Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Lieder über Nähe und Fremdsein

24.01.2025JazztimeÖ1Andreas Felber —   –  Details

Clara Montocchio

Die Wiener Singer/Songwriterin Clara Montocchio im Gespräch über ihr Debüt-Album «My Vreemde Kind» — «My Vreemde Kind» («Mein fremdes Kind») heißt das im Dezember 2024 beim Schweizer Label Unit Records veröffentlichte Debütalbum der Sängerin Clara Montocchio. Die 33-jährige Wienerin mit südafrikanischen Wurzeln changiert dabei zwischen Folk-Pop und Jazz, gibt sich als Singer/Songwriterin, die die Nähe von Improvisationsmusiker:innen sucht. So kommt neben ihrer Band mit Emily Stewart (Violine, Viola), Niki Waltersdorfer (Gitarre), Gregor Aufmesser (Kontrabass) und Amir Wahba (Perkussion) u. a. Trompeter Dominik Fuss als Gast-Solist zu Einsatz. — Clara Montocchio singt mit schlanker, warmer Stimme auf Englisch und Afrikaans, in ihren Liedern gibt sie sich als sensible Geschichtenerzählerin und verhandelt Themen wie Identität und Selbstfindung, Nähe und Fremdsein. Andreas Felber bittet die junge Musikerin zum Gespräch.

 
 

SK-

Hosea Ratschiller live und von Anfang an

24.01.2025Kabarett direktÖ1Peter Blau —   –  Details

Hosea Ratschiller

Hosea Ratschillers aktuelles Solo heißt schlicht «Hosea». Ein persönliches Programm also? Auch. Vor allem aber ein Programm zur Zeit. Und zur Zeitenwende. Er selbst nennt es «einen entfesselten Abend über Heimat, Menschenwürde und Zugbegleiter». Live aus dem Kabarett Niedermair.
Pressetext: Hosea – ist das ein Künstlername? Getauft ist er jedenfalls auf Andreas und die Tochter sagt Papi. «Was ist eigentlich das Besondere an Österreich» will sie wissen «Worauf bist du so richtig stolz?». Und schon ist der Hosea überfragt. So leicht geht das. Von Insta und Klima und Zeitenwende war da noch gar keine Rede. Awkward. Aber eines muss man ihm lassen. Der Hosea fährt alles mit dem Zug. Immer schon. Unterwegs trifft er einen alten Kumpel und der weiß eine wasserdichte Antwort auf die Frage nach dem Stolz. Eigentlich wäre damit soweit alles geklärt, aber am Bahnhof warten dann diese Muskeltypen im Pick Up Truck…

 

(Regie: Petra Dobetsberger) — Pressestimmen: »Großartig! Der nicest guy unter Österreichs Kabarettisten. Seine Witze sind stets freundlich – und hervorragend.» (Der Standard) »Die Stimmung der Zeit fängt Ratschiller in einer Mischung aus Ironie und Emotion ein. Nicht zuletzt ist diese wunderschön erzählte Geschichte auch und vor allem extrem lustig.» (Süddeutsche Zeitung) »Ratschiller ist mit «HOSEA» etwas Besonderes geglückt. Die Familie nimmt er als Basis für kluge Betrachtungen unserer Gesellschaft. Der Applaus war lang und laut» (Die Presse) — Hosea Ratschiller ist Entertainer und Papi aus Wien. Sein Stand Up Kabarett wurde mehrfach ausgezeichnet (1 Salzburger Stier, 3 österreichische Kabarettpreise, 1 Passauer Scharfrichterbeil). Manchmal macht er Fernsehen (dereit präsentiert er in ORF1 an jedem Dienstag die «Pratersterne»), Radio (FM4 Ombudsmann) oder Bücher. Sehr selten repariert er Haushaltsgeräte. An Belgien denkt er quasi nie. Genau genommen ist er aus Kärnten.

 
 

SK-

Let there be House – Frankie Knuckels: Godfather of House music

24.01.2025Spielräume – NachtausgabeÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Frankie Knuckels

Frankie Knuckels: Godfather of House music — House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik und gilt als «Erbe» der Discomusik der 1970er Jahre. Die Housemusik der 80er Jahre ist wiederum ein Vorläufer des Techno der 90er. Der Name rührt her vom ersten Club, in dem diese Musikrichtung aufgelegt wurde, dem «Warehouse» in Chicago. Und der wichtigste DJ im Warehouse war der 2014 verstorbene Frankie Knuckels, dessen Geburtstag sich am 18. Jänner zum 70. Mal gejährt hat. Als Remixer war Knuckles unter anderem für Michael Jackson, die Pet Shop Boys oder Diana Ross tätig. — Neben Frankie Knuckles waren Marshall Jefferson und Jesse Saunders Pioniere des «Chicago House». Der mächtige, basslastige Klang des House mit durchgehender «elektronischer» Basstrommel, welche vier Schläge pro Takt spielt («four to the floor») und vom sogenannten «Phillysoul» beeinflusst ist, entwickelt sich weiter in viele verschiedene Subgenres und ist aus der Dance-Szene nicht wegzudenken. Die «Spielräume Nachtausgabe» huldigt anlässlich des runden Geburtstags des gebürtigen New Yorkers Frankie Knuckels einer hedonistischen Clubkultur. Gäste dieser Livesendung sind die DJs Deep Annick, Nica und Mannix.

 
 

SK-

Trump klingt ganz danach, als wolle er Biden strafrechtlich verfolgen

24.01.2025The Washington Post Aaron Blake —   –  Details

Sean Hannity + D Trump

Trump machte in seinem ersten großen Interview als Präsident mit Sean Hannity eine Reihe anzüglicher Bemerkungen. — Zwei Wochen nach dem Wahltag 2016 machte Donald Trump Schlagzeilen, als er andeutete, er wolle nicht, dass Hillary Clinton strafrechtlich verfolgt wird. Und das, obwohl er Clinton ins Gesicht gesagt hatte, wenn er Präsident wäre, «wäre sie im Gefängnis». Dies wurde als Zeichen dafür gewertet, dass sein Gerede, seine Gegner mit Ermittlern zu belegen – ein Verstoß gegen langjährige Normen – nur Wahlkampfgerede war. — Das war es nicht. Tatsächlich sprach Trump nicht nur über Ermittlungen gegen verschiedene politische Gegner, sondern wir erfuhren nach und nach, dass er tatsächlich versuchte, diese in die Wege zu leiten – wenn auch erfolglos. Das galt für Clinton, den ehemaligen Außenminister John F. Kerry und die ehemaligen hochrangigen FBI-Beamten James B. Comey und Andrew McCabe. — Angesichts all dessen – und angesichts der Tatsache, dass der jetzige Präsident Trump nach den Anklagen offenbar noch mehr Motivation hat, seine Gegner ins Visier zu nehmen – ist eine der größten Fragen seiner Präsidentschaft, inwieweit er beabsichtigt, dies erneut zu tun. — Es hört sich wirklich so an, als könnte er es direkt bis ganz nach oben schaffen. — Trump gab am Mittwoch einem vertrauten Verbündeten das erste Interview seiner zweiten Amtszeit: dem Fox News-Moderator Sean Hannity. Und Trump sprach suggestiv – wiederholt – über die Tatsache, dass der ehemalige Präsident Joe Biden präventiv Familienmitglieder und Mitglieder des Ausschusses des Repräsentantenhauses vom 6. Januar begnadigt hatte, sich selbst jedoch nicht. — Lassen Sie uns von Anfang an klarstellen, dass die Republikaner im Repräsentantenhaus trotz vieler Anschuldigungen und jahrelanger Ermittlungen keine wirklichen Beweise dafür gefunden haben, dass Biden Verbrechen begangen oder direkt von einigen fragwürdigen Geschäftsabschlüssen seiner Familie profitiert hätte. Sie haben nicht einmal für seine Amtsenthebung gestimmt. — Darüber hinaus haben Trump und andere oft angedeutet, dass Vergeltungsmaßnahmen gerechtfertigt wären, indem man behauptet, Biden stecke hinter Trumps Anklagen. Tatsächlich gibt es dafür keine wirklichen Beweise oder irgendetwas Vergleichbares zu Trumps Handlungen in seiner ersten Amtszeit. Das Stärkste, worauf die Republikaner hingewiesen haben, ist ein Bericht der New York Times aus dem Jahr 2022, wonach Biden sich privat darüber beschwert habe, dass Trump nicht angeklagt worden sei. — In dem Hannity-Interview brachte Trump Bidens Versäumnis, sich selbst zu begnadigen, nicht weniger als viermal zur Sprache und sagte dabei oft, dass Bidens Nichtbegnadigung ein schlechter Ratschlag gewesen sei. — «Joe Biden hat sehr schlechte Berater», sagte Trump. «Jemand hat Joe Biden geraten, alle außer ihm zu begnadigen.» — «Und wissen Sie, das Lustige – vielleicht das Traurige – ist, dass er sich selbst nicht begnadigt hat», sagte Trump. «Und wenn man es sich ansieht, hatte das alles mit ihm zu tun. Ich meine, das Geld ging an ihn.» — «Er hat alle begnadigt, aber sich selbst nicht», fügte Trump an anderer Stelle hinzu. «Und denken Sie daran: Die Leute, die er begnadigt hat, sind jetzt, weil sie begnadigt wurden, verpflichtet, auszusagen. Und sie können sich nicht auf den fünften Zusatzartikel berufen.» — (Übersetzung: Diese Leute können Fragen nicht länger unter Berufung auf den Schutz durch den fünften Verfassungszusatz ausweichen, da sie begnadigt wurden.) (…)

 
 

SK-

Jo Baer entwickelt sich weiter

24.01.2025NewsThe New York TimesAdam Nossiter —   –  Details

Jo Baer

Nachdem sie für ihre extreme Abstraktion berühmt geworden war, ließ sie den Minimalismus hinter sich. — Die Künstlerin Jo Baer bei ihrer Ausstellung im Dia Center for the Arts «Jo Bae: The Minimalist Years, 1960-1975» im Jahr 2002. — Zu Beginn ihrer Karriere gehörte Jo Baer zu einer kleinen Gruppe von New Yorker Künstlern, die den Minimalismus entwickelten. Ihre Werke wurden in den 1960er Jahren im Guggenheim Museum und mehreren namhaften Galerien gezeigt. Nach einer Retrospektive zur Mitte ihrer Karriere im Whitney Museum im Jahr 1975 ließ sie die gegenstandslose Kunst und New York City hinter sich. Sie ließ sich in Amsterdam nieder, wo sie ihre letzten Jahre verbringen sollte, und ließ sich von Höhlenmalereien und antiker Geschichte inspirieren. Ihre Arbeiten nahmen eine collageartige Qualität an und zeigten Pferde und andere Naturmerkmale. Gegen Ende ihrer Karriere hatte Frau Baer einen roten Faden in ihrer Arbeit gefunden: ihren Umgang mit Farbe. Sie stellte die dogmatische Trennung von abstrakter und gegenständlicher Kunst, die sie und ihre Kollegen einst für selbstverständlich gehalten hatten, lautstark in Frage. — Frau Baer starb am 24. Januar in ihrem Haus in Amsterdam. Sie wurde 95 Jahre alt. (…)

 
 

SK-news

Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit / Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibrafonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau

24.01.2025Jazztime: Das JazzkonzertBR-KlassikUlrich Habersetzer —   –  Details

Sylvie Courvoisier

Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibrafonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau Aufnahme vom 15. November 2024 im Birdland Jazzclub Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

 
 

SK-

Jazz gegen den Krieg / Adam Baldych

24.01.2025JazzWDR 3Manuela Krause —   –  Details

Adam Baldych

Als Inspiration für das neue Album des polnischen Geigers Adam Ba dych dienten ihm Berichte von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben. Diese Berichte sind die Basis für die 15 Stücke des Komponisten auf dem Album «Portraits». — Nachdem Adam Ba dych etliche Zeitzeugenberichte aus jener Zeit gelesen hatte, wollte er sich gegen das stellen, was viele Menschen heute wieder erleiden müssen. Ein Aufruf zum Frieden in der Welt. In den Kompositionen, die er mit seinem Quintett eingespielt hat, geht es um Sorgen, aber auch um die unbeschreibliche Schönheit der Welt, die er in seiner Musik festhalten möchte. Der Kölner Trompeter Maik Krahl ist in diesen Tagen auf Promotion-Tour für sein neues Album «The magic of consistency». Als Wunschsolist ist der ebenfalls in Köln lebende Gitarrist Hanno Busch mit der kleinen Jazz Big Band Graz zu hören, auf dem neuen Album «Fruits Of Passion & Sorrow».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 100 Jahren: Maria Tallchief geboren, erste US-amerikanische Primaballerina

24.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkNicole Strecker —   –  Details

Maria Tallchief

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 
 

SK-xxhehitt

Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)

24.01.2025Klassik-StarsBR-KlassikN.N. —   –  Details

Jacqueline du Pré

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, WoO 39 (Daniel Barenboim, Klavier; Pinchas Zukerman, Violine); Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85 (London Symphony Orchestra: John Barbirolli); Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen G-Dur über ein Thema aus Händels «Judas Maccabaeus», WoO 45 (Daniel Barenboim, Klavier); Camille Saint-Saëns: «Karneval der Tiere», Der Schwan (Osian Ellis, Harfe)

 
 

SK-toolate

Eddie 9V & Band (USA) – Aufnahme vom 18.5.2024 beim Bluesfestival Schöppingen

24.01.2025On StageDeutschlandfunkTim Schauen —   –  Details

Eddie 9V

Eddie 9V ist natürlich nur ein Künstlername: Brooks Mason wurde 1996 in Atlanta geboren, seit seinem Debüt-Album im Jahr 2019 geht es steil nach oben mit der Karriere des Gitarristen und Sängers. Sein Mix aus Musik der US-Südstaaten (Soul, Funk, Rock, Blues) und seine Vorliebe für alles Groovende wird gerade auf der Bühne zu einer energetischen Mischung. Im November 2024 erscheint sein viertes Album, auf dem er Gitarren-Soli vernachlässigt hat und sich mehr auf Songs und also Songwriting konzentriert hat. Beim Konzert in Schöppingen war alles im Fluss, die meisten Songs gingen nahtlos ineinander über. Dass seine Gitarre nicht in derselben gut aufgelegten Stimmung war bzw. bleiben wollte wie die Musiker auf der Bühne, störte ihn nur beiläufig – zu sehr war Eddie 9V im Moment gefangen, um nicht zu sagen: unter Strom.

 

 
 

SK-

Eckart von Hirschhausen / Musik macht glücklich – und rettet die Welt

24.01.2025KonzertWDR 3Johannes Zink —   –  Details

Eckart von Hirschhausen

Musik macht glücklich – und rettet die Welt» – Eckart von Hirschhausen nähert sich den ernsten Themen unserer Zeit mit Humor und Optimismus. — Gerade wenn›s besonders turbulent zugeht auf dem Globus tut die Botschaft gut: «Musik macht glücklich – und rettet die Welt». Von dieser Wahrheit ist der Arzt, Autor und Moderator Eckart von Hirschhausen seit jeher überzeugt. Im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses hat er den Finger auf einige der ernsten Probleme gelegt, mit denen wir uns immer stärker auseinandersetzen müssen. Sinn dieses Abends war es aber nicht, das Publikum zerknirscht nach Hause zu entlassen. Denn Hirschhausen kennt Auswege aus der mehr und mehr um sich greifenden Tristesse. Und der schönste ist: Musik. Mareike Neumann, Geigerin im Bonner Beethovenorchester, und der Berliner Pianist Christoph Reuter leisten nicht nur mit Tönen ihre tatkräftigen Beiträge zu diesem optimistischen Abend. — Mit Musik von Franz Schubert, ABBA, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Secret Garden und anderen — Eckart von Hirschhausen, Moderation Mareike Neumann, Violine Christoph Reuter, Klavier —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt