Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Jazzmusikalische Vater-Tochter-Gespräche

20.09.2024JazztimeÖ1Andreas Felber —   –  Details

Anna Maurer

Der oberösterreichische Saxofonist Christian Maurer gilt seit vielen Jahren als ein wichtiger Aktivposten der heimischen Jazzszene: Maurer ist treibende Kraft hinter dem seit über drei Dekaden die Musiklandschaft bereichernden Upper Austrian Jazz Orchestra (UAJO), noch länger ist er Mitglied im Saxofonquartett Saxofour – mit Wolfgang Puschnig, Klaus Dickbauer und Florian Bramböck. Und das sind nur die bekanntesten Bandprojekte. — Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Seit einiger Zeit tritt der 57-Jährige auch immer wieder mit seiner Tochter Anna in Erscheinung. Die 29-jährige Pianistin ist mit dem UAJO aufgetreten, hat für Saxofour arrangiert – und sich auch abseits ihres Vaters einen Namen gemacht: als Mitglied in Bands wie Yasmo & die Klangkantine, aber auch mit ihrem eigenen Jazzklaviertrio, mit dem sie das Album «Visionariness» (2019) als Visitenkarte vorgelegt hat.

 

Seit kurzem frönen Vater und Tochter erstmals in einer gemeinsam geführten Band der Zusammenarbeit: Im Quartett Zweimaurer haben die beiden, verstärkt durch Bassist Robert Riegler und Schlagzeuger Wolfgang Rainer, im Februar 2024 das Album «Jumble» vorgelegt. Mit Kompositionen beider und Gesangseinlagen von Anna Maurer. — Im Rahmen der Jazztime im Wiener RadioCafé plaudern Christian und Anna Maurer mit Andreas Felber über Vorteile und Herausforderungen im Zuge familieninterner Zusammenarbeit, wechselseitige Inspirationen sowie die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen für den Jazzmusikerberuf vor rund 35 Jahren und heute. Zudem werden Christian und Anna Maurer auch einige Live-Einlagen zum Besten geben.

 
 

SK-hehitt

Am Rückgrat des Himmels / Ruhail Quaisar

20.09.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Susanna Niedermayr —   –  Details

Ruhail Quaisar

musikprotokoll 2024. Ruhail Quaisar im Zeit-Ton Porträt — Der Künstler und Musiker Ruhail Qaisar hat im Rahmen einer Künstler:innenresidenz des Landes Steiermark in den vergangenen Wochen ein neues Stück geschaffen, am ersten Festivaltag des heurigen ORF musikprotokoll im steirischen herbst, am 3. Oktober, wird «Namkhay Rtsima (Rückgrat des Himmels)» im Grazer Dom im Berg seine Uraufführung feiern. — Ruhail Qaisar ist im Hohen Norden des Himalayas – in Ladakh – aufgewachsen. Er interessiert sich für das kollektive Unterbewusste als «traumatisches Megasystem» und er zieht Parallelen zur Geologie. Auch die Landschaft Ladakhs wurde geformt von einer Reihe «geotraumatischer» Ereignisse, ausgelöst durch die Kollision der indischen mit der asiatischen Kontinentalplatte. Qaisar begreift sich als Chronist, seine Stücke erzählen von persönlichen Ereignissen und eben den kollektiven Traumata und Mythen einer Gesellschaft, die von tiefer Religiosität ebenso geprägt ist wie von Klimawandel und Massentourismus. Vergangenes Jahr ließ Qaisar mit seinem Debut-Album «Fatima» aufhorchen, das auf Danse Noir, dem Label von Aisha Devi, erschienen ist.

 
 

SK-

Joan As Police Woman, Katy J Pearson, Galliano, Jamie xx

20.09.2024SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Joachim Hentschel, Kai Müller, Martin Böttcher —   –  Details

Jamie xx

Soundcheck-Gastgeber Andreas Müller diskutiert mit seinen Gästen Joachim Hentschel (freier Journalist), Kai Müller (Tagesspiegel) und Martin Böttcher (freier Journalist) über die Neuerscheinungen von Joan As Police Woman, Katy J Pearson, Galliano und Jamie xx.

Das zweite Soloalbum vom vielleicht wichtigsten Drittel der Band The xx. Man kann das sehr gut finden, was der Mit-Dreißiger darauf so macht (und viele werden das auch sehr gut finden), die Tracks sind so produziert, wie man es von einem Perfektionisten erwartet. Und die Gäste, von Robyn bis zu The Avalanches, liefern auch. Aber fehlt da nicht trotzdem etwas? Eine Prise Irrsinn vielleicht? Eine Spur von Gefährlichkeit? Eine Idee, wie man die Monotonie des «four to the floor», des Vier-Viertel-Takts hinter sich lassen könnte? Jamie xx geht auf Nummer sicher. Hat vielleicht auch etwas damit zu tun, dass es ihm nicht besonders gut ging, als er sich in der Pandemie an diese Songs machte. — Martin Böttcher, Musikjournalist —

 
 

SK-

100 Jahre Autobahn – Vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit

20.09.2024Das WissenSWR KulturLena Fiedler —   –  Details

Autobahn Historie

Am 21. September 1924 wurde die erste Autobahn der Welt eröffnet – allerdings nicht in Deutschland, sondern in Italien. In beiden Ländern wurde die Autobahn als Verbindung von politischer Ideologie und faschistischem Staat im Kult der Geschwindigkeit gefeiert. Mit der Möglichkeit, große Entfernungen schnell zu überwinden, spielen Autobahnen bis heute eine wichtige Rolle für die infrastrukturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Doch mit dem steigenden Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz gerät eine Verkehrspolitik, die auf Autobahnen und Individualverkehr setzt, zunehmend in die Kritik.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Briefe aus dem Gefängnis – Widerstand im Iran

20.09.2024FeatureSWR KulturGilda Sahebi —   –  Details

Widerstand im Iran

Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist untrennbar mit dem Schicksal von politischen Gefangenen verbunden. Vom ersten Tag ihrer Machtübernahme an verfolgten, verhafteten und töteten die Anführer des Regimes systematisch Kritiker*innen und Oppositionelle. — Briefe politischer Gefangene*r: Zeugnisse des Protests und Widerstands Trotz aller staatlichen Gewalt leisten Menschen weiter Widerstand, wie zuletzt in der #womanlifefreedom-Bewegung. Briefe, die politisch Inhaftierte seit Jahrzehnten aus den Gefängnissen schreiben, sind Dokumente des Protests gegen die Unterdrückung. Sie sind Schwerter des Lichts, die sich der Dunkelheit widersetzen. — Produktion: SWR / ORF 2024

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Vor 75 Jahren: Der erste Ordnungsruf im Bundestag

20.09.2024KalenderblattDeutschlandfunkTom Schimmeck —   –  Details

KPD im Bonner Bundestag

Vor 75 Jahren Der erste Ordnungsruf im Bundestag Ein KPD-Abgeordneter ruft am 20. September 1949 während der Rede von Kanzler Adenauer «verlogene Hetze» dazwischen. Im frisch gewählten Bundestag gibt es den ersten Ordnungsruf. So beginnt vor 75 Jahren die Geschichte parlamentarischer Frechheiten. — Max Reimann, Heinz Renner und Walter Fisch, Mitbegründer der KPD (Kommunistische Partei Deutschlands), im März 1953 im Bonner Bundestag.

 
 

SK-xxddhehitt

Mark Lanegan – Getrieben von der Suche nach dem perfekten Verhältnis zwischen laut und leise

20.09.2024NachtmixBayern 2Noe Noack —   –  Details

Mark Lanegan

20 Jahre “Bubblegum”: Das Opus Magnum von Mark Lanegan — «Bubblegum» nennt Mark Lanegan sein sechstes Solo-Album. Mit Blick auf die vielschichtigen, existenziellen Songs und Texte, die von Liebe, Laster und Lust handeln, ein überraschender, luftig-poppiger Titel. Dabei geht es auf «Bubblegum» um Tod und Verlust. Um Songs, die Mark Lanegans Abgründe ausleuchten, seine Alkohol- und Drogenabstürze. Sein kurzzeitiges Leben in der Gosse und seinen körperlichen Verfall. Das Leben der Grunge-Ikone Mark Lanegan war oft ein harter Kampf und auch die Arbeiten an «Bubblegum» zwischen 2003 und 2004 zogen sich hin wie Kaugummi. Aber mit einem Dutzend seiner Freunde und musikalischen Wegbegleiter von den Queens Of The Stone Age, Afghan Wigs, Ween bis PJ Harvey und vielen anderen entsteht sein Opus Magnum. Ein vielschichtiger Brocken, der alle musikalischen Grenzen niederwalzt. Von Blues-, Gospel bis hin zu fast schon Industrial Rock reicht die Palette. Zwei Jahre nach dem Tod von Mark Lanegan, ist «Bubblegum» zum zwanzigsten Jubiläum wiederveröffentlicht worden. Ein Rückblick von Noe Noack

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddnewa240921hehitt

Otis Davis, der Rassismus überwand, um olympisches Gold zu gewinnen, stirbt im Alter von 92

20.09.2024News: NachrufeThe New York TimesRichard Sandomir —   –  Details

Otis Davis

Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom stellte er einen Weltrekord im 400-Meter-Lauf und einen weiteren in der 4×400-Staffel auf, womit er den Sieg des US-Teams sicherte. — Im 400-Meter-Finale der Olympischen Sommerspiele 1960 in Rom überquerten der US-Amerikaner Otis Davis und der Deutsche Carl Kaufmann die Ziellinie gleichzeitig – mit 44,9 Sekunden ein Weltrekord –, doch das Fotofinish entschied zugunsten von Davis. — Otis Davis durfte aufgrund seiner schwarzen Hautfarbe nicht die University of Alabama in seinem Heimatstaat besuchen, blühte jedoch an der University of Oregon auf, die für ihn zu zwei Goldmedaillen im Sprint bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurde. Er starb am Samstag in einem Hospiz in North Bergen im Bundesstaat New Jersey. Er wurde 92 Jahre alt. — Seine Tochter Liza Davis bestätigte den Tod. — Davis war Teil einer herausragenden amerikanischen Leichtathletikgruppe in Rom, zu der auch der Boxer Cassius Clay (später bekannt als Muhammad Ali ), die Sprinterin Wilma Rudolph, der Zehnkämpfer Rafer Johnson und der Basketballspieler Oscar Robertson gehörten. — Davis war zwar nicht der Star dieser Sportler, hatte aber eine fesselnde Geschichte. — Nach seinem Highschool-Abschluss verließ er den Süden der Jim-Crow-Ära, diente vier Jahre lang in der Air Force und erhielt ein Basketball-Stipendium für Oregon. Bill Bowerman, der Leichtathletiktrainer der Schule, machte ihn zum Sprinter. Später gründete er zusammen mit Phil Knight Nike. — Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Rom lieferte Bowerman einen Scouting-Bericht über Davis‹ bevorstehenden 400-Meter-Lauf der Männer. «Seine Aufgabe ist einfach zu merken», sagte Bowerman dem Capital Journal aus Salem, Oregon. «Er soll schnell starten und vor allen anderen ins Ziel kommen.» Er fügte hinzu: «Ich denke, das kann er.»

 
 

SK-temp240926cnews

Romantische Rückblenden – Charlie Haden und das Quartet West

20.09.2024MilestonesDeutschlandfunkBert Noglik —   –  Details

Charlie Haden

Mit dem Quartet West geht es auf Nachtfahrten durch nostalgische Klanglandschaften. Der Bassist Charlie Haden reflektierte mit dieser Band Themen wie Abschied nehmen, Bewahren und Erinnern. Wesentlicher Bezugspunkt für das Quartet West war Hollywood mit den Filmen und dem Jazz der Dreißiger-, Vierziger- und Fünfzigerjahre. Haden, schon früh in seiner Laufbahn profiliert an der Seite des Jazzinnovators Ornette Coleman und später auch politisch engagiert mit dem Liberation Music Orchestra, offenbart hier eine ganz andere, vergleichsweise sentimentale Seite. Das Quartet West wurde für ihn zu einem Ort des Rückzugs und der Besinnung. Die 1986 erstmals formierte Band spielte mehrere Platten ein. Besonders erfolgreich wurde das Album «Always Say Goodbye», das mit Rückblenden und Collagen wie der Soundtrack zu einem imaginären Film anmutet.

 
 

SK-

20 Jahre ‹Bubblegum› / Das Opus Magnum von Mark Lanegan

20.09.2024NachtmixBayern 2Noe Noack —   –  Details

Mark Lanegan

«Bubblegum» nennt Mark Lanegan sein sechstes Solo-Album. Mit Blick auf die vielschichtigen, existenziellen Songs und Texte, die von Liebe, Laster und Lust handeln, ein überraschender, luftig-poppiger Titel. Dabei geht es auf «Bubblegum» um Tod und Verlust. Um Songs, die Mark Lanegans Abgründe ausleuchten, seine Alkohol- und Drogenabstürze. Sein kurzzeitiges Leben in der Gosse und seinen körperlichen Verfall. Das Leben der Grunge-Ikone Mark Lanegan war oft ein harter Kampf und auch die Arbeiten an «Bubblegum» zwischen 2003 und 2004 zogen sich hin wie Kaugummi. Aber mit einem Dutzend seiner Freunde und musikalischen Wegbegleiter von den Queens Of The Stone Age, Afghan Wigs, Ween bis PJ Harvey und vielen anderen entsteht sein Opus Magnum. Ein vielschichtiger Brocken, der alle musikalischen Grenzen niederwalzt. Von Blues-, Gospel bis hin zu fast schon Industrial Rock reicht die Palette. Zwei Jahre nach dem Tod von Mark Lanegan, ist «Bubblegum» zum zwanzigsten Jubiläum wiederveröffentlicht worden. Ein Rückblick von Noe Noack

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Oscillations Planétaires – Von Chantal Dumas

20.09.2024KlangkunstDeutschlandfunk KulturChantal Dumas —   –  Details

Lava in Island

• Sound Art • Der Boden, auf dem wir stehen, ist in Bewegung. Zwei bis vier Zentimeter pro Jahr verschieben sich die Kontinentalplatten. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas überträgt seismische Daten und tektonische Prozesse in Klang. — Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Die Illustration zeigt einen Menschen mit Jacke, dem anstelle von Kopf und Hals eine Rauchwolke aus dem Jackenkragen quillt — Fortwährend verändert sich unsere Welt. Der Himalaya zum Beispiel wächst jedes Jahr einen Zentimeter in die Höhe. Grund dafür sind die Bewegungen der Kontinentalplatten. Diese (für uns minimalen) Verschiebungen verursachen in Tausenden und Millionen von Jahren Geysire und Erdbeben, Berge und Tiefseegräben. Ein kontinuierliches Werden. — Doch wie lassen sich diese Prozesse erfassen? Die Klangkünstlerin Chantal Dumas hat geologische und seismische Aktivitäten in Klang übertragen, in ein zeit-basiertes und inhärent dynamisches Medium. — So werden vor unseren Ohren die «Oscillations Planétaires» mit ihrer schier unvorstellbaren Dimension und Zeitlichkeit offenbar. — Vulkanspalte mit Lava in Island: Der Vulkanausbruch in Grindavik auf der Reykjanes-Halbinsel in Island macht Plattentektonik sichtbar. —

 
 

SK-