Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit / Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibrafonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau

24.01.2025Jazztime: Das JazzkonzertBR-KlassikUlrich Habersetzer —   –  Details

Sylvie Courvoisier

Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibrafonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau Aufnahme vom 15. November 2024 im Birdland Jazzclub Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

 
 

SK-

Jazz gegen den Krieg / Adam Baldych

24.01.2025JazzWDR 3Manuela Krause —   –  Details

Adam Baldych

Als Inspiration für das neue Album des polnischen Geigers Adam Ba dych dienten ihm Berichte von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben. Diese Berichte sind die Basis für die 15 Stücke des Komponisten auf dem Album «Portraits». — Nachdem Adam Ba dych etliche Zeitzeugenberichte aus jener Zeit gelesen hatte, wollte er sich gegen das stellen, was viele Menschen heute wieder erleiden müssen. Ein Aufruf zum Frieden in der Welt. In den Kompositionen, die er mit seinem Quintett eingespielt hat, geht es um Sorgen, aber auch um die unbeschreibliche Schönheit der Welt, die er in seiner Musik festhalten möchte. Der Kölner Trompeter Maik Krahl ist in diesen Tagen auf Promotion-Tour für sein neues Album «The magic of consistency». Als Wunschsolist ist der ebenfalls in Köln lebende Gitarrist Hanno Busch mit der kleinen Jazz Big Band Graz zu hören, auf dem neuen Album «Fruits Of Passion & Sorrow».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 100 Jahren: Maria Tallchief geboren, erste US-amerikanische Primaballerina

24.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkNicole Strecker —   –  Details

Maria Tallchief

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 
 

SK-xxhehitt

Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)

24.01.2025Klassik-StarsBR-KlassikN.N. —   –  Details

Jacqueline du Pré

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, WoO 39 (Daniel Barenboim, Klavier; Pinchas Zukerman, Violine); Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85 (London Symphony Orchestra: John Barbirolli); Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen G-Dur über ein Thema aus Händels «Judas Maccabaeus», WoO 45 (Daniel Barenboim, Klavier); Camille Saint-Saëns: «Karneval der Tiere», Der Schwan (Osian Ellis, Harfe)

 
 

SK-toolate

Eddie 9V & Band (USA) – Aufnahme vom 18.5.2024 beim Bluesfestival Schöppingen

24.01.2025On StageDeutschlandfunkTim Schauen —   –  Details

Eddie 9V

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 

 
 

SK-

Eckart von Hirschhausen / Musik macht glücklich – und rettet die Welt

24.01.2025KonzertWDR 3Johannes Zink —   –  Details

Eckart von Hirschhausen

Musik macht glücklich – und rettet die Welt» – Eckart von Hirschhausen nähert sich den ernsten Themen unserer Zeit mit Humor und Optimismus. — Gerade wenn›s besonders turbulent zugeht auf dem Globus tut die Botschaft gut: «Musik macht glücklich – und rettet die Welt». Von dieser Wahrheit ist der Arzt, Autor und Moderator Eckart von Hirschhausen seit jeher überzeugt. Im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses hat er den Finger auf einige der ernsten Probleme gelegt, mit denen wir uns immer stärker auseinandersetzen müssen. Sinn dieses Abends war es aber nicht, das Publikum zerknirscht nach Hause zu entlassen. Denn Hirschhausen kennt Auswege aus der mehr und mehr um sich greifenden Tristesse. Und der schönste ist: Musik. Mareike Neumann, Geigerin im Bonner Beethovenorchester, und der Berliner Pianist Christoph Reuter leisten nicht nur mit Tönen ihre tatkräftigen Beiträge zu diesem optimistischen Abend. — Mit Musik von Franz Schubert, ABBA, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Secret Garden und anderen — Eckart von Hirschhausen, Moderation Mareike Neumann, Violine Christoph Reuter, Klavier —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

André Kubiczek: Nostalgia (15|20)

24.01.2025Lesunghr2 kulturN.N. —   –  Details

André Kubiczek

Entlang der eigenen Erfahrung erzählt André Kubiczek einen Mutter-Sohn-Roman – und verhandelt nebenbei ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte: Nicht nur Vietnamesen, auch eine kleine Gruppe von Laoten lebte im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat. Karina Plachetka und Patrick Güldenberg haben Mutter und Sohn einfühlsam interpretiert.

 
 

SK-

Ich träume immer noch davon, auf dem Grab meines Täters zu tanzen / Am Tisch mit Matthias Schwarz, Missbrauchs-Betroffener und Pfarrer

24.01.2025Doppelkopfhr2 kulturLothar Bauerochse —   –  Details

Matthias Schwarz

Die Forscher sprachen damals von der «Spitze der Spitze des Eisbergs». Vor einem Jahr veröffentlichte ein Verbund von unabhängigen Wissenschaftlern die so genannte «ForuM-Studie». Die erste bundesweite umfassende Untersuchung zu Fällen sexualisierter Gewalt in den evangelischen Landeskirchen und Einrichtungen der evangelischen Diakonie. — Die Zahlen erschreckend wie schon bei der vergleichbaren katholischen Studie sechs Jahre zuvor: 2.225 Betroffene von sexualisierter Gewalt hat die ForuM-Studie ermittelt, 1.259 Täterinnen und Täter wurden gezählt. Hochrechnungen gingen von mehr als 9.000 Betroffenen aus. — Matthias Schwarz ist pensionierter Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Er wurde als Kind von einem Pfarrer missbraucht. Er hat als Betroffener an der ForuM-Studie mitgearbeitet, ist seit Jahren aktiv im «Beteiligungsforum» der EKD. Dort werden für alle evangelische Landeskirchen die Konsequenzen und nötige Maßnahmen für Aufklärung und Prävention beraten. — Was hat die ForuM-Studie in den evangelischen Kirchen bewirkt? Was hat sich im Jahr seit der Veröffentlichung getan? Wie beurteilt Matthias Schwarz als Betroffener den Umgang mit dem Skandal des Missbrauchs? Was fehlt, was bleibt noch zu tun? Und: Warum ist die Bitte um Vergebung so fehl am Platz? —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Songhoy Blues aus Mali gehen an ihre Wurzeln & mehr Musik grenzenlos

24.01.2025Hörbar hr2 kulturKarmen Mikovic —   –  Details

Songhoy Blues

Musik aus dem «melting pot» Bamako: Von dort aus ist die Band Songhoy Blues zu einer globalen Größe im Bereich Wüstenblues geworden, mit E-Gitarren und hypnotischen Rhythmen. Ihr neues Album «Héritage» zeigt sie auf dem Weg zu ihren akustischen Wurzeln. — Denn «Héritage» erinnert an die traditionelle Musik der Songhoy, die im Norden Malis am Niger leben. Meist ist es ihre Musik, deren Rhythmen und Melodien das Rückgrat für die bekanntesten Spielarten von Wüstenblues bilden.

 

Songhoy Blues mussten in den 2010ern wegen der Bedrohung durch Islamisten von Timbuktu nach Bamako fliehen. Dort hat die Band ihr Verständnis von «Tradition» nochmal überdacht: «Die Vermischung unserer Kulturen hat ja nicht erst heute angefangen», sagt Gitarrist Garba Touré, womit er die reichen Traditionen im Vielvölkerstaat Mali meint. Dieses Zusammentreffen lässt sich auf «Héritage» nachhören. — Weitere Highlights heute an der Hörbar sind u.a. die unorthodoxen Klezmorim von Kroke, die US-amerikanische Folkmusikerin Shannon Lay und der französische Chanson-Star Patrick Bruel. —

 
 

SK-

Studiogast: Kati Naumann

24.01.2025NDR Kultur à la carteNDR KulturAnnemarie Stoltenberg —   –  Details

Kati Naumann

Seefahrten sind immer auch eigenwillige Unternehmen. Man weiß nie, was auf hoher See passiert. Schiffe könnten davon erzählen. Die «Astoria», zum Beispiel, ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff «Andrea Doria» wurde es an die DDR verkauft und für Urlaubsreisen eingesetzt. Kati Naumann erzählt in ihrem neuen Roman «Fernwehland» von den Menschen auf der «Astoria», ihren Reisen, ihren Biografien, ihren Geschichten. — Kati Naumann ist zu Gast in «NDR Kultur à la carte» und spricht mit Annemarie Stoltenberg über Reisen, ferne Länder und die Unwägbarkeiten auf hoher See.

 

 
 

SK-

Happy Birthday, Erwin Schmidt!

24.01.2025In ConcertÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Erwin Schmidt

Das Trio Christian Havel/Erwin Schmidt/Joris Dudli und Hans Salomon im Dezember 1997 im Porgy & Bess in Wien — Der Wiener Pianist und Organist Erwin Schmidt, fester Bestandteil der österreichischen Jazzszene, feiert heute, am 24. Jänner 2025, seinen 70. Geburtstag. Nach einer klassischen Klavierausbildung und Studien an der Jazzabteilung des damaligen Konservatoriums der Stadt Wien bei Fritz Pauer arbeitete «Erve» mit vielen bedeutenden nationalen und internationalen Jazzer:innen auf Konzertbühnen und im Tonstudio zusammen. — Eine besonders lange Gefährtenschaft verbindet ihn mit dem Gitarristen Christian Havel. Am 15. Dezember 1997 gastiert das Christian Havel Trio mit Erwin Schmidt an der Hammond-Orgel und dem Schlagzeuger Joris Dudli im Wiener Jazzclub Porgy & Bess. Ein besonderer Gast an diesem Abend ist der 2020 verstorbene Saxofonist Hans Salomon. Zu hören sind neben Eigenkompositionen von Havel und Schmidt auch Perlen aus dem American Songbook, etwa die Ray-Noble-Komposition «The Touch of Your Lips».

 
 

SK-