Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Till Brönners ‹Silent Night›

24.12.2024JazzWDR 3Thomas Mau —   –  Details

Till Brönner

Jedes Jahr begeistert Till Brönner das Publikum mit seinem Weihnachtsprogramm. Auch in Düsseldorf macht Deutschlands Star-Trompeter mit seiner traditionsreichen Weihnachtstournee halt. — Diese Weihnachtskonzerte bedeuten Till Brönner viel. Sie sind für ihn so etwas wie ein festes Ritual in der Adventszeit. Das mag an den Erfahrungen aus seiner Kindheit liegen, denn er kommt aus einer Familie, in der die Trompete zu Weihnachten oder zu anderen Festtagen immer eine große Rolle gespielt hat. Deshalb fällt es ihm auch leicht, seinem Weihnachtsprogramm eine ganz persönliche Note zu geben. Zur Band, die Till Brönner auf die «Silent Night»-Tournee mitgenommen hat, gehören die Sängerin Kim Sanders, Fausto Beccalossi, Akkordeon, Olaf Polziehn, Keyboards, Christian von Kaphengst, Bass und David Haynes, Schlagzeug. WDR 3 Jazz präsentiert einen Konzertmitschnitt vom 9. Dezember 2024 in der Tonhalle Düsseldorf.

Till Brönner Sextett – Nature Boy (3m 27s) +++ Till Brönner Sextett – Auld Lang Syne (4m 30s) +++ Till Brönner Sextett – White Christmas (5m 11s) +++ Till Brönner Sextett – Winter Wonderland (4m 39s) +++ Till Brönner Sextett – Moon River (6m 52s) +++ Till Brönner Sextett – Il Postino (4m 25s) +++ Till Brönner Sextett – Let it Snow (6m 39s) +++ Till Brönner Sextett – Silent Night Samba (8m 20s) +++ Till Brönner Sextett – La Le Lu (5m 31s) +++

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

‹Der Weihnachtskarpfen› von Vicki Baum

24.12.2024RadiogeschichtenÖ1Stefanie Zussner —   –  Details

Der Weihnachtskarpfen

»Der Weihnachtskarpfen» von Vicki Baum. Aus dem Englischen übersetzt von Karin Graf. Es liest Silvia Meisterle (Ausschnitt). — Weihnachten im Haushalt der Familie Lanner ist eng verknüpft mit Tante Mali, die jedes Jahr Anfang Dezember nach Wien kommt. Sie übernimmt die Küche, es wird nach alten Familienrezepten gebacken. Für die Kinder stellt der Einkauf des Karpfens einen Höhepunkt der Weihnachtsvorbereitungen dar.

 
 

SK-

Peter Cornelius – Der Dichterkomponist (2/3)

24.12.2024MusikstundeSWR KulturJan Ritterstaedt —   –  Details

Peter Cornelius

Geiger, Schauspieler, Komponist, Dichter, Musikkritiker – Peter Cornelius war ein sehr vielseitiger Mann. Heute ist er vor allem durch seine Lieder und Chorsätze bekannt, zu denen er die Texte oft selbst geschrieben hat. Wie sein großes Vorbild Richard Wagner hat er die Vision von einem «Gesamtkunstwerk» als Summe aller Kunstformen verfolgt – allerdings mit ganz eigenen Akzenten. Die Musikstunde mit einem musikalischen Porträt des «Dichterkomponisten» Peter Cornelius anlässlich seines 200. Geburtstags.

 
 

SK-

Sounds of Silence – Jazz zur Stillen Nacht

24.12.2024Xmas JazzSWR KulturOdilo Clausnitzer —   –  Details

Sounds of Silence

Wenn die Musik leiser wird und das Tempo ruhiger, wenn die Töne sparsamer kommen, dann ist oft Platz für etwas Tiefes, das in den Klängen durchscheint. Etwa, wenn Trompeter Avishai Cohen sound-alchemistisch Asche in Gold verwandelt, wenn Bassist Renaud Garcia-Fons musikalisch den Boden bereitet für die Ankunft eines Königs oder Bill Frisell, Kit Downes und Andrew Cyrille schlicht die Nähe feiern. Keine Weihnachtslieder, aber Musik wie für Weihnachten gemacht – eine Stunde mit aktuellen Aufnahmen, die zur Einkehr einladen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Laura Nyro – die größte Singer/Songwriterin ohne eigenen Hit

24.12.2024open: Ex & PopWDR 3Klaus Walter —   –  Details

Laura Nyro

Barbra Streisand, Blood Sweat & Tears, The 5th Dimension, Frank Sinatra und viele andere machen ihre Lieder zu Hits. Laura Nyro selbst ist vielen: Too much. Zeit für eine Wiederentdeckung mit einer 19-CD-Box.

«Laura Nyros Musik ist ein Whirlpool Nexus aus R&B, Doo Wop, Broadway, Oper, Folk und ihrer individuellen Art von Soul.» Das schreibt die britische Pophistorikerin Vivien Goldman im Booklet zu «Hear My Song: The Collection 1966-1995», einer 19-CD-Box mit dem Lebenswerk der kriminell unterschätzten Singer/Songwriterin Laura Nyro, die 1997 mit 49 Jahren gestorben ist, Eierstockkrebs. Goldman hat noch mehr Interessantes über Nyro zu sagen: «Sie dachte wie eine Bandleaderin, sogar als sie solo war.» Oder:«Nyro kann sogar den Menstruationszyklus in Poesie verwandeln.» Das stimmt, wird aber möglicherweise nicht jedermann überzeugen, ebensowenig wie die neun Versionen von «Emmie» auf dieser Sammlung, nicht jedermann will neunmal demselben lesbischen Liebeslied lauschen.1947 kommt sie als Laura Nigro in der Bronx zur Welt, Vater italienischer Trompeter, die Vorfahren der jüdischen Mutter stammen aus Polen und Russland. Nigro heißen als jüdisches Mädchen in der Bronx? Keine gute Idee, denkt die Mutter und tut, was Jüdinnen und Juden tun, wenn sie aus Osteuropa an der Freiheitsstatue ankommen: Namen ändern: Nigro goes Nyro. In den 50ern und 60ern inhaliert die junge Laura den polyglotten wie polyphonen Sound einer Stadt, die noch als Schmelztiegel durchgeht, im besten Sinn. Laura saugt alles auf, lernt Klavier spielen und kompiliert, kompostiert, komponiert aus allen möglichen Quellen ihre eigene Musik mit dem nervösen Heebie-Jeebies-Drive des Jazz. Vielen ist das einfach too much. Ebba Durstewitz, Autorin und Musikerin bei der HH-Band JaKönigJa, glaubt, dass viele Leute Angst hatten vor Laura Nyro. Das habe «vielleicht auch damit zu tun, dass hier jemand viel zu viel von allem war. Zu viel Musik. Soul, R&B, Jazz, Folk, Gospel, Debussy, Kirchenmusik, Ravel und Broadway Show Tunes. Zu viele harmonische und rhythmische Brüche, zu viele Asymmetrien. Zu viel Text mit zu vielen Rätseln und Mysterien zwischen zu viel Himmel und Hölle. Zu viel Überirdisches, zu viel Jenseitiges, zu viel Andersartigkeit, zu viel Eigenständigkeit, und ja, bestimmt auch zu viel Weiblichkeit.» Laura Nyro in Ex & Pop, eine Rehabilitation unter dem bewährten Motto: Lieber zu viel als zu wenig.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Am Tisch mit Georgi Kaleidjiev, Geiger, Hilfsprojekt ‹Musik statt Straße›

23.12.2024Doppelkopfhr2 kulturChristiane Hillebrand —   –  Details

Georgi Kaleidjiev

«Musik ist alles für mich», sagt Georgi Kalaidjiev, «sie ist ein Gottesgeschenk». Und dieses Geschenk gibt der heute 77-jährige durch sein Hilfsprojekt «Musik statt Straße» weiter an Straßenkinder in Bulgarien, in Sliven, dort wo er auch aufgewachsen ist. — Georgi Kaleidjiev erzählt, wie er selbst mit Musik groß wurde. Als 4-jähriger bekam er von seinem Vater eine Geige geschenkt. Der Vater hatte sie zum Teil selbst zusammengebaut. Damit fing alles an. Er wurde Mitglied bei den Sofioter Solisten, einem Ensemble, mit dem er weltweit unterwegs war, oft auch in Deutschland. Durch Zufall fiel ihm als junger Mann eine Anzeige in die Hände: Geiger im Stadttheater Gießen gesucht. Aus einem Zeitvertrag wurde schließlich eine Festanstellung. — Noch heute lebt Georgi Kalaidjiev zusammen mit Maria Hauschild in Fernwald bei Gießen, von dort aus haben die Beiden das Projekt «Musik statt Straße» gestartet. Wie sie es schaffen, dass für Kinder in Sliven nicht nur Musikunterricht, sondern der Grundstein für eine bessere Zukunft gelegt wird, erzählt Georgi Kalaidjiev im Doppelkopf.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Die kritischen Österreich-Songs des Jahres

23.12.2024SpielräumeÖ1Rainer Elstner —   –  Details

Österreich Pop

Was bleibt? Die Spielräume-Moderator:innen legen Musik auf, die ihnen von 2024 in Erinnerung bleibt. – Es war ein turbulentes Jahr – politisch wie auch bei vielen im persönlichen Bereich. Davon zeugen viele Pop-Veröffentlichungen aus Österreich des Jahres 2024. — Zahlreiche Songs haben sich heuer mit Österreich selbst beschäftigt, dem Heimatbegriff, Klischeebildern und Missständen. Ein Blick auf Österreich durch die Brille der aktuellen Pop-Produktion. — Mit Liedern von Gesangskapelle Hermann (feat. Erwin & Edwin), Anna Buchegger, Kreiml & Samurai, Marta, Nnella, EsRAP und Fuzzman.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt