Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

5 Millionen Pesos: Mehdi Chamma / Fortsetzung

22.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Mehdi Chamma

(Fortsetzung); 5 Millionen Pesos: Mehdi Chamma Group im Wiener RadioKulturhaus

00:05 bis 01:00 Uhr New Albums + Reissues — Neue Alben und alte Aufnahmen neu aufgelegt, mit einem Schwerpunkt auf formal differenzierteren Kompositionen für großformatige Ensembles und Jazzorchester, das bietet die Ö1 Jazznachtstunde nach Mitternacht. — So würdigen beispielsweise Pianist, Komponist und Bandleader Arturo O›Farrill und sein Afro Latin Jazz Orchestra auf dem neuen Album «Mundoagua» das musikalische Werk von Carla Bley. Das engagierte US-amerikanische Label Cuneiform Records veröffentlicht eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1969 mit dem Ensemble des Saxofonisten John Surman, in dem neben Musikern der britischen Jazzoberliga mit Fritz Pauer und Erich Kleinschuster auch zwei Österreicher vertreten waren. Und das Motor City Jazz Oktett des Detroiter Schlagzeugers Joe Syrian interpretiert poplastiges Repertoire auf erfrischende Weise neu. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert mit: Mehdi Chamma, Wien 2025 — Als Live-Mitschnitt der Ö1 Jazznacht gibt es eine Konzertaufnahme vom 20. Februar 2025 aus der Reihe «5 Millionen Pesos» für jungen Jazz in und aus Österreich zu. hören. Der marokkanische Multiinstrumentalist, Komponist und Singer-Songwriter Mehdi Chamma präsentierte gemeinsam mit seiner Band seine originelle Ethno-Fusion live im Studio 3 des Wiener RadioKulturhauses, die von einer Vielzahl von Musikstilen inspiriert ist. Chammas einzigartiger, warmer Klang auf Gitarre und Guembri, seine ausgefeilten Kompositionen und seine poetischen Texte entführten das Publikum in ein musikalisches Universum, das von der reichen nordafrikanischen Musikkultur geprägt ist, angereichert mit Elementen aus Blues, Jazz, Rock und orientalischer Musik.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Am Mikrofon: Das Kabarett- und Chanson-Duo Pigor & Eichhorn

22.02.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkPigor & Eichhorn —   –  Details

Pigor & Eichhorn

Das Kabarett- und Chanson-Duo Pigor & Eichhorn Beethoven, Buzzcocks, Bilderbuch Sie sind bekannt für ihren unverwechselbaren Stil, der als «Salon-Hip-Hop» beschrieben wird. Seit 30 Jahren stehen Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn gemeinsam auf der Bühne. Sie erzählen von Momenten der Rührung und wann sie auftreten, wie ein «klingendes Möbel“.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Gast im Studio: Dr. Eugen Wassiliwizky

22.02.2025Treffpunkt MusikSWR KulturJörg Lengersdorf —   –  Details

Eugen Wassiliwizky

Gäste. Gespräche. Musik. / Musik berührt und oft verursacht sie auch Gänsehaut. Aber warum? Wann sind wir so gerührt von der Musik, dass wir sogar körperlich mit einer Gänsehaut darauf reagieren? Dazu forscht Neurowissenschaftler Dr. Eugen Wassiliwizky. Der Hobbypianist studiert Psychologie, Musikwissenschaft und Klassische Philologie an der Universität Marburg und arbeitet seit 2013 am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt. Mit Hilfe einer speziellen Kamera, der “Goose-Cam”, findet er heraus, dass Rührung eine emotionale Mischung ist, in der Freude und Trauer gleichzeitig aufeinandertreffen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Der Preis der Freiheit – Wie drei Jahre Krieg die Ukraine zermürben

22.02.2025Gesichter EuropasDeutschlandfunkRebecca Barth und Ivan Gayvanovych —   –  Details

Ukraine / Verunsicherung

Seit drei Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen russische Soldaten und Raketen. Im Inneren ist der Druck groß. Mehr als 4000 Menschen sind wegen des Verdachts auf Kollaboration angeklagt. Wer ist ein Verräter? Viele Fälle sind uneindeutig. — Mit aller Kraft versucht sich die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. Seit drei Jahren kämpft das Land gegen eine immer größer werdende Zahl russischer Soldaten auf ukrainischem Staatsgebiet und gegen die systematischen Angriffe mit Drohnen und Raketen auf Heiz- und Wärmekraftwerke. Aber die Ukraine kämpft mittlerweile auch gegen den Feind im Inneren: Kollaboration und Korruption zermürben die ukrainische Gesellschaft. — Die Informanten arbeiten in Geheimdienst, Polizei und regionalen Verwaltungen. In den Frontgebieten machen Soldaten die Erfahrung, dass es unter den wenigen zurückgebliebenen Zivilisten auch Spione der russischen Armee gibt. Mehr als 4.000 Menschen sind in der Ukraine wegen Kollaborationsverdacht angeklagt. In mehr als 10.000 Fällen laufen Vorermittlungen. Aber wer ist wirklich ein Verräter? Und wer hat nur versucht, die russische Besatzung zu überleben? Viele Fälle sind nicht eindeutig. Für die Ukraine ist es ein schmerzhaftes Thema. — Der russische Angriffskrieg sorgt auch im Inneren der Ukraine für Verunsicherung. Kollaborateure und Korruption setzen der Gesellschaft zu.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Heimat ist da, wo deine Traumata sind / Tanja Maljartschuk, Schrifstellerin

22.02.2025GesprächSWR KulturN.N. —   –  Details

Tanja Maljartschuk

«Vielleicht würden wir keine Gedichte mehr brauchen, hätten wir den Weg gefunden, eine Welt ohne Gewalt zu schaffen». — Infolge des russischen Angriffskriegs bezeichnet sich die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk als gebrochene Autorin, die ihr Vertrauen in die Sprache verloren hat. Bereits im Jahr 2011 ging sie ins Exil, lebt seither in Wien und schreibt vor allem über das Grauen des Kriegs und die Existenz in der Emigration. — 2018 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Bekannt wurde ihr Text «Russland, mein Russland, wie liebe ich dich» – mit dem Zusatz: «Bitte rette uns nicht!»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Heute denken – morgen fertig – Eine Lange Nacht über den Allroundkünstler Martin Kippenberger

22.02.2025Lange NachtDeutschlandfunkMartina Müller —   –  Details

Martin Kippenberger

Martin Kippenberger. Ein Künstler ohne dusseliges Künstlergetue, ein Ruhrgebietsmensch mit Witz und Tiefsinn. Dem Kulturstrebertum hat er das weihevolle Flüstern, die Ehrfurcht vor der Kunst vermiest und uns Erkenntnis durch lautes Lachen beschert. Seine Arbeiten hat der Bad Painter Kippenberger mit Sprüchen und Wortspielen aufgeladen und Ideen nicht dreimal hinterfragt. «Kommen, Kucken, Kaufen» und «Bei Missfallen Gefühle zurück». Mit Ironie und Kalauern hat Kippenberger die Kunstszene aufgemischt und dem Late-Night-Entertainer Harald Schmidt im Fernsehen den Boden bereitet. Begegnet sind sie sich nie. Kippenberger hat 1997 den Pinsel aus der Hand gelegt. Dirty Harry Schmidt, inzwischen Privatier mit abgeschlossener Vermögensbildung, macht so hier und da weiter und trifft mit Anke Engelke und Till Reiners auf einen Künstler, von dem die Leute sagen können: Kippenberger war gute Laune.

 
 

SK-

Mit Tasten in allen Gassen – Akkordeonisten der Gegenwart

22.02.2025JazzSWR KulturFranziska Buhre —   –  Details

Tasten in allen Gassen

Das Akkordeon reist seit seiner Entwicklung 1829 mit Musikern um die Welt. So gehört es bis heute zum Bestand vieler lokaler Musikkulturen, Akkordeonisten bewegen sich seit jeher aber auch gewandt zwischen Genres und Spielweisen. Ein Streifzug durch aktuelle Aufnahmen mit Akkordeon von erfahrenen Meistern und experimentierfreudigen, jüngeren Musikern. Mal erklingt das Akkordeon atmosphärisch zu Gesang, in überraschend neuen Konstellationen mit Saiteninstrumenten, als Solist in einem Jazztrio oder als Aufforderung zum Tanz.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Der Kalte Krieg – Durch die Welt ein Riss

22.02.2025Aus den ArchivenDeutschlandfunk KulturHanno Kremer, Isabella Kolar —   –  Details

Kalte Krieg

Textquelle (DLF: Odd Arne Westad «Der Kalte Krieg – Eine Weltgeschichte

Link

— Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und der Sowjetunion. Der norwegische Historiker Odd Arne Westad widmet ihm nun eine Weltgeschichte und zeigt, wie damalige Krisenherde und Konflikte, aber auch Stereotypen aller Art sich bis in die Gegenwart ziehen. — Vor genau 25 Jahren, im Dezember 1994, trat der START-1-Vertrag in Kraft – ein Ergebnis der Entspannungspolitik am Ende des Kalten Kriegs zwischen Ost und West. Die Sowjetunion beziehungsweise Russland sowie die USA hatten sich damit verpflichtet, ihre Atomwaffen-Arsenale zu verringern. Die Gefahr eines mit Kernwaffen geführten Krieges schien damit geringer geworden zu sein – ein Bedrohungsszenario, das sich schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs herausgebildet hatte. Aus den einstigen Verbündeten USA und Sowjetunion waren damals Gegner geworden. Der kapitalistische Westen fiel zurück in die Konfrontation mit der kommunistischen UdSSR – wie schon in den 20er und 30er Jahren. Deren Schreckensherrschaft im eigenen Land war auch nach Kriegsende immer noch gegenwärtig. Für den norwegischen Historiker Odd Arne Westad, der als Professor für internationale Beziehungen und Globalgeschichte an der «Kennedy School of Government» im amerikanischen Harvard lehrt, ist es deshalb: «Kein Wunder, dass viele Menschen, insbesondere in Europa, trotz der absoluten Überlegenheit der USA, die Macht der Sowjetunion fürchteten. Die Rote Armee hatte 1945 eine riesige Streitmacht auf dem Kontinent. Zahlenmäßig und in Bezug auf ihre erwiesenen Fähigkeiten war sie allen anderen Streitkräften überlegen. Das sowjetische Verhalten in Osteuropa weckte böse Befürchtungen, […]1945 hatte (der sowjetische Diktator Stalin) auch in China und im Iran nach dem osteuropäischen Modell (der Sowjetisierung) zu handeln begonnen. Das sowjetische Verhalten in diesen Regionen bewirkte Veränderungen in der amerikanischen Politik, und es machte anderen Angst, die es aus der Ferne beobachteten.» — Odd Arne Westad beschreibt wie Krisenherde und Konlikte entstehen – historisch wie gegenwärtig.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra

22.02.2025KulturfeatureWDR 3Franziska Sophie Dorau —   –  Details

Kyiv Symphony Orchestra

Das Kyiv Symphpony Orchestra auf der Suche nach einer zweiten Heimat — Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil. — Produktion: rbb/ORF 2024

Durch eine Verkettung von Zufällen landen die Symphoniker im thüringischen Gera. Die Stadt stellt ihnen Wohnräume und einen Proberaum zur Verfügung, die Berliner Philharmoniker übernehmen die Schirmherrschaft. Die Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine können zunächst aufatmen. Von hier aus reisen sie in die bedeutendsten Konzertsäle Europas und feiern Erfolge. Doch im Mai 2023 streicht die Ukraine die Finanzierung. Den Mitgliedern droht die Auflösung des Orchesters. Und auch das thüringische Jobcenter möchte die Musikerinnen und Musiker in reguläre Arbeit bringen. Für die Männer würde das die Rückkehr in die Ukraine bedeuten, wo sie in den Krieg eingezogen werden können. Doch dann kommt ein unerwartetes Angebot aus Monheim am Rhein. Franziska Sophie Dorau erzählt in ihrer bewegenden Doku von der unerschütterlichen Stärke und Leidenschaft eines Orchesters, das gegen alle Widrigkeiten für seine Musik kämpft.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Alle Menschen werden Schwestern – Das neue Album von Katharina und Anoushka Hack

22.02.2025Die besondere AufnahmeDeutschlandfunk KulturCharlotte Oelschlegel —   –  Details

Katharina und Anoushka Hack

Die Cellistin Anouchka Hack und die Pianistin Katharina Hack über ihr neues Themenalbum – – Der Verbundenheit der Erfahrung, dass Menschen zusammen oft mehr erreichen können als allein, widmen die Schwestern Anouchka und Katharina Hack ein ganzes Album. Darauf Musik von Fanny Hensel, Lili und Nadia Boulanger, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss u.a.

 
 

SK-hehitt

Daniel Erdman’s Velvet Revolution | Tampere Jazz Happening 2023

22.02.2025Live Jazzhr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Daniel Erdman

Daniel Erdmann´s Velvet Revolution | Tampere Jazz Happening 2023 — Daniel Erdmann´s Velvet Revolution || Daniel Erdmann, sax | Théo Ceccaldi, v, va | Jim Hart, vb | Tampere Jazz Happening, Tullikamarin Pakkahuone (Old Customs House), Finnland, November 2023

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoo