Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit / Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibrafonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau

24.01.2025Jazztime: Das JazzkonzertBR-KlassikUlrich Habersetzer —   –  Details

Sylvie Courvoisier

Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibrafonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau Aufnahme vom 15. November 2024 im Birdland Jazzclub Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

 
 

SK-

Jazz gegen den Krieg / Adam Baldych

24.01.2025JazzWDR 3Manuela Krause —   –  Details

Adam Baldych

Als Inspiration für das neue Album des polnischen Geigers Adam Ba dych dienten ihm Berichte von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben. Diese Berichte sind die Basis für die 15 Stücke des Komponisten auf dem Album «Portraits». — Nachdem Adam Ba dych etliche Zeitzeugenberichte aus jener Zeit gelesen hatte, wollte er sich gegen das stellen, was viele Menschen heute wieder erleiden müssen. Ein Aufruf zum Frieden in der Welt. In den Kompositionen, die er mit seinem Quintett eingespielt hat, geht es um Sorgen, aber auch um die unbeschreibliche Schönheit der Welt, die er in seiner Musik festhalten möchte. Der Kölner Trompeter Maik Krahl ist in diesen Tagen auf Promotion-Tour für sein neues Album «The magic of consistency». Als Wunschsolist ist der ebenfalls in Köln lebende Gitarrist Hanno Busch mit der kleinen Jazz Big Band Graz zu hören, auf dem neuen Album «Fruits Of Passion & Sorrow».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 100 Jahren: Maria Tallchief geboren, erste US-amerikanische Primaballerina

24.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkNicole Strecker —   –  Details

Maria Tallchief

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 
 

SK-xxhehitt

Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)

24.01.2025Klassik-StarsBR-KlassikN.N. —   –  Details

Jacqueline du Pré

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, WoO 39 (Daniel Barenboim, Klavier; Pinchas Zukerman, Violine); Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85 (London Symphony Orchestra: John Barbirolli); Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen G-Dur über ein Thema aus Händels «Judas Maccabaeus», WoO 45 (Daniel Barenboim, Klavier); Camille Saint-Saëns: «Karneval der Tiere», Der Schwan (Osian Ellis, Harfe)

 
 

SK-toolate

Vor 115 Jahren: Gitarrist und Gipsy Swing-Idol Django Reinhardt geboren

23.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkSarah Seidel —   –  Details

Django Reinhardt

Jazzmusiker — Django Reinhardt – Gitarrist und Gipsy-Swing-Idol — Der Gitarrist Django Reinhardt gilt als Erfinder des europäischen Jazz. Bis heute ist sein Ruhm ungebrochen. Auch in den USA, dem Mutterland des Jazz, wurde er wahrgenommen. Am 23. Januar 1910 kam er in Belgien als Sohn einer Sinti-Familie zur Welt. — Weil er mit 18 Jahren schwerste Verbrennungen an seiner linken Hand erlitt, konnte Django Reinhardt nur mit drei Fingern Gitarre spielen.

 
 

Das Akkordeon im Konzerthaus / Arrangements und Original-Kompositionen / Arrangements und Original-Kompositionen

23.01.2025AusgewähltÖ1Hans Georg Nicklaus —   –  Details

Das Akkordeon

Ob mit Scarlatti, Bach oder Paganini, das Akkordeon hat längst auch die Bühne der Klassik erobert. Neben zahlreichen Arrangements aus dem Repertoire der Klassik komponierten in den vergangenen zwei Jahrzehnten etliche zeitgenössische Komponist:innen Werke für das – sozusagen: konzertante – Akkordeon. Für die japanische Akkordeonistin Mie Miki etwa sind über 50 Solo- oder Kammermusikwerke entstanden, für den deutschen Akkordeonisten Stefan Hussong sind es gar über 150. Auch das im Tango beheimatete Bandoneon ist längst auf den Konzertbühnen zu hören, und zwar ebenfalls mit arrangierten (meistens Klavier-) “Klassikern”, aber auch mit dem Tango nuevo: Bandoneon-Virtuose Luis di Matteo komponierte schon in den frühen 90er Jahren mehrere Suiten für Bandoneon und Orchester oder Bandoneon plus Streichquintett.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Art’s Birthday 2025 – schön war’s wieder – Der Geburtstag der Kunst wurde gefeiert.

23.01.2025Sound Art: Kunst zum HörenÖ1N.N. —   –  Details

Art’s Birthday

Art›s Birthday 2025 – erster Rückblick. Der Geburtstag der Kunst wurde gefeiert – ein Rückblick auf die aufregendsten Partys und die schönsten Geschenke. — Den Geburtstag der Kunst am 17. Jänner feiert Kunst zum Hören mit Künstlerinnen und Musikern, mit Geschenken, Konzerten und Performances – und das im Verbund mit Radiostationen und Kulturorganisationen im In- und Ausland. Dass die Kunst einen Geburtstag hat, entdeckte der Fluxus-Künstler Robert Filliou im Jahr 1963. Geboren wurde die Kunst – Filliou zufolge – in dem Moment, als jemand einen trockenen Schwamm in ein Gefäß mit Wasser fallen ließ. Das war am 17. Jänner, und zwar genau vor 1,000.062 Jahren. — Fillious Vorschlag, den 17. Jänner als Feiertag zu begehen, an dem Kunst gemacht, gespielt, konsumiert und getauscht wird, wird seit den 1990er Jahren Folge geleistet, unter Ausnützung aller technischer Vernetzungsmöglichkeiten. — Präsentiert wird eine Auswahl dessen, was am 17. Jänner alles on air und online zu erleben war, als zweiteiligen Art›s Birthday Rückblick.

 
 

SK-

23. Januar 1910: Geburtstag des Jazzgitarristen Django Reinhardt

23.01.2025ZeitZeichenWDR 3Veronika Bock und Ulrich Biermann —   –  Details

Django Reinhardt

Er bringt Europa den Jazz: Django Reinhardt entwickelt einen eigenständigen Gitarrenstil. Der Sinto, der die Nazis überlebt, ist eine musikalische Legende. — Im Winter macht die fahrende Schaustellerfamilie Reinhardt regelmäßig Pause in Liberiches, einem kleinen wallonischen Dorf in Belgien. Dort wird am 23. Januar 1910 Sohn Django geboren. Er wächst inmitten von Instrumenten auf und lernt von seinem Onkel Geige spielen. Mit zwölf Jahren greift Django zum Gitarren-Banjo und begleitet Akkordeonisten in Pariser Cafés. Reinhardt ist virtuos und gefragt: Er spielt solo, im Duett und in großen Unterhaltungsorchestern. Dann entwickelt er mit dem “Quintette du Hot Club de France” einen eigenen Sound: In diesem Jazz-Ensemble spielen nur Saiten-Instrumentalisten. Damit wird er auch in den USA bekannt. Mit nur 43 Jahren stirbt er im Mai 1953 an einem Hirnschlag. Sein Einfluss auf Gitarristen und den Jazz reicht bis heute. Er ist eine musikalische Legende und ein Mythos, um den sich viele Geschichten ranken – mal mehr, mal weniger wahr.

 
 

SK-xxddhehitt

Garth Hudson, Ein-Mann-Band innerhalb der Band, stirbt mit 87 Jahren

21.01.2025News: NachrufeThe New York TimesPeter Applebome —   –  Details

Garth Hudson

Als vielseitiger Musiker war er das letzte noch lebende Gründungsmitglied einer einflussreichen Gruppe, die Rock, R&B und einen Americana-Sound mischte. — Garth Hudson im Jahr 1969. Der Songwriter und Gitarrist der Band, Robbie Robertson, nannte ihn «den mit Abstand fortschrittlichsten Musiker im Rock ›n‹ Roll». «–

Er wuchs mit Country Hoedowns im Radio auf, lernte Bachs Präludien und Fugen und studierte Musiktheorie, Harmonie und Kontrapunkt. Er spielte zunächst öffentlich in der St. Luke›s Anglican Church und im Bestattungsinstitut eines Onkels, dann begann er eine musikalische Karriere, die ihn von 1961 bis 1963 zu Ronnie Hawkins and the Hawks führte, einer ausgelassenen Rockabilly- und Rhythm-and-Blues-Band, zu der auch die anderen vier Mitglieder der späteren Band gehörten, drei davon Kanadier. Mr. Helm stammte aus Arkansas. — Laut Herrn Helm und anderen hatte Herr Hudson so lange Angebote abgelehnt, den Hawks beizutreten, bis man ihm eine neue Orgel, 10 Dollar zusätzlich pro Woche dafür, den anderen Musikunterricht zu geben, und den Titel «Musikberater» anbot – alles, damit sich seine Eltern besser fühlten, weil ihr begabter Sohn bloß Rock›n›Roll spielte. — Als vielseitiger Musiker war er das letzte noch lebende Gründungsmitglied einer einflussreichen Gruppe, die Rock, R&B und einen Americana-Sound mischte. — Als vielseitiger Musiker war er das letzte noch lebende Gründungsmitglied einer einflussreichen Gruppe, die Rock, R&B und einen Americana-Sound mischte. — Als vielseitiger Musiker war er das letzte noch lebende Gründungsmitglied einer einflussreichen Gruppe, die Rock, R&B und einen Americana-Sound mischte.

Eric Garth Hudson wurde am 2. August 1937 in Windsor, Ontario, geboren. Seine Mutter, Olive Louella Pentland, spielte Klavier und Akkordeon und sang. Sein Vater, Fred James Hudson, war Farminspektor und spielte Schlagzeug, C-Melody-Saxophon, Klarinettenflöte und Klavier. Die Familie zog nach London, Ontario, als Garth etwa 3 Jahre alt war. «–

— – Er wuchs mit Country Hoedowns im Radio auf, lernte Bachs Präludien und Fugen und studierte Musiktheorie, Harmonie und Kontrapunkt. Er spielte zunächst öffentlich in der St. Luke›s Anglican Church und im Bestattungsinstitut eines Onkels, dann begann er eine musikalische Karriere, die ihn von 1961 bis 1963 zu Ronnie Hawkins and the Hawks führte, einer ausgelassenen Rockabilly- und Rhythm-and-Blues-Band, zu der auch die anderen vier Mitglieder der späteren Band gehörten, drei davon Kanadier. Mr. Helm stammte aus Arkansas. — Laut Herrn Helm und anderen hatte Herr Hudson so lange Angebote abgelehnt, den Hawks beizutreten, bis man ihm eine neue Orgel, 10 Dollar zusätzlich pro Woche dafür, den anderen Musikunterricht zu geben, und den Titel «Musikberater» anbot – alles, damit sich seine Eltern besser fühlten, weil ihr begabter Sohn bloß Rock›n›Roll spielte. (…) —

 
 

SK-news

Trump will unbedingt mehr Energie, solange sie nicht aus Windkraft kommt

23.01.2025NewsThe Washington PostEvan HalperUnd Maxine Joselow —   –  Details

Offshore-Windturbinen

Der Präsident stoppte die Verpachtung neuer Windkraftanlagen durch den Bund, obwohl er mit der Begründung eines erhöhten Strombedarfs einen nationalen Energienotstand ausrief. — Die riesige Windkraftanlage, die Dominion Energy vor der Küste Virginias baut, ist eines der größten Projekte des Unternehmens und verspricht, ausreichend sauberen Strom für 660.000 Haushalte in einer Region zu liefern, in der der Strombedarf rasant steigt. — Nun hat Präsident Donald Trump die Zukunft dieses und ähnlicher Projekte aufs Spiel gesetzt. Der Präsident unterzeichnete diese Woche eine Verfügung, die neue Pachtverträge für Windturbinen in US-Gewässern stoppt und die Behörden anweist, bestehende Offshore-Pachtverträge und andere Förderprogramme für grüne Energie zu überprüfen. Diese Maßnahmen trüben die Aussichten für Projekte wie das von Dominion, das das Unternehmen möglicherweise auf einem angrenzenden US-Pachtgebiet ausweiten möchte. — Die Einschränkung der Windenergieproduktion ist vielleicht der paradoxste Aspekt von Trumps umfassendem Plan zur Neuausrichtung der amerikanischen Energiewirtschaft. Er und sein Energieteam sind der Ansicht, dieser Plan werde die Kosten für die Verbraucher senken und zugleich die für das Wirtschaftswachstum verfügbare Elektrizitätsmenge erhöhen. — Energieökonomen äußerten sich verwirrt über die Berechnungen der neuen Regierung. Trumps Executive Order gefährdet acht weitere Offshore-Windkraftprojekte, die Entwickler auf dem Reißbrett haben, mit deren Bau aber noch nicht begonnen wurde, darunter Projekte vor den Küsten von Delaware, Maryland, Massachusetts und New Jersey. — «Die Sperrung des Zugangs zu dieser potenziell riesigen Energieressource scheint im Widerspruch zu ihren Zielen zu stehen», sagte Ben Cahill, ein Energiemarktexperte an der University of Texas in Austin. «Es steht im Widerspruch zu dieser allgemeinen Haltung des ‹Bauen, Baby, Bauen‹ und der Erweiterung des Netzes um neue Energiequellen.» — Doch in der Ära Trump hat «Bohren, Baby, Bohren» – sein Kürzel für die Steigerung der Produktion fossiler Brennstoffe – Vorrang vor dem Aufbau eines vielfältigen Portfolios an Energiequellen. Die Offshore-Windrichtlinie war Teil einer Flut von Durchführungsverordnungen, die die Klimaziele der Biden-Ära weitgehend zunichte machten. — Trumps Plan sieht die «Beendigung des Green New Deal» vor, was die Finanzierung von Ladestationen für Elektroautos und anderen Projekten für saubere Energie um Milliarden Dollar kürzen soll. Er legt den Grundstein für eine massive Ausweitung der Flüssiggasexporte. Er soll die Ölproduktion drastisch steigern. Und er verspricht, die «intermittierende Energieversorgung», die Trump als unzuverlässig durch Wind- und Solarenergie bezeichnet, durch eine zu ersetzen, die noch stärker auf fossilen Brennstoffen basiert. — «Präsident Trumps Vision einer ‹Energiedominanz‹ wird Kriege im Ausland beenden und das Leben für jede Familie erschwinglicher machen, indem sie die Inflation senkt», sagte der ehemalige Gouverneur von North Dakota, Doug Burgum, Trumps Kandidat für das Innenministerium und den neu gegründeten Energierat des Weißen Hauses, letzte Woche bei seiner Anhörung. — Ökonomen meinen, Trumps Maßnahmen würden eher Störungen als Vorteile mit sich bringen. Die US-Wirtschaft ist bereits zu mehr als 20 Prozent auf erneuerbare Energien angewiesen. Die Ölkonzerne wollen nicht einmal mehr bohren, weil sie befürchten, die Märkte durch ein Überangebot an Brennstoff zu stören. Und Trumps starke Unterstützung für Gasexportterminals könnte dazu führen, dass ein Großteil der Erdgasversorgung des Landes ins Ausland verlagert wird, was möglicherweise die künftigen US-Lieferungen einschränken und die Preise in die Höhe treiben würde.

(…)

Offshore-Windkraftprojekte mussten in den letzten Jahren Rückschläge hinnehmen. Eine Kombination aus steigenden Zinsen, sprunghafter Inflation und Engpässen in der Lieferkette zwang die Projektentwickler, ihre Pläne abzusagen oder zu überdenken. — Am Montag, wenige Stunden bevor Trump die Verfügungen unterzeichnete, kündigte der dänische Entwickler erneuerbarer Energien Orsted an, er werde eine Abschreibung von 1,7 Milliarden Dollar vornehmen. Als Grund nannte er steigende Zinsen und höhere Kosten für sein Sunrise Wind-Projekt vor der Küste New Yorks. Als die Aktien des Unternehmens fielen, versuchte CEO Mads Nipper die Investoren zu beruhigen: «Wir bleiben dem US-Markt langfristig verpflichtet.» — Regierungsvertreter meinen, diese Herausforderungen würden die Argumente für einen Rückzug aus der Offshore-Windenergie untermauern. Experten halten dagegen, solche Rückschläge seien Ausdruck der typischen Wachstumsschwierigkeiten einer jungen Energiebranche, die zwar auf Subventionen angewiesen ist, aber auch Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe an Land schafft. — «Um diese Unternehmen dazu zu bewegen, sich hier niederzulassen, brauchen wir einen stetigen Zufluss an Projekten», sagte Hillary Bright, Geschäftsführerin von Turn Forward, einer Offshore-Windindustriegruppe. «Sie brauchen die Gewissheit, dass die Industrie ihnen über Jahre hinweg Aufträge geben wird.» — Dies dürfte unter dieser Regierung jedoch kaum passieren. — «Wir werden das mit der Windkraft nicht machen», sagte Trump seinen Anhängern am Montag in einer Rede. «Große, hässliche Windmühlen ruinieren Ihre Nachbarschaft.» — Zwei Offshore-Windturbinen vor der Küste von Virginia Beach, abgebildet im Jahr 2020.

 
 

SK-news