Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Neue Alben ua von Sharon Van Etten, Squid, Guided By Voices u.a.

06.02.2025Nachtmix: Die Musik von MorgenBayern 2Ralf Summer —   –  Details

John Coltrane

Die letzte Stunde des Donnerstag haben wir bewusst für diese Sendung gewählt: denn am Freitag um 0 Uhr erscheinen die neuen Alben der Woche. Nicht alle auf LP/CD, aber zumindest digital im Stream. D. h. wir hören in der nächsten Stunde in die Zukunft: was werden Platten sein, die auch demnächst noch laufen werden? Sharon Van Etten, die nun erstmals mit ihrer Band Songs geschrieben hat. Auch die US-Indie-Institution Guided by Voices (GbV) sind zurück, außerdem dabei im Neuheiten-Check: Astrobal (Paris), Ghost Dubs (Stuttgart), Heartworms (London), Kratzen (Köln), Nadia Reid (Neuseeland), Traxman (Chicago) und die Wallners – vier Geschwister aus Wien, die die österreichischen Cigarettes after Sex werden könnten – sprich vor einer vermutlich großen Karriere stehen. Für alle was dabei!

JOHN COLTRANE – A Love Supreme (60th Anniversary Edition) Die Jubiläums-Ausgabe der mehrfach zur besten Jazz-Platte aller Zeiten gewählten LP von 1965. Für Sammler gibt es eine Spezial-Ausgabe zum 60. Geburtstag: Wer 200 € locker machen kann, bekommt den Coltrane-Klassiker in der Box – darunter zwei Vinyls, die auf 45 UpM laufen, inklusive Booklet. A Love Supreme ist eine gut halbstündige, vierteilige Suite und ein Loblied auf Gott: Die vier Teile heißen Acknowledgement („Anerkennung“), Resolution („Entschluss“), Persuance („Streben“) und Psalm. „Es war die Ära der östlichen Religionen, eine Zeit voller Spiritualität und Hare Krishna, und das war genau Coltranes Matrix – er traf genau die Stimmung“, erklärt Saxophon-Kollege Archie Shepp. Auch außerhalb des Jazz kam und kommt Lob: „Als ich A Love Supreme das erste Mal hörte, traf es mich wie ein Überfall“, sagt Carlos Santana. Bono von U2 lobt: „Mit dieser LP lernte ich die Lektionen meines Lebens.“ 2001 gab es für 500.000 verkaufte Platten in den USA Gold. (10 von 10 Punkten)

 
 

SK-

Vor 80 Jahren: Reggae-Musiker Bob Marley geboren

06.02.2025KalenderblattDeutschlandfunkSimonetta Dibbern —   –  Details

Bob Marley

Bob Marley / Ikone des Reggae — Er hat 66 Millionen Facebook-Fans, Jahrzehnte nach seinem Tod. Der jamaikanische Sänger und Gitarrist Bob Marley ist für viele der «Mister Reggae». Doch sein Leben bestand nicht nur aus Peace, Love and Happiness. Vor 80 Jahren wurde er geboren. — Bob Marley, der im Alter von nur 36 Jahren verstarb, wird als eine Ikone und als einer der Wegbereiter des Reggae angesehen.

 
 

SK-xxddhehitt

Sternstunde – Lili Boulanger

06.02.2025Historische AufnahmenDeutschlandfunkMichael Stegemann —   –  Details

Lili Boulanger

Zwei musikalische Ausnahme-Begabungen – und zwei Leben, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Während die geniale Komponistin und erste Rompreisträgerin der Geschichte Lili Boulanger (1893-1918) mit nur 24 Jahren starb, überlebte sie ihre sechs Jahre ältere Schwester Nadia Boulanger (1887-1979) um mehr als 60 Jahre und wurde zu einer der berühmtesten Lehrerinnen und Dirigentinnen des 20. Jahrhunderts. Am 30. Oktober 1968 – im Jahr des 75. Geburts- und 50. Todestages ihrer Schwester – dirigierte Nadia Boulanger in Croydon ein BBC-Konzert, in dessen erstem Teil drei Kirchenwerke Lilis auf dem Programm standen: der 24. und der 130. Psalm, und dazwischen das «Pie Jesu» – Lilis letztes Werk, das sie ihrer Schwester auf dem Sterbebett diktiert hatte.

Lili Boulanger Psaume 24. La Terre appartient à l›Éternel. für Tenor, gem. Chor, Orgel und Orchester «Pie Jesu» für Alt-Stimme, Streichquartett, Harfe und Orgel Psaume 130. Du fon de l›abîme. für Alt-Stimme, Tenor, gem. Chor und Orchester — Bernadette Greevy, Alt Ian Partridge, Tenor BBC Chorus & Symphony Orchestra Leitung: Nadia Boulanger — Aufnahme vom 30.10.1968 in Fairfield Halls, Croydon

 
 

SK-

Ich denke immer in Farben / Künstlerin Mahbuba Maqsoodi

06.02.2025Im GesprächDeutschlandfunk KulturBritta Bürger —   –  Details

Mahbuba Maqsoodi

Sie ist fasziniert von Farben, von Licht, von Spiritualität. All das fließt in die Kunst von Mahbuba Maqsoodi ein. Die Deutsch-Afghanin gestaltet Fenster in Kirchen. Kunst, so die Malerin, sei universell – jenseits von Glauben und Politik. — Die Künstlerin Mahbuba Maqsoodi stammt aus Afghanistan, ist Muslima und entwirft christliche Kirchenfenster.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die Entstehung des Kosmos – Vom Urknall und dem Multiversum

06.02.2025Zeitfragen. FeatureDeutschlandfunk KulturDirk Lorenzen —   –  Details

Vom Urknall

War der Urknall der Anfang von allem – oder gab es etwas davor? — Vor knapp 14 Milliarden Jahren ist unser Universum im Urknall entstanden, so die gängige Theorie. Mit ihr lässt sich zwar recht gut nachvollziehen, wie sich Sterne und Galaxien entwickeln. Doch woraus Dunkle Materie und Dunkle Energie bestehen, die den Kosmos beherrschen, ist völlig rätselhaft. War der Urknall der Anfang von allem – oder gab es etwas davor? Vermutlich entstand unser Universum in einem rätselhaften Akt der Schöpfung. Es könnte nur eines von Myriaden Universen sein – eine kleine Insel in der fantastischen Welt des Multiversums.

 
 

SK-

Archaische Wurzeln, entfesselte Virtuosität / Das Schlagzeug in der Neuen Musik

06.02.2025JetztMusikhr2 kulturEgbert Hiller —   –  Details

Schlaginstrumente

Schlaginstrumente reichen bis zu den Anfängen der Musikausübung zurück – vom rhythmischen Puls als Triebfeder ritueller Handlungen bis zur Imitation von Reibe- und Klopfgeräuschen aus der Natur. — In der Kunstmusik spielte das Schlagzeug lange eine Nebenrolle. Im 20. Jahrhundert aber durchlief es einen Prozess virtuoser Entfesselung. Was bewegt Schlagzeuger*innen der Neuen Musik in Deutschland, wo ein reiches zeitgenössisches Musikleben existiert? Wie kamen sie zum Schlagzeug? Die intensive Zusammenarbeit von Interpret*innen und Komponist*innen führt das Instrumentarium immer wieder zu neuen Ufern.

 
 

SK-

100 Songs: Geschichte wird gemacht (4) Jamala – 1944 (Ukraine, 2016)

06.02.2025RadiokollegÖ1Stefan Niederwieser —   –  Details

Jamala Ukraine

Beim Eurovision Song Contest sind Songs mit politischen Inhalten nicht zugelassen. Im Jahr 2016 flammte eine Diskussion um diesen Punkt des Reglements erneut auf, als der Song «1944» der tatarisch-armenischen Sängerin Jamala die Vorentscheidung des Wettbewerbs gewann. Andere Songs mussten in der Vergangenheit abgeändert oder zurückgezogen werden. So etwa der georgische Song «We don›t wanna put in» im Jahr 2009 – eine Anspielung auf Wladimir Putin. Im Fall von «1944» befand die Jury allerdings, dass der Song nicht zu beanstanden wäre. Der Text bleibt sehr vage. Der Titel «1944» ist hingegen ein eindeutiger Hinweis darauf, dass der Song von der Vertreibung der Krimtataren handelt, die in der Sowjetunion unter Josip Stalin der Kollaboration mit Nazideutschland verdächtigt und zu Tausenden vertrieben wurden. Die Halbinsel Krim wurde Jahre später ein Teil der ukrainischen Sowjetrepublik, 2014 wurde sie von Russland annektiert. 2022 gewinnt die Ukraine ein weiteres Mal den Song Contest. Wenige Wochen zuvor hatte Russland einen offenen Krieg mit der Ukraine begonnen. – – Co-Host: Robert Stadlober

 
 

SK-

Feuervogel und Petruschka / Strawinsky dirigiert seine Ballettmusiken

06.02.2025AusgewähltÖ1Hans Georg Nicklaus —   –  Details

Feuervogel und Petruschka

Mit dem Columbia Symphony Orchestra hat Igor Strawinsky in den 60er Jahren u.a. seine frühen Ballettmusiken «Petruschka» und «Der Feuervogel» aufgenommen. Perfektion stand dabei nicht immer an oberster Stelle; Charakter und Stimmung der Musik waren wichtiger. Ausgewählt vergleicht die Aufnahmen des Komponisten mit neueren Interpretationen.

 
 

SK-

American Dream / Das ist bei uns nicht möglich – Sinclair Lewis

06.02.2025RadiogeschichtenÖ1Julia Zarbach —   –  Details

American Icons

In «Das ist bei uns nicht möglich» erzählt der amerikanische Schriftsteller Sinclair Lewis (1885-1951) die Geschichte von Doremus Jessup, einem Journalisten in einer fiktiven amerikanischen Stadt, der Zeuge des Aufstiegs eines faschistisch inspirierten Politikers namens Berzelius «Buzz» Windrip wird. Windrip, ein charismatischer Demagoge, nutzt die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung und die Ängste vor sozialer und wirtschaftlicher Instabilität, um die Macht zu übernehmen und eine Diktatur zu errichten. Lewis zeichnet ein düsteres Bild von einer Gesellschaft, die langsam ihre demokratischen Werte verliert, während die Menschen angesichts von Lügen, Propaganda und politischer Manipulation immer mehr in den Abgrund stürzen. – – Erstmals 1935 veröffentlicht, gilt der Roman auch heute noch als ein kraftvolles Warnsignal und eine scharfsinnige Auseinandersetzung mit den Gefahren von Populismus und autoritären Regimen. – – Sinclair Lewis wurde am 7. Februar 1885 in Sauk Centre, Minnesota, geboren und gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er studierte an der Yale University und begann seine literarische Karriere zunächst mit Kurzgeschichten, bevor er mit seinen ersten Romanen größere Anerkennung fand. Lewis wurde besonders für seine scharfsinnige Gesellschafts- und Kulturkritik bekannt. Im Jahr 1930 erhielt Sinclair Lewis als erster amerikanischer Autor den Nobelpreis für Literatur, eine Auszeichnung für seine «tiefgründige und kritische Betrachtung des amerikanischen Lebens». Er starb am 10. Januar 1951 in Rom.

 
 

SK-

Cristiano Ronaldo: 40 Momente zu seinem 40. Geburtstag

05.02.2025NewsThe GuardianMichael Butler —   –  Details

Cristiano Ronaldo

Cristiano Ronaldo wird heute 40 und feierte seinen 40. Geburtstag in seinem typischen Stil, indem er in seiner Zeitmaschinen-Kryohose für ein Foto posierte. Hurra! Sieht nach einem richtigen Lacher aus. Hier sind 40 etwas denkwürdigere Momente, gute und schlechte (und in keiner bestimmten Reihenfolge), seit seinem Aufstieg zum Ruhm als Teenager bei Sporting. (…)

 
 

SK-news