Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Homezone – Jazz in Südwest / Jowee Omicil, Arooj Aftab, Marie Krüttli u.a.

12.10.2024JazzSWR KulturKonrad Bott —   –  Details

Jowee Omicil

Die monatliche Sendereihe «Homezone» führt regelmäßig an die vielen verschiedenen Orte, an denen der Jazz im Südwesten zu Hause ist. Neben Konzertaufnahmen aus unserem Archiv und aktuellen Studioproduktionen gibt es immer auch einen thematischen Schwerpunkt.

 
 

SK-okohehitt

Wann hat ein Präsidentschaftswahlkampf zuletzt darum gekämpft, Ihren Staat zu gewinnen?

12.10.2024NewsThe Washington PostHannah DormidoUnd Adrian Blanco —   –  Details

Bundesstaaten Statistik

Bei den jüngsten Wahlen konzentrierten sich die Kampagnen auf immer weniger Bundesstaaten, wodurch nur ein kleiner Teil der amerikanischen Wählerschaft Einfluss nehmen konnte. — Wenn es um die Präsidentschaftswahlen geht, scheinen einige Bundesstaaten die ganze Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. — Im Jahr 2020 konzentrierte Präsident Donald Trumps Wiederwahlkampagne seine Ressourcen und Strategie auf zehn Bundesstaaten und zwei Kongresswahlkreise, wie aus einer im Sommer von einer Gruppe von Politikwissenschaftlern veröffentlichten Studie hervorgeht. Joe Bidens Kampagne, so zeigen die Daten, zielte lediglich auf sieben dieser Bundesstaaten und dieselben Wahlkreise. — Doch das war nicht immer so. Zwischen 1952 und 2000 waren es jedes Jahr durchschnittlich mehr als 20 Bundesstaaten, die von den Kandidaten der großen Parteien ins Visier genommen wurden. — Die Untersuchung, die auf internen Wahlkampfunterlagen, Interviews mit Wahlkampfleitern und Medienberichten basiert, zeigt einen starken Rückgang der Zahl der Bundesstaaten, die die Aufmerksamkeit der Kandidaten auf sich ziehen. Das Ergebnis: Die Wahlkämpfe haben sich auf einen kleineren Teil der amerikanischen Wähler konzentriert, deren Entscheidungen den Ausgang der Präsidentschaftswahlen bestimmen werden. (…)

 
 

SK-news

Fürchtet euch nicht! / Bob Dylan in der Berliner Uber-Arena

12.10.2024NewsBerliner ZeitungMatthias Gülzow —   –  Details

Bob Dyalan

Der Popgigant beglückt gegenwärtig mit Konzerten Berlin. Beim Auftakt hat er sich vor seinen Fans verneigt. Die Kritik. — «Es muss doch einen Weg hier raus geben, sagte der Narr zu dem Dieb, hier ist zu viel Verwirrung.» («There must be some way out of here, said the joker to the thief / There›s too much confusion.») – Mit seinem Klassiker «All Along the Watchtower» beginnt der Literaturnobelpreisträger sein Konzert in der Uber Eats Music Hall in Berlin. Was für ein Bezug zur aktuellen Weltlage! — Kurz zuckt der Tontechniker ratlos die Schultern, weil der 83-jährige Dylan seine Stimme und den Abstand zum Mikrofon erst in den Griff bekommen muss – dann aber ist er voll da. Er sitzt nicht nur versteckt hinter dem Klavier, wie so häufig in der dreimal nacheinander ausverkauften Uber-Arena. Dylan tanzt geradezu um den Flügel herum und geht offen auf das Publikum zu.

 
 

SK-news

Es fährt ein Zug nach …? Philip Jeck & Chris Watson: Oxmardyke

12.10.2024Studio Akustische KunstWDR 3Ilka Geyer —   –  Details

Philip Jeck & Chris Watson

Ausgehend von Feldaufnahmen eines beschrankten Bahnübergangs im ländlichen Yorkshire, an dem Transport und Natur aufeinander prallen, mutieren die Sounds in Oxmardyke u.a. zu sphärisch-aufwallenden Loops, die einer gewissen Mystik nicht entbehren.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Der Künstler, der dazu beitrug, Transgender in Comics sichtbar zu machen

11.10.2024NewsThe New York TimesGeorge Gene Gustines —   –  Details

Nazario Luque Vera

Eine Ausstellung auf der Art Basel in Paris zeigt die Arbeiten von Nazario Luque Vera, dessen Comic über einen transsexuellen Detektiv ihn zu einer wichtigen Figur der spanischen Gegenkultur machte. — Der Autor, Maler und Cartoonist Nazario Luque Vera, dessen Arbeit an Anarcoma, einem homoerotischen Comic, den er gezeichnet und geschrieben hat, in einem Einzelstand der in Barcelona ansässigen Galerie Bombon Projects auf der Art Basel Paris gezeigt wird. — In diesem Jahr wird auf der Art Basel Paris «Premise» vorgestellt, ein neuer Ausstellungsbereich, der die Art von Kunst, die typischerweise auf Kunstmessen gezeigt wird, stärker einbeziehen möchte. «Wir alle verstehen den Kunstkanon als etwas sehr Starres, dessen Definitionen undurchdringlich erscheinen“, sagte Clément Delépine, Direktor der Art Basel Paris. Prämisse sei eine Chance, sich auf «Kunstformen zu konzentrieren, die übersehen oder unterschätzt wurden“. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Arbeit des 80-jährigen Autors, Malers und Cartoonisten Nazario Luque Vera, dessen Arbeit an Anarcoma, einem homoerotischen Comic, den er von 1978 bis 1986 zeichnete und schrieb, in einem Einzelstand der in Barcelona ansässigen Galerie Bombon Projects auf der Art Basel Paris zu sehen sein wird. Anarcoma handelt von einem transsexuellen Detektiv, der versucht, eine Maschine zu finden, die das sexuelle Verlangen kontrollieren kann. Seine Zeichnungen sind explizit und zeigen LGBTQ-Figuren und -Themen, die man normalerweise nicht in Comics sah, geschweige denn in Spanien, das gerade aus einer diktatorischen Herrschaft hervorgegangen war. Veras Arbeit ins Rampenlicht zu rücken, so Delépine, sei eine Chance, Comics als wahre Kunstform neu zu kontextualisieren. — Anarcoma erschien erstmals in Rampa, einem spanischen Erotikmagazin. 1979, nach drei Ausgaben, wurde es zu einem festen Bestandteil von El Víbora, einem beliebten Gegenkulturmagazin. Den Comic für ein allgemeines, nicht speziell homosexuelles Publikum zu machen – sogar für eines mit einer Underground-Atmosphäre – war für Vera ein Grund zum Stolz, der sagte, er wolle dazu beitragen, «Homosexualität zu normalisieren“. (…)

 
 

SK-news

African Market – NDR Bigband & Abdullah Ibrahim

11.10.2024JazzNDR KulturHenry Altmann —   –  Details

Abdullah Ibrahim

Wenn Abdullah Ibrahim am 9. Oktober seinen 90. Geburtstag feiert, dann kumuliert darin mehr als nur eine musikalische Karriere. Der 1934 im südafrikanischen Kapstadt geborene Pianist und Komponist verkörpert die Entwicklung einer ganz eigenen Stilistik, den unbedingten Drang zur Freiheit – musikalisch wie politisch – aber auch einen Entwicklungssprung der NDR Bigband. — Deren Weg zum internationalen Spitzen-Jazzorchester war ein längerer Prozess. Eine große Stufe nahm das Ensemble, als es Ende der 1990er Jahre mit Abdullah Ibrahim zusammenkam. Dessen Zusammenarbeit mit Duke Ellington, die spirituelle Kraft einer Musik und die besonderen Spielarten des südafrikanischen Jazz – all das kommt in den Werken zusammen, die Ibrahim mit der NDR Bigband gespielt hat und die im Jahr 2000 in den Aufnahmen zum Album «Ekapa Lodumo» einen frühen, gefeierten Höhepunkt fanden.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Magnetic Speech of Trees and the Language of the Forest

11.10.2024KlangkunstDeutschlandfunk KulturBella Comsom —   –  Details

Bella Comsom

• Sound Art • Elektromagnetische Felder können wir nicht sehen oder hören. Dabei sind sie überall: Handys, Geldautomaten, die Straßenbahn. Aber auch Pflanzen haben ein Feld. Die Klangkünstlerin Bella Comsom macht es für uns hörbar. — Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Die Illustration zeigt einen Menschen mit Jacke, dem anstelle von Kopf und Hals eine Rauchwolke aus dem Jackenkragen quillt. — Rotbuche und Linde: Mit speziellen Antennen und Aufnahmegeräten hat Bella Comsom in Weimar zwei typisch europäische Bäume besucht. Die Aufnahmen ihrer elektrischen Magnetfelder wurden als Hörbild wiedergegeben und akustisch überlagert: Nun mischt sich der Klang der Bäume mit Sounds aus selbstgebauten elektronischen Instrumenten und mit Field Recordings aus der Mata Atlântica, dem brasilianischen Regenwald. Raum und Zeit verschwimmen, Perspektiven erweitern und verschieben sich. — Die Klangkünstlerin Bella Comsom macht das Unsichtbare hörbar: die elektromagnetischen Felder der Bäume.

 
 

SK-

Wach’ ich oder träum’ ich? / Reihe: Literatur und Wissenschaft

11.10.2024LiteraturDeutschlandfunk KulturDorothea Westphal —   –  Details

Traum-Bild

In der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr. — Träume sind am Morgen manchmal nicht erinnerbar. Die Traumerinnerung lasse sich aber trainieren, sagt Traumforscher Michael Schredl.

 
 

SK-okohehitt

Am Tisch mit Said Etris Hashemi, Überlebender des Anschlags von Hanau

11.10.2024Doppelkopfhr2 kulturN.N. —   –  Details

Said Etris Hashemi

Am Tisch mit Said Etris Hashemi, Überlebender des Anschlags von Hanau — Am 19. Februar 2020 erschießt ein Rechtsextremer in Hanau 9 Menschen aus rassistischen Motiven, weitere werden schwer verletzt. Hanau wird immer untrennbar mit dieser Gewalttat verbunden sein. In 5 Minuten und 29 Sekunden sterben:

 
 

SK-