Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Französisches mit Bertrand de Billy / ORF Radio-Symphonieorchester Wien

09.01.2025Das Ö1 KonzertÖ1Marie-Therese Rudolph —   –  Details

Bertrand de Billy

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigent: Bertrand de Billy. Laura Aikin, Sopran; Thomas Daniel Schlee, Orgel. Claude Debussy: Images pour orchestre; Henri Dutilleux: Correspondances für Sopran und Orchester; Camille Saint-Saens: Symphonie Nr. 3 in c-moll op.78 “Orgelsymphonie” (aufgenommen am 23. März 2006 im Großen Konzerthaussaal in Wien in 5.1 Surround Sound)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Wortspiel – Das Musik-Gespräch – Das Schöne in schöner Form: Aris Alexander Blettenberg über August Bungert

08.01.2025SpielweisenDeutschlandfunkAris Alexander Blettenberg – Susann El Kassar —   –  Details

August Bungert

Ein romantischer Komponist, der 1845 ausgerechnet in Mülheim an der Ruhr geboren ist! Der Pianist und gebürtige Mülheimer Aris Alexander Blettenberg fand das so interessant, dass er sich als Oberstufenschüler intensiv mit diesem wenig bekannten Komponisten namens August Bungert beschäftigt hat. Bungert hat viel fürs Klavier geschrieben, so auch die Variationen und Fuge über ein eigenes Thema op.13. Ein groß angelegtes Werk, das Bungerts Verehrung für Bach Rechnung trägt, aber auch seinem eigenen künstlerischen Anspruch «das Schöne auch in schöner Form zu bieten». Aris Alexander Blettenberg erklärt im Gespräch und mit kurzen Beispielen am Klavier, was dieses Werk auszeichnet

 
 

SK-

Was die Welt zusammenhält / Zu Gats: Ursula Strauss und Stefan Thurner

08.01.2025PassagenÖ1Robert Weichinger —   –  Details

Welt-Anschauung

Aus dem RadioKulturhaus Wien: Führende Wissenschaftler:innen treffen auf Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien, um sich über die Zukunft auszutauschen. Zu Gast bei Günter Kaindlstorfer sind diesmal die Schauspielerin Ursula Strauss und der Komplexitätsforscher Stefan Thurner — Sie kommen für eine Stunde zusammen, um zu reden. Zwei Menschen, die in ganz und gar unterschiedlichen Berufen erfolgreich sind, tauschen ihre Gedanken und Ideen aus. Wie steht es in den jeweiligen Bereichen um Neugier, Kreativität und Konkurrenzdenken? Was kann man voneinander lernen? Ein inspirierendes Gespräch über wissenschaftlichen Fortschritt, gesellschaftliche Verantwortung und über den Mut, neue Wege zu beschreiten. — Ursula Strauss wuchs im Bezirk Melk auf und studierte nach der Matura von 1993 bis 1996 Schauspiel am Wiener Volkstheater. Anschließend war sie in verschiedenen Rollen am Volkstheater engagiert. Ihre erste Hauptrolle spielte sie im Film «Böse Zellen» (2003) von Barbara Albert und erlangte damit Berühmtheit und internationale Aufmerksamkeit. Für ihre Hauptrolle in «Revanche» (2008) von Götz Spielmann erhielt sie beim Grazer Filmfestival Diagonale einen Spezialpreis. Mehrfach wurde sie mit der «Romy» ausgezeichnet, unter anderem für ihre Hauptrolle der Kommissarin Angelika Schnell. Für ihre Darstellung im Spielfilm «Vielleicht in einem anderen Leben» gewann sie 2012 den Österreichischen Filmpreis. — Stefan Thurner ist ein österreichischer Physiker und Komplexitätsforscher. Er studierte Theoretische Physik an der Technischen Universität Wien und habilitierte sich ebendort. Ein zweites Doktoratsstudium absolvierte er in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Er begann seine Karriere mit Beiträgen zur theoretischen Teilchenphysik und verlagerte seinen Forschungsschwerpunkt allmählich auf das Verständnis komplexer Systeme. Seit 2009 ist er Professor für die Wissenschaft komplexer Systeme an der Medizinischen Universität Wien. — Eine Kooperation des Wissenschaftsfonds FWF und Ö1 —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoohehitt

Ärztin mit tödlicher Krebsdiagnose Verena Welschof

08.01.2025Im GesprächDeutschlandfunk KulturBritta Bürger —   –  Details

Verena Welschof

Krebskranke Ärztin will «schauen, was doch noch geht» — Verena Welschof hat selbst Medizin studiert und weiß, was ihre eigene Krebsdiagnose bedeutet: Sie wird nicht mehr lange leben. In ihrem Buch hat sie aufgeschrieben, wie es ist, mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu leben und gleichzeitig Abschied zu nehmen. — Ein Arzt gab Verena Welschof nach der Diagnose Bauchspeichendrüsenkrebs noch drei Wochen zu leben. Mit «Ich bin noch nicht weg» hat sie ein Buch über das Leben und das Sterben geschrieben.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Julius trifft Kleopatra in Rom

08.01.2025Alte Musik – neu interpretiertÖ1Gerhard Hafner —   –  Details

Mary Bevan

Georg Friedrich Händel: «Giulio Cesare in Egitto», Oper in drei Akten (Querschnitt). Mit Raffaele Pe, Giulio Cesare, Mary Bevan, Cleopatra, Sara Mingardo, Cornelia, Carlo Vistoli, Tolomeo, Aryeh Nussbaum Cohen, Sesto, Orchester des Teatro dell›Opera di Roma. Leitung: Rinaldo Alessandrini (aufgenommen am 13. Oktober 2023 im Teatro dell›Opera di Roma, Italien) — Georg Friedrich Händels Oper «Julius Cäsar in Ägypten» gehört zu den meist aufgeführten Opern des Komponisten. Im Herbst 2023 war das Werk in der Römischen Oper zu sehen, mit Originalklangexperten Rinaldo Alessandri am Pult. In die Rolle von Julius Caesar schlüpfte der italienische Countertenor Raffaele Pe, die sagenumwobene ägyptische Königin Kleopatra verkörperte die britische Sopranistin Mary Bevan. Fast die Hälfte der Musik ist diesen beiden Hauptfiguren vorbehalten, ihre Nummern sind, was Virtuosität, Ausdruck und dramatische Kraft anlangt, eine Abfolge von in der Oper des 18. Jahrhunderts kaum mehr erreichten Höhepunkten. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Nikolaus Scheibners ‹Ethik der künstlichen Intelligenz›

08.01.2025Sound Art: Lyrik heuteÖ1Milena Arne Schedle. —   –  Details

Nikolaus Scheibner

Gedichte von Nikolaus Scheibner. Gelesen von Milena Arne Schedle. — «Ethik der künstlichen Intelligenz». Gedichte von Nikolaus Scheibner. Gelesen von Milena Arne Schedle. — Meist reduziert auf ihre Brechungen zeigt sich Nikolaus Scheibners Lyrik seit mehreren Jahrzehnten in einem unverkennbaren Ton, seinem sprachlichen Vermögen, den Unsinn (im Sinn?) nach Herzenslust zu schinden oder blankzupolieren. Er dichtet nach strengen Gesetzen, was den Grad der Freiheit in Form, Inhalt und Ironie zu steigern scheint. — Wir stellen Scheibners Band «Ethik der künstlichen Intelligenz» (fabrik.transit 2023) vor. Dazu Musik vom «Club der Harmonie!» – Hannah Hinsch und Juri Baumgartner bieten, ähnlich wie Nikolaus Scheibner, eine verspielte Gegenwelt auf. Zu hören sind Lieder aus ihrem zweiten Album «Kreuzzug».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Rosskuren gegen die Schwermut – oder: Wie Musik die Melancholie vertreibt

08.01.2025Alte MusikDeutschlandfunk KulturGeorg Beck —   –  Details

Robert Burton

(Wdh. v. 15.01.2019) — Die Hand stützt den Kopf. Versonnen geht der Blick ins Nirgendwo. Alle Aktivität ist erloschen. Was tun? Was lohnt überhaupt noch, dass ich es anfasse? Ist nicht alles sinnlos? Die Stimmung des Melancholikers ist düster, schwarzgallig. Da hockt er, starrt vor sich hin und weiß nichts anzufangen mit sich. In den Beschreibungen dieses schwierigen Temperaments herrschte immer weitgehend Einigkeit. Nur, woher sie kommt, die Schwermut, und was man gegen sie machen kann, darin haben sich die Geister und Zeiten unterschieden. Hildegard von Bingen zum Beispiel verlegt die Entstehung der Melancholie noch ins Paradies, kurz bevor es zur Vertreibung aus demselben kam. «Da Adam das göttliche Gebot übertrat, gerann in seinem Blute die Schwarzgalle (melancolia).» Was tun dagegen? Tanzen! Musizieren! empfiehlt Robert Burton in seiner viel gelesenen «Anatomy of Melancholy» von 1621. Ein Streifzug von der komponierenden Nonne aus Bingen am Rhein über Claudio Monteverdi, John Dowland, John Bull bis Tomaso Albinoni.

 
 

SK-

Das optimierte Ich (1/3) – Trimmen und tracken für den besten Körper

08.01.2025Das WissenSWR KulturSilvia Plahl —   –  Details

Silvia Plahl

Begreife Deinen Körper in seinen Einzelteilen und perfektioniere sie! Dann bist Du fit und meisterst Beruf, Familie und Sozialleben – so das Ziel der Selbstoptimierung. Manche setzen auf Biohacking, andere auf Nährstoff-überwachtes Essen. Das Versprechen ist: Dein persönliches Ideal. — Jedes Individuum kann und soll sich eigenverantwortlich entwickeln – das fordert auch die Gesellschaft. Doch wie viel Selbstkontrolle verträgt der Mensch? — In drei Das Wissen-Folgen testet Autorin Silvia Plahl Chancen und Grenzen der Selbstoptimierung. — SWR 2023

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Am Tisch mit Isabel Bogdan, Schriftstellerin

08.01.2025Doppelkopfhr2 kulturClaudia Christophersen —   –  Details

Isabel Bogdan

Isabel Bogdans Romane sind Bestseller, werden verfilmt, haben Witz, berühren und gehen ans Herz. Viele Jahre hat sie ausschließlich als Übersetzerin gearbeitet, hat Texte von Jonathan Safran Foer, Nick Hornby oder Jane Gardam ins Deutsche übertragen. Bis sie 2016 ihren Debütroman «Der Pfau» veröffentlichte. Die Geschichte über einen Pfau, der in den schottischen Highlands sein Unwesen treibt. — Seitdem bedient Isabel Bogdan ihr Lesepublikum mit neuen, sehr unterschiedlich anmutenden Geschichten. Jüngst erschien ihr Roman «Wohnverwandtschaften». Im Doppelkopf spricht Isabel Bogdan über Erfolg, über das Schreiben, über Wohn- und Lebensmodelle, die womöglich auch eine Initiative gegen Einsamkeit sein könnten. — Diese Sendung ist eine Übernahme von NDR Kultur à la carte. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Tallis, Byrd und Weelkes – Englische Renaissance (2/4)

08.01.2025MusikstundeSWR KulturAntonie von Schönfeld —   –  Details

Thomas Tallis

Thomas Tallis, Hofkomponist der Tudor-Zeit, einer Epoche voller Widersprüche und Musik. Tallis brilliert mit bis zu 40-stimmigen Motetten, sein “Spem in Alium ist polyphone Vokalmusik vom Feinsten. Über sein Leben wissen wir wenig, geboren um 1505, den ersten gesicherten biographischen Nachweis finden wir knapp dreißig Jahre später, da ist er Organist in einem Kloster in Dover. Als er stirbt, klagt sein Schüler William Byrd: “Tallis ist tot und die Musik, sie stirbt.”

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt