Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Jazzmenschen im Gespräch: Sepp Grabmaier

04.01.2025Ö1 JazznachtÖ1Verena Göltl —   –  Details

Sepp Grabmaier

Sepp Grabmaier, Konzertveranstalter in Bad Hofgastein, im Interview. — Vor mehr als 24 Jahren gründete der Menschenfreund und Jazzliebhaber Sepp Grabmaier in seiner Salzburger Heimatgemeinde Bad Hofgastein den Verein «Jazz im Sägewerk». Im Lauf der Zeit hat die Gasteiner Ache viele namhafte Jazzgrößen ins Tal gespült. Mit Esbjörn Svensson und seinem Trio fing alles an. Grabmaier ließ den schwedischen Pianisten anno 2000 auf der damals noch jungfräulichen Bühne im ehemaligen Sägewerk seines Vaters auftreten. Seither ist es – von der Corona-Pandemie abgesehen – nie mehr still geworden um den engagierten Verein. — Das Festival Snow Jazz Gastein, der Sägewerk-Jazzherbst oder das von 3. bis 5. Jänner 2025 erstmals stattfindende New Talent Festival zur Förderung der nächsten Jazzgeneration wurden ins Leben gerufen. Damals wie heute schätzt das treue Publikum die herzliche Atmosphäre bei den Veranstaltungen und schließt bereitwillig Besucherverträge ab. Verena Göltl plaudert mit Sepp Grabmaier in der Reihe «Kennerinnen & Komplizen: Jazzmenschen im Gespräch» über Highlights aus einem knappen Vierteljahrhundert Veranstaltertätigkeit und gibt einen Ausblick auf die heurige Ausgabe von Snow Jazz Gastein.

 
 

SK-

Me and My Music – Julian Sartorius

04.01.2025JazzSWR KulturN.N. —   –  Details

Julian Sartorius

Er mag die Präzision und den Zufall, bewusst gestaltete, vielschichtige rhythmische Strukturen und unabsichtlich hervorgebrachte Klänge. Der Schweizer Schlagzeuger, Perkussionist und Klangkünstler Julian Sartorius bringt in seiner Musik verschiedene Welten zusammen, spielt auf großen Popbühnen genauso wie auf Wanderpfaden in den Alpen und erzählt in dieser Folge von «Me and My Music» unter anderem von seinem Traum, irgendwann einmal mit unkontrollierbaren Schlagzeugstöcken zu trommeln.

 
 

SK-

Arsène Lupin und die Insel der 30 Särge (2/2)

04.01.2025KrimiSWR KulturMaurice Leblanc —   –  Details

Arsène Lupi

1917, Bretagne: Dreißig Klippen, die man auch «dreißig Särge» nennt, fordern ihre Opfer. Arsène Lupin hört von einem Freund, dass Antoine d›Hergemont, ein bekannter Forscher, einem geheimnisvollen Stein auf der Spur ist, dem «Gottesstein», der Leben oder Tod bringen kann. — Da Lupin eine Schwäche für Steine besitzt und kein Abenteuer scheut, fährt er mit seinem Unterseeboot zu der Insel Sarek: Antoine d›Hergemont scheint in Gefahr zu sein. Arséne Lupin kommt zu spät. Dann folgt ein furchtbarer Alptraum. — Da nimmt sich Meisterdetektiv Arsène Lupin, in Gestalt eines greisen Druiden, der Sache an. — Aus dem Französischen von Sabine Grimkowski Mit: Rüdiger Vogler, Samuel Weiss, Stephanie Schönfeld, Doris Wolters, Fynn Henkel u. v. a.

 

Musik: Helena Rüegg Hörspielbearbeitung: Sabine Grimkowski Regie: Stefan Hilsbecher (Produktion: SWR 2011)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Klänge des Jahres 2024/ Bull, MJ Lenderman, Fontaines DC u.a.

04.01.2025Nachtmix: Die Klänge des Jahres 2024Bayern 2Achim Bogdahn —   –  Details

Bull

Die Klänge des Jahres — Ein ganz persönlicher Rückblick — Die Zeit der Jahresrückblicke hat begonnen. In diesem Zeichen steht auch der heutige Nachtmix, in dem Songs von Musikerinnen und Musikern gespielt werden, die Nachtmix-Moderator Achim Bogdahn das Jahr über ans Herz gewachsen sind

Lieblingsalben 2024 Achim Bogdahn

 
 

SK-

Respekt und Augenhöhe ist angebracht / Am Tisch mit Helena Steinhaus, ‹Sozialaktivistin›

03.01.2025Doppelkopfhr2 kulturAndrea Seeger —   –  Details

Helena Steinhaus

Helena Steinhaus, Jahrgang 1987, ist Kulturwissenschaftlerin, Mutter zweier kleiner Kinder und hat den Verein “Sanktionsfrei” mitgegründet. Die Sozialaktivistin und ihre Mitstreiter helfen Menschen, denen Verantwortliche des Jobcenters das Geld kürzen, weil sie beispielsweise einen Termin nicht eingehalten oder ein Angebot abgelehnt haben. — Steinhaus weiß, was es bedeutet, von staatlichen Leistungen zu leben. Ihre Mutter, Erzieherin mit drei Kindern, litt an Burnout, konnte nicht mehr arbeiten, die Familie lebte von Hartz IV, wie vor vielen Jahren das Bürgergeld hieß. Aktuell liegt das Bürgergeld bei 563 Euro. Der Betrag für Miete und Nebenkosten kommt dazu, allerdings nicht die Kosten für Strom. Das Bürgergeld gilt als Existenzminimum. Wer davon etwas abziehe, verletze die Menschenwürde, sagt Helena Steinhaus. Armut sei anstrengend, beklemme und verursache Schamgefühle. Am eigenen Leib hat Steinhaus erfahren, wie es ist, wenn Leistungen gekürzt werden. Nach Abschluss des Studiums kellnerte sie, in einem Saisonbetrieb. Außerhalb der Saison war sie arbeitslos und von Hartz IV abhängig. Als sie zwei Tage ihre Oma im Ruhrgebiet besuchte, hatte sie vergessen, das beim Amt zu beantragen. Das gab zehn Prozent Abzug.

Musikinhalt dieser Sendung: Nine Horses: Money For All K.I.Z.: Görlitzer Park Hermanon Gutierrez: Esperanza Wiederholung eines Gesprächs vom September 2024.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Studiogast: Anne Otto

03.01.2025NDR Kultur à la carteNDR KulturMartina Kothe —   –  Details

Anne Otto

Fast jeder kennt das Gefühl: Situationen, in denen man sich nicht gut, nicht wohl, nicht richtig fühlt. Situationen, die Unsicherheit auslösen. Immer mehr Menschen verspüren die Angst vor einer negativen Bewertung. Menschen hinterfragen sich, haben Selbstzweifel, schränken deshalb sogar ihre Handlungsspielräume ein. — Die Psychologin Anne Otto hat dieses Verhalten erkannt und analysiert. Mit ihrem neuen Buch «Die Kraft der Unsicherheit» will sie Mut machen. Denn Unsicherheit muss nicht bekämpft oder versteckt werden, sie kann sogar stark machen. Wie das funktioniert, wie wir wieder selbstbewusst durch schwierige Situationen navigieren können, darüber spricht Anne Otto mit Martina Kothe in NDR Kultur à la carte. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Gitarrist Julien Tassin und das Jazz-Trio De Beren Gieren

03.01.2025In ConcertÖ1Michael Neuhauser —   –  Details

Julien Tassin

De Beren Gieren & Julien Tassin Quartet bei der European Jazz Conference 2024 in Gent. — Im vergangenen Jahr trug die belgische Stadt Gent den Titel «Europäische Jugendhauptstadt». In diesem Rahmen veranstaltete das Europe Jazz Network zwischen 12. und 15. September 2024 ebenda die 10. Ausgabe der European Jazz Conference, bei der sich 427 Teilnehmer:innen aus 39 Ländern trafen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. «Tomorrow Comes Today» war Titel und Motto des Treffens; was auf den ersten Blick anmutet wie der billige Marketing-Slogan einer Tech-Firma, ist entlehnt vom gleichnamigen und alles andere als optimistischen Song der virtuellen Band Gorillaz aus dem Jahr 2001, wo es heißt: «Don›t think I›m all in this world / The camera won›t let me go / The verdict doesn›t love our soul / The digital won›t let me go / Yeah, I›ll pay when tomorrow comes today». — Künstlerische Kreativität mag zwar nicht immer konkrete Antworten und Lösungen anzubieten haben für die drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft, doch gerade in Musik kann sich die Hoffnung leichter einen Weg bahnen, um das Gefühl von Zukunftslosigkeit und Ohnmacht zu relativieren, das viele junge Menschen heutzutage mit guten Gründen in sich tragen. — Als «post-contemporary» in genau diesem positiven Sinn versteht das belgische Jazz-Trio De Beren Gieren sich und seine Musik. Pianist Fulco Ottervanger, Bassist Lieven Van Pée und Schlagzeuger Simon Segers verbinden kompositorischen Minimalismus mit sprühender Energie; sie sind überzeugt, dass das klassische Trio-Format im Jazz immer noch Gold wert ist und es weniger darauf ankommt, die Richtung zu ändern, als vielmehr tiefer zu graben! Ähnlich ist das beim belgischen Gitarristen Julien Tassin und seinem Quartett mit Trompeter Hermon Mehari, Bassist Nicolas Thys und Schlagzeuger Dré Pallemaerts: Da paaren sich raue Klänge mit lyrischen Melodien, Wut mit Nostalgie und der Geist des alten Blues mit der Komplexität spontaner Interaktion und Improvisation. — Beide Bands gastierten im Rahmen der European Jazz Conference am 14. September 2024 mit je einem Set im Genter Handelsbeurs Concertzaal

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt