Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Kunst als Wunschkonzert: Yoko Ono will nach wie vor die Welt retten

10.01.2025NewsNZZJörg Restorff —   –  Details

Yoko Ono

Konzeptkunst, Fluxus, Film, Musik und Engagement für den Frieden – die künstlerische Praxis von Yoko Ono hat viele Facetten. Ihre Ausstellung «Music of the Mind» in der Düsseldorfer Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen umspannt ein Lebenswerk aus sieben Jahrzehnten. — Yoko Ono mit Glashammer, Aufnahme von 1967. — Unter zeitgenössischen Künstlern gehört es mittlerweile zum guten Ton, das Publikum aus der blossen Betrachter-Perspektive herauszulocken und es zum Mitmachen zu animieren. Ein Trend, der in den sechziger Jahren durch die Konzeptkunst und die Fluxus-Bewegung seinen Anfang nahm. Yoko Ono zählt zu den Wegbereiterinnen der Artsy-Aktivisten. Sie begnügte sich indes nicht damit, den Kunstbegriff zu erweitern. Sie wollte – und will – die Welt retten.

 
 

SK-news

Gesund und divers. Die griechische Küche

10.01.2025Moment – KulinariumÖ1Matthias Däuble —   –  Details

griechische Küche

Über Zutaten, Zubereitungsarten und das überholte Image der griechischen Kulinarik — Fragt man Griechenlandfans, welche Speisen sie an ihren Urlaubsort erinnern, hört man vielfach: Tsatsiki, Souvlaki oder Moussaka. Griechen und Griechinnen aber betrachten nicht etwa Moussaka, sondern Fasolada – eine Bohnensuppe – als ihr Nationalgericht. Die griechische Küche bzw. das, was man Touristen und Touristinnen in den Tavernen servierte, galt lange Zeit als einfallslos, simpel und fett. Anders als Frankreich oder Italien hat es Griechenland verabsäumt sich kulinarisch zu vermarkten. Denn die griechische Topografie, die von langgestreckten Küsten bis zum Hochgebirge reicht, bietet ein schier unüberschaubares Angebot an Fisch, Fleisch, Gemüse, Getreide und Wildkräutern, deren Verarbeitung häufig an lokale Traditionen und der saisonalen Verfügbarkeit gebunden ist. Ein «Kulinarium» über den Blick von in Österreich lebenden Köchen und Gastronominnen auf die griechische Küche und ihr Potential.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Herbert Blomstedt / Konzert von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

10.01.2025KonzertBR-KlassikUta Sailer —   –  Details

Herbert Blomstedt

Mit seinen 97 Jahren hat der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt eine beispiellose Alterskarriere hingelegt. Nun kehrt er zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück und präsentiert zwei große Chor-Sinfonien des 19. und 20. Jahrhunderts. Schließlich hat Felix Mendelssohn Bartholdy seine Zweite Sinfonie, den “Lobgesang”, selbst als “Sinfonie-Kantate” bezeichnet. Denn das Werk mündet nach drei Instrumentalsätzen in ein großes Chorfinale, das – anders als Beethovens Neunte – eine ausgewachsene Kantate für Soli, Chor und Orchester geworden ist. Zur Vierhundertjahrfeier der Buchdruckerkunst 1840 hatte die Stadt Leipzig bei Mendelssohn ein Vokalwerk bestellt. Hatte doch Johannes Gutenberg mit seiner Erfindung dem Licht der Aufklärung zum Sieg über die Dunkelheit der Unwissenheit verholfen. Mendelssohn tat dies auf seine, dem Gotteslob verpflichtete Art – mit seinen hymnischen Chorälen und seiner Textmontage, die primär auf Auszügen aus Gutenbergs Luther-Bibel beruht. Für den “Lobgesang” verwendete Mendelssohn hauptsächlich Psalmverse. Ein spannendes Pendant dazu, mag sich der tiefgläubige Herbert Blomstedt gedacht haben, ist Igor Strawinskys “Psalmensinfonie”, die beim BRSO lange nicht zu hören war. Auch sie war ein Auftragswerk: Strawinsky komponierte das Werk 1930 für den Dirigenten Serge Koussevitsky zum 50-jährigen Bestehen seines Boston Symphony Orchestra. Dem gemischten Chor stellt Strawinsky eine aparte Orchesterbesetzung mit zwei Klavieren an die Seite, die auf Geigen und Bratschen verzichtet. In den drei Psalmvertonungen hat er drei kirchenmusikalische Traditionen aufgegriffen: den gregorianischen Wechselgesang, den barocken Oratorienstil und den Hymnus der orthodoxen Kirche. Strawinsky wollte eine gleichsam “objektive” Musik fern aller Gefühlsduselei schreiben – mit dem rituellen Charakter und dem luziden Klangbild seiner “Psalmensinfonie” ist ihm das eindruckvoll gelungen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Über 100.000 Menschen fliehen vor ungebremstem Waldbrand in Los Angeles

09.01.2025NewsThe New York TimesAnn E. Marimow und Shayna Jacobs —   –  Details

LA Waldbrände

Die beiden größten Brände sind die verheerendsten, die die Stadt je heimgesucht haben, und ein kleinerer brannte über Nacht in den Hollywood Hills. Für Donnerstag wird mit noch größerer Brandgefahr gerechnet. — Der Flächenbrand, der am frühen Donnerstagmorgen durch die Hollywood Hills fegte und eine wohlhabende Gegend bedrohte, die untrennbar mit der amerikanischen Filmindustrie verbunden ist, bedeutete eine zusätzliche Belastung für Millionen Einwohner von Los Angeles, die bereits durch die verheerenden Brände, die ganze Stadtviertel auslöschten und den Himmel mit Rauch und Glut erfüllten, unter Stress leiden. — Die Brände haben mindestens fünf Menschen das Leben gekostet und mehr als 27.000 Acres Land verbrannt, was fast 20.000 Fußballfeldern entspricht. Die größten Brände, die Palisades- und Eaton-Brände, haben mindestens 2.000 Gebäude zerstört und sind bereits die beiden verheerendsten Brände, die Los Angeles jemals heimgesucht haben. — Zehntausende Einwohner von Los Angeles waren am Donnerstag von Evakuierungsbefehlen oder -warnungen betroffen. In der Nacht war die Angst spürbar, als Löschhubschrauber über einen dunklen Himmel fegten, in dem orangefarbene Glut wie Glühwürmchen schwebte. — Es kam zu Verkehrsstaus, nachdem in den Hollywood Hills ein Waldbrand ausgebrochen war, in der Nähe von Straßen – Mulholland Drive, Sunset Boulevard –, deren Namen an die Erhabenheit von Hollywoodfilmen erinnern. Ein Evakuierungsbefehl für dieses Gebiet wurde kurz vor Mitternacht größtenteils aufgehoben. — Auch im nahegelegenen Viertel Studio City brach ein Feuer aus, das mehrere Häuser niederbrannte und Warnungen vor einer möglichen Evakuierung auslöste. Das Feuer wurde jedoch schnell gelöscht und es wurden keine Verletzten gemeldet. — Die Bewohner fühlen sich gefährdet, auch weil starke Wüstenwinde und gefährliche Trockenheit – in Los Angeles hat es seit Monaten kaum geregnet – die Entstehung und Ausbreitung weiterer Brände erleichtern. Wassermangel in den örtlichen Stauseen erschwert den Einsatzkräften die Brandbekämpfung. — Mehr als 16 Millionen Menschen in Südkalifornien, von Malibu bis San Diego County, waren am frühen Donnerstagmorgen von einer Waldbrandwarnung betroffen. Meteorologen warnten, dass die extreme Brandgefahr noch mindestens einen weiteren Tag anhalten werde. (…)

 
 

SK-news

Jimmy Carter wird für seine Integrität und Menschlichkeit in Erinnerung bleiben

09.01.2025NewsThe New YorkTimesPeter Baker —   –  Details

Jimmy Carter Trauerfeier

Präsident Biden, einer der fünf noch lebenden Präsidenten, die an der Staatsbestattung teilnahmen, erinnerte sich an den 39. Präsidenten als «einen, der gute Taten vollbracht hat». Carters Enkel Jason sagte, sein Großvater habe «diese Nation mit Liebe und Respekt geführt».

Der ehemalige Präsident Jimmy Carter wurde am Donnerstag bei einem Staatsbegräbnis in Washington als Humanist geehrt, der die Schwachen schützte, für den Frieden kämpfte und den Dienst am Nächsten über seine eigenen Ambitionen stellte. Die fünf noch lebenden Präsidenten des Landes versammelten sich, um von einem der ihren Abschied zu nehmen. — Präsident Biden lobte Carter für seinen Charakter und seinen Glauben. «Er hat uns sein ganzes Leben lang gezeigt, was es bedeutet, gute Werke zu tun und ein guter und treuer Diener Gottes und des Volkes zu sein», sagte Biden. «Heute denken viele, er stamme aus einer vergangenen Ära. Aber in Wirklichkeit hat er weit in die Zukunft geblickt.» — Carters Enkel Jason zollte dem 39. Präsidenten Tribut, einem Mann, den er «Papa» nannte. Er erzählte persönliche Erinnerungen an einen Nuklearingenieur, der mit einem Handy herumfummelte, und lobte seine humanitären Leistungen, darunter die, dass er dazu beigetragen habe, die Guineawurmkrankheit fast vollständig auszurotten, die seiner Aussage nach «von Anbeginn der Menschheit bis Jimmy Carter existierte». — Der Sarg von Herrn Carter wird in seine Heimatstadt Plains im Bundesstaat Georgia zurückgeflogen, wo er in der Maranatha Baptist Church, wo Herr Carter bis in seine 90er Jahre Sonntagsschule unterrichtete, eine letzte private Zeremonie abhalten wird. Er wird außerhalb des bescheidenen Ranchhauses beerdigt, in dem er den Großteil seines Lebens verbrachte und letzte Woche starb. — Carter, der in den turbulenten Jahren von 1977 bis 1981 das Land nach den Traumata der Watergate-Affäre und des Vietnamkriegs zu heilen suchte, wird neben seiner Frau Rosalynn Carter begraben, mit der er 77 Jahre verheiratet war und die Ende 2023 verstarb.

(…)

 
 

SK-news

Der private Blick ins Universum / Sternwarte für daheim. Die Szene der Hobbyastronomen

09.01.2025MomentÖ1Clemens Haipl, Matthias Däuble —   –  Details

Sternwarte für daheim

1608 präsentierte der niederländisch-deutsche Brilllenmacher Hans Lippershey das erste einem Teleskop ähnliche Gerät. Galileo, Kepler, Newton und viele andere verbesserten die Technik und heute kann jeder mit einem Teleskop für den Hausgebrauch den Nachthimmel nach Himmelskörpern absuchen. Etliche Stufen weiter gehen jene Amateurastronomen, die eine eigene private Sternwarte errichten, was einen erheblichen technischen, finanziellen und zeitlichen Aufwand bedeutet. Viele sind es in Österreich nicht, gerade mal eine Hand voll. Warum tun sie sich diese Mühen an, was treibt sie an, und warum zahlt es sich für sie trotzdem aus, eine private Sternwarte zu besitzen? Moment hat einen Blick in die Unendlichkeit des Universums gewagt und einige Hobbyastronomen besucht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Der MoorReaktor

09.01.2025Neue MusikDeutschlandfunk KulturLeonie Klein —   –  Details

MoorReaktor

Moore sind eigentlich nicht hörbar, doch das MONAS Kollektiv um den Klangkünstler Kurt Holzkämper macht es möglich. Als Material dienen Klänge aus Moorlandschaften, die durch Daten aus elektrischen Impulsschwankungen unterschiedlicher Pflanzen gesteuert werden. — Ein mit Erde, Pflanzen und Wasser gefülltes Aquarium der MoorReaktor.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Otto Schenk ++ Biennale ++ Chemnitz

09.01.2025KulturjournalÖ1Herbert Föttinger —   –  Details

Otto Schenk

Nachruf auf Bühnenlegende Otto Schenk Reaktionen auf den Tod von Otto Schenk Biennale Venedig: Florentina Holzinger Chemnitz: Interview Stefan Schmidtke

Beiträge Nachruf auf Bühnenlegende Otto Schenk Mit Otto Schenk ist eine österreichische Bühnenlegende am Donnerstag in den frühen Morgenstunden im Alter von 94 Jahren gestorben. Ein Nachruf. — Reaktionen auf den Tod von Otto Schenk Kulturwelt und die Politik trauern um Otto Schenk. Dazu Reaktionen von Josefstadt-Direktor Herbert Föttinger bis zu den Salzburger Festspielen. — Florentina Holzinger vertritt Österreich bei der Biennale 2026 Heute Vormittag hat Kulturminister Werner Kogler den österreichischen Beitrag für die Kunstbiennale in Venedig 2026 präsentiert. Florentina Holzinger, die 39-jährige Performancekünstlerin und Choreografin wird den österreichischen Pavillion in Venedig gestalten. — Kulturhauptstadt Chemnitz-Manager Stefan Schmidtke im Gespräch Chemnitz ist 2025 eine der europäischen Kulturhauptstädte. Am 18. Jänner startet in der drittgrößten Stadt Sachsens das Programm. Verantwortet wird das Programm von «Chemnitz 2025», das unter dem Motto «See the Unseen» steht, von dessen Geschäftsführer, dem deutschen Kulturmanager Stefan Schmidtke.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Große, verletzte Seele – Ausgewählte Songs von Billie Holiday

09.01.2025JazzSWR KulturHans-Jürgen Schaal —   –  Details

Billie Holiday

Sie besaß diese bluesige Schwermut in der Stimme, diese traurige Ironie. Manche hatten direkt Angst, Billie Holiday zuzuhören, weil ihre Melancholie ansteckend sein konnte. Eine Stimme, deren Intensität die Liebeskranken kränker macht und die Liebesdurstigen durstiger. Eine Stimme, die dich in den Abgrund reißen kann, in finstere Tiefen, um dir am Ende, nach Höllenfahrt und Verzweiflung, vielleicht ein klein wenig Trost zu spenden. In Billie Holidays Gesang hört man die nackte Emotion. Eine verletzte Seele. Denn sie sang immer von sich selbst, mit jedem Song.

 
 

SK-hehitt

Die Frühphase des zweiten Miles-Davis-Quintetts

09.01.2025SpielräumeÖ1Andreas Felber —   –  Details

Miles Davis Quintet

Musik aus allen Richtungen mit Andreas Felber. Die CD-/LP-Box «Miles in France 1963 & 1964» zeigt das legendäre zweite Quintett von Trompeter Miles Davis in unveröffentlichten Konzertaufnahmen — Da musste sogar der Maestro warten: Erst Ende 1964 konnte Trompeter Miles Davis den damals 31 Jahre jungen Saxofonisten Wayne Shorter dazu bewegen, seinen Job als musikalischer Leiter von Art Blakey›s Jazz Messengers aufzugeben und sich seiner Band anzuschließen: Damit stand die Besetzung des legendären «zweiten» Miles-Davis-Quintetts (das erste war jenes der Jahre 1955-58) mit Shorter, Pianist Herbie Hancock, Bassist Ron Carter und Drummer Tony Williams, das bis 1968 in unveränderter Besetzung durch die Welt touren sollte. — Einen Blick in diese Zeit ermöglicht nun Volume 8 der posthumen Miles-Davis-Veröffentlichungen gewidmeten «Bootleg Series»: Die sechs CDs bzw. acht LPs enthalten großteils unveröffentlichtes Material aus Frankreich, Konzertaufnahmen vom Jazzfestival in Juan-les-Pins bei Antibes vom Juli 1963 und aus der Pariser Salle Pleyel vom Oktober 1964. In Juan-les-Pins ist noch Shorters Vorgänger George Coleman dabei, auch er ein exzellenter Solist am Tenorsaxofon. In Paris steht dann bereits Shorter auf der Bühne. — Das Repertoire besteht teilweise aus Kompositionen aus dem legendären Album «Kind of Blue» von 1959, konkret: «So What» und «All Blues». Ein spannender Blick in die Frühphase dieser ikonischen, auch heute noch frisch und abenteuerlich klingenden Band des modernen Jazz.

 
 

SK-

Marta Sánchez in New York City

09.01.2025Jazztime BR-KlassikSsirus W. Pakzad —   –  Details

Marta Sánchez

Ohne Englisch-Kenntnisse kam die vielfach prämierte spanische Pianistin Marta Sánchez 2011 nach New York. Da sie aber die Sprache des Jazz bestens verstand, fand sie schnell Anschluss. Heute ist sie ein geachtetes Mitglied der Jazz-Community am Hudson und ist etwa Stamm-Pianistin im Quartett des legendären Tenorsaxofonisten David Murray. Eindruck machte sie auch mit prominent besetzten Solo-Alben, für die sie die Musik unkonventionell arrangierte

 
 

SK-

Mark Zuckerbergs Kniefall vor Donald Trump / Aus für Faktenchecks auf Facebook und Instragram

09.01.2025Digital.LebenÖ1Irmi Wutscher —   –  Details

Mark Zuckerberg

Auf den Plattformen von Meta – auf Instagram und Facebook – haben bis dato unabhängige FaktencheckerInnen fragwürdige Postings überprüft, um das Verbreiten von Fake News und Desinformationen zu verhindern. Das bedeutet: Journalisten oder andere Institutionen recherchieren, ob die geteilten Informationen stimmen. Stimmen sie nicht, wird bei den Postings eine Warnmeldung eingeblendet. In Deutschland zum Beispiel prüfen für Meta die deutsche Presseagentur dpa und das Journalismus-Netzwerk correctiv. Der Tech-Konzern Meta will das unabhängige Fact-Checking auf seinen Plattformen jetzt abschaffen – vorerst einmal in den USA. Das könnte das Verbreitung von Hass und Desinformation auf Sozialen Medien weiter begünstigen. Irmi Wutscher analysiert Mark Zuckerbergs Pläne.

 
 

Audioplayer

SK-xxokoohehitt