Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Janko Hanushevsky

01.01.2010ModeratorDLF, WDR, RBB —   –  Details

Janko Hanushevsky

Janko Hanushevsky (* 21. April 1978 in Linz) ist ein österreichischer E-Bassist und Radioautor/-regisseur. – Hanushevsky wuchs in Oberösterreich auf. Er studierte von 1997 bis 2002 Jazzbass am Konservatorium der Stadt Wien. Wichtige Lehrer waren zudem der österreichische Kontrabassist und Komponist Peter Herbert sowie der isländische E-Bassist Skúli Sverrisson. Als E-Bassist liegt Janko Hanushevskys Schwerpunkt im Bereich zeitgenössischer Jazzmusik und frei improvisierter Musik. — Seit 2002 produziert er im Duo Merzouga mit der Computermusikerin Eva Pöpplein elektro-akustische Musik, Radiokunst, Features und Hörspiele, sowie Film- und Theatermusik u. a. für Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk, WDR, den finnischen Rundfunk Yleisradio, ZDF/arte, Hebbel am Ufer Theater Berlin, Schauspiel Frankfurt, Münchner Volkstheater, Schauspielhaus Graz. — Quelle: Wikipedia

 
 

SK-modi2024

Kaline Thyroff

01.01.2010ModeratorinBayern 2

Kaline Thyroff

moderiert: Eins zu Eins. Der Talk / Nachtmix / Bayern 2 am Sonntagvormittag

 

Eigentlich war es die Musik, die mich zum Radio getrieben hat. — Den Moment, in dem ich beim Münchner Aus- und Fortbildungssender M94.5 zum ersten Mal einen Stapel meiner Lieblingsplatten spielen durfte, werde ich nie vergessen. — Mich haben aber immer auch die Erzähler im Radio fasziniert. Neben meinem Soziologiestudium habe ich jede freie Minute genutzt, um Sendungen zu moderieren oder – noch besser – mir von anderen in Interviews ihre Geschichten erzählen zu lassen. Bei Puls habe ich gelernt, was gute Fragen sind. Beim Bayern 2-Nachtmix, dass es zu jedem Song (mindestens) eine Geschichte zu erzählen gibt. Und bei DRadioWissen vom Deutschlandradio, wie man im Radio gute Gespräche führt. Um die darf ich mich – ganz zurück in der Radioheimat beim BR – als Redakteurin und Moderatorin von Eins zu Eins. Der Talk kümmern – mit Gästen, von denen wir jeden Tag aus einer anderen Perspektive übers Leben lernen können. — Quelle: Bayern 2

 
 

SK-modi2024

Bärbel Wossagk

01.01.2010ModeratorinBayern 2

Bärbel Wossagk

moderiert: Zündfunk / radioReisen

 

Sie liest immer zuerst den Sportteil, mag französisches und japanisches Essen und das Land Schweden. — Wollte schon immer Journalistin werden, jedenfalls nachdem der ursprüngliche Traumberuf Trambahnfahrerin irgendwie seine Magie verloren hatte. Schuld daran ist zweifellos frühkindliche Prägung durch die Fernsehserie «Lou Grant». — «Seit der Geburt im Münchner Rotkreuz-Krankenhaus habe ich es immerhin auf die andere Seite der Isar bis in die Münchner Au geschafft. Andere Weltgegenden sind aber auch akzeptabel, solang das Essen stimmt (Frankreich, Japan) oder überhaupt grundsätzlich alles stimmt (wie bei den Schweden). — Ansonsten lese ich immer zuerst den Sportteil (Hand- und Fußballfragen bitte an mich), halte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für lebenswichtig, finde beinahe nichts auf der Welt uninteressant und liebe Radio. Dieser Liebe darf ich vor allem beim Zündfunk und bei den RadioReisen nachgehen. Noch schöner wäre es nur, wenn ich all die tollen Ziele der RadioReisen selbst besuchen dürfte.» — Quelle: Bayern 2

 
 

SK-modi2024

Ulrike Klobes

01.01.2010Moderatorinrbb kultur, (Kulturradio vom RBB)

Ulrike Klobes

moderiert aktuell «Musik der Gegenwart» bei rbb kultur (2021)

 

Geboren am 8. März 1981 in Karl-Marx-Stadt – Wer ist Ihr Lieblingskomponist? Stimmungs- und momentabhängig. In diesem Augenblick Johannes Brahms. Sonst auch sehr gern Johann Sebastian Bach, Dmitri Schostakowitsch, Giacinto Scelsi, Franz Schubert, John Mayall, György Ligeti, Robert Wyatt, Keith Jarrett, Robert Schumann, Claude Vivier, Goran Bregovi , Giacomo Puccini usw… — Welches Bild würden Sie am liebsten besitzen? Das Bildnis des Dorian Gray. — Was ist Ihr Hauptcharakterzug? Gelassenheit. — Wo möchten Sie leben? Berlin ist ja schon mal nicht übel. Wenn jetzt noch das Meer fußläufig erreichbar wäre … (von meinem Zuhause aus, versteht sich). (2013) — Quelle: RBB

 
 

SK-modi2024

Veronika Schreiegg

01.01.2010ModeratorinDeutschlandfunk Kultur, Bayern 2

Veronika Schreiegg

Redaktionsleitung Musikplanung & Digitale Produkte/Musik bei Deutschlandradio (aktuell) — Quelle: linkedin

 

Veronika Schreiegg moderiert aktuell die Sendungen bei Deutschlandfunk Kultur: Off the Record – Der Musikpodcast — Hier soll es um nichts Anderes gehen: Gefühle beim Musikhören und die persönlichen Momente, die Menschen mit den Songs verbinden. Der Podcast von Vero Schreiegg ist ein bewusster Gegenentwurf zum analytischen Musikjournalismus, in dem selten emotional über Musik gesprochen wird. — Die sechs Folgen der dritten Staffel von «Off the Record – Der Musikpodcast» erscheinen am 20. August 2021. — Quelle: Deutschlandfunk Kultur

 

Veronika Schreiegg moderierte vor Jahren die Sendungen bei Bayern 2: musikWelt · Zündfunk

 

Aufgewachsen in der Autostadt Dingolfing – dem niederbayerischen Detroit – verbrachte ich meine ersten Lebensjahre analog, ohne Plattenläden, dafür aber mit Klavier, Singender Säge, Weltempfänger und Rolling Stone-Abo. — Nach Auslandsaufenthalten in Irland und Ecuador folgte das Studium der Musikwissenschaft, Politologie und Geschichte – zuerst in München, dann in Berlin. — In der Hauptstadt dann die ersten Berufsjahre als Redakteurin und Moderatorin bei Radio Eins und Deutschlandradio Kultur. Seit 2011 im Team der Bayern 2-Musikredaktion. — Als Moderatorin der musikWelt präsentiere ich Legenden, Entdeckungen und vor allem die Entstehungsgeschichten und Hintergründe zu unserer Musik auf Bayern 2. Denn ein Song ist nicht einfach nur ein Song.

 
 

SK-modi2024

Thomas Mense

01.01.2010ModeratorWDR 3

Thomas Mense

Ob Radio-Features über Bob Dylan oder David Bowie, für Thomas Mense ist neben der Arbeit im Regionalen das Feuilleton ein wichtiger Arbeitsbereich. Im Studio Bielefeld verbringt er einen Teil seiner Arbeitszeit als Redakteur, einen anderen im anderen westfälischen Studio, in Münster. (2014) — Quelle: WDR

 
 

SK-modi2024

Hartwig Tegeler

01.01.2010ModeratorDeutschlandfunk , NDRHartwig Tegeler —   –  Details

Hartwig Tegeler

Hartwig Tegeler, Geboren 1956 in Nordenham-Hoffe an der Unterweser. Studium der Germanistik und Politologie in Hamburg. Arbeitet seit 1990 als Freier Hörfunk-Autor und -Regisseur in der ARD. Schreibt Filmkritiken, Features und Reportagen und inszeniert als Regisseur Features und Hörspiele. — Als Autor u. a. folgende Stücke: «Der weite Raum. Reisen im Kino» (NDR 1996); «Zeitensprung. Der 29. Januar 1997» (NDR 1997); «Atemgeräusche» (NDR/RB 2002 – mit Matthias Kaul); «DotCom-City Hamburg» (WDR 2000); «Der sechste Sinn. — Über Tiertelepathie und die Irritation der Wissenschaft» (WDR 2003). Zusammen mit Rainer Link «Traumata im Gepäck. Oder: Vom Restrisiko eines Auslandseinsatzes in Krisengebieten» (WDR 2005 – Nominiert für den Prix Europa) — Quelle: audiospirit

 

Hartwig Tegeler, geboren 1956 in Nordenham-Hoffe an der Unterweser, begann nach einem Studium der Germanistik und Politologie in Hamburg seine journalistische Arbeit bei einem Privatsender und arbeitet seit 1990 als Freier Hörfunk-Autor und -Regisseur in der ARD, schreibt Filmkritiken, Features und Reportagen. (2014) — Quelle: Deutschlandradio Kultur

 
 

SK-modi2024

Thomas Mehringer

01.01.2010ModeratorBayern 2

Thomas Mehringer

moderiert die Sendungen: Nachtmix und Zündfunk

 

Eine Ausbildung zum Bankkaufmann verhinderte nicht seinen Weg über Regensburg nach München – fast direkt in die Zündfunk-Redaktion. — «Aufgewachsen fernab von Popkultur im niederbayerischen Kelheim, am Fuße der Befreiungshalle, hielt ich mit 14 Jahren das erste Mal eine Ausgabe des «Rolling Stone»-Magazins in den Händen. Die Suche nach relevanter und zugleich dissidenter Musik mündete in einer irritierenden Pop-Sozialisation mitten in den 90ern – was bei «Bravo Hits Vol. 12» anfing, endete bei der kompletten Diskografie von Bob Dylan. An dieser Stelle: Danke «Rolling Stone», Servus Kelheim. — Nachdem ich 2005 als Sieger eines Gewinnspiels zu einer Mixtape-Sendung in den Bayern 2-Zündfunk geladen wurde, wusste ich, wo ich hinwollte. Und da bin ich! — Als Mitglied der Musikredaktion, Social-Media-Manager und Moderator lege ich immer noch am liebsten die Platten «von damals» auf – keine Angst, nicht die Bravo Hits.» — Quelle: Bayern 2

 

Thomas Mehringer ist seit 2016 Projektmanager in dem Referat Digitale Entwicklungen und Social Media des Bayerischen Rundfunks. Seit 2011 ist er beim Bayerischen Rundfunk als Moderator der Sendungen Bayern 2 Zündfunk/Nachtmix und dort auch mittlerweile Digitalchef der Redaktion. Mit den Kollegen dort ist er seit 2012 mit verantwortlich für den Zündfunk Netzkongress im Münchner Volkstheater. Thomas Mehringer ist gelernter Bankkaufmann, kam über ein Studium der Kulturwissenschaft und den Aus- und Fortbildungssender M94.5 in München zum Radio und schließlich zum Bayerischen Rundfunk.

 

Mein größter Fight ist zu verstehen, dass digital nicht immer besser ist.

 
 

SK-modi2024

Axel Rahmlow

01.01.2010ModeratorDeutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk —   –  Details

Axel Rahmlow

Axel Rahmlow moderiert im Deutschlandfunk Kultur – Ich moderiere seit 2011 im Deutschlandfunk Kultur tagesaktuelle Sendungen und Diskussionsrunden. Ich führe dabei Interviews zu allen relevanten Themen aus Politik, Kultur und Zeitgeschehen. — Als Reporter habe ich im Berliner Hauptstadtstudio und im Brüsseler Europa-Studio des Deutschlandfunks gearbeitet. Ich habe für Reportagen Windräder bestiegen, den Bundespräsidenten nach Asien begleitet und Menschenrechtsaktivisten in georgischen Techno-Clubs getroffen. — 2019 habe ich bei Spiegel Online im Podcast «3 Väter» über das schönste Thema der Welt berichtet. — Quelle: Linkedin

 
 

SK-modi2024

Michael Rebhahn

01.01.2010ModeratorSWR2, Deutschlandfunk Kultur

Michael Rebhahn

Michael Rebhahn, geb. 1972, ist Redakteur für Neue Musik beim Südwestrundfunk (SWR2). Er studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie und promovierte mit einer musikästhetischen Arbeit über John Cage. Von 1997 bis 2000 arbeitete er in der Redaktion der Neuen Zeitschrift für Musik sowie als Autor für das TV-Magazin 3sat-Kulturzeit. Seit 2000 hat er zahlreiche Radiofeatures über Neue Musik realisiert, u. a. für Deutschlandfunk Kultur, hr2-kultur und WDR 3. Lehraufträge und Gastvorträge führten ihn u. a. an die Kunstuniversität Graz, die Folkwang Universität der Künste Essen, die Hochschule für Bildende Künste Hamburg und die Harvard University. Seit 2012 kuratiert er die Lecture- und Diskursformate bei den Darmstädter Ferienkursen und ist Herausgeber der Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik. — Quelle: lovelybooks

 
 

SK-modi2024

Niels Kaiser

01.01.2010Moderatorhr2 kultur

Niels Kaiser

moderiert die Sendung: Kaiser’s Klänge ( hr2 kultur) — Niels Kaiser gehört seit vielen Jahren zu den führenden Moderatoren bei hr2 kultur (Hessicher Rundfunk/ Frankfurt/Main) – Sein Sendungsformat Kaisers Klänge – spricht für sich …

 

Welche Musik hören Sie zum Entspannen? — Musik des französischen Komponisten Charles Koechlin. Sie hat etwas von der Schönheit eines verträumten Tages an einem Mittelmeerstrand.

 

Welches Musikstück macht Ihnen gute Laune? — «Lass uns ein Wunder sein» von Ton Steine Scherben. Schöner kann man ein positives Lebensgefühl nicht ausdrücken.

 

Welches Buch lesen Sie immer wieder neu? — «Atta Troll. Ein Sommernachtstraum» von Heinrich Heine. Eine berauschende Mischung aus Poesie und Zeitgeschichte, Satire und Romantik. — hr2-kultur

 

TURN ON THE RADIO — In hr2-kultur geht Niels Kaiser jede Woche auf musikalische Entdeckungsreisen («Kaisers Klänge»). Er präsentiert klassische Musik für junge Hörer («Zauberflöte»), talkt mit Stars und Sternchen («Doppel-Kopf») und erklärt Kindern die Welt (Deutschlandradio Kultur: «Kakadu-Entdeckertag»). Er rezensiert Bücher und Musik-CDs und ist live zu erleben als Moderator von Kinder- und Jugendkonzerten. — Niels Kaiser

 
 

SK-modi2024

Elise Landschek

01.01.2010ModeratorinNDR, SWR, rbb, Deutschlandradio —   –  Details

Elise Landschek

Es interessiert mich, in welche Richtung Europa sich zukünftig bewegt und wie uns über Generationen hinweg die Vergangenheit – Diktaturen, Unterdrückung, nie gebrochenes Schweigen – bis heute prägt. (…) Ich arbeite themenbezogen, über mediale Grenzen hinweg. Ich setze Ideen sowohl für den Hörfunk bzw. als Podcast, als auch für Zeitungen und Magazine um und verwandele bildstarke Themen in einen Kurz- oder Dokumentarfilm. Meine Hauptabnehmer: NDR, SWR, rbb, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur, die Berliner Zeitung, ZEIT Online und ARTE. — Das inhaltliche Fundament hat mein Politikstudium an der FU Berlin gelegt, das Handwerkszeug habe ich beim trimedialen NDR-Volontariat gelernt. Seit 2010 berichte ich als Reporterin für die investigative Redaktion des NDR-Info-Reporterpools, für längere Formate habe ich beispielsweise die Ostsee auf der Suche nach versenkten Chemiewaffen umrundet und in den Pariser Banlieues einen Ex-Islamisten besucht. (…) — Quelle: Freistil Berlin / Homepage

 

Elise Landschek befasst sich vor allem mit Themen aus dem Bereich Soziales, gesellschaftliche Bewegungen, Datenschutz, Innere Sicherheit und Umwelt. — 1982 in Berlin geboren studierte sie an der FU Berlin und in Aix-en-Provence Politikwissenschaften und hospitierte danach in verschiedenen Medienhäusern. Ab 2009 folgte dann das NDR Volontariat. — Seit Mitte 2010 arbeitet Elise Landschek als freie Mitarbeiterin für den Reporterpool und andere Redaktionen von NDR Info. Außerdem realisiert sie als Autorin längere Auslandsreportagen und lange Features. — Quelle: NDR

 
 

SK-modi2024