09.01.2025 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Susanna Dal Susanna — – Details
Otto Schenk
.
Audioplayer
Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (3) Alle Wege führen nach Ungarn?
09.01.2025 – Radiokolleg – Ö1 – N.N. — – Details
Okkultismus
Wilmas Geschichte führt uns ins österreichisch-ungarische Grenzgebiet. In Güssing, wo erstmals über das vermeintliche Wunderkind berichtet wurde, hat ein Mitarbeiter des Stadtamts einen Meldezettel aus den 1920er Jahren gefunden. — Wir erfahren, dass Wilma aus Ungarn, aus dem Ort Vasszentmihály kommt. Ungewöhnlich ist, dass ein ungarisches Mädchen nach Österreich in den Dienst geschickt wird. Das kann sich in Güssing niemand so recht erklären. — Durch die Gespräche mit Menschen vor Ort erfahren wir von den turbulenten 1920er Jahren in diesem Grenzgebiet. Bis zum Ersten Weltkrieg war das Burgenland jahrhundertelang Teil von Westungarn. Erst um die Jahreswende 1921/22 wird es Österreich zugesprochen. Dazwischen ist mehrere Jahre lang nicht klar, wo die Grenze verläuft. — Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Burgenland außerdem ein Hotspot für die Auswanderung nach Amerika – in den 1930er Jahren ist Chicago die größte Burgenländerstadt. Könnte Wilma Molnar es bis in die USA geschafft haben? — Um die letzten Rätsel rund um Wilma Molnar zu lösen, recherchieren wir in Taufbüchern, fahren an ihren Geburtsort und verfolgen ihre Spuren auf Ahnenforschungsplattformen.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

In memoriam Pierre Boulez / räsonanz – Stifterkonzert der Ernst von Siemens Musikstiftung
09.01.2025 – Konzert – BR-Klassik – Michaela Fridrich — – Details
Pierre Boulez
Konzert der musica viva — Komponisten der Nachkriegsmoderne wie György Ligeti, Luigi Nono, Karlheinz Stockhausen und Hans Werner Henze gehörten zur gleichen Altersgruppe wie Pierre Boulez. Doch kaum ein anderer prägte das französische und internationale Musikleben so sehr wie der Musiker aus Montbrison an der Loire, der als Komponist, Dirigent, Theoretiker und Gründer wichtiger Institutionen stetig Neues erschloss. Bei diesem räsonanz – Stifterkonzert der Ernst von Siemens Musikstiftung präsentiert Franck Ollu mit dem außergewöhnlichen Orchester «Les Siècles», das sich wie kein zweites quer durch die historischen Epochen der Musikgeschichte zu bewegen weiß, zwei von Boulez› Schlüsselwerken: das Orchesterstück «Eclat-Multiples», das auf raffinierte Weise vom kalkulierten Rubato lebt, sowie den siebensätzigen Orchester- und Gesangszyklus «Pli selon pli» nach der gleichnamigen Dichtung von Stéphane Mallarmé, die zwischen Wortmagie und geheimnisvoller Hermetik changiert.
In der Musik von «Pli selon pli», die den Weg fortschreitet, den Debussy und Messiaen vorgezeichnet haben, wird die Lyrik Mallarmés nicht im herkömmlichen Sinn «vertont». Vielmehr wird sie – in Boulez› Worten – mittels einer «Art von ›Inszenie- rung›» selbst zur Musik: «Der Titel ›Pli selon pli› wurde einem Gedicht Mallarmés entnommen, das in meiner klanglichen Übertragung nicht verwendet wird; es gibt dem Werk Sinn und Richtung vor. In diesem Gedicht beschreibt der Poet die Art und Weise, wie der sich auflösende Nebel nach und nach die Steine der Stadt Brügge erscheinen lässt. Genauso enthüllen auch diese fünf Stücke, während sie sich ›Falte für Falte› (›pli selon pli›) entfalten, ein Porträt Mallarmés».
Gesangssolistin des Abends ist Sarah Aristidou, die sich in höchster Vollendung durch die stratosphärischen Höhen der Musik von Pierre Boulez zu bewegen weiß.
Les SièclesLeitung: Franck OlluSolistin: Sarah Aristidou, SopranPierre Boulez: «Éclat/Multiples»; «Pli selon pli» — Dazwischen:PausenZeichenMichaela Fridrich im Gespräch mit Mitwirkenden —
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Über Historie und Erfindung / Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken – Daniel Kehlman
09.01.2025 – Radiogeschichten – Ö1 – N.N. — – Details
Daniel Kehlmann
«Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken». Von Daniel Kehlmann (Ausschnitt). Es liest Cornelius Obonya. — Wie geht ein Romancier mit historischem Stoff um? Wie zeichnet er Figuren, die real existiert haben? Was kann Fiktion leisten und was nicht? Wieviel Gewicht hat Zeugenschaft? Wäre der «Roman eines Schicksallosen» ein ebenso bedeutendes Buch, wenn sich herausstellte, dass es von einem blutjungen Norweger verfasst wurde? Kann andererseits Fiktion eine Wahrheit transportieren, die in Festschriften und Biografien nicht zu finden ist? Fragen, mit denen sich einer herumschlägt, der es wissen muss. Ein Ausschnitt aus Daniel Kehlmanns Marbacher Schillerrede, gehalten 2022 und titelgebend enthalten im neuen Kehlmann-Buch «Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken», das Essays und Reden des Erfolgsschriftstellers versammelt. —
SK-xxddhehitt
Auch Gedanken haben eine Form / Zum 90. Geburtstag von Georg Katzer
09.01.2025 – Horizonte – BR-Klassik – Susann Krieger — – Details
Georg Katzer
»Musik hat immer etwas mit der Bewältigung der Gegenwart zu tun. Wir leben in einer von Geräuschen umgebenen Welt. Über den Umweg des Kunstmachens kann ich diese Umgebung sozusagen domestizieren.»Geboren in einem kleinen Dorf bei Magdeburg brachte Georg Katzer sich das Musikmachen selbst bei. Der Autodidakt studierte bei Lehrern wie Ruth Zechlin, Hanns Eisler und Rudolf Wagner-Régeny. Als Künstler und Mensch beobachtete er die Zeitläufte. Seine Werke nehmen Bezug auf die jeweilige Gegenwart und Gesellschaftsform. Katzer hielt nichts davon, dass Musik immer politisch sei, aber er sagte auch: «Der Kopf ist natürlich politisch und man reagiert emotional. (…) Insofern geht das nicht spurlos an einem vorüber, was da passiert und sickert über irgendwelche Mikrokanäle in die Musik ein.»Am 10. Januar wäre Georg Katzer 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wiederholt BR-KLASSIK eine «Horizonte»-Ausgabe aus dem Jahr 2018, die sich den Gedanken- und Musikwelten des Komponisten widmet. — «Musik hat immer etwas mit der Bewältigung der Gegenwart zu tun. Wir leben in einer von Geräuschen umgebenen Welt. Über den Umweg des Kunstmachens kann ich diese Umgebung sozusagen domestizieren.»Geboren in einem kleinen Dorf bei Magdeburg brachte Georg Katzer sich das Musikmachen selbst bei. Der Autodidakt studierte bei Lehrern wie Ruth Zechlin, Hanns Eisler und Rudolf Wagner-Régeny. Als Künstler und Mensch beobachtete er die Zeitläufte. Seine Werke nehmen Bezug auf die jeweilige Gegenwart und Gesellschaftsform. Katzer hielt nichts davon, dass Musik immer politisch sei, aber er sagte auch: «Der Kopf ist natürlich politisch und man reagiert emotional. (…) Insofern geht das nicht spurlos an einem vorüber, was da passiert und sickert über irgendwelche Mikrokanäle in die Musik ein.»Am 10. Januar wäre Georg Katzer 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wiederholt BR-KLASSIK eine «Horizonte»-Ausgabe aus dem Jahr 2018, die sich den Gedanken- und Musikwelten des Komponisten widmet.
SK-
Ein ‹Löwe› im Verdi-Fach / Sherrill Milnes – Bariton in großer Tradition
09.01.2025 – Stimmen hören – Ö1 – Chris Tina Tengel — – Details
Sherrill Milnes
Als Nachfolger der großen, stimm-potenten amerikanischen Baritone Lawrence Tibbett, Leonard Warren und Robert Merrill nimmt der nun 90-jährige Sherrill Milnes seinen Platz in der Interpretationsgeschichte ein. Als «erzern, leicht erdig und nicht eben zimperlich» wird Milnes› Stimme beschrieben – mit anderen Worten: exakt das, was beim Publikum ankommt, wenn es um schurkische Charaktere geht. Eine ganze Phalanx an Verdi-Opernpartien bildete das Herzstück des Repertoires von Sherrill Milnes, mit dem er über drei Jahrzehnte die Aufführungen speziell der Metropolitan Opera prägte. Als ein vielfältigst (und mit grandiosen Partnerinnen und Partnern) auf Platteneinspielungen und Live-Aufnahmen repräsentierter Sänger hat sich Milnes aber auch bei Mozart, im Verismo, bei amerikanischer zeitgenössischer Musik und speziell im Bereich der französischen Oper Aufgaben gefunden. Gemeinsam mit Leontyne Price und Placido Domingo gelangte Sherrill Milnes zu seinem ersten Plattenvertrag; so wie Price und Domingo schien ihm der Moment zum Rückzug von den großen Rollen nie recht gekommen. Im historischen Rückblick wird das nicht zählen, nur das Aus-der-Fülle-Schöpfen in Milnes› vokaler Hoch-Zeit.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Neue Alben von Franz Ferdinand, Moonchild Sanelly, Timothée Chalamet
09.01.2025 – Nachtmix: Die Musik von Morgen – Bayern 2 – Ralf Summer — – Details
Lambrini Girls
Und es geht wieder los. Unser wöchentlicher Neuheiten-Check in den Late Night Sounds mit Franz Ferdinand, Moonchild Sanelly, Lambrini Girls, Timothée Chalamet, Aphex Twin, Nicolas Jaar, Polygonia, Tom Bioly, Monostars, Sasebo, Deutschland GMBH und Goose Down — Und es geht wieder los: willkommen zur ersten Neuheiten-der-Woche-Sendung 2025. Auch im neuen Jahr bleibt der Nachtmix am Donnerstag die Stunde der neuen Alben. Freitag, 10. Januar, ist der erste Veröffentlichungs-Tag im Pop-Jahr. Was bringen die Labels an diesem Freitag in die Portale und Läden? Z. B. das erste Franz Ferdinand-Studioalbum nach sieben Jahren: inzwischen sind nur noch zwei Gründungs-Mitglieder bei den Schotten an Bord – u. a. Sänger / Gitarrist Alex Kapranos, der nun Vater geworden ist und auf einem Song erstmals seine griechischen Wurzeln erforscht. Für Fans der lauten Gitarren beginnt das neue Jahr gleich mit einem Bang: das Debüt der englischen Lambrini Girls wird das Herz der Post-Punk-Fans höher schlagen lassen. Das queere Trio aus Brighton wird allen Amyl & The Sniffers und Idles-Fans gefallen; mit beiden Bands spielten die Lambrinis schon live. «Who Let The Dogs Out» ist das erste klasse Album des jungen Jahres. Außerdem testen wir das neue Album von Moonchild Sanelly, die Südafrikanerin, die beim Alien-Disko-Festival im Dezember in München auftrat, geht auf «Full Moon» noch einmal mehr Richtung Charts. Dazu hören wir auch Alben, die noch im Dezember erschienen und nicht mehr in einer unserer «Musik Von Morgen»-Sendung 2024 besprochen worden sind: z. B. Aphex Twin («Music From The Merch Desk»), Nicolas Jaar («Piedras 1 & 2») und Timothée Chalamet (er singt Bob-Dylan-Lieder auf dem Soundtrack zum Biopic «A Complete Unknown», Filmstart 27.2.) Und aus München kommt Neues von den Monostars, Polygonia und Sasebo. Der Übergang 24 / 25 klingt gut.
SK-xxddhehitt
Der private Blick ins Universum / Sternwarte für daheim. Die Szene der Hobbyastronomen
09.01.2025 – Moment – Ö1 – Clemens Haipl, Matthias Däuble — – Details
Sternwarte für daheim
1608 präsentierte der niederländisch-deutsche Brilllenmacher Hans Lippershey das erste einem Teleskop ähnliche Gerät. Galileo, Kepler, Newton und viele andere verbesserten die Technik und heute kann jeder mit einem Teleskop für den Hausgebrauch den Nachthimmel nach Himmelskörpern absuchen. Etliche Stufen weiter gehen jene Amateurastronomen, die eine eigene private Sternwarte errichten, was einen erheblichen technischen, finanziellen und zeitlichen Aufwand bedeutet. Viele sind es in Österreich nicht, gerade mal eine Hand voll. Warum tun sie sich diese Mühen an, was treibt sie an, und warum zahlt es sich für sie trotzdem aus, eine private Sternwarte zu besitzen?Moment hat einen Blick in die Unendlichkeit des Universums gewagt und einige Hobbyastronomen besucht.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Der MoorReaktor
09.01.2025 – Neue Musik – Deutschlandfunk Kultur – Leonie Klein — – Details
MoorReaktor
Moore sind eigentlich nicht hörbar, doch das MONAS Kollektiv um den Klangkünstler Kurt Holzkämper macht es möglich. Als Material dienen Klänge aus Moorlandschaften, die durch Daten aus elektrischen Impulsschwankungen unterschiedlicher Pflanzen gesteuert werden. — Ein mit Erde, Pflanzen und Wasser gefülltes Aquarium der MoorReaktor.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Otto Schenk ++ Biennale ++ Chemnitz
09.01.2025 – Kulturjournal – Ö1 – Herbert Föttinger — – Details
Otto Schenk
Nachruf auf Bühnenlegende Otto SchenkReaktionen auf den Tod von Otto SchenkBiennale Venedig: Florentina HolzingerChemnitz: Interview Stefan Schmidtke
BeiträgeNachruf auf Bühnenlegende Otto SchenkMit Otto Schenk ist eine österreichische Bühnenlegende am Donnerstag in den frühen Morgenstunden im Alter von 94 Jahren gestorben. Ein Nachruf. — Reaktionen auf den Tod von Otto SchenkKulturwelt und die Politik trauern um Otto Schenk. Dazu Reaktionen von Josefstadt-Direktor Herbert Föttinger bis zu den Salzburger Festspielen. — Florentina Holzinger vertritt Österreich bei der Biennale 2026Heute Vormittag hat Kulturminister Werner Kogler den österreichischen Beitrag für die Kunstbiennale in Venedig 2026 präsentiert. Florentina Holzinger, die 39-jährige Performancekünstlerin und Choreografin wird den österreichischen Pavillion in Venedig gestalten. — Kulturhauptstadt Chemnitz-Manager Stefan Schmidtke im GesprächChemnitz ist 2025 eine der europäischen Kulturhauptstädte. Am 18. Jänner startet in der drittgrößten Stadt Sachsens das Programm. Verantwortet wird das Programm von «Chemnitz 2025», das unter dem Motto «See the Unseen» steht, von dessen Geschäftsführer, dem deutschen Kulturmanager Stefan Schmidtke.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Große, verletzte Seele – Ausgewählte Songs von Billie Holiday
09.01.2025 – Jazz – SWR Kultur – Hans-Jürgen Schaal — – Details
Billie Holiday
Sie besaß diese bluesige Schwermut in der Stimme, diese traurige Ironie. Manche hatten direkt Angst, Billie Holiday zuzuhören, weil ihre Melancholie ansteckend sein konnte. Eine Stimme, deren Intensität die Liebeskranken kränker macht und die Liebesdurstigen durstiger. Eine Stimme, die dich in den Abgrund reißen kann, in finstere Tiefen, um dir am Ende, nach Höllenfahrt und Verzweiflung, vielleicht ein klein wenig Trost zu spenden. In Billie Holidays Gesang hört man die nackte Emotion. Eine verletzte Seele. Denn sie sang immer von sich selbst, mit jedem Song.
SK-hehitt
Die Frühphase des zweiten Miles-Davis-Quintetts
09.01.2025 – Spielräume – Ö1 – Andreas Felber — – Details
Miles Davis Quintet
Musik aus allen Richtungen mit Andreas Felber. Die CD-/LP-Box «Miles in France 1963 & 1964» zeigt das legendäre zweite Quintett von Trompeter Miles Davis in unveröffentlichten Konzertaufnahmen — Da musste sogar der Maestro warten: Erst Ende 1964 konnte Trompeter Miles Davis den damals 31 Jahre jungen Saxofonisten Wayne Shorter dazu bewegen, seinen Job als musikalischer Leiter von Art Blakey›s Jazz Messengers aufzugeben und sich seiner Band anzuschließen: Damit stand die Besetzung des legendären «zweiten» Miles-Davis-Quintetts (das erste war jenes der Jahre 1955-58) mit Shorter, Pianist Herbie Hancock, Bassist Ron Carter und Drummer Tony Williams, das bis 1968 in unveränderter Besetzung durch die Welt touren sollte. — Einen Blick in diese Zeit ermöglicht nun Volume 8 der posthumen Miles-Davis-Veröffentlichungen gewidmeten «Bootleg Series»: Die sechs CDs bzw. acht LPs enthalten großteils unveröffentlichtes Material aus Frankreich, Konzertaufnahmen vom Jazzfestival in Juan-les-Pins bei Antibes vom Juli 1963 und aus der Pariser Salle Pleyel vom Oktober 1964. In Juan-les-Pins ist noch Shorters Vorgänger George Coleman dabei, auch er ein exzellenter Solist am Tenorsaxofon. In Paris steht dann bereits Shorter auf der Bühne. — Das Repertoire besteht teilweise aus Kompositionen aus dem legendären Album «Kind of Blue» von 1959, konkret: «So What» und «All Blues». Ein spannender Blick in die Frühphase dieser ikonischen, auch heute noch frisch und abenteuerlich klingenden Band des modernen Jazz.
SK-

(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Sie können keinen Inhalt kopieren.