Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Nur fliegen kann er nicht – Res Strehle über den Sprayer Harald Naegeli

04.12.2024Am Nachmittaghr2 kulturN.N. —   –  Details

Harald Naegeli

Gespräch mit dem Journalisten und Autor Res Strehle — Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag. — Heute wird Harald Naegeli, der «Sprayer von Zürich», 85 Jahre alt. Er sprühte nachts seine heute legendären schwarzen Strichfiguren auf private und öffentliche Wände, aus «Protest gegen die Unwirtlichkeit der Städte». In der Schweiz war das nicht wohlgelitten und ein Kopfgeld war auf ihn ausgesetzt. Jahrelang konnte Naegeli unentdeckt seiner Arbeit nachgehen, bis ihn 1979 ein Zivilpolizist ertappte. Der Sprayer floh nach Deutschland, wurde aber 1984 mit internationalem Haftbefehl festgenommen, an die Schweiz ausgeliefert und saß ein halbes Jahr im Gefängnis. — 2020 bekam er dann den Züricher Kunstpreis; seine gesprayten Zeichnungen stehen mittlerweile vielerorts unter Denkmalschutz. Der Journalist Res Strehle hat Harald Naegeli jahrzehntelang begleitet und blickt in seiner Biografie mit dem Titel «Nur fliegen kann er nicht» auf das Leben des legendären Sprayers. Res Strehle ist ab 17:10 Uhr zu Gast in hr2-kultur. Wir sprechen mit ihm über Harald Naegeli, über dessen Verfolgung durch die Polizei und den späteren Ruhm.

 
 

SK-

Cologne Jazzweek: Tom Skinner’s ‹Voices of Bishara›

10.12.2024Jazz LiveDeutschlandfunkKarl Lippegaus —   –  Details

Tom Skinner

Im Arabischen kann «bishara» gute Nachrichten oder der Überbringer guter Nachrichten bedeuten. Zum Schlagzeugspiel Tom Skinners scheint das Wort gut zu passen. — Wie vor ihm Ginger Baker durchstreift der heute 44-jährige Brite die Trommelwelten. Während der Covid-Pandemie hörte Skinner häufig ein Soloalbum des Cellisten Abdul Wadud, «By Myself» aus dem Jahr 1978. Sein erstes Soloalbum «Voices of Bishara», das 2022 erschien, wurde eine Hommage an Wadud, der im selben Jahr verstarb. «Dieses Album markiert einen Versuch, etwas Wahrhaftiges durch Zusammenarbeit und Gemeinschaft in diese Welt wachsender Desinformation zu setzen,» sagt Skinner. 2024 erschien die Konzertversion, das Album «Live at the ‹Mu‹». Bei der Cologne Jazzweek stellte der Brite sein Quintett in neuer Besetzung vor, das Skinners und Waduds musikalische Visionen mit großem Können und viel Empathie vortrug.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Studiogast: Laila Nysten Trio

04.12.2024NDR Kultur EXTRANDR KulturAnna Novák —   –  Details

Laila Nysten

Die Geige ist alles andere als ein typisches Jazzinstrument. Um so beachtlicher, dass in diesem Jahr bei der JazzBaltica in Timmendorf eine Geigerin mit dem Förderpreis ausgezeichnet wurde. Laila Nysten stammt aus einer deutsch-finnischen Familie, hat klassische Geige gelernt und sich später für ein Studium der Schulmusik entschieden. Stilistisch festlegen will sie sich nicht – damit ist sie ganz auf der Höhe der Zeit. Ihre musikalischen Interessen reichen vom traditionellen Jazz der 30er Jahre bis zu Folk und Pop. Singen kann Laila übrigens auch. Für ihren Liveauftritt bei NDR Kultur EXTRA hat sie ein Programm mit eigenen Kompositionen zusammengestellt, das sich nach eigener Aussage «zwischen Skandi-Jazz und Indie-Pop» bewegt. Mit dabei sind die Kontrabassistin Melanie Streitmatter und der Pianist Lennart Micheel. Zusammen bilden sie das Laila Nysten Trio.

 
 

SK-

5 Millionen Pesos: Seitinger & Maierhofer

28.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Andreas Felber —   –  Details

Seitinger & Maierhofer

Sängerin Johanna Seitinger und Gitarrist Lukas Maierhofer im Gespräch — Launige, im steirischen Dialekt gesungene Texte über schräge amouröse Angelegenheiten, gekonnt in Szene gesetzt von zwei theatral agierenden Stimmen, dazu schmissige, Sinti-Swing-angefixte Gitarrenklänge: Mit seinen frisch-frechen, zwischen Pop und Jazz angesiedelten Songs hat das Duo Seitinger & Maierhofer seit der Veröffentlichung des gleichnamigen, auch mit Gästen wie Trompeter Thomas Gansch aufwartenden Debütalbums im Oktober 2022 aufhorchen lassen.

Johanna Seitinger, der in Graz ausgebildeten Jazzsängerin, und Sänger-Gitarrist Lukas Maierhofer, der sich hörbar intensiv mit der Musik Django Reinhardts beschäftigt hat, sind indessen auch ernste Themen nicht fremd. Im April 2025 soll das zweite Album erscheinen, das den Ruf der beiden als hinreißende wie berührende musikalische Geschichtenerzähler bestätigen wird. Kostproben daraus waren am 13. Dezember 2024 im Wiener RadioCafe zu erleben, in einem Konzert in der Reihe «5 Millionen Pesos», für das sich Seitinger & Maierhofer mit Kontrabassist Tobias Steinrück verstärkten.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

In Eigenregie leben (3) Haare schneiden, kuscheln und zum Arzt gehen – alles inklusiv

04.12.2024RadiokollegÖ1Anna Celine Mark u.a. —   –  Details

alles inklusiv

Die Libido, das Verlangen nach Sexualität und Körperkontakt ist ein natürliches menschliches Bedürfnis. Und das haben Menschen mit Behinderungen ganz genauso, wie die meisten anderen. Doch dieses Bedürfnis auszuleben, ist nicht immer ganz so einfach. Der Verein Senia in Linz bietet Workshops und Beratungen an, um bei selbstbestimmter Sexualität zu unterstützen und das Thema in der Öffentlichkeit zu enttabuisieren.

 

Außerdem besuchen wir Wiens ersten inklusiven, mehrfach barrierefreien Frisiersalon. Den hat Anfang des Jahres die Queerness- und Fat-Acceptance-Aktivistin Nina Holub eröffnet. In dem rosa Plüsch-Ambiente gibt es extra breite Lounge-Stühle, in denen sich auch Personen, die etwas über dem Durchschnittsgewicht liegen, wohlfühlen. Die Friseursessel sind leicht verschiebbar, um Platz für Rollstühle zu machen und neurodivergente Menschen können «stille Termine» buchen, wo kein nerviger Small Talk stattfindet.

 

Doch inklusive Orte bleiben die Ausnahme. Gerade in der Medizin fehlt vielfach die Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Kein Wunder, dass auf Social Media sogenannte «Inkluencer» also Influencer, die ihre Videoblogs dem Thema Inklusion widmen, mehr Teilhabe fordern. — Gestaltung: Anna Celine Mark, Dominic Schmid, Marietta Trendl, Helen Zangerle.

 

Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller

 
 

SK-

Positionen in der Kunst (3) Amaoko Boafo: Jenseits der Schwarzen Figuration

04.12.2024RadiokollegÖ1Christine Scheucher —   –  Details

Amaoko Boafo

Die Kunstwelt ist sich einig: Der Kanon muss neu befragt werden. Jahrhundertelang dominierten weiße Malerfürsten Museen und Institutionen. Doch die Welt ist größer geworden. Internationale Kurator:innen folgen dem Gebot der Stunde und schauen über den eurozentristischen Tellerrand. Das Label «Black figurative painting» ist zum Verkaufsschlager geworden. Als eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen afrikanischen Kunst gilt der ghanaische Künstler Amoako Boafo. In seinen Gemälden porträtiert er Personen des öffentlichen Lebens, Künstlerkolleginnen und Bekannte und schafft damit eine neue Bilderwelt, die als Beitrag zur Schwarzen Selbstermächtigung gelesen werden kann. Diesen Herbst widmet das Belvedere Boafo eine große Einzelausstellung.

 
 

SK-

Trash, Glam, Glitter (3) Trash, Glam, Glitter – Mode & Pop Art der Mitt-70er

04.12.2024RadiokollegÖ1Thomas Mießgang —   –  Details

Roxy Music

Glam hatte seinen Hauptsitz in London, und es war zuvorderst ein britisches Phänomen. Und dort waren es einmal mehr die Art Schools, die Pop mittels eines Kunstgriffs radikal neu formten und der großen Maschine Musikindustrie überstülpten. Der – wie man heute weiß: sich rhythmisch wiederholende – Vorgang hatte (und hat ungebrochen) Auswirkungen auf jede Form der jugendlichen Selbstverortung: von Mode über Medien bis hin zu Film, Literatur, Design und Politik. – »Es gab eine A- und eine B-Liga des Glam Rock», konstatierte unlängst Phil Manzanera, Gitarrist der stilbildenden Band Roxy Music, bei einem Kurzbesuch in Wien. Die komplexere, intellektuell befriedigendere Spielart von Glam setzte auf aufreizende Posen, Metrosexualität, Queerness und Schock-Effekte. Bands wie Roxy Music rund um Bryan Ferry und Brian Eno oder die US-Varianten New York Dolls und Sparks gelten nicht zu Unrecht als Erfinder (oder zumindest Propagandisten) von Extravaganz und Androgynität. Das macht die einstigen Boomer-Heroen auch heute noch zu Poster-Helden der Generationen X, Y, Z und Alpha. Selbst David Bowie ist manchen als Ziggy Stardust am stärksten in Erinnerung geblieben.

 
 

SK-xxddhehitt

Landscape / Musikalische Landschaften

04.12.2024AusgewähltÖ1N.N. —   –  Details

Musikalische Landschaften

Ob John Cage, als er sein Klavierstück «In a Landscape» schrieb, die Landschaften von Caspar David Friedrich vor den Augen hatte? Seine Musik, die hier Unendlichkeit und vollkommene Ruhe vermittelt, scheint wie ein akustisches Geschwisterkind zu Friedrichs Bildern. Am Ende eines Caspar-David-Friedrich- Jahres anlässlich seines 250. Geburtstags, wenden wir uns Bildern von Natur und Landschaften in der Musik zu. Darunter kubanische Landschaften von Leo Brouwer oder eine Steppe im flirrenden Licht in Mittelasien von Alexander Borodin. Es geht, wie Caspar David Friedrich es selbst ausdrückte, nicht um das, was wirklich zu sehen ist, sondern um das innere Auge: «Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehst dein Bild. Dann förder´ zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen.»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Danton und Robespierre auf der Kasperlbühne / Neue Texte / Der gestohlene Roman – Günter Eichberger

04.12.2024RadiogeschichtenÖ1N.N. —   –  Details

Danton und Robespierre

Neue Texte: «Der gestohlene Roman». Von Günter Eichberger. — Es liest Martin Brachvogel. Gestaltung: Ilse Amenitsch — Ein Ich-Erzähler träumt, dass er einem fiktiven Autor namens Sucherons, der auf fragwürdige literarische Geschichtsklitterungen spezialisiert ist, gesteht, er werde einen von dessen Romanen plagiieren. Schon bald wird offenbart, dass der Text mit Unterstützung einer KI verfasst wird. Es handelt sich um ein real existierendes Programm, das behauptet, selbst ein Bewusstsein zu haben.

 

Der vorgeblich «gestohlene» Roman spielt zur Zeit der Schreckensherrschaft in Frankreich. Die Revolutionäre Danton und Robespierre erscheinen in Sucherons Variante historischer Ereignisse als Kasperlfiguren in einem blutigen Grand Guignol, einem Horror-Theater nach französischer Tradition. Der Grazer Autor Günter Eichberger, der die Grundidee selbst träumte, schreibt mit «Der gestohlene Roman» an einer in sich verspiegelten Fiktion, an einem Meta-Roman.

 
 

SK-

Playback: Ein Déjà-vu mit der Band ‹Spliff›

04.12.2024Late Nite Sounds: NachtmixBayern 2Michael Bartle —   –  Details

Spliff

Es ist nicht oft so bei deutschen Alben, dass man nach Jahren oder sogar nach Jahrzehnten noch nahezu jede Zeile von jedem Song mitsingen kann – und das obwohl oder vielleicht, weil die Lyrics etwas surrealistisch sind: »Scusi, Singorina, willst du auch ‹n Spliff. Oder stehst du mehr auf Männer mit Schlips? Amaretto ist ein geiles Zeug, ich bin schon lull und lall» So kocht Carbonara bei Spliff – die deutsche Band, die trotz oder wegen ihrer Dada-Texte zeitlos war. Die Band trennte sich schon vor 40 Jahren, nun wurden alle vier Alben der Band Spliff wiederveröffentlicht, womit die Musik von Spliff, dieser genre-sprengenden deutschen Band, eine nächste, eine neue Generation erreicht. Immerhin waren Spliff mit ihrem zweiten Album «85555» knapp 60 Wochen in den deutschen Charts und haben Gold und Platin kassiert! Spliff waren also für viele Kids aus den 80ies der Soundtrack ihrer Jugend, auch weil sie zuvor mit Nina Hagen für Furore gesorgt haben. Und diesen Soundtrack lassen wir heute in diesem Playback nochmal auferstehen. Wir sprechen mit Reinhold Heil, der nach dem Ende von Spliff für Tom Tykwer Soundtracks gebastelt hat, wir reden mit Bernhard «Potsch» Potschka, dem Würzburger Mitglied von Spliff. Er war schon an Bord, als Spliff noch eine Polit-Rock-Gruppe war und sich Lokomotive Kreuzberg nannten, am Ende aber nur durch die Unterstützung der Gewerkschaft überleben konnte. Wir werden alte Interviews hören, die Herwig Mitteregger meinem Kollegen Norbert Joa bei 1:1 der Talk gegeben hat, wir werden sogar kurz Thomas Gottschalk hören, der mit der Band 1981 vor ihrem Auftritt im Dortmunder Westfalenstadion geklönt hat. Dieses seltene Fundstück haben wir in einer Spliff-Gruppe gefunden, die es auf Facebook gibt. Die Spliff-Radioshow: Ein Déjà-vu mit einer wegwesenden deutschen Band

 
 

SK-

Den Manen Anton Bruckners / Brucknerorchester Linz – Dirigent: Takeshi Moriuchi

04.12.2024Das Ö1 KonzertÖ1Rudolf Aigmüller —   –  Details

Takeshi Moriuchi

Brucknerorchester Linz, Dirigent: Takeshi Moriuchi; Hard-Chor Linz; Bettina Leitner, Orgel. Ernst Ludwig Leitner: Symphonie Nr. 5 «Den Manen Anton Bruckners» für Chor, Orgel und Orchester (aufgenommen am 25. Oktober 2017 in der Stiftsbasilika Sankt Florian)

 
 

SK-

Vor 125 Jahren: Die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler geboren

04.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkJohanna Herzing —   –  Details

Elfriede Lohse-Wächtler

NS-Krankenmorde Elfriede Lohse-Wächtler: Eine Künstlerin, die Opfer wurde Elfriede Lohse-Wächtler war eine Malerin voller Schaffenskraft. Dass sie mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte, war ihr Todesurteil – sie wurde Opfer der nationalsozialistischen Patientenmorde.

— – Elfriede Lohse-Wächtler malte auch viele Selbstporträts, so wie dieses mit dem Titel: «Selbstporträt und ein Schatten». —

 
 

SK-xxddhehitt