Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Die monumentalen Klangskulpturen des Bill Fontana

28.01.2025Sound Art: Zeit-TonÖ1Susanna Niedermayr —   –  Details

Mit seinen oftmals großformatigen Klangskulpturen fordert Bill Fontana die Wahrnehmung seines Publikums heraus, so geschehen auch bereits mehrfach in Österreich. Im Rahmen des Ö1 Kunstradio-Projektes «Landscape Soundings» konnte man etwa zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum am Maria-Theresien-Platz in Wien plötzlich die Klanglandschaft der Stopfenreuther Au hören. Während der Ars Electronica 2022 konnte man im Park der Johannes Kepler Universität den Glocken der Notre Dame lauschen, die mit dem Brand im Jahr 2019 verstummt waren. Fontana fand heraus, dass sie zwar nicht geläutet werden konnten, aber trotzdem klangen. Es handelte sich hierbei um eine harmonische Reaktion der Glocken auf die Umgebungsgeräusche, die der Künstler mit einer Reihe von Beschleunigungsmessern einfing.

– – Bill Fontana arbeitet mit den Klängen, die uns ständig umgeben. Es gäbe immer etwas Bedeutendes zu hören, hält der Künstler in seinem Artist Statement auf seiner Website fest. Musik, im Sinne kohärenter Klangmuster, sei ein Prozess, der ständig passieren würde. «Meine Methode besteht darin, Netzwerke simultaner Hörpunkte zu schaffen, die die akustischen Daten in Echtzeit an eine gemeinsame Abhörzone (den Ort, an dem sich die Klangskulptur befindet) weiterleiten.» — – – Eine solche Abhörzone war vergangenes Jahr im Parzival-Dom der Eishöhlen des Dachsteins zu erleben. Mehrere Wochen konnte man dort dem Dachstein-Gletscher beim Schmelzen zuhören, ein Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt «Bad Ischl Salzkammergut». Wir haben Bill Fontana aus diesem Anlass ein Zeit-Ton Portrait gewidmet.

 
 

SK-

Vor 225 Jahren: Der Baumeister Friedrich August Stüler geboren

28.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkJörg Biesler —   –  Details

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler — Der Baumeister von Berlin-Mitte — Als Architekt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. setzte Friedrich August Stüler fort, was sein Lehrer Friedrich Schinkel begonnen hatte: die Gestaltung der Mitte Berlins. Vor 225 Jahren wurde er geboren. — Erbaut auf einer Insel auf der Spree: Das Neue Museum (links) und der Gesamtplan der Museumsinsel gilt als das Hauptwerk von Friedrich August Stüler.

 
 

SK-xxddhehitt

Raus aus der Nische! – Aynur, Derya Yildirim, Gaye Su Akyol

28.01.2025NachtmixBayern 2Jay Rutledge —   –  Details

Aynur

Am Wochenende trat in München der kurdische Sänger Aynur im großen Saal der Kammerspiele auf. Mitte März startet die deutsch-türkische Sazspielerin Derya Yıldırım ihre Tournee in der Elbphilharmonie in Hamburg und die türkische Sängerin Gaye Su Akyol inszeniert ein Musical an der Komischen Oper in Berlin. Die Kultur der Einwanderer tritt endlich aus dem Schatten. In Ländern wie Schweden ist das schon lange ganz normal, denn schließlich zahlen alle Steuern – da sollte ihre Musik doch auch mal in staatlichen Kulturinstitutionen zu hören sein.

 

Außerdem Neuerscheinungen aus dem Rest der Welt mit Passion Coco aus Frankreich, dem Palästinenser Ahmed Eid aus Berlin und den Satellites aus Tel Aviv

 
 

SK-

Musikalische (T)Räume und Therapien – Mona Matbou Riahi und Daniel Erdmann’s ‹Thérapie de couple› – Aufnahme vom 23.8.2024 beim Jazzfestival Saalfelden

28.01.2025Jazz LiveDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Mona Matbou Riahi

Zwei Dlf-Auftragskompositionen für unterschiedliche Anlässe machen deutlich, wie facettenreich aktuelle Improvisationsmusik klingen kann. Die iranische, in Wien lebende, Klarinettistin und Komponistin Mona Matbou Riahi gestaltete das Eröffnungskonzert des Jazzfestival Saalfelden 2024. — Sie entwarf oft sanfte, räumliche Musik, die sich – gespiegelt in live-Videobildern – von einer Traumstation zur nächsten bewegt. Daniel Erdmanns Projekt «Thérapie de couple» wiederum war ursprünglich eine Auftragsarbeit für das Jazzahead Showcase Festival 2023 in Bremen. Der Saxofonist bringt französische und deutsche Musikerinnen und Musiker zusammen, um die (vermeintlichen) Schwierigkeiten der Nachbarländer improvisierend und spielend zu überwinden.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoo

And Now… The Metronomes

28.01.2025JazzWDR 3Götz Alsmann —   –  Details

The Metronomes

The Metronomes waren eine der vielen Gesangsgruppen im Philadelphia der End-Fünfziger Jahre. Was sie von fast allen ihrer Mitbewerber unterschied: Sie waren nicht dem Rock & Roll verpflichtet, sondern sahen sich als ganz klar Modern Jazz-Ensemble. — Philadelphia war in den 50er Jahren ein Hotspot der schwarzen Vokalgruppen-Musik. Während sich aber die meisten dieser Ensembles dem Rhythm & Blues und Rock & Roll widmeten, verorteten sie die Metronomes eindeutig im Bereich des moderneren Jazz. Produziert von der lokalen Jazz-Legende Lee Lovett und begleitet von den kommenden Stars der Philly-Studioszene wie Sam Reed am Altsaxophon oder Joe Roland am Vibraphon, lieferten sie ein schönes, aber unbeachtet gebliebenes Debut-Album ab, das Götz Alsmann in seinem Geheimen Garten des Jazz ausgebuddelt hat.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

‹Ich habe es nie bereut› – Der Bariton William Pearson in Deutschland

28.01.2025Neue MusikDeutschlandfunk KulturEgbert Hiller —   –  Details

William Pearson

Sprach-Artistik war ein Markenzeichen von William Pearson. Er kam nach Deutschland, um die Opernbühnen zu erobern – und avancierte zu einem der bedeutendsten Interpreten Neuer Musik. — William Pearson wurde 1934 in Tennessee geboren. Als erster farbiger Sänger erhielt er 1956 ein Fulbright-Stipendium, mit dem er nach Köln kam. Und er ist geblieben: wegen einschneidender Erfahrungen mit Rassismus und fehlender Karrierechancen in den USA. Musik studierte er bereits an der University of Louisville. In Köln schloss er seine Ausbildung ab, und schon als Student hatte er viele Auftritte. Frühe Erfolge feierte Pearson vor allem mit Gospel und Spirituals. Doch bald entdeckten ihn markante Vertreter Neuer Musik. Er hob György Ligetis «Aventure» und «Nouvelle Aventure» aus der Taufe, ebenso Mauricio Kagels «Phonophonie». In Hans Werner Henzes «El Cimarrón» fand er dann seine Paraderolle. Mit der Titelfigur dieses Musiktheaterwerks schloss sich auch der Kreis zur Geschichte von Pearsons Vorfahren als Sklaven.

 
 

SK-

Robert Schumann – Dichterlieb

28.01.2025Das starke StückBR-KlassikThomas E. Bauer —   –  Details

Robert Schumann

Musiker erklären Meisterwerke – Thomas E. Bauer, Bariton — Robert Schumann: “Dichterliebe”, op. 48 (Uta Hielscher, Klavier) umrahmt von Robert Schumann: Arabeske C-Dur, op. 18 (Maria João Pires, Klavier); Clara Schumann: Valses romantiques, op. 4 (Jozef De Beenhouwer, Klavier)

Kaum jemals ist die Ambivalenz der Liebe so vollkommen dargestellt worden wie in Robert Schumanns Liederzyklus “Dichterliebe” aus dem Jahr 1840, das zugleich das Hochzeitsjahr Schumanns war. Für die Interpretation von Bariton Thomas Bauer und Pianistin Uta Hielscher spielen die Lebensumstände Schumanns in der Dichterliebe eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit BR-KLASSIK stellen sie den Zyklus vor.

Meisterwerke der Musik von A bis Z – Ob Vivaldis “Jahreszeiten”, Mozarts “Requiem” oder Gershwins “Rhapsody in Blue”: wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Jörn Elling Wuttke: Producer, Mixer, Rocker, Sensor, Allrounder

28.01.2025open: Ex & PopWDR 3Klaus Walter —   –  Details

Jörn Elling Wuttke

Acid Jesus, Alter Ego, Church Ov Acid House, Sensorama, The Sheets, Tieflader, das sind nur ein paar Stationen des Musikallrounders Jörn Elling Wuttke: Bandplayer, DJ, Labelmacher (Playhouse), Remixer (Pet Shop Boys) und jetzt solo: Pan Sonic Youth. — Er ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Jörn Elling Wuttke, der Acid-Typ mit den vielen Alter Egos aus dem Robert Johnson (Offenbach, nicht Mississippi). Produzent, DJ, Recording Artist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik. Mit Roman Flügel betreibt er das Label Alter Ego Recordings. Mit Alter Ego, der, nun ja, Band mit Roman Flügel, landet er seinen größten Hit: «Rocker“. In Frankfurt am Main betreibt er sein Mastering- und Produktionsstudio Klangfabrik. Im 20.Jahrhundert landet er mal in den Spex-Jahrescharts mit seiner Band The Sheets aus Darmstadt. Als Remixer arbeitet er mit etwas bekannteren Leuten aus etwas größeren Städten zusammen: Daft Punk, Primal Scream, Depeche Mode, Human League, Kylie Minogue, 2 Raumwohnung, Chicks On Speed, Pet Shop Boys…Nach Jahrzehnten des Multitaskens mit anderen geht Jörn Elling Wuttke jetzt solo. Aber naja: Pan Sonic Youth, der Name seiner ersten Solo-EP winkt ja schon in diverse Richtungen, da gibt´s einen Drone Mix und einen Sampledelica Dub. Viel zu reden heute in Ex & Pop mit Jörn Elling Wuttke.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Dark tourism – Vergnügungsreisen ins Grauen

28.01.2025FeatureDeutschlandfunk KulturTom Schimmeck —   –  Details

Ground Zero

In Scharen strömen moderne Reisende in ehemalige Kerker und Konzentrationslager, urlauben am liebsten dort, wo einst Kriege tobten, wo Natur- und Atomkatastrophen Land und Leben zerstörten. — Mit prickelndem Ekel inhalieren sie den Gestank indischer Slums, inspizieren mit kundigem Blick Folterzentren wie die berüchtigte Tuol-Sleng-Schule in Phnom Penh, selbst Tatorte von Serienmördern erfreuen sich wachsender Beliebtheit. — Der Schrecken ist nicht nur immer und überall, er ist zum Event geworden. Ground Zero steht nicht allein. Die Gänsehaut, hübsch konserviert, avanciert zur festen Attraktion im Reisebusiness. Schon untersuchen Forscher die große Lust am kalten Grauen, den Reiz des sogenannten dunklen Tourismus, seine Botschaften, seine Ingredienzien, seine Moral. Sucht der Reisende nur nach dem allerletzten Thrill? Oder führt der Blick auf das Elend von Mitmenschen, wie ein Wissenschaftler meint, am Ende zu einer neuen Sensibilität, einem «Aufschäumen» des Moralempfindens?

 
 

SK-

André Kubiczek: Nostalgia (17|20)

28.01.2025Lesunghr2 kulturN.N. —   –  Details

André Kubiczek

Entlang der eigenen Erfahrung erzählt André Kubiczek einen Mutter-Sohn-Roman – und verhandelt nebenbei ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte: Nicht nur Vietnamesen, auch eine kleine Gruppe von Laoten lebte im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat. Karina Plachetka und Patrick Güldenberg haben Mutter und Sohn einfühlsam interpretiert.

 
 

SK-

Der ‹Plan México›

27.01.2025Punkt einsÖ1Marlene Nowotny —   –  Details

Plan México

Mexikos politische Rolle und wirtschaftliche Hoffnungen. Gäste: Priv. Doz. Dr. Christian D. Cwik, Historiker, Universität Graz, Professor der Kolonialgeschichte Lateinamerikas, UBV, Venezuela & Lorena Olarte, Institut für Politikwissenschaften, Universität Wien. — Schon wenige Tage nach Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident macht sich die neue Regierung daran, eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen umzusetzen: Trump hatte angekündigt, die Zahl der geschätzt 11 Millionen Einwanderer ohne Aufenthaltspapiere drastisch reduzieren zu wollen. Man plane Razzien und Massendeportationen. — Ein großer Teil der betroffenen Migrantinnen und Migranten stammt aus dem Nachbarland Mexiko. Dort bereitet man sich auf die Ankündigungen der USA vor: Das Programm «Mexiko umarmt dich» soll abgeschobenen Landsleuten und Staatsbürgern anderer lateinamerikanischer Länder bei der Rückkehr helfen. Teil des Programms sind zwölf Aufnahmelager für aus den USA Ausgewiesene, neun für mexikanische Staatsbürger und drei für Menschen anderer Nationalitäten. — Wie die «Massenabschiebungen» aus den USA genau ablaufen werden, ist noch offen. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum befürchtet jedenfalls, dass ihr Land für die Aufnahme des Großteils dieser Menschen verantwortlich sein werde und dafür, sie in ihre Heimatländer rückzuführen. Das könnte für Spannungen mit anderen lateinamerikanischen Nationen sorgen, wie Guatemala, Honduras oder El Salvador. Nicht alle glauben an eine «regionale Antwort» auf Trumps Politik. — Trump fordert von Mexiko außerdem, die illegale Migration in die USA und den Drogenhandel zu stoppen. Gelingt das nicht, solle es hohe Strafzölle auf mexikanische Importwaren geben. Die mexikanische Präsidentin konterte prompt: Ein solcher Handelskrieg mit Mexiko würde vor allem den USA massiv schaden. Wegen der geographischen Nähe, der großzügigen Freihandelsabkommen und der an US-Bedürfnisse abgestimmten Lieferketten ist Mexiko zum wichtigsten Handelspartner der Vereinigten Staaten geworden. — Mexiko selbst plant, bis 2030 zur zehntgrößten Volkswirtschaft der Erde aufzusteigen. Man will die lokale Industrie stärken und so unabhängiger von chinesischen Importen werden. Der «Plan México» soll das möglich machen. Mehr als 100 neue Industrieparks sollen beispielsweise dafür sorgen, dass der Wohlstand der 130 Millionen Mexikanerinnen und Mexikaner wächst. Um gegen Drogenkartelle und Korruption vorzugehen, hat Präsidentin Sheinbaum ein Sicherheitskonzept präsentiert, das vor allem auf Armutsbekämpfung und Prävention setzt. — Wie also wird sich das Verhältnis Mexikos zu den USA angesichts aktueller Entwicklungen verändern? Welche wirtschaftliche Rolle spielt Mexiko für seine Nachbarländer und andere Nationen Lateinamerikas? Und braucht Mexiko die USA, um den geplanten wirtschaftlichen Aufstieg zu schaffen oder wären auch andere Allianzen denkbar?

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt