Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Rock’n’Roll für die Revolution: Zwischen Detroits Autofabriken krachten die Gitarren

18.09.2024NewsNZZFrank Schäfer —   –  Details

MC5 Detroit

Die Musiker von MC5 haben Heavy Metal und Punk vorweggenommen. Ein letztes Album erinnert an den nachhaltigen Einfluss der Rockpioniere aus der «Motor City». — Auf der Bühne schlugen MC5 über die Stränge wie nur wenige Rockbands. Es ging den Musikern aus Detroit nicht um den üblichen Teenage-Zorn, man wollte eine klangliche Revolution anzetteln: «Der brutale, gewalttätige Rock n Roll peitscht die Zuhörer auf die Strassen, bis sie schreien, kreischen und alles niederreissen, was die Menschen zu Sklaven macht», so sah das jedenfalls John Sinclair, der Bandmanager. —  MC5 haben harte Töne und progressive Parolen in den Rock’n’Roll gebracht: Fred Smith, Dennis Thompson, Wayne Kramer, Rob Tyler, Michael Davis (v.l.n.r.).

 
 

SK-temp240915news

Der wahre Grund, warum der Harris-Akzent die Republikaner in den Wahnsinn treibt

18.09.2024NewsThe New York TimesElisabeth Spiers —   –  Details

Kamala Harris

Wie bei vielen Menschen, die im tiefen Süden aufgewachsen sind, aber viele Jahre woanders gelebt haben, ist mein früherer Südstaatenakzent dem «Nowhere Man»-Akzent gewichen, den ich als typisch amerikanisch betrachte. Aber er kommt mit voller Wucht zurück, wenn ich meine Familie in Zentralalabama besuche, und bleibt sogar noch ein paar Tage nach meiner Rückkehr nach Brooklyn. Nach einem (oder zwei) Martini ist er auch etwas ausgeprägter. — Niemand ist beleidigt, wenn mein Südstaatenakzent kommt und geht. Bei Kamala Harris ist das eine andere Geschichte. Persönlichkeiten der politischen Rechten, darunter JD Vance, Donald Trump und verschiedene konservative Internet-Prominente, haben Frau Harris vorgeworfen, im Wahlkampf einen Südstaatenakzent vorgetäuscht zu haben, und angedeutet, dass es sich dabei um eine Art Täuschung handele. — Frau Harris, die nicht aus dem Süden stammt, sprach allerdings keinen Südstaatenakzent. Wie John McWhorter kürzlich betonte, sprach Frau Harris in Black English. Dass sie Black English spricht, ist nichts Ungewöhnliches, denn um das Offensichtliche (anscheinend für alle außer Donald Trump) zu sagen: Frau Harris ist schwarz. — Was also stört die Republikaner wirklich? Die Antwort hat nichts mit sprachlicher Reinheit zu tun. Es hat alles mit kulturellen Stereotypen zu tun – und Wahlmathematik. — Studien zeigen, dass Menschen mit Südstaatenakzent oft als weniger intelligent angesehen werden, sogar von Menschen, die selbst diesen Akzent haben. Es handelt sich um eine erlernte Voreingenommenheit, die bereits in jungen Jahren beginnt . Es gibt auch eine Klassenvoreingenommenheit: Menschen assoziieren einen stärkeren Südstaatenakzent mit einem geringeren Einkommen, ein Eindruck, der sich in Lohndiskriminierung und geringeren Chancen auf beruflichen Aufstieg niederschlagen kann – einer der vielen Gründe, warum Menschen mit Akzent bewusst daran arbeiten, diesen zu vermeiden. (…)

 
 

SK-try-2024news

Musiker unter der Linse – Ein Gästemix vom Fotografen Ingo Pertramer

18.09.2024NachtmixBayern 2Moritz Jelting —   –  Details

Ingo Pertramer

Der Fotograf, dem die Bands vertrauen: Ingo Pertramer spielt seine Lieblingssongs — Ingo Pertramer gilt als einer der bedeutendsten Künstler*Innen-Fotografen Österreichs. Er hat nicht nur Musiker und Bands wie Bilderbuch, Sportfreunde Stiller oder Wolfgang Ambros ganz nah vor die Linse gebracht, sondern auch den Regisseur David Lynch oder den Politiker und damaligen Österreichischen Präsidenten Heinz Fischer. Zündfunk Reporter Moritz Jelting hat sich mit dem Fotografen in seinem Atelier in Wien getroffen und dabei einen Gästemix mit den wichtigsten Songs aus dem Leben von Ingo Pertramer mitgebracht. Herausgekommen ist ein bunter Mix an Bands, zu denen der Fotograf immer auch eine Anekdote parat hat. Denn die meisten davon hat er nicht nur fotografiert, sie sind während seiner Karriere auch seine Freunde geworden. Wiederholung vom 14. September 2024

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddnewa240921hehitt

Vor 50 Jahren: Harry Beck, Designer der Londoner U-Bahn-Karte, gestorben

18.09.2024KalenderblattDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Harry Beck

U-Bahn-Netzplan — Revolutionäres Design für die Metropole London — U-Bahnen sind ein Gewirr aus Röhren und Stationen unter der Erde. Der Engländer Harry Beck war der erste, der es übersichtlich gemacht hat. Seine Londoner Tube Map hat Design-Geschichte geschrieben. Vor 50 Jahren ist er gestorben. — Die geniale Idee von Tube Map Erfinder Harry Beck: Sein Netzplan zeigt die Beziehungen der Bahnlinien untereinander, und nicht die Distanz zwischen den einzelnen Stationen.

 
 

SK-xxddhehitt

Größe ist keine Frage des Alters / Preview zum Deutschen Jazzfestival Frankfurt am Main

18.09.2024JazzARD Radiofestival 2024 Jürgen Schwab —   –  Details

Emma Rawicz

»Größe ist keine Frage des Alters», sagte Miles Davis, als er Tony Williams mit 17 und Herbie Hancock mit 23 Jahren in seine Band holte. Angesichts der englischen Saxofonistin Emma Rawicz fühlt man sich an dieses Zitat erinnert. Und sie ist nur eines der jüngeren Talente, die das Deutsche Jazzfestival Ende Oktober nach Frankfurt holt. Wer sonst noch erwartet wird, welche Projekte eigens inszeniert werden und wie Deutschlands ältestes Jazzfestival jung bleibt, erkundet Jürgen Schwab in dieser Sendung. Denn auch für die 1953 gegründete Veranstaltung galt und gilt Miles Davis‹ Zitat.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Lithium – Der Stoff, aus dem E-Träume sind

18.09.2024Der Taghr2 kulturN.N. —   –  Details

Lithium

Lithium – Der Stoff, aus dem E-Träume sind — Für unsere E-Mobilität, für die Akkus unserer Handys und Laptops, für die Speicherung von Solarstrom brauchen wir Lithium. Das Metall ist deshalb weltweit ein begehrter Stoff. Nach Australien, Chile und China will auch Europa auf diesem großen Markt eine führende Rolle einnehmen, denn in Deutschland, in Serbien, der Türkei und der Ukraine gibt es größere Lithiumvorkommen.

 
 

SK-

Frivoler Sprachenmischmasch – Der ‹Viersprachendruck› von Orlando di Lasso

18.09.2024Alte MusikDeutschlandfunk KulturBernhard Schrammek —   –  Details

Orlando di Lasso

(Wdh. v. 04.12.2019) — In seiner Sprachenvielfalt – Deutsch, Französisch, Italienisch, Latein – zeigt sich Orlando di Lasso als Europäer von Format.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddtry-2024hehitt

Zeugnis ablegen (5/6) – Die Tagebücher des Victor Klemperer

18.09.2024HörspielDeutschlandfunk KulturKlaus Schlesinger —   –  Details

Victor Klemperer

• Zeitdokument • «Nerven behalten, Nerven behalten», ermahnt sich Victor Klemperer in seinen Tagebucheinträgen. Die Ehe mit Eva schützt ihn vor der Deportation nach Polen. Doch ihr Alltag ist von massiven Schikanen geprägt. — 1941/42: Klemperer wird wegen eines nicht verdunkelten Zimmers angezeigt und muss eine achttägige Haftstrafe antreten. Der Judenstern wird eingeführt und Judenverschickungen nach Polen beginnen. Die «Mischehe» mit Eva schützt ihn, doch ihr tägliches Leben ist geprägt von Einschränkungen und Demütigungen. Währenddessen setzt sich der Zweite Weltkrieg immer grausamer fort. — Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen. Die hier vorliegende Hörspielfassung von Deutschlandradio Berlin und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde 1996 zum Hörbuch des Jahres gewählt.

 

Mehr zum Thema in unserem Podcast mit Leonie Schöler: «Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959».

Zeugnis ablegen (5/6) Die Tagebücher des Victor Klemperer Fünfter Teil: Die Jahre 1941 und 1942 Von Victor Klemperer Bearbeitung: Klaus Schlesinger Regie: Peter Groeger Mit: Udo Samel Ton und Technik: Peter Kainz und Dagmar Looke Produktion: DLR Berlin/ORB 1996 Eine Wiederholung vom 02.10.2019

 
 

SK-

Asien und der Westen / Das 1. Metamusik-Festival 1974 in Berlin

17.09.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturThomas Groetz —   –  Details

Metamusik

Beim ersten der drei Metamusik-Festivals ging es darum, Abgrenzungen zwischen Neuer Musik und traditioneller Musik aufzuheben. Das Konzept des heute legendären Westberliner Festivals bestand darin, Einflüsse Asiens auf die europäische und amerikanische Kultur aufzuzeigen. — Sitzkissen und Programm-Flyer des ersten Metamusik Festivals aus dem Besitz von Manfred Weiß.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die Kunst des Filigranen — Bildhauerin Christiane Löh

17.09.2024Im GesprächDeutschlandfunk KulturBritta Bürger —   –  Details

Christiane Löhr

Kunst des Filigranen: Die Künstlerin Christiane Löhr inszeniert, was meistens ignoriert wird. Aus organischen Elementen wie Blüten, Kletten oder Pferdehaar formt sie Skulpturen der Vergänglichkeit.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Sie schaut, sie lockt – Sophia Loren – ein Porträt

17.09.2024FeatureDeutschlandfunk KulturChristian Scholz —   –  Details

Sophia Loren

Von Christian Scholz

– Regie: Annette Berger – Produktion: DeutschlandRadio Berlin / BR 2004

Ihre Karriere begann 1950. Mit 16 nahm die Neapolitanerin Schauspielunterricht, nachdem sie an einem Schönheitswettbewerb teilgenommen hatte. Einige kleine Filmrollen später schloss sie 1956 einen Vertrag über fünf Filme mit der Paramount. In «Stolz und Leidenschaft» (1957) spielte sie neben Cary Grant und Frank Sinatra die (spanische) Hauptrolle. Bereits mit 15 lernte die Tochter einer alleinerziehenden Mutter in Neapel den 37-jährigen italienischen Filmproduzenten Carlo Ponti kennen der war sogar zwei Jahre älter als ihre eigene Mutter. Die viele Jahre später geschlossene Ehe hielt ein Leben lang und bildete das Fundament für den anhaltenden Ruhm der Leinwandgöttin im Geschäftsmodell der beiden. Am 20. September 2024 wird Sophia Loren 90. Das Feature aus dem Jahr 2004 erzählt die Geschichte vom Kosmos Sophia Loren aus der Sicht des Autors.

 
 

SK-