03.04.2010 – Jazz – WDR 3 – Bert Noglik —
Branford Marsalis
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

03.04.2010 – Jazz – WDR 3 – Bert Noglik —
Branford Marsalis
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
01.01.2010 – Moderator – BR-Klassik – —
Ralf Dombrowski
Ralf Dombrowski (* 1965 in München) ist ein deutscher Musikjournalist, Jazzautor und Musikfotograf. — Dombrowski studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er ist seit 1994 Musikjournalist, der unter anderem für die Süddeutsche Zeitung von 2006 bis 2008 die Jazzredaktion im Feuilleton leitete und die CD-Reihe SZ Jazz-Edition als Herausgeber und Autor betreute. Daneben schreibt er für zahlreiche Musikmedien wie Jazzzeitung, Jazz thing oder die britischen London Jazz News und arbeitet regelmäßig für den Bayerischen Rundfunk (Moderation der Sendung Jazztime bei BR-Klassik). Weiterhin leitet er die Musikressorts der Fachzeitschrift Stereoplay sowie der Kulturzeitschrift Münchner Feuilleton. — Quelle: Wikipedia
Freischaffender Musikjournalist und Fotograf, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, den Bayerischen Rundfunk, goethe.de, Jazz thing, Jazzzeitung, nmz, Stereoplay, Audio, Münchner Feuilleton, lettre, Crescendo, London Jazz News, SPAM Magazin, verschiedene Online-Medien, außerdem Juror (PdSK, Internationaler Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen, Münchner Jazzpreis, JTI Trier Jazz Award u.a.), Festivalleiter (European Jazztival, Schloss Elmau 1998-2014, Jazz aux Oudayas, Marokko, 2002-2004), Dozent, Moderator, DJ und natürlich Hobbymusiker — Immer noch wichtig: ’Süddeutsche Zeitung Jazz Edition’, ’Basis-Diskothek Jazz’, ’111 Gründe, Jazz zu lieben’ — Quelle: Ralf Dombroski Homepage
1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt? Neugier und der alltägliche akustische Qualitätsnotstand. Wenn man viel Musik hört, steigen zwangsläufig die Ansprüche an Ausdruck, Inhalt und Können. Jazz, Klassik und Weltmusik sind für mich Fenster zu ungeahnten, unverhofften Hörerlebnissen.2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit? Endlich kann ich das auch vorspielen, worüber ich sonst schreibe! Radio ist ein großartiges Medium, um Begeisterung zu wecken. Und es lässt genügend Freiraum, um die Phantasie anzuregen. Zudem macht es immensen Spaß, live mit Sprache, Musik und Klang zu arbeiten.3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt? Wenn sie uns ganz verlässt, ist eh alles ruhig. Wenn nur ein Gerät sich verabschiedet, dann heißt es improvisieren. Anekdoten, Gespräche, ein Flirt mit der Technikerin, Stegreiflyrik – das kann durchaus unterhaltsam sein.4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum? Miles Davis, Mick Jagger, György Ligeti – ein Raubein, ein Stehaufmann, ein Schelm: Das wäre in etwa meine Traumrunde, um dem Zauber der Musik auf die Spur zu kommen.
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – SWR2, Bayern 2, WDR 3 – —
Harry Lachner
Harry Lachner gehört zur Gilde der führenden, kenntnisreichen Moderatoren im Bereich der musikalischen und kulturhistorischen Avantgarde des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. — Er moderiert(e) u.a. für den SWR (Radiophon, Jazztime, NOWJazz, Musikpassagen), WDR 3 (Jazz, Jazz & World), Bayern 2 (Nachtsession). — Die Liste seiner dar- und vorgestellten Musikerpersönlichkeiten spricht für sich (lt. last radio poets-Archivliste / from now to late): James Joyce, McCoy Tyner, Tomeka Reid, Toru Takemitsu, John Zorn, Cecil Taylor, Sunny Murray, Helmut Qualtinger, Aki Takase, Geri Allen, Muhal Richard Abrams, Elliott Sharp – und stellvertretend für die fast endlose Folge an weiteren Künstlern: John Coltrane, Frank Zappa — Beispielsweise ist es ein großes Vergnügen in seine Klangcollagen bei «Radiophon» hineinzuhören (Danke an SWR2 – für den Erhalt dieses sehr speziellen «Kleinods» — Marcel Klee (2019)
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – MDR Kultur (SWR2, WDR 3, NDR Info, NDR Kultur) – —
Bert Noglik
Bert Noglik arbeitet seit 1992 bei MDR KULTUR. Er ist Redakteur für Jazz im Bereich Musik.
Als Nachfolger von Nils Landgren wurde er zum Künstlerischen Leiter des renommierten «Berliner JazzFest» berufen. Die Festivalausgabe 2012 liess hoffnungsfroh in die Festivalzukunft schauen und stand somit in einer gleichberechtigten Position zu den prägenden Gestaltern wie Joachim Ernst Berendt und George Gruntz. — Geboren wurde Bert Noglik 1948 in Leipzig, wo er auch an der Universität Kulturwissenschaft studierte und 1974 promovierte.
Zu seinen Buchpublikationen zählen «Jazz im Gespräch», «Jazzwerkstatt International» und «Klangspuren – Wege improvisierter Musik». Er verfasste Beiträge für Symposien, Sammelbände sowie Fachzeitschriften, war und ist Mitglied zahlreicher Jurys und arbeitet kontinuierlich für den Rundfunk. — Als Autor mit dem Themenschwerpunkt Jazz und improvisierte Musik ist er für ARD-Rundfunkanstalten und den Deutschlandfunk tätig. Außerdem ist er Mitglied zahlreicher Jurys und des ARD-Gremiums «Jazz». Er veröffentlichte u. a. die Bücher «Jazz im Gespräch», «Jazzwerkstatt International» und «Klangspuren – Wege improvisierter Musik» sowie zahlreiche Beiträge für Symposien und Fachpublikationen. — Bert Noglik war in den 70er-Jahren Korrespondent. Anfang der 80er-Jahre arbeitete er vor Ort als deutscher Redakteur des in Warschau herausgegebenen Magazins «Jazz Forum». Für seine Aktivitäten im Rahmen des deutsch-polnischen Kulturaustauschs wurde er mit dem Verdienstkreuz der Republik Polen ausgezeichnet.
Er konzipierte und leitete Veranstaltungsreihen, Jazzfestivals und musikalisch-szenische Jazzprojekte, u. a. «Survival Songs» mit David Moss, «Jazz Japan», «Cape Town Traveller», «Tribute To Bach». Von 1992 bis 2007 war er künstlerischer Leiter der Leipziger Jazztage. Seit 1992 betreut er als künstlerischer Leiter das bundesweite Jazznachwuchs-Festival in Leipzig, seit 2009 ist er Kurator des Festivals «Sounds No Walls – Friends & Neighbours in Jazz» in Berlin. — Persönliches: Bert Noglik mag die Stille ebenso wie die Intensität des Spiels von John Coltrane. Die Klarheit und Tiefe der Musik von Johann Sebastian Bach hält er für grandios. Ihn faszinieren Weltpunkte wie New York, Tokio oder Kapstadt. — Er ist froh darüber, dass er einigen seiner Lieblingsautoren und -autorinnen persönlich begegnet ist. So sind Radio-Features über Ernst Jandl und Friederike Mayröcker entstanden. Andere Literaten konnte er in der von ihm initiierten Reihe «Texte & Sounds» vorstellen: Peter Rühmkorf mit Michael Naura oder Hartmut Geerken mit Famoudou Don Moye. Szenen aus einem seiner Kultfilme: «Das Messer in Wasser» von Roman Polanski, hat er in einem musikalisch-szenischen Projekt mit Tomasz Stanko auf die Bühne gebracht. — Von ihm hoch geschätzte Musiker/Musikerinnen wie Archie Shepp, Jeanne Lee, Ornette Coleman, Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff, Elvin Jones, McCoy Tyner, Gerry Mulligan und viele andere konnte er zu Konzertreihen oder Festivals einladen und präsentieren. — Zum Allergrößten zählt für ihn noch immer, dass die Mauer fiel.
Wer im weiteren Universum von Bert Noglik stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als poets member-oneenjoy last radio poets
SK-modi2024
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – O1, SWR2 – —
Reinhard Kager
Reinhard Kager, geboren am 2. April 1954, studierte Philosophie, Soziologie und Musik an der Universität und an der Musikhochschule in Graz. Seit 1986 Universitätslektor an der Universität Graz mit dem Schwerpunkt Ästhetische Theorie. Zwischen 1994 und 2002 als freier Journalist für zahlreiche ARD-Rundfunkanstalten und deutschsprachige Zeitungen tätig, u.a. die Feuilletonredaktion der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». — Seit Juni 2002 beim Südwestrundfunk in Baden-Baden als Leiter der Redaktion für Neue Musik/Jazz in SWR2. Dort betreut er unter anderem die Sendereihe NOWJazz mit experimenteller improvisierter Musik, die NOWJazz Session der Donaueschinger Musiktage sowie das alljährliche NEWJazz Meeting. — Seit Juli 2012 lebt er wieder als freier Schriftsteller in Wien und arbeitet als Korrespondent u. a. für die F.A.Z., für zahlreiche ARD-Rundfunkanstalten und den ORF. — Quelle: Ö1
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderatorin – Ö1, SWR2 – —
Nina Polaschegg
studierte Musikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in Gießen und Hamburg, wo sie auch promovierte. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der zeitgenössischen komponierten, improvisierten und elektronischen Musik sowie im zeitgenössischen Jazz. — Nina Polaschegg lebt als Musikpublizistin, Musikwissenschaftlerin und Kontrabassistin in Wien, gestaltet und moderiert Sendungen vor allem für die ARD, aber auch für SRF2 und den ORF und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. — Lehraufträge an den Musikhochschulen bzw. Universitäten Hamburg und Klagenfurt. Als Kontrabassistin spielte sie historisch informiert in Barockorchestern und widmet sich v.a. der (freien) Improvisation. — «Meine Neugierde und Begeisterung für neue, unbekannte, auch irritierende Klänge weiter geben – vor dem Mikrophon im Studio, als Moderatorin im Konzertsaal, als Vortragende oder auch als improvisierende Kontrabassistin am Berg, im Club …» — Quelle: Ö1 (2017)
SK-pruef
01.01.2010 – Moderatorin – WDR 3, SWR2 – Andreas Müller —
Katharina Eickhoff
geboren in Eberbach/Baden, lebt in Stuttgart. Sie studierte Anglistik und Philosophie in Heidelberg, Gesang an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart u.a. bei Julia Hamari und Carl Davis, später Musikjournalismus in Karlsruhe. Katharina Eickhoff ist als freie Autorin und Moderatorin für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten und Zeitungen tätig. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. — Eigentlich wollte ich ja Schauspielerin werden. Meine Eltern fanden, ich solle besser etwas Reelles machen. Der – sehr zu meinen Gunsten ausgedehnte – Kompromiss war ein Gesangsstudium in Stuttgart, bei dem ich meinen ungarischen Gesangslehrerinnen bisweilen dadurch lästig wurde, dass ich lieber über die Musik diskutierte, als sie zu singen.Schon in dieser Zeit geriet ich auf Abwege, deren folgenreichster wohl eine Hospitanz beim damaligen SDR war. Inzwischen (Zeitsprung aus Gründen der gebotenen Kürze) tue ich, im Schoße des öffentlich-rechtlichen Kulturrundfunks, das, was ich wohl am besten kann: Schreiben, Sprechen, Gespräche führen und Musikprogramme machen. Ab und an schreibe ich für die Zeitung oder moderiere bei Konzerten.Natürlich spricht Musik für sich, aber ich glaube fest, dass jedes Werk mehr berührt, wenn es umgeben ist von Geschichte und Geschichten. Soll heißen: Ich glaube in Sachen Musik an die Kraft des Vermittelns und Erzählens, frei nach Ciceros Rhetorik: Informieren, Unterhalten, Rühren.Bei SWR2 moderiere ich die Musikstunde und Treffpunkt Klassik.
Katharina Eickhoff moderiert das WDR 3 Klassik Forum. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. — Katharina Eickhoff ist in Eberbach/Baden geboren und lebt in Stuttgart. Sie studierte Anglistik und Philosophie in Heidelberg, Gesang an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter anderem bei Julia Hamari und Carl Davis, später Musikjournalismus in Karlsruhe. — Katharina Eickhoff ist als freie Autorin und Moderatorin für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten und Zeitungen tätig. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. — Quelle: WDR 3
SK-modi2024
Sie können keinen Inhalt kopieren.