Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Können die Wall-Street-Milliardäre Trumps Versprechen gegenüber den Arbeitern einlösen?

25.11.2024NewsThe New York TimesAlan Rappeport und Ana Swanson —   –  Details

Howard Lutnick

Der designierte Präsident hat reiche Finanziers in Schlüsselpositionen in der Wirtschaft berufen. Damit wird die Frage aufgeworfen, inwieweit diese ihre Versprechen, der Arbeiterklasse zu helfen, auch einhalten werden. — Die Kandidaten für die Leitung des Finanz- und Handelsministeriums durch den designierten Präsidenten Donald J. Trump stoßen bei den Demokraten und linksgerichteten Gruppen auf heftigen Widerstand. — Als Donald J. Trump 2016 zum ersten Mal für das Weiße Haus kandidierte, beklagte er in seinem letzten Wahlkampfspot den Einfluss der Wall Street in Washington und zeigte bedrohliche Bilder von Großbanken und dem milliardenschweren liberalen Philanthropen George Soros. — Als designierter Präsident hat Trump nun zwei Wall-Street-Größen für seine Wirtschaftspolitik nominiert. Scott Bessent, der über ein Jahrzehnt lang Geld für Soros investiert hat, ist sein Kandidat für den Posten des Finanzministers, und Howard Lutnick, der Vorstandsvorsitzende von Cantor Fitzgerald, soll das Handelsministerium leiten. Trumps Entscheidungen für die Führung seines Wirtschaftsteams zeigen, wie wichtig milliardenschwere Investoren bei der Festlegung einer Agenda sind, die einen «Arbeiterboom» ankurbeln soll, von der Skeptiker jedoch glauben, dass sie vor allem den Reichen zugutekommt. — Während sich Trump darauf vorbereitet, im Januar das Präsidentenamt zu übernehmen, warten Unternehmer und Investoren gespannt darauf, welche seiner Wirtschaftsversprechen er letztlich einlösen wird. Er hat versprochen, die Steuersätze drastisch zu senken, hohe Zölle auf China und andere Länder zu erheben und Millionen von Einwanderern auszuweisen, die auf amerikanischen Farmen und in amerikanischen Unternehmen arbeiten. — Die Wahl von Bessent und Lutnick festigt die Position der Wall-Street-Manager in den beiden wichtigsten Wirtschaftsposten einer Regierung. Die Wahlen stoßen auf heftigen Widerstand seitens der Demokraten und linksgerichteter Gruppen. Sie griffen Trump an, weil er Spitzenjobs an reiche Spender vergab, und deuteten an, dass sie bald daran arbeiten würden, neue Steuererleichterungen für die Reichen zu schaffen, nicht für diejenigen, die in Not sind. — Trump im letzten Monat mit Howard Lutnick, dem Vorstandsvorsitzenden von Cantor Fitzgerald. Lutnick ist sein Wunschkandidat für den Posten des Handelsministers. (…)

 
 

SK-news

Wie die Demokraten ihre Basis und ihre Botschaft verloren

25.11.2024NewsThe New York TimesNate Cohn —   –  Details

Change Chart Groups

Donald Trumps populistischer Kurs verdrängte die Demokraten von ihrem traditionellen Platz in der amerikanischen Politik. — Es ist seit langem klar, dass der Aufstieg von Donald J. Trump das Ende der Republikanischen Partei, wie wir sie kannten, bedeutete. — Mit Verspätung ist klar geworden, dass sein Aufstieg möglicherweise das Ende der Demokratischen Partei, wie wir sie kennen, bedeutet hat. — Nach drei Trump-Wahlen ist fast jede traditionelle demokratische Wählerschaft nach rechts gerückt. Tatsächlich hat Trump in seinen drei Wahlkämpfen seit 2016 unter schwarzen, hispanischen, asiatischen Amerikanern und jungen Wählern größere Zugewinne erzielt als unter weißen Wählern ohne Hochschulabschluss, schätzt die New York Times. In jedem Fall schnitt Trump besser ab als jeder Republikaner seit Jahrzehnten. — Natürlich gibt es viele Erklärungen für Kamala Harris‹ Niederlage. Präsident Biden war zutiefst unpopulär und verließ die Kandidatur erst spät, sie war keine perfekte Kandidatin und die Regierungsparteien auf der ganzen Welt haben Mühe, den Kater nach der Pandemie und der Inflation zu überwinden. Die Umfragen stützen all diese Hypothesen, und angesichts des knappen Wahlergebnisses ist es durchaus möglich, dass die Demokraten unter leicht anderen Umständen gewonnen hätten. — Aber es ist wohl kaum realistisch, dass junge und nicht-weiße Wähler Harris in einem Ausmaß unterstützten, wie es die Demokraten noch vor ein paar Jahren für selbstverständlich gehalten hätten. Und obwohl die Wahl noch knapp war, ist dieser Machtverlust der Kerngruppen der Partei schon seit langem im Gange. — In jedem Wahlkampf, ob er nun gewann oder verlor, konnte Trump bei den langjährigen demokratischen Wählern große Zugewinne erzielen. Zuerst war es die weiße Arbeiterklasse im Norden. Dann waren es 2020 hispanische und asiatische Wähler. Schließlich waren es junge Wähler und, in geringerem Maße, schwarze Wähler. In jedem Fall gingen Trumps Zugewinne weit über das hinaus, was sich die Demokraten je vorgestellt hatten. — Selbst als Trump relativ wenig Stimmengewinne verbuchen konnte – etwa 2016 bei den hispanischen Wählern oder 2020 bei den schwarzen Wählern –, schnitten die Demokraten unterdurchschnittlich ab. Trotz eines Wahlkampfs, der von Trumps aufrührerischen Kommentaren über Einwanderer und Mexikaner dominiert wurde, konnte Hillary Clinton 2016 Barack Obamas Stimmenanteil bei den hispanischen Wählern nicht übertreffen. 2018 verloren die Demokraten dann unter ihnen an Boden. Ebenso sank 2020 die Unterstützung der Demokraten unter den schwarzen Wählern, und auch der Anteil der schwarzen Wählerschaft nahm ab, trotz der Welle des Aktivismus nach dem Tod George Floyds. 2022 ging die Wahlbeteiligung der Schwarzen dann erneut zurück. (…)

 
 

SK-news

Richard Hawley & Band

25.11.2024In ConcertDeutschlandfunk KulturCarsten Beyer —   –  Details

Richard Hawley

Die Liebe, seine Heimatstadt Sheffield und der rauhe, aber herzliche Umgangston der Menschen, die dort leben – das sind die Themen auf Richard Hawleys neuem Album «In this City they call you love». Beim Konzert im Brüsseler Club Ancienne Belgique stellt er die neuen Songs vor – und er zeigt, warum er als einer der letzten großen Crooner Englands gilt.

Ancienne Belgique, Brüssel Aufzeichnung vom 10.09.2024 — Richard Hawley & Band: Richard Hawley, Gesang, Gitarre Shez Sheridan, Gitarre, Background-Gesang Colin Elliot, Bass, Background-Gesang John Trier, Keyboards Dean Beresford, Schlagzeug —

 
 

SK-

Im Körper verläuft die Alterung mit bemerkenswert unterschiedlichen Geschwindigkeiten

25.11.2024NewsThe Washington PostGretchen Reynolds —   –  Details

Body Changes

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Altern kein gleichmäßiger Prozess ist. Teile unseres Körpers beginnen früher zu altern als andere, bis hin zu unseren Organen und Zellen.

Vor kurzem begannen sich Wissenschaftler der Stanford University zu fragen, warum identische Labormäuse, die mit der gleichen DNA gezüchtet und unter identischen Bedingungen aufgezogen wurden, im Alter so unterschiedlich waren. — Manche Mäuse meisterten kognitive Tests mit Bravour und rasten in ihren Laufrädern umher. Andere vergaßen einfache Aufgaben und humpelten von Ort zu Ort. Genetisch blieben sie ununterscheidbar, aber ihre letzten Jahre hätten kaum unterschiedlicher sein können. — Die Versuche der Wissenschaftler, zu entschlüsseln, was in diesen Mäusen vor sich ging, verändern unsere Vorstellung vom Altern. Sie haben ein neues Forschungsgebiet eröffnet, das sich mit dem Thema «Organalterung» beschäftigt. Dabei geht es darum, dass bestimmte Teile unseres Körpers früher zu altern beginnen als andere, was sich auf unsere Krankheitsentwicklung und unsere Lebenserwartung auswirkt. — Die Forschung legt nahe, dass das Altern nicht nur eine zeitlich begrenzte Angelegenheit ist und nicht nur Minuten und Jahre umfasst. Früher galt das Altern als stetiger, vorhersehbarer Verfall, der alles in unserem Körper, überall und gleichzeitig beeinflusst. Dabei ist es viel zufälliger, als wir einst dachten. Es beginnt in verschiedenen Teilen unseres Körpers zu unterschiedlichen Zeiten, möglicherweise lange bevor wir überhaupt an das Altern denken. — Es ist auch persönlich, es geschieht auf einer einzigartigen molekularen Ebene in jedem von uns, und der Prozess kann teilweise von uns kontrolliert werden. Wenn wir erst einmal wissen, wie unsere eigenen Organe altern, können wir diesen Prozess vielleicht durch unsere Lebensweise verlangsamen oder beschleunigen. — Es ist auch persönlich, es geschieht auf einer einzigartigen molekularen Ebene in jedem von uns, und der Prozess kann teilweise von uns kontrolliert werden. Wenn wir erst einmal wissen, wie unsere eigenen Organe altern, können wir diesen Prozess vielleicht durch unsere Lebensweise verlangsamen oder beschleunigen.

Mithilfe moderner Molekularbiologie, Genetik und Big Data zur Analyse menschlicher Blutproben können Wissenschaftler feststellen, dass manche von uns «Herzalterer» sind, d. h. unser Herz scheint viel älter zu sein als der Rest unseres Körpers. Oder wir sind «Gehirnalterer», also mit einem relativ alten Gehirn im Schädel. Oder, wenn wir Glück haben, sind wir «Gehirnjugender», also mit einem Gehirn, das relativ jünger ist als jedes andere unserer Organe. Oder wir sind «Muskelalterer» oder «Leberjugender». Fast jedes Organ kann als erstes Anzeichen extremer Alterung zeigen. — Die Folgen für unsere Gesundheit sind erheblich. In einer der bislang größten Studien zur Organalterung an Menschen stellten Wissenschaftler der Stanford University fest, dass Menschen mit jüngerem Herz weitaus häufiger an Herzversagen erkranken als andere Menschen, während Menschen mit jüngerem Gehirn im Alter etwa 80 Prozent weniger wahrscheinlich an Demenz erkranken als Menschen mit durchschnittlichem oder altem Gehirn. — Die Ergebnisse unterstreichen, «wie kompliziert das Altern ist», sagte Hamilton Se-Hwee Oh, ein Postdoktorand, der die Studie während seiner Zeit in Stanford leitete. — Sie stellen zudem eine der ersten und möglicherweise praktischsten Erkenntnisse aus der umfassenderen und oft stark gehypten Wissenschaft des menschlichen Alterns dar.

Die neueste Art, über das biologische Alter nachzudenken Der Alterungsprozess verläuft weitaus unregelmäßiger, als viele von uns erwarten würden. — «Man kann genetisch identische Tiere nehmen, die in denselben Käfigen mit derselben Nahrung und Behandlung aufwachsen. Alles an ihnen ist genau gleich. Aber sie zeigen mit zunehmendem Alter unterschiedliche molekulare Veränderungen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Funktionseinbußen und Krankheiten», sagte Tony Wyss-Coray, Leiter der Phil and Penny Knight Initiative for Brain Resilience an der Stanford University und leitender Autor der jüngsten Stanford-Studie zur Organalterung. — Was die Tiere zu unterscheiden scheint, ist ihr biologisches Alter, ein Konzept, das im Mittelpunkt der Organalterungsforschung steht. Wir alle haben natürlich ein chronologisches Alter, das unserem Geburtsdatum entspricht. Und Wissenschaftler haben jahrelang die Definition eines separaten biologischen Alters verfeinert, das angibt, wie gut unser Körper funktioniert. Unser biologisches Alter kann älter oder jünger sein als unser Geburtsalter. (…)

 
 

SK-news

Puccinis Trick / Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini

25.11.2024Gedanken für den TagÖ1Alexandra Mantler —   –  Details

Giacomo Puccini

von Michael Krassnitzer, Publizist, Wissenschaftsjournalist und Experte für Populärkultur, zum 100. Todestag von Giacomo Puccini — «La Bohème», «Tosca», «Madame Butterfly»: Diese drei Werke von Giacomo Puccini gehören zu den beliebtesten und meistgespielten Stücken der Opernliteratur. Das Publikum liebt den italienischen Komponisten, dessen Tod sich dieser Tage zum 100. Mal jährt. Die Fachwelt hingegen hat für Puccini deutlich weniger übrig: Zu gefällig, zu konventionell, sei seine Musik, heißt es oft. — Dabei stimmt das gar nicht. Wie etwa Puccinis Biograf Dieter Schickling nicht müde wird zu betonen, war Puccini kompositorisch stets auf der Höhe seiner Zeit. In «Madame Butterfly» findet sich zum Beispiel eine Stelle, an der Puccini die abendländische Dur-Moll-Tonalität eindeutig hinter sich lässt – allerdings unter dem Deckmantel vermeintlicher Exotik. — Das war Puccinis Trick. In seinen Opern – zumindest den erfolgreichen – gab er dem Publikum jene «schönen Stellen», nach denen es sehnsüchtig verlangte. Aber hinter der wohlklingenden musikalischen Oberfläche verbergen sich durchaus innovative Klänge, die keinen Vergleich mit progressiven Zeitgenossen zu scheuen brauchen. Auf diese Weise konnte der Komponist seinem Publikum Musik unterjubeln, die es sich unter anderen Umständen nicht freiwillig angehört hätte. — Es ist mir ein Rätsel, warum dieses Beispiel nicht öfters Schule macht. Es passiert heute so oft, dass die Kunst ihr Publikum – auch ganz gewollt – vor den Kopf stößt und damit von Vornherein unempfänglich für ihre Botschaft macht. In meinen Augen ist das kontraproduktiv. — Ich bin überzeugt: Würden Künstler und Kunstinstitutionen ihre ästhetischen und inhaltlichen Anliegen subtiler verpacken, in gemäßigterem Tonfall vorbringen und auf Justament-Standpunkte verzichten – ihre Botschaften würden viel häufiger auf Gehör stoßen.

 
 

SK-xxhehitt

Warum der Widerstand nach Trumps Wahlsieg verstummte

25.11.2024NewsThe Washington PostShadi Hamid —   –  Details

Trump Biden

Meinung — Präsident Joe Biden empfängt den designierten Präsidenten Donald Trump am 13. November im Weißen Haus. — Der Kampf gegen den vermeintlichen Faschismus ist kein großer Kampf und das ist auch gut so.

Es ist etwas Merkwürdiges passiert. In der ältesten Demokratie der Welt ist ein «Faschist» an die Macht gekommen. Und tatsächlich nannte Kamala Harris Donald Trump vor wenigen Wochen einen Faschisten. In den angespannten Tagen vor der Wahl bedienten sich zahlreiche Trump-Kritiker und -Gegner ähnlich alarmistischer Sprache. So meinte etwa der demokratische Abgeordnete Dan Goldman (New York), Trump «ebne den Weg, um … ein Adolf Hitler zu werden». — Nichts von dieser Rhetorik war neu. In einer wichtigen Ansprache im Jahr 2022, vor den Halbzeitwahlen, warnte Präsident Joe Biden die Amerikaner, dass die Demokratie selbst «auf dem Stimmzettel» stehe. Die Frage, die sich den Wählern stelle, sei, ob «die Demokratie lange Bestand haben wird». — Heute ist ein Urteil gefällt worden, doch die Sprache des autokratischen Untergangs ist verflogen und erinnert nur noch schwach an eine andere Ära. Biden hieß den Möchtegern-Diktator im Weißen Haus willkommen und schien guter Dinge zu sein. Er versprach, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass dem designierten Präsidenten entgegengekommen werde. In Harris› Rede, in der sie ihre Niederlage eingestand, schien sie nicht übermäßig beunruhigt über die Aussicht – zum ersten Mal in der US-Geschichte –, dass ein Faschist das mächtigste Amt des Landes bekleiden könnte. Stattdessen bot sie eine Reihe motivierender Plattitüden an. «An die jungen Leute, die zuschauen», sagte sie intoniert, «es ist in Ordnung, traurig und enttäuscht zu sein. Aber bitte wisst, dass alles gut wird.»

Wenn der Kampf gegen den Faschismus so aussieht, ist es kein richtiger Kampf. Es klingt eher wie eine unehrenhafte Kapitulation. Die Abkehr von der «existenziellen» Rhetorik ist willkommen: Die Herausforderung der Demokratie besteht, wie ich geschrieben habe, darin, mit beängstigenden Wahlergebnissen klarzukommen. Diese plötzliche Abschwächung wirft jedoch die Frage auf, ob die Demokraten jemals wirklich an ihre eigenen Worte geglaubt haben – oder ob sie sich auf zynische Weise bemühten, die Amerikaner zu motivieren und sogar zu beschämen, damit sie gegen Trump stimmen, obwohl es keine zwingenden Gründe gab, für ihren Kandidaten zu stimmen. — Doch es sind nicht nur die Politiker, die zu Übertreibungen griffen. Es sind auch die Hunderttausenden einfachen Bürger, die sich beim letzten Mal im Jahr 2016 schnell zur «Resistance» (Widerstand) formierten – ein Spitzname, den man «nicht annehmen darf, es sei denn, man vergräbt Waffen in den Wäldern Polens oder versteckt sich in den Kellern französischer Landhäuser», wie es der Autor James Kirchick schelmisch formulierte. — Dieses Mal wirken sie seltsam verhalten, Opfer der doppelten Realität dessen, was Sam Adler-Bell als «Vorerschöpfung» und «Nicht-Neuheit» bezeichnet. 2016 konnte Trumps Sieg als Zufall des Wahlkollegiums erklärt werden, als eine Abweichung im Lauf der Zeit. Widerstand hieß, den Weg für eine Restauration zu ebnen, eine Restauration, die mit Bidens liebenswert langweiligem Streben nach Normalität einherging.

Doch jetzt haben viele Harris-Anhänger das Gefühl, von der Realität erniedrigt, ja sogar überrumpelt zu werden. Wir dachten, dies sei unser Land, aber dann stellten wir fest, dass ein Großteil des Landes uns hinter sich gelassen hatte und unsere Warnungen ignorierte. Offenbar entschieden gerade genug Hispanics, Schwarze und arabische Amerikaner, dass die (angebliche) weiße Vorherrschaft ein akzeptabler Preis war, um ein System zu stürzen, das viel versprach, aber wenig hielt. — Vielleicht ist auch ein wenig Scham dabei, das lähmendste aller Gefühle. In seiner erfrischenden Nachbesprechung schrieb Adler-Bell : «Man schämt sich, weil man etwas übersehen hat, weil man die politische Realität falsch verstanden hat. … Man schämt sich, weil man zu viel Hoffnung riskiert und andere ermutigt hat, dasselbe zu tun. Und am meisten schämt man sich – man fühlt sich sogar gedemütigt –, weil man sich machtlos fühlt: machtlos, zu verhindern, dass den Menschen, die man liebt, Schlimmes widerfährt, aber auch einfach weniger machtvoll, aus dem Fahrersitz der Geschichte verdrängt.» — Gefühle der Verzweiflung unterscheiden sich von Gefühlen der Hoffnung. Hoffnung spornt zum Handeln an. Verzweiflung führt häufiger zum Rückzug. In diesem Sinne schlagen immer mehr ehemalige Aktivisten Ruhe und Selbstfürsorge als bessere und vernünftigere Vorschläge vor als politisches Handeln. Der Aktivist David Hogg, der den Amoklauf an der Parkland-Schule in Florida überlebte, sagte: «Wir sind so oft marschiert. Wir sind es leid, immer wieder dasselbe zu tun.» — (…) —

Glücklicherweise ist die Alternative zum Protest so offensichtlich wie dringend. Wir sollten uns von Trumps Sieg ernüchtern lassen und uns zwingen, darüber nachzudenken, warum so viele unserer amerikanischen Mitbürger Trump unterstützen, obwohl sie sich seiner Fehler durchaus bewusst sind. Und dann dürfen wir uns nicht auf unbestimmte Wutausbrüche konzentrieren, sondern müssen die Wähler davon überzeugen, beim nächsten Mal anders abzustimmen. Das ist die schwierigere Aufgabe, denn es wird keine unmittelbare Befriedigung geben. — Es ist aber auch völlig legitim, wenn Einzelpersonen andere, persönlichere Überlegungen anstellen. Wie Cheri Hall, eine schwarze Beraterin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, ihren Followern in den sozialen Medien sagte, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein, einen « großen schwarzen Schritt zurück « zu machen. Dies ist auch eine Zeit, sich daran zu erinnern, dass ein gutes Leben nicht dasselbe ist wie die richtige Politik zu betreiben. Wenn unsere Zeit auf der Erde begrenzt ist – wir haben im Durchschnitt nur noch etwa 4.000 Wochen zu leben –, müssen wir sorgfältig entscheiden, wie wir sie verbringen. — Auch wenn es sich im Moment vielleicht so anfühlt, ist eine Niederlage keine Schande, und es sollte auch keine Schande sein, zurückzutreten, wenn auch nur vorübergehend. Das Leben ist zu kurz, aber es ist auch lang. —

 
 

SK-news

Diamanten: Politik, Glanz und Geschäft (1) Die Diamanten-Industrie in Afrika

25.11.2024RadiokollegÖ1Benjamin Breitegger —   –  Details

Diamanten-Industrie

Im letzten August wurde in einer Mine in Botsuana ein tennisballgroßer Rohdiamant gefunden – er dürfte mehr als 40 Millionen US-Dollar einbringen. Diamanten gelten als Luxusprodukt schlechthin. Wie kommt das? Wie werden die Edelsteine gefördert und wie hat sich das Geschäft mit ihnen entwickelt? Und welche Rolle spielt die Politik? Benjamin Breitegger hat in Belgien und Botswana recherchiert.

– – Millionen Tonnen Material werden bewegt, um sie zu finden: Diamanten. Der Abbau erfolgt heute hauptsächlich industriell – unter anderem im südlichen Afrika, wobei das 2,4-Millionen-Einwohner-Land Botsuana die größten Mengen fördert. Dazu kooperiert es seit den 1960er Jahren mit dem Unternehmen DeBeers – einst Diamantenriese und globaler Monopolist. Seine Geschäftsstrategie und sein Marketing haben dazu geführt, dass Diamanten noch heute als rares und teures Gut gelten. Botsuana profitiert nicht nur vom Export der Rohdiamanten. Mittlerweile werden die Steine auch im Land verarbeitet. Ein Lokalaugenschein.

 
 

SK-xxhehitt

Paul Caponigro, Fotograf mit Liebe zur Natur, stirbt im Alter von 91 Jahren

25.11.2024News: NachrufeThe New York TimesRichard Sandomir —   –  Details

Paul Caponigro

Er fotografierte Landschaften, Hirsche, Sonnenblumen und Stillleben. «Ich wusste, dass die Kräfte der Natur eine Sprache sind», sagte er. «Die Natur war wirklich mein Lehrer.» — Herr Caponigro im Jahr 1987. Er entwickelte seine eigenen Fotografien und arbeitete fast immer in Schwarzweiß. — Als der berühmte Landschaftsfotograf Paul Caponigro 1967 in Dublin lebte, erfuhr er von einer Herde weißer Hirsche in der nahegelegenen Grafschaft Wicklow. Er war fasziniert und fragte einen Mann, der dort auf einem großen Landgut arbeitete, ob er seinen Hund dazu bringen könnte, die Hirsche im Wald und wieder hinaus zu jagen. — Das späte Licht in Irland ließ nach, während Herr Caponigro geduldig auf das Auftauchen des Hirsches wartete. — «Ich dachte: ‹Na ja, die Hirsche werden sich einfach zerstreuen‹», sagte er 2019 in einem Online-Videointerview mit Epson America. «Ein Hirsch ging voran und alle folgten ihm. Ich dachte: ‹Unglaublich.‹» — Er hatte Zeit, sie mit seiner großformatigen Deardorff-Kamera in nur einer Aufnahme festzuhalten. — Das daraus entstandene Schwarzweißfoto zeigt etwa zwei Dutzend Hirsche in einer hypnotisierenden Unschärfe – undeutliche, unheimliche weiße Gestalten unter einem Blätterdach. — «Schrecklich und geisterhaft auf zarten, blassen Beinen», schrieb die Fotografin Amy Miller 2016 auf Medium für ein «Photos We Love»-Feature. «Ein flüchtiger Moment, vielleicht in einem Traum.» — Caponigros Sohn John Paul, ein bildender Künstler und Schriftsteller, schrieb in einer E-Mail, sein Vater hätte es «scharf gemacht, wenn er gekonnt hätte», und fügte hinzu: «Die Unschärfe ist einer dieser glücklichen Zufälle. Selbst als er das Negativ entwickelte, war er sich nicht sicher, ob es funktionierte, bis er es ausgedruckt hatte.» — Sein Vater, sagte er, «beschrieb es immer als ein Geschenk der Feen.»— «Running White Deer» war Caponigros berühmtestes Foto in seiner über 70-jährigen Karriere. Der bildende Künstler Thaddeus Holownia lobte in einem Interview mit dem Telegraph-Journal aus New Brunswick, Kanada, das «großartige Kunstwerk – Mysterium, Romantik und die Verbindung der abstrakten und konkreten Welten». — «Running White Deer» ist eines von vielen eleganten, einfallsreichen, merkwürdigen und surrealen Fotos, die Herrn Caponigros anhaltende Liebe zur Natur und seinen Einsatz von natürlichem Licht, Schatten, Gegenlicht und Doppelbelichtung zeigen. — «Ich wusste, dass die Kräfte der Natur eine Sprache sind, eine Lebensart, die uns informieren kann», sagte Caponigro 2012 in einem Oral-History-Interview für das Smithsonian Archives of American Art. «Mit anderen Worten, die Natur war von Anfang an wirklich mein Lehrer.» (…)

 
 

SK-news

‹Nicht eine weniger›. Lieder gegen Gewalt an Frauen (1) Politische Gewalt gegen Frauen

25.11.2024RadiokollegÖ1Ulla Ebner —   –  Details

Pussy Riot

Von 25. November bis 10. Dezember findet jedes Jahr die internationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen» statt. Gerade in Österreich ist dieses Thema in den vergangenen Jahren durch eine enorm hohe Zahl an Femiziden in den Fokus gerückt. Darum spielt das Radiokolleg eine Woche lang Lieder gegen Gewalt. — Am 25. November 1960 werden in der Dominikanischen Republik die Schwestern Mirabal durch Geheimpolizisten in einen Hinterhalt gelockt und ermordet. Die drei Frauen waren aktiv im Widerstand gegen den damaligen Diktator Trujillo. Von diesem Mord erzählt die dominikanische Musikerin Sonia Silvestre in ihrem Lied «La Tierra Escrita – Canción a las Hermanas Mirabal». Und in Gedenken an die drei Widerstandskämpferinnen wurde der 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erklärt. — Doch auch heute sind in vielen Ländern Frauen ganz besonders von politischer Repression betroffen, zum Beispiel im Iran. Das Lied «Baraye» wurde zur inoffiziellen Hymne der Protestbewegung «Women, Life, Freedom». In diesem Song hat der Sänger Shervin Hajipour Social Media-Postings vertont, in denen iranische Demonstrantinnen erklären, warum sie auf die Straße gehen: «Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben, für Tanzen auf den Straßen, für Küssen ohne Angst.» — Und 2012 wurden einige Mitglieder des Frauen-Punk-Kollektivs «Pussy Riot» in Russland zu mehreren Jahren Arbeitslager verurteilt, nachdem sie immer wieder Protestaktionen gegen das Putin-Regime und die russisch-orthodoxe Kirche durchgeführt hatten.

 
 

SK-xxddhehitt

Sevdah und Ganga in Bosnien und Herzegowina

25.11.2024open: WorldWDR 3Antje Hollunder —   –  Details

Damir Imamovi

Sevdah gilt als der Blues Bosniens. Musiker wie Damir Imamovi und die Band Divanhana geben ihm eine moderne Form. Antje Hollunder stellt außerdem traditionellen Ganga aus Herzegowina und sephardische Musik von Natasa Mirkovi vor.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Puccini-Erkundungen (I) Abseits der Oper – Lieder, geistliche und weltliche Kantaten und eine Messe

25.11.2024AusgewähltÖ1Michael Blees —   –  Details

Giacomo Puccini

Zum 100. Todestag des Komponisten: Abseits der Oper – Lieder, geistliche und weltliche Kantaten und eine Messe von Giacomo Puccini.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt