Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Im Porträt: Dirigent Esa-Pekka Salonen / ‹Am Scheideweg›

16.09.2024AusgewähltÖ1Gestaltung Marie-Therese Rudolph —   –  Details

Esa-Pekka Salonen

Erst kürzlich hat Esa-Pekka Salonen über sein derzeitiges Lebensgefühl gegenüber der New York Times gemeint, er befinde sich auf einem Scheideweg. Das ist in der Situation des als Dirigent wie Komponist gleichermaßen erfolgreichen 66jährigen Finnen durchaus positiv gemeint, denn ihm stehen heute alle Möglichkeiten offen. Denn nach vielen Jahren als Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra (1992-2009) und Musikdirektor des Londoner Philharmonia Orchestra (2008-2021) verlässt er seine aktuelle Position als Musikdirektor des San Francisco Symphony Orchestras, die er erst 2020/21 angetreten hat, nach einem öffentlichen Bruch mit dem Vorstand, vorzeitig in der kommenden Saison. — Als gefragter Dirigent von Opern wie konzertanten Werken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ist sich Salonen seiner privilegierten Situation bewusst: «Ich will nichts überstürzen», sagte er in einem Interview. «Ich möchte nur meine Prioritäten richtig setzen. Als ich in meinen 30ern oder 40ern war, habe ich gesagt: OK, ich mache das und schaue, wie es läuft. Jetzt habe ich mit etwas Glück noch Zeit, aber es fühlt sich nicht so unbegrenzt an wie für jemanden, der 25 ist.» Damals, als erste große Aufgabe in seiner Laufbahn leitete er das Schwedische Radio-Sinfonieorchester. — Der ausgebildete Hornist, der zu diesem Instrument von der Blockflöte gewechselt hat, weil ihm ein Kollege gesagt hatte, dass das Horn laut Robert Schumann «die Seele eines Symphonieorchesters» sei, zählt auch als Komponist zu den international präsenten und gehörten seiner Generation. Vergangenes Jahr, 2023, wurde Esa-Pekka Salonen als Experte für die klassische Moderne mit dem renommierten Polar Music Prize für seines «zukunftsweisenden Zugang zur klassischen Musik» ausgezeichnet. Seinen kreativen und gleichermaßen respektvollen Umgang mit Repertoire hat er auch als künstlerischer Leiter von 2003 bis 2018 des von ihm mitbegründete Baltic Sea Festival gezeigt. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

‹Literatur to go›: Stefanie Sargnagel

16.09.2024RadiogeschichtenÖ1Eva Mayer — Elisabeth Weilenmann —   –  Details

Stefanie Sargnagel

«Dicht» gelesen von Eva Mayer. — «Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin» erschien 2020 und ist der erste Roman der österreichischen Schriftstellerin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel. In ihrem autofiktionalen Werk werden Wiens Abgründe ausgeleuchtet: Eine räudige Welt aus Beisl, Psychiatrie und Bruchbude, bevölkert von überaus liebenswerten Antihelden. — Eva Mayer war festes Ensemble-Mitglied im Theater in der Josefstadt und ist seit 2016 als freie Schauspielerin tätig. Musikalisch wird sie von Herbert Berger begleitet.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Playgrounds / Ensemble Nuovo Aspetto

16.09.2024Das Ö1 KonzertÖ1Patrizia Jilg —   –  Details

Ensemble Nuovo Aspetto

Alte Musik im Konzert. Ensemble Nuovo Aspetto; Stefan Temmingh, Blockflöte. Werke von Henry Purcell, Francesco Geminiani, Benjamin Carr, Diego Ortiz, Arcangelo Corelli und Gottfried Finger (aufgenommen am 26. Juli im Spanischen Saal des Schlosses Ambras im Rahmen der «Ambraser Schlosskonzerte 2024»)

Für den südafrikanischen Blockflötisten Stefan Temmingh sind die immer wiederkehrenden Akkordfolgen der «Grounds» die Basis, auf der er seine Melodien und Improvisationen aufbaut. Dieses «Karussell der Akkorde und Harmonien» wie er es vergleicht, lieferte auch den Titel des Konzertabends «Playgrounds». Und da ein Ground (heute würde man vielleicht Loop sagen) keinen Anfang und kein Ende hat, sondern eine Art Kreis ist, symbolisiert er das Leben – und entspricht so dem Motto der Festwochen, die dieses Jahr die Frage stellen: «Woher kommen wir? Wohin gehen wir?»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

‹Free Nelson Mandela!›

16.09.2024Betrifft: GeschichteÖ1Isabelle Engels —   –  Details

Mandela

Ein Rückblick auf die österreichische Anti-Apartheid-Bewegung mit: Walter Sauer, Historiker, Vorsitzender des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC) und ehemaliger Vorsitzender der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich sowie Evelyne Martin (ehemalige evangelische Religionslehrerin, Gruppe «Früchteboykott»), Margit Niederhuber (Kulturmanagerin, Dramaturgin) und Adalbert Krims (ehemaliger ORF-Redakteur, Gründungsmitglied)

1994, vor 30 Jahren, endete mit den ersten freien demokratischen Wahlen die Apartheid in Südafrika. Nelson Mandela wurde zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Der bekannte Widerstandskämpfer war am 11. Februar 1990, nach fast drei Jahrzehnten, aus der Haft entlassen worden. Dazu hatte auch der internationale Druck durch Sanktionen und die Solidarität mit der Befreiungsbewegung der nicht-weißen Bevölkerung Südafrikas beigetragen. Seit 1948 hatte in Südafrika ein Regime der weißen Minderheit auf Basis gesetzlich verankerter Rassensegregation und Diskriminierung der schwarzen und farbigen Mehrheitsbevölkerung geherrscht. 1976 hat der Schüleraufstand von Soweto und dessen blutige Niederschlagung durch Sicherheitskräfte die Brutalität des Apartheidsystems international wieder ins öffentliche Bewusstsein gerufen. In Österreich wurde 1977 der Verein «Anti-Apartheid-Bewegung» (AAB) gegründet, der Personen unterschiedlichster politischer und weltanschaulicher Richtungen umfasste. Neben Protesten gegen die Kollaborationen Österreichs mit dem Apartheid-Regime auf politischer, militärischer und wirtschaftlicher Ebene wurden u.a. ein Boykott südafrikanischer Früchte, das Import-Verbot für die «Krügerrand»-Goldmünzen sowie die Freilassung der politischen Gefangenen, allen voran Nelson Mandelas, gefordert.

 
 

SK-xxddhehitt

Das Debütalbum der Wiener Band oh alien und die Krisen der Mittzwanziger.

16.09.2024SpielräumeÖ1Astrid Schwarz —   –  Details

oh alien

Der wilde Garten als Synonym für Wachstumsprozesse in den Mittzwanzigern, wo Mikrokrisen aufgeblasen und in Text und Musik verpackt werden. Selbstoptimierungszwang versus Gelassenheit. Auf dem Debütalbum «What We Grow» stellt sich das Trio oh alien der Frage, ob und wie dieser Wildheit am besten beizukommen ist. Oder lässt man besser alles weiterwuchern? Nach der Veröffentlichung der ersten EP «This Might Be The Place» (2022) hat sich die Band, bestehend aus Anselma Schneider, Rafael Henninger und Luca Weigl, nun mit dem Musiker und Produzenten Sixtus Preiss zusammengetan und gemeinsam an den Sounds getüftelt. — Außerdem: Neues von Bernhard Eder und Musik von Eva Plankton.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Virtuose Polyphonien und kraftvolle Rhythmen / Ensamble B11

16.09.2024On stageÖ1Jörg Duit —   –  Details

Ensamble B11

Österreich-Debüt der venezolanischen Band Ensamble B11 bei Glatt & Verkehrt 2024 — Das 2015 gegründete Nonett Ensamble B11 wird zuweilen als venezolanische Antwort auf das berühmte kubanische A-Cappella-Ensemble Vocal Sampling bezeichnet: Doch die neun Musiker und Musikerinnen um Sängerin Belkys Figuera (ihr Vorname ist im «B» des Ensemblenamens präsent, die 11 gilt als Glückszahl) und Sänger-Perkussionist Manuel Herrera wissen nicht nur virtuos polyphone Gesänge anzustimmen, sie verfügen auch über eine kraftvolle Rhythm Section, die aus der Vielfalt der afrovenezolanischen Traditionen schöpft. Mit dieser Melange hat Ensamble B11 seit der Gründung für frischen Wind in der Musikszene von Caracas und darüber hinaus gesorgt. Und damit begeisterten die Musiker und Musikerinnen am 26. Juli im Rahmen von Glatt & Verkehrt auch das Publikum im Hof der Winzer Krems. Jörg Duit präsentiert das mitreißende Konzert.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Neue Theatermusik / Akteurin auf und hinter der Bühne

16.09.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Irene Suchy —   –  Details

Bühnen-Szenerie

Die Musik des Theaters nimmt einen immer größeren Raum ein. Das Sprechtheater verlangt nach Musikerinnen und Musikern sowie Komponistinnen und Komponisten, die mitspielen und Teil des Ensembles werden. Die Grenzen zwischen den Genres sind aufgehoben – ein Vokalensemble tritt mit Rockband auf, die Grenzen zwischen Sprache und Gesang verschmelzen, wenn sich das Ensemble zum Sprechchor formiert und wieder in die individuelle Rollengestaltung findet. — Auch wenn die Musikschaffenden in den engen personellen und budgetären Grenzen ihrer Erfindung bleiben müssen: Die Musik ist selbstbewusster geworden, sie avanciert zur gleichwertigen Mitspielerin, sie ist nicht nur neu komponiert, sondern auch allabendlich neu im Entstehen – sie will live dabei sein! — Eine Hörschau vom Tiroler Landestheater zum Wiener Rabenhof, vom Volkstheater zum Kasino am Schwarzenbergplatz präsentiert neue Arbeiten und Arbeitsweisen von Bert Wrede, Jakob Suske, Susanna Kirchmayr und Peer Baierlein.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

16. September 1979: ‹Rapper’s Delight› als 1. Rap veröffentlicht

16.09.2024ZeitZeichenWDR 3Christian Kosfeld —   –  Details

Sugar Hill Gang

Der Song «Rapper’s Delight» der Sugarhill Gang ist der erste Rap-Hit der Geschichte. Er bringt Hip-Hop aus New York in die Welt und prägt die Popkultur bis heute. — Sugarhill Gang»Rapper›s Delight»: Wie Hip-Hop die Welt eroberteWDR Zeitzeichen 16.09.2024 14:32 Min. — In den 1970er-Jahren erobert ein neuer Sound die Straßen von New York. Die Musik-Revolution ereignet sich in den Stadtteilen, die mehrheitlich von Schwarzen bewohnt werden. Die Sounds kommen aus Boxen, von Mischpulten und Plattenspielern. DJs scratchen, sampeln und loopen. — Sogenannte MCs – Master of Ceremonies – heizen das Publikum mit Ansagen an: Rapper erzählen Geschichten, reimen und spielen mit Sprache. Doch den kraftvollen Musikstil gibt es jahrelang nur live, niemand aus der Szene nimmt Rap-Platten auf. Das ändert sich am 16. September 1979, als die Single «Rapper‹s Delight» der Sugarhill Gang erscheint. — In den USA werden bis zu 50.000 Einheiten pro Woche verkauft, weltweit sind es 14 Millionen Stück. Vor allem in Europa ist die Single wochenlang in den Charts. Der Siegeszug von Rap und Hip-Hop beginnt mit diesem Track. Es ist allerdings umstritten, ob es sich wirklich um die allererste Rap-Aufnahme handelt.

 

 
 

SK-xxddhehitt

Sarah Jarosz, Richard Bona, Laufey & mehr Musik grenzenlos!

15.09.2024Hörbarhr2 kulturN.N. —   –  Details

Sarah Jarosz

Sarah Jarosz, Richard Bona, Laufey & mehr Musik grenzenlos! — Die Texanerin Sarah Jarosz hat schon vier Grammys eingeheimst auf dem Gebiet der traditionellen amerikanischen Roots- und Bluegrass-Musik. Mit ihrem aktuellen Album ‹Polaroid Lovers› erweitert sie ihr musikalisches Spektrum um das einer Singer/Songwriterin mit Pop-Appeal.

 
 

SK-

Fontänen und Kaskaden – Musikalische Wasserspiele

15.09.2024Kaisers Klängehr2 kulturN.N. —   –  Details

Fontana di Trevi

Es plätschert und sprudelt, blubbert und spritzt in den sommerlichen Brunnenanlagen der Innenstädte und Parks. Heute werden die rauschenden Wasserspiele zu Musik. — Die Fontänen im Schlosspark von Versailles, die Wasserspeier der Fontana di Trevi, die Kaskaden der Villa d›Este, sie alle verwandeln sich zu (be)rauschenden musikalischen Klängen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Das Orchester hat einen ganz eigenen Drive – die Junge Deutsche Philharmonie wird 50!

15.09.2024Menschen und ihre Musikhr2 kulturAdelheid Kleine —   –  Details

Sechs junge Menschen

Musikalische Träume verwirklichen, mutig sein, vielleicht auch ein bisschen verrückt, neue Wege gehen, mitbestimmen – vor allem aber musizieren – auf höchstem Niveau und voller Leidenschaft. Die Musikerinnen und Musiker der Jungen Deutschen Philharmonie überschlagen sich vor Begeisterung, wenn sie über ihr Orchester sprechen. — Wie ticken die jungen Nachwuchsprofis, die – zwischen klassischen Sinfoniekonzerten und experimentellen Formaten – heute schon die Klangwelt von morgen im Blick haben? Sechs junge Menschen bringen ihre Lieblingsmusik mit ins Studio zu «Menschen und ihre Musik» – lassen Sie sich überraschen! —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt