Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Kris Davis Trio | Saalfelden Jazz Festival 2024

25.01.2025Live Jazzhr2 kulturJürgen Schwab —   –  Details

Kris Davis

Kris Davis Trio | Saalfelden Jazz Festival 2024 — Kris Davis Trio || Kris Davis, p | Robert Hurst, b | Jonathan Blake, dr | Saalfelden Jazz Festival, Mainstage, Congresszentrum, Österreich, August 2024

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Connie Converse – Auf den Spuren einer verschwundenen Musikerin.

25.01.2025HörbilderÖ1N.N. —   –  Details

Connie Converse

Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 1950er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Sie spielte sie auf «listening parties» vor ergriffenem Publikum – trat sogar im Fernsehen auf – einen Plattenvertrag bekam sie jedoch nie. Zum Glück gab es Menschen, die diese Songs auf Tonbandgeräte aufnahmen. – Und dann verschwand Connie einfach und ward nie mehr gesehen. Monika Kursawe auf den Spuren einer großen Musikerin und schwierigen Existenz. – »Die drei Leben der Connie Converse.» Ko-Produktion SWR/NDR/ORF

 
 

SK-

‹Ich denke von den Räumen aus.› – Diagonal zur Person Ersan Mondtag, Theatermacher.

25.01.2025DiagonalÖ1Christine Scheucher —   –  Details

Ersan Mondtag

Zuletzt inszenierte Ersan Mondtag am Burgtheater eine Bühnenadaption von Sibylle Bergs Roman «Vielen Dank für das Leben». Dieser Titel kann nur als zynische Volte verstanden werden. Sibylle Berg schrieb 2012 einen düster grundierten Roman, der ein großes Panorama der deutsch-deutschen Geschichte aufspannt, das – wie sollte es anders sein – in einem dystopischen Fluchtpunkt mündet. Wie Parsifal, der reine Tor, stolpert Toto durchs Leben, das ihn von einem Waisenhaus in der DDR zu einer gewalttätigen Pflegefamilie bis ins Nachleben der BRD führt. Allein, anders als in der Gralssage warten weder Erleuchtung noch Erlösung. Wer durch das Fitnesscenter des real existierenden Neoliberalismus jagt, hat das Prinzip Hoffnung längst abgeschrieben. Sibylle Bergs Stationentheater der Hoffnungslosigkeit brachte Ersan Mondtag als Musical auf die Bühne. 2024 feierte der Theatermacher dann auch großen Auftritt. Er bespielte mit der israelischen Künstlerin Yael Bartana den Deutschen Pavillon auf der Kunst-Biennale in Venedig. In einer begehbaren Installation erinnerte Mondtag an die Migrationsgeschichte seines Großvaters. Dieser verließ in den 1960er Jahren seine Heimat in Anatolien und kam als Gastarbeiter nach Deutschland. Den Eingang des Deutschen Pavillon, dessen wuchtige neoklassizistische Architektur an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte erinnert, ließ Mondtag mit Erde aus Anatolien zuschütten. «Stranieri Ovunque – Fremde überall» lautet das Generalthema, das Chefkurator Adriano Pedrosa formuliert hatte: Mit seinem Beitrag öffnete Mondtag ein großes Assoziationscluster, das sich den Spielarten des Fremdseins nähert.

– – Christine Scheucher im Gespräch mit Ersan Mondtag.

 
 

SK-

Im Jahr 555: Geburtstag von Khadija, Frau des Propheten Mohammed

25.01.2025ZeitZeichenWDR 3Marfa Heimbach —   –  Details

Khadija

Khadija (Geburtsjahr 555) hat wesentlich zur Entstehung des Islam beigetragen. Die erste Frau des Propheten war deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin. — In Mekka ist Khadija eine reiche und angesehene Kauffrau. Der junge Mohammed ist ihr Angestellter. Trotz eines Altersunterschieds von etwa 15 Jahren bietet sie ihm die Ehe an – ein ungewöhnlicher Schritt für die damalige Zeit. Ihre Partnerschaft ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen. — Als Mohammed im Jahr 610 seine erste Offenbarung empfängt, ist Khadija die erste, die an ihn und seine Mission glaubt. Sie stärkt ihm den Rücken und nutzt ihren Einfluss, um ihn vor den Feinden seiner Botschaft zu schützen. Erst nach ihrem Tod 619 ändert sich Mohammeds Leben radikal. Bis dahin bleibt sie seine einzige Frau: Khadija – eine Frau, deren Vermächtnis die Geschichte des Islam maßgeblich prägt und die doch von den Geschichtsschreibern vergessen wird.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Me and My Music – Julia Kadel

25.01.2025JazzSWR KulturJulia —   –  Details

Julia Kadel

«Powerful vulnerability» – so ist Julia Kadels letztes Album überschrieben. Kadel hat dafür der Kraft von Verletzlichkeit nachgespürt. Es ist das vierte Trioalbum der Berliner Pianist*in mit baldigem Psychologie-Bachelor. Unterstützt von Bassistin Athina Kontou und Schlagzeuger Devin Grey transformiert Julia Kadel nicht nur eigene Erfahrungen und konkrete Erlebnisse in Klang, sondern auch das allgemeine menschliche Grundbedürfnis nach Empathie. In «Me and my Music» hören wir Julia Kadel – im Zwiegespräch mit der eigenen Musik.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoohehitt

Zu Gast: Der Auschwitz-Überlebende Leon Weintraub *99

25.01.2025Meine MusikBR-KlassikSylvia Schreiber —   –  Details

Leon Weintraub

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik — Am 1. Januar hat Leon Weintraub seinen 99. Geburtstag gefeiert. Als ihm BR-KLASSIK-Autorin Sylvia Schreiber gratulierte, meinte er: “Es geht mir geradezu unverschämt gut”. Dabei hätte sein Leben, wäre es nach den deutschen Nazis gegangen, schon mit 18 Jahren zu Ende sein sollen. Als Leon Weintraub von Lodz ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. In einem Anfall von Mut entkommt er aus dem Lager, kurz bevor sein Block vergast wird und wird als Elektriker im KZ Groß-Rosen eingesetzt. Dass er dann, nach dem Krieg, in Göttingen Medizin studiert und Frauenarzt und Geburtshelfer wird, also das Leben anderer Menschen zu seinem Lebensinhalt macht, zeigt seine außergewöhnliche Persönlichkeit und seinen starken Willen. In der Zeit als Student entdeckte er auch seine Liebe zur klassischen Musik. Die erste Platte mit Beethovens Violinkonzert und dem Solisten Yehudi Menuhin erwirbt er im Tauschgeschäft gegen Schokolade und Zigaretten aus seinem Lebensmittelpaket der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration). Bis heute liebt Leon Weintraub das Konzert, hat eine Sammlung mit über 150 verschiedenen Einspielungen und entdeckt immer wieder neue Nuancen. In “Meine Musik” erzählt der Holocaustüberlebende über seine Liebe zur Musik – er singt selbst ein paar Takte aus einem jiddischen Lied und aus einem deutschen Schlager über die Germanen! Zudem gibt er einen Einblick in die Rede, die er am 27. Januar in Auschwitz zur 80-jährigen Befreiung des KZs halten wird.

 
 

SK-toolate

Carnets de voyages – Reisetagebücher

25.01.2025Musik der WeltBR-KlassikBeatrix Gillmann —   –  Details

Carmen Souza

Sie ist klein wie eine Geige, klingt etwas nasal und schwermütig: Das Instrument heißt Kemençe, und ist eine Mini-Laute, die mit dem Bogen gestrichen wird. Wenn Derya Türkan sie spielt, stützt er sie auf sein Knie. Der Musiker wurde 1973 in Istanbul geboren. Im Duo mit dem französischen Bassisten Renaud Garcia-Fons begibt er sich auf eine faszinierende Klangreise. Mit dem Bogen wird auch die Hardangerfiedel gestrichen. Der Norweger Vegar Vårdal spielt damit in seiner Heimat zum Tanz auf. Mit Sängerin Linn Andrea Fuglseth und Åsmund Reistad – an Mandoline, Mandola, am Bass und auf der Bass-Ukulele – bildet er das Trio Østfolk. Gemeinsam heben sie Schätze aus der traditionell norwegischen Musik – alle aus dem südöstlichen Teil Norwegens: aus Østfold. Zwischen Folk, Jazz und improvisierter Musik bewegt sich die Weltmusikgruppe Oregon. Seit über fünf Jahrzehnten besteht diese Band. Geprägt wird ihr typischer Sound von Paul McCandless und seinem Oboenklang. Einen hohen Wiedererkennungswert besitzt die Stimme von Carmen Souza. 1981 wurde sie in Lissabon geboren, heute lebt sie in London. Ihre Familie stammt von den kapverdischen Inseln, sie wuchs mit der kreolischen Sprache auf. Bisher unerzählte Geschichten über die britische Vergangenheit der Kapverden nahm sie mit in die Lieder ihres aktuellen Albums «Port›Inglês» auf. — «Carnets de voyages» – Reisetagebücher. Mit unterschiedlichen Tönen verreisen wir in dieser «Musik der Welt – die Vielfalt globaler Sounds»-Ausgabe in verschiedene Länder: nach Dänemark, nach Frankreich, Italien, Argentinien, Brasilien und auf die kapverdischen Inseln. Los geht‹s in der Türkei.

 
 

SK-toolate

Giuseppe Verdi: Aida

25.01.2025OperBR-KlassikN.N. —   –  Details

Angel Blue

Die international gefeierte Sopranistin Angel Blue gibt ihr lang erwartetes Rollendebüt als Aida an der Metropolitan Opera. Als Sklavin lebt die äthiopische Königstochter Aida am ägyptischen Hof, der Heerführer Radamès (Piotr Becza a) ist ihr verfallen. Für Aida und Radamès ein innerer Kampf zwischen der verbotenen Liebe und Pflichtgefühl, erschwert durch die Intrigen, die Aidas Kontrahentin Amneris (Judit Kutasi) spinnt. Die Musik zeigt den reifen Verdi als melodisches Genie mit einem untrügerischen Gefühl fürs Spektakel. Nicht umsonst gehört «Aida» seit über 150 Jahren zu den beliebtesten Opern überhaupt. Met Music Director Yannick Nézet-Séguin steht am Pult dieser bildprächtigen Neuinszenierung von Michael Mayer, der das Publikum mithilfe von Projektionen in die Welt der Pyramiden eintauchen lässt.

Oper in vier Akten In italienischer Sprache Aida – Angel Blue Radamès – Piotr Becza a Amneris – Judit Kutasi Amonasro – Quinn Kelsey Ramfis – Morris Robinson Der König – Harold Wilson Bote – Yongzhao Yu Priesterin – Amanda Batista Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: Yannick Nézet-Séguin

 
 

SK-toolate

Vor 100 Jahren: Maria Tallchief geboren, erste US-amerikanische Primaballerina

24.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkNicole Strecker —   –  Details

Maria Tallchief

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 
 

SK-xxhehitt

Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)

24.01.2025Klassik-StarsBR-KlassikN.N. —   –  Details

Jacqueline du Pré

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, WoO 39 (Daniel Barenboim, Klavier; Pinchas Zukerman, Violine); Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85 (London Symphony Orchestra: John Barbirolli); Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen G-Dur über ein Thema aus Händels «Judas Maccabaeus», WoO 45 (Daniel Barenboim, Klavier); Camille Saint-Saëns: «Karneval der Tiere», Der Schwan (Osian Ellis, Harfe)

 
 

SK-toolate

Eddie 9V & Band (USA) – Aufnahme vom 18.5.2024 beim Bluesfestival Schöppingen

24.01.2025On StageDeutschlandfunkTim Schauen —   –  Details

Eddie 9V

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 

 
 

SK-