28.03.2010 – LP der Woche – Radio Memories – Jens Golimbus —
The Beatles
The 500. Greatest Albums of Alltime (Rolling Stone Magazine ed. 2007)
SK-xxdd
Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur
28.03.2010 – LP der Woche – Radio Memories – Jens Golimbus —
The Beatles
The 500. Greatest Albums of Alltime (Rolling Stone Magazine ed. 2007)
SK-xxdd
28.03.2010 – Format – Radio Memories – Jens Golimbus —
The Beatles
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
21.03.2010 – Format – Radio Memories – Jens Golimbus —
Bruce Springsteen
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
13.03.2010 – Late Night Jazz – Kulturradio vom RBB – Ulf Drechsel — – Details
Ornette Coleman
LATE NIGHT JAZZ
zum80. Geburtstag von Ornette Coleman
Sa. 13.03.2010
Moderation: Ulf Drechsel
Marke unbekannt
Ornette Coleman Quartet
Ornette Coleman (as);Dewey Redman (ts);Charlie Haden (b);Ed Blackwell (dr)
Whom do you work for?
Ornette Coleman (1930-)
aus: Berliner Jazztage 05.11.1971, Philharmonie, 19.00 Uhr; Ansage: Wolfram Röhrig
05:18
Marke unbekannt
Ornette Coleman Quartet
Ornette Coleman (as);Dewey Redman (ts);Charlie Haden (b);Ed Blackwell (dr)
Broken shadows
Ornette Coleman (1930-)
aus: Berliner Jazztage 05.11.1971, Philharmonie, 19.00 Uhr; Ansage: Wolfram Röhrig
04:21
Marke unbekannt
Ornette Coleman Quartet
Ornette Coleman (as);Dewey Redman (ts);Charlie Haden (b);Ed Blackwell (dr)
Street woman
Ornette Coleman (1930-)
aus: Berliner Jazztage 05.11.1971, Philharmonie, 19.00 Uhr; Ansage: Wolfram Röhrig
06:06
Marke unbekannt
Coleman, Ornette (p, as)
Love eyes
Ornette Coleman (1930-)
aus: Berliner Jazztage 04.11.1972, Philharmonie, 19.00 Uhr
15:45
Marke unbekannt
Ornette Coleman «The Original Quartet»
Ornette Coleman (as);Don Cherry (tp);Charlie Haden (b);Billy Higgins (dr)
Peace warriors
Ornette Coleman (1930-)
aus: Jazzfest Berlin 05.11.1987, Delphi, 23.30 Uhr
06:14
Marke unbekannt
Ornette Coleman «The Original Quartet»
Ornette Coleman (as);Don Cherry (tp);Charlie Haden (b);Billy Higgins (dr)
Turn around
Ornette Coleman (1930-)
aus: Jazzfest Berlin 05.11.1987, Delphi, 23.30 Uhr
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
28.02.2010 – Zwischentöne – Deutschlandfunk – Michael Langer —
Jean Ziegler
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
17.02.2010 – Tonart: Chansons und Balladen – Deutschlandradio Kultur – Jürgen Liebing —
Franz Josef Degenhardt
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
04.01.2010 – Alte Musik – Kulturradio vom RBB – Bernhard Morbach —
Johannes Schenck
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
01.01.2010 – Moderatorin – Deutschlandfunk Kultur, Bayern 2 – —
Veronika Schreiegg
Redaktionsleitung Musikplanung & Digitale Produkte/Musik bei Deutschlandradio (aktuell) — Quelle: linkedin
Veronika Schreiegg moderiert aktuell die Sendungen bei Deutschlandfunk Kultur: Off the Record – Der Musikpodcast — Hier soll es um nichts Anderes gehen: Gefühle beim Musikhören und die persönlichen Momente, die Menschen mit den Songs verbinden. Der Podcast von Vero Schreiegg ist ein bewusster Gegenentwurf zum analytischen Musikjournalismus, in dem selten emotional über Musik gesprochen wird. — Die sechs Folgen der dritten Staffel von «Off the Record – Der Musikpodcast» erscheinen am 20. August 2021. — Quelle: Deutschlandfunk Kultur
Veronika Schreiegg moderierte vor Jahren die Sendungen bei Bayern 2: musikWelt · Zündfunk
Aufgewachsen in der Autostadt Dingolfing – dem niederbayerischen Detroit – verbrachte ich meine ersten Lebensjahre analog, ohne Plattenläden, dafür aber mit Klavier, Singender Säge, Weltempfänger und Rolling Stone-Abo. — Nach Auslandsaufenthalten in Irland und Ecuador folgte das Studium der Musikwissenschaft, Politologie und Geschichte – zuerst in München, dann in Berlin. — In der Hauptstadt dann die ersten Berufsjahre als Redakteurin und Moderatorin bei Radio Eins und Deutschlandradio Kultur. Seit 2011 im Team der Bayern 2-Musikredaktion. — Als Moderatorin der musikWelt präsentiere ich Legenden, Entdeckungen und vor allem die Entstehungsgeschichten und Hintergründe zu unserer Musik auf Bayern 2. Denn ein Song ist nicht einfach nur ein Song.
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – WDR 3 – —
Thomas Mense
Ob Radio-Features über Bob Dylan oder David Bowie, für Thomas Mense ist neben der Arbeit im Regionalen das Feuilleton ein wichtiger Arbeitsbereich. Im Studio Bielefeld verbringt er einen Teil seiner Arbeitszeit als Redakteur, einen anderen im anderen westfälischen Studio, in Münster. (2014) — Quelle: WDR
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Deutschlandfunk , NDR – Hartwig Tegeler — – Details
Hartwig Tegeler
Hartwig Tegeler, Geboren 1956 in Nordenham-Hoffe an der Unterweser. Studium der Germanistik und Politologie in Hamburg. Arbeitet seit 1990 als Freier Hörfunk-Autor und -Regisseur in der ARD. Schreibt Filmkritiken, Features und Reportagen und inszeniert als Regisseur Features und Hörspiele. — Als Autor u. a. folgende Stücke: «Der weite Raum. Reisen im Kino» (NDR 1996); «Zeitensprung. Der 29. Januar 1997» (NDR 1997); «Atemgeräusche»(NDR/RB 2002 – mit Matthias Kaul); «DotCom-City Hamburg» (WDR 2000); «Der sechste Sinn. — Über Tiertelepathie und die Irritation der Wissenschaft» (WDR 2003). Zusammen mit Rainer Link «Traumata im Gepäck. Oder: Vom Restrisiko eines Auslandseinsatzes in Krisengebieten» (WDR 2005 – Nominiert für den Prix Europa) — Quelle: audiospirit
Hartwig Tegeler, geboren 1956 in Nordenham-Hoffe an der Unterweser, begann nach einem Studium der Germanistik und Politologie in Hamburg seine journalistische Arbeit bei einem Privatsender und arbeitet seit 1990 als Freier Hörfunk-Autor und -Regisseur in der ARD, schreibt Filmkritiken, Features und Reportagen. (2014) — Quelle: Deutschlandradio Kultur
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Thomas Mehringer
moderiert die Sendungen: Nachtmix und Zündfunk
Eine Ausbildung zum Bankkaufmann verhinderte nicht seinen Weg über Regensburg nach München – fast direkt in die Zündfunk-Redaktion. — «Aufgewachsen fernab von Popkultur im niederbayerischen Kelheim, am Fuße der Befreiungshalle, hielt ich mit 14 Jahren das erste Mal eine Ausgabe des «Rolling Stone»-Magazins in den Händen. Die Suche nach relevanter und zugleich dissidenter Musik mündete in einer irritierenden Pop-Sozialisation mitten in den 90ern – was bei «Bravo Hits Vol. 12» anfing, endete bei der kompletten Diskografie von Bob Dylan. An dieser Stelle: Danke «Rolling Stone», Servus Kelheim. — Nachdem ich 2005 als Sieger eines Gewinnspiels zu einer Mixtape-Sendung in den Bayern 2-Zündfunk geladen wurde, wusste ich, wo ich hinwollte. Und da bin ich! — Als Mitglied der Musikredaktion, Social-Media-Manager und Moderator lege ich immer noch am liebsten die Platten «von damals» auf – keine Angst, nicht die Bravo Hits.» — Quelle: Bayern 2
Thomas Mehringer ist seit 2016 Projektmanager in dem Referat Digitale Entwicklungen und Social Media des Bayerischen Rundfunks. Seit 2011 ist er beim Bayerischen Rundfunk als Moderator der Sendungen Bayern 2 Zündfunk/Nachtmix und dort auch mittlerweile Digitalchef der Redaktion. Mit den Kollegen dort ist er seit 2012 mit verantwortlich für den Zündfunk Netzkongress im Münchner Volkstheater. Thomas Mehringer ist gelernter Bankkaufmann, kam über ein Studium der Kulturwissenschaft und den Aus- und Fortbildungssender M94.5 in München zum Radio und schließlich zum Bayerischen Rundfunk.
Mein größter Fight ist zu verstehen, dass digital nicht immer besser ist.
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk – — – Details
Axel Rahmlow
Axel Rahmlow moderiert im Deutschlandfunk Kultur – Ich moderiere seit 2011 im Deutschlandfunk Kultur tagesaktuelle Sendungen und Diskussionsrunden. Ich führe dabei Interviews zu allen relevanten Themen aus Politik, Kultur und Zeitgeschehen. — Als Reporter habe ich im Berliner Hauptstadtstudio und im Brüsseler Europa-Studio des Deutschlandfunks gearbeitet. Ich habe für Reportagen Windräder bestiegen, den Bundespräsidenten nach Asien begleitet und Menschenrechtsaktivisten in georgischen Techno-Clubs getroffen. — 2019 habe ich bei Spiegel Online im Podcast «3 Väter» über das schönste Thema der Welt berichtet. — Quelle: Linkedin
SK-modi2024
Sie können keinen Inhalt kopieren.