Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Wo ist Planet Neun?

14.01.2025DimensionenÖ1Robert Czepel —   –  Details

Planet Neun

Da waren es nur noch acht: Als Pluto 2006 durch die Internationale Astronomische Union zum Zwergplaneten degradiert wurde, bekamen Sterngucker, Hobby-Astronomen und auch so mancher Professionist der Astronomie sentimentale Gefühle. Nun verdichten sich die Hinweise, dass es da draußen Ersatz für Pluto geben könnte: einen Riesenplaneten mit der vielfachen Masse der Erde. Die sehr auffälligen Bahnen von Himmelskörpern im sogenannten Kuipergürtel am Rande des Sonnensystems sprechen für die Existenz dieses dann wieder neunten (und noch namenlosen) Planeten. Nachgewiesen wurde er bislang nicht – was vor allem an seiner gigantischen Entfernung zur Sonne liegt: 600-mal weiter von ihr entfernt als die Erde soll er sein. Neue Forschungen können das Areal aller möglichen Verstecke nun um fast 80 Prozent einschränken. Stehen wir also kurz vor der Entdeckung von Planet Neun? (Wh. v. 01.07.2024)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Wohlgeordnetes Chaos / Altenberg Trio, Chaos String Quartet

14.01.2025Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Altenberg Trio

Altenberg Trio; Chaos String Quartet. Ernest Chausson: Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett D-Dur op. 21; Peter Iljitsch Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50, «A la memoire d›un grand artiste» (aufgenommen am 3. Dezember im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins in 5.1 Surround Sound)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoohehitt

velak im Zeit-Ton Porträt

14.01.2025Sound Art: Zeit-TonÖ1Heinrich Deisl —   –  Details

velak Atmosphäre

2024 revisited. 20 Jahre velak, Kreativlabor und Austauschplattform. — Der Verein für elektroakustische Musik – kurz velak – feierte 2024 sein 20-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde er von in Wien tätigen Musikschaffenden, die sich mit unterschiedlichsten Formen und Aspekten elektroakustischer Klang- und Kunstgestaltung beschäftigen. Monatlich trifft man sich zur «velak Gala». Diese Reihe fand an Orten wie dem Brut oder dem Echoraum statt. In der Serie «Export» gibt es Konzerte im Ausland, etwa in Tokio oder letztes Jahr in New York. Der «Zeit-Ton» präsentiert ein Porträt über die velak, diese prägende Einrichtung österreichischer, international vernetzter Elektroakustik. — 20 Jahre velak heißt: 20 Jahre elektroakustische und artverwandte Sounds wie Klangkunst, Feldaufnahmen und elektronische Improvisation in und aus Wien. Aktuell besteht der Verein aus einem fünfköpfigen Team: Eduardo Trivino Cely, Gabriela Gordillo, Paul Gründorfer, Fabian Lanzmaier und Frederic Stritter. Im «Zeit-Ton»-Interview erzählen die fünf über ihre velak-Tätigkeiten. — velak wird übrigens oftmals als «die» bezeichnet. Das habe sich, erzählen sie, irgendwann so eingebürgert und komme wahrscheinlich daher, dass es «die» elektroakustische Musik und «die» ELAK ist. Entstanden im Umfeld des Lehrgangs für elektroakustische und experimentelle Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst, dem ELAK, war und ist die «velak Gala» sowohl Kreativlabor wie Austauschplattform. Beeindruckende 133-mal hat sie bereits stattgefunden. — Auf der velak-Homepage sind an die 500 (inter-)nationale Musikschaffende gelistet, die mit dem Verein assoziiert sind und in den «Gala»- oder «Export»-Reihen aufgetreten sind. Frühere Mitglieder sind u.a. Peter Kutin, Vinzenz Schwab oder Caroline Profanter. — Die fünf velak-Team-Mitglieder sprechen darüber, wie sich die velak künstlerisch positioniert, über historische Entwicklungen, wie Auftritte organisiert werden, sowie über aktuelle Bestandsaufnahmen und von Elektroakustik zwischen akademischen und Do-it-yourself-Ansätzen. — Ende August 2024 wurde in der Wiener Zacherlfabrik das Jubiläum mit dem zweitägigen Festival velka›s 20th birthday gala gefeiert. Rund 15 Ensembles, Projekte und Komponist:innen traten auf. Als Musik sind in diesem Zeit-Ton Aufnahmen des Festivals zu hören, u.a. von Nina Bauer, Stefan Fraunberger und Gabriela Gordillo.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoohehitt

Vor 150 Jahren: Der ‹Urwalddoktor› Albert Schweizer geboren

14.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkChristian Röther —   –  Details

Albert Schweitzer

Vor 150 Jahren geboren — Albert Schweitzer – Arzt, Ethiker, Friedensnobelpreisträger — Als Arzt und Friedensnobelpreisträger ist Albert Schweitzer weltberühmt. Doch er war auch Theologe, Philosoph, Musiker – und einer, der sich viel vorgenommen und viel erreicht hat. Vor 150 Jahren wurde er geboren.

 
 

Raymond Scott – On The Swinging Side

14.01.2025JazzWDR 3Götz Alsmann —   –  Details

Raymond Scott

Ob witzige Jazz-Charakterstücke, Trickfilm-Soundtracks oder frühe Versuche mit elektronischer Musik – seit den 30ern war Raymond Scott immer der Mann für das Besondere. Götz Alsmann präsentiert eine seltene Lp mit Material der frühen 40er Jahre. — Er galt zeitlebens als ein eher schräger Vertreter der Jazzkunst und als eines ihrer besonderen Originale: Raymond Scott. Der konventionellste Teil seines Oevres, aber erstaunlicherweise auch der unbekannteste, ist sein Big-Band-Schafen der frühen 40er Jahre. Schon früh bemühte man sich um eine extensive Wiederveröffentlichung dieser Aufnahmen und Götz Alsmann stellt eine außergewöhnliche Lp für den Sammlermarkt der 60er Jahre vor.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Harmonische Spannungen – Lesley Mok’s ‹The Living Collection› – Aufnahme vom 6.9.2024 bei der Cologne Jazzweek

14.01.2025Jazz LiveDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Lesley Mok

Die New Yorker Schlagzeugerin Lesley Mok präsentierte mit ihrem Projekt «The Living Collection» im besten Sinne lebendige Musik bei der Cologne Jazzweek: Gemeinsam mit ihrem Septett ließ sie eine aufregende Klangwelt voller Widersprüche entstehen. Genauso wie auf dem Album «The Living Collection», für das Lesley Mok 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, kreierte sie mit ihrer Band auch beim Konzert Momente der Kontemplation, Einkehr und Ruhe. Dabei vermeiden es Lesley Moks Kompositionen jedoch, das Ensemble in eine stets harmonische Einheit zu zwingen. Stattdessen bevorzugt sie fließende, komplexe Strukturen, die die Reibungen zwischen den musikalischen Ideen betonen. Es entsteht eine kaleidoskopische Textur, die irgendwo zwischen vielen unterschiedlichen Stimmen und einem ungreifbaren, gemeinsamen Klangbild schwebt.

 
 

SK-

Junges musikalisches Doppeltalent aus Frankreich: Élise Bertrand, Gaspard Thomas

14.01.2025KonzertWDR 3Susanne Herzog —   –  Details

Élise Bertrand, Gaspard Thomas

Aufnahme vom 8. November 2024 aus dem Zeughaus Neuss — «Ich bin sehr glücklich, beides zu haben», sagt die gerade mal 24-jährige Geigerin und Komponistin Élise Bertrand. Mit ihrem Duo-Partner Gaspard Thomas spielt sie im Zeughaus Neuss neben Respighi, Bacewicz und Mozart auch eigene Werke. — Mit fünf beginnt sie Klavier zu spielen, mit acht Geige und mit elf schreibt sie ihre ersten Stücke. Am Anfang entwickelt sich ihr Komponieren ganz spielerisch aus der Improvisation. Nach und nach hat Élise Bertrand dann ihre eigene Sprache gefunden, ihr eigenes musikalisches Universum erschaffen. Mit großem Erfolg: Studiert hat sie am Konservatorium in Paris und Preise bei verschiedenen Wettbewerben für Violine, Kammermusik und Komposition gewonnen. Das junge französische Doppeltalent strotzt nur so vor Kreativität und macht am liebsten alles auf einmal: «Ich bin keine Komponistin im Elfenbeinturm, abgekoppelt von der Realität auf der Bühne», erklärt Élise Bertrand, die als Geigerin international unterwegs ist und im Zeughaus Neuss mit ihrem Kammermusikpartner Gaspard Thomas zu einer musikalischen Reise durch ihre persönliche Klangwelt einlädt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Der Flügel verstimmt, der Auftritt: Legende! – 50 Jahre ‹The Köln Concert› von Keith Jarrett

14.01.2025MusikszeneDeutschlandfunkNoemi Schneider —   –  Details

Keith Jarrett

Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden und wurde ein triumphaler Erfolg: Das «Köln Concert», das der Pianist Keith Jarrett am 24. Januar 1975 in der Kölner Oper unter widrigsten Umständen (ein)spielte. Dabei lief bei diesem Konzert nichts nach Plan. Der bestellte Konzertflügel war nicht verfügbar, stattdessen musste Jarrett mit einem verstimmten und ramponierten Stutzflügel vorliebnehmen. Und doch: Die Aufnahme des «Köln Concert» beim Label ECM ist mit über vier Millionen verkauften Tonträgern bis heute das einflussreichste und meistverkaufte Klaviersoloalbum der Musikgeschichte, es hat Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt. Zum 50-jährigen Jubiläum hat Noemi Schneider in der Szene Stimmen eingeholt zu dieser Kulteinspielung, ihrer Besonderheit und Wirkung.

 
 

SK-

Vorsitzende der Federal Election Commission sagt, Trump habe ihre Entlassung beantragt

14.01.2025NewsThe New York TimesChris Cameron —   –  Details

Ellen L. Weintraub

Ellen L. Weintraub, die seit 2002 als Kommissarin der obersten Wahlaufsichtsbehörde des Landes fungiert, sagte, sie erkenne einen Brief von Präsident Trump, mit dem sie von ihrem Posten entbunden werde, nicht als rechtsgültig an.

Ellen L. Weintraub, die Vorsitzende der Federal Election Commission, sagte am Donnerstag, dass Präsident Trump ihre Entlassung beantragt habe. — Frau Weintraub, die seit 2002 als demokratische Kommissarin in dem überparteilichen Gremium tätig ist, veröffentlichte in den sozialen Medien einen kurzen, von Herrn Trump unterzeichneten Brief, in dem es hieß, sie sei „hiermit mit sofortiger Wirkung aus der Kommission entlassen“. In einem Interview sagte sie, sie halte den Schritt des Präsidenten nicht für rechtlich gültig und prüfe ihre Optionen für eine Reaktion. „Es gibt für ihn einen vollkommen legalen Weg, mich zu ersetzen“, sagte Frau Weintraub am Donnerstagabend. „Aber mich einfach fristlos zu feuern, das ist nicht der richtige Weg.“ Die FEC, die wichtigste Wahlkampfüberwachungsbehörde des Landes, besteht aus sechs Kommissaren, von denen drei den Demokraten und drei den Republikanern angehören. Diese Struktur hat zu wiederholten parteipolitischen Pattsituationen bei Wahlermittlungen beigetragen, bei denen die eine oder andere Partei unter die Lupe genommen wird. Frau Weintraubs Amtszeit als Kommissarin endete 2007 , sie ist jedoch weiterhin Mitglied des Gremiums. Der Vorsitz wechselt jedes Jahr. Frau Weintraub hat den Posten im Januar erneut angetreten. — Ein Kommissar wird erst entlassen, nachdem der Präsident einen Nachfolger nominiert und der Senat ihn bestätigt hat. Frau Weintraub sagte, der Präsident habe nicht die Macht, sie vorher aus der Kommission zu drängen. Herr Trump benannte in seinem Brief keinen Nachfolger für Frau Weintraub, und es würde mindestens Wochen dauern, bis seine Wahl für den Kommissar vom Senat bestätigt wird. Trevor Potter, ein ehemaliger Kommissar und Vorsitzender der von Präsident George HW Bush ernannten Kommission, verurteilte in einer Stellungnahme die Entlassung von Frau Weintraub mit der Begründung, dass dies eine Verletzung der in der Verfassung verankerten Gewaltenteilung wäre. „Der Kongress hat die FEC ausdrücklich und absichtlich als unabhängige, überparteiliche Bundesbehörde geschaffen, deren Kommissare vom Kongress bestätigt werden“, sagte Potter, der heute Präsident des Campaign Legal Center ist , einer überparteilichen Wahlkampf-Aufsichtsbehörde. Er fügte hinzu: „Da es sich um die einzige Behörde handelt, die den Präsidenten reguliert, hat der Kongress dem Präsidenten absichtlich nicht die Befugnis erteilt, FEC-Kommissare zu entlassen.“ Das Weiße Haus antwortete nicht auf Anfragen um einen Kommentar. Frau Weintraub war die Hauptarchitektin einer neuartigen Strategie , die Kommission durch parteipolitische Blockaden weiter zu lähmen und die Durchsetzung der nationalen Wahlgesetze durch die Gerichte zu erzwingen. Zuvor hatte sie dies als letzten Ausweg bezeichnet, nachdem die drei Republikaner in der Kommission jahrelang ihre Durchsetzungsbemühungen blockiert hatten. Frau Weintraub verwies am Donnerstag auch auf ihre öffentlichen Äußerungen zu Beschwerden der FEC, die sich auf Trumps Präsidentschaftskampagnen konzentrierten, und nannte dies als einen Grund, warum sie sich möglicherweise den Zorn des Präsidenten zugezogen habe. (…)

 
 

SK-news

Ich bin Marcel Reich-Ranicki wahnsinnig dankbar / Am Tisch mit Uwe Wittstock, Autor und Literaturkritiker

14.01.2025Doppelkopfhr2 kulturMartin Maria Schwarz —   –  Details

Uwe Wittstock

Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift “Focus”. — Seit seinem Ausstieg dort hat er sich ganz aufs Bücherschreiben verlegt. Zuletzt ließ er gleich mit zwei Büchern aufhorchen, die sich mit den unmittelbaren Folgen von Hitlers Machtübernahme einerseits und später dann der Okkupation Frankreichs andererseits beschäftigte, vor allem mit den Konsequenzen für einen großen Teil der deutschsprachigen Schriftsteller und Künstler. Daneben ist er immer ein scharfsichtiger Beobachter der literarischen Strömungen geblieben. Und so spricht er im hr2-Doppelkopf auch über den Unterhaltungswert der deutschen Literatur und die immer wieder stattfindenden Eingriffe in die Kunstfreiheit von Schriftstellern. Und er erzählt, warum er ein passionierter Anhänger des Familienromans ist.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Frauen mit Courage: Die Flugpionierinnen (2) Fliegerinnen im Kriegs-Einsatz

14.01.2025RadiokollegÖ1Ulrike Schmitzer —   –  Details

Die Flugpionierinnen

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird das Potenzial der Luftfahrt für militärische Zwecke erkannt. Der Luftkampf entsteht, der schon bald Fliegerasse wie den deutschen Piloten Manfred von Richthofen, den «Roten Baron», hervorbringt. Auch Pilotinnen wie Marie Marvingt wollen sich freiwillig melden. Die Französin will für die französische Regierung als Kampfpilotin starten, doch diese Bitte wird abgeschlagen. Sie setzt in Eigeninitiative ihr Leben als Sanitätspilotin ein und erhält den Spitznamen «Die fliegende Krankenschwester». Die US-amerikanische Kunstflugpilotin Katherine Stinson führt Spendenflüge und Verwundetentransporte durch. Trotz ihres Mutes und ihrer Fähigkeiten bleiben sie Einzelkämpferinnen. Das ändert sich während des Zweiten Weltkriegs: Hanna Reitsch ist eine der Pilotinnen, die für die deutsche Luftwaffe Düsen- und Raketenjets testen. In den USA wird die Einheit der Women Airforce Service Pilots (WASP) ins Leben gerufen und Großbritannien gründet die Air Transport Auxiliary (ATA). Diese Einheiten bleiben dem aktiven Kampfeinsatz jedoch fern. In der Sowjetunion hingegen entsteht ein für seine Einsätze gegen die deutschen Linien berüchtigtes und ausschließlich aus Frauen bestehendes Bomberregiment: die «Nachthexen». Ohne Fallschirm und nur mit einer Karte als Navigationsmittel operieren diese Pilotinnen unter widrigsten Umständen im Dunkel der Nacht. Diese Frauen werden zu Vorreiterinnen der zunehmenden Integration von Pilotinnen in die Streitkräfte. – In Kooperation mit Universum History (und Metafilm)

 
 

SK-xxddokoohehitt