jahre Jazzclub Bamberg› am 11.Oktober 2024

07.11.2024JazztimeBR-KlassikHenning Sieverts —   –  Details

Andreas Schaerer

Alpen-Avantgarde in einem Mitschnitt des BR. Gegründet 2005, ist das Schweizer Sextett „Hildegard Lernt Fliegen“ ein Dauerbrenner der europäischen Szene, u.a. mit dem Sänger und Stimmakrobaten Andreas Schaerer und mit dem Meister-Posaunisten Andreas Tschopp. Neben der Musik vom Konzert gibt es auch Gespräche mit den Musikern.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Das Ende des Universums – Eisige Dunkelheit oder ein neuer Urknall?

07.11.2024Zeitfragen. FeatureDeutschlandfunk KulturDirk Lorenzen —   –  Details

Geschichte des Universums

Die Erforschung der kosmischen Zukunft ist immer auch ein Blick in die Geschichte des Universums. — Das Universum ist im besten Alter: Es wimmelt von Galaxien, Sternen und Planeten. Doch auch der Kosmos existiert nicht ewig. Irgendwann ist alles Gas verbraucht und der letzte Stern erloschen. Wahrscheinlich endet das All als kalte, dunkle Ödnis. Vielleicht aber fällt der Kosmos auch wieder in sich zusammen. Dann sorgt ein neuer Urknall für ein neues Universum. Wie auch immer das Schicksal des Weltalls aussieht: Es wurde im Moment des Urknalls festgelegt

 
 

SK-

Die Album-Neuheiten der Woche – unter anderem mit Primal Scream, Margo Guryan, Adrian Younge, Talking Heads

07.11.2024Nachtmix: Die Musik von MorgenBayern 2Ralf Summer —   –  Details

Our Girl

Welche relevanten Platten erscheinen morgen, was sollte man sich davon nicht entgehen lassen und worauf kann man vielleicht auch besser verzichten. In unserem wöchentlichen Neuheiten-Check in den Late Night Sounds – diesmal im Fokus: Primal Scream, Margo Guryan, Talking Heads, Bananagun, Skee Mask, Violent Femmes, Flying Lotus, Famous, Ab-Soul, Lou Hayter, Eat-Girls und Our Girl — Donnerstag um 23.03 blicken wir immer in die Zukunft: Wir stellen die Alben vor, die am Freitag erscheinen. In dieser Woche warten wir auf die neuen Werke von Primal Scream – die englische Band ist schon bald 40 Jahre dabei – ihr neues, soul-fulles Werk heißt «Come Ahead». Der 2021 verstorbenen US-Songwriterin Margo Guryan ist die Compilation «Like Someone I Know» gewidmet: Junge Musikerinnen wie Clairo, Frankie Cosmos oder Empress Of covern ihre Songs. Fans der Talking Heads können sich über den Re-Release ihres Debüts (Talking Heads: 77) freuen – angereichert mit Bonus-Material (wie Live-Raritäten ihrer frühen Auftritte im New Yorker CBGB›s). Neue Platten kommen auch von Bananagun (60›s-Psych-Pop aus Australien), dem Münchner DJ Skee Mask (IDM / Electronica), dessen US-Musikerkumpel Flying Lotus (neue Rush-Release-EP), Our Soul (UK-Indie), Lou Hayter (sie ist die neueste Entdeckung vom Hot-Chip-Label), Eat-Girls (No Wave aus Frankreich) oder Rapper Ab-Soul (USA). Die «Musik Von Morgen»-Ausgabe des Nachtmix / Bayern 2 läuft auch im Rahmen der ARD-Late-Nite-Sounds im Radio auf Bremen Zwei und MDR Kultur. Vorsicht: Oft erscheinen Alben digital früher als physisch – Nicht enttäuscht sein, wenn im Plattenladen eurer Wahl die LP/CD erst später im Regal steht!

 
 

SK-https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-3634568.html

Romantik und Realität des Klaviers (4) Der Österreichische Klavierbau in Not?

07.11.2024RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Klavier-Tastatur

Die Klavierbau-Branche in Österreich schrumpft. Wirtschaftlich ist die Lage seit langem angespannt. Wenn auch die Pandemie zumindest für Verkäufer ein Segen war, seit 2023 sind die Kaufzahlen auch hier wieder zurückgegangen. Ein Klavier schafft man sich schließlich nicht alle paar Jahre neu an. Einzelne Betriebe haben nach den Lockdowns nicht wieder geöffnet und auch den übrigen schwappen die Wogen langsam in die Kajüte. Neben asiatischer Massenproduktion haben Kleinbetriebe kaum mehr Chance zu überleben. Zeichnet sich hier das Ende des österreichischen Klavierbaus ab? –

– Gleichzeitig rennen Lehrlings-Anwärter den Werkstätten die Türen ein. Das Interesse an der Klavierbau-Ausbildung scheint zu steigen, besonders auch bei Frauen. Zwar ist die Realität weit mehr als das romantisierte Bild des «Instrumente-Bastlers», doch besonders bei filigranen Arbeiten oder im Bereich der Konzerttechnik, haben Frauen oft sogar Vorteile. Inmitten wirtschaftlichen Drucks und sich ändernder Ansprüche, müssen sich Klavierbauer und Ausbildungsstätte also gemeinsam einen Weg nach vorne bahnen.

 
 

Audioplayer

SK-xxokohehitt