15.12.2024 – Interpretationen – Deutschlandfunk Kultur – Jens Malte Fischer – Olaf Wilhelmer — – Details
Reynaldo Hahn
eine diskografische Annäherung – Gast: Jens Malte Fischer, Publizist
SK-
Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur
15.12.2024 – Interpretationen – Deutschlandfunk Kultur – Jens Malte Fischer – Olaf Wilhelmer — – Details
Reynaldo Hahn
eine diskografische Annäherung – Gast: Jens Malte Fischer, Publizist
SK-
15.12.2024 – Feature – NDR Kultur – Justina Schreiber — – Details
Liegenbleiben
Eine Atempause — Es ist eine der großen Fragen der Menschheit: liegen bleiben oder aufstehen? Es wäre doch so schön, sich noch einmal umzudrehen. Aber die Pflicht ruft. Wer allerdings zu viel arbeitet und Stress hat, lässt Besinnung und Ruhe zu kurz kommen. Immer weiter rödeln? Die Welt lässt sich nicht retten, wenn die Reichen nichts tun und die Armen ums Überleben kämpfen. Wäre also ein Aufstand nötig, um eine neue Ordnung von Zeit, Geld und anderen materiellen bzw. ideellen Gütern zu erreichen? Oder ist der Streik das Mittel der Wahl? Und: wann ist überhaupt der richtige Moment gekommen, um aufzustehen? — Feature von Justina SchreiberRedaktion: Joachim DicksProduktion: BR 2018
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Klassik-Pop-et cetera – Deutschlandfunk – N.N. — – Details
Elisabeth Kufferath
Die Geigerin und Bratschistin Elisabeth Kufferath«Was kann Musik bewegen?»Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied im Tetzlaff Quartet, in Hannover unterrichtet sie als Professorin für Violine. Im Dlf spricht Elisabeth Kufferath über Kurtág und Käsebrot und stellt eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist. — Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, Elisabeth Kufferath hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt.
Elisabeth Kufferath liebt das Musikmachen in all seinen Facetten. Als Konzertmeisterin der Bamberger Symphoniker begann sie ihre Laufbahn 1997, da war das Tetzlaff Quartett schon gegründet. Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied in diesem Streichquartett, das auf allen wichtigen Bühnen der Welt zu erleben ist. Daneben stehen Solo-Auftritte wie auch die Arbeit als Gastkonzertmeisterin mit renommierten Kammerorchestern an, ebenso das Unterrichten, zuerst als Professorin in Detmold, seit 2009 in Hannover. Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, sie hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt. In «Klassik-Pop et cetera» stellt sie auch eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Gerhard Graml — – Details
Rudi Berger
(Fortsetzung); Violinist Rudi Berger im Interview, die Marvin Scondo Band beim Vienna Blues Spring 2024 — 00:05 bis 01:00 UhrDas Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Rudi Berger — Zu Gast im Ö1 Jazznacht-Studio ist der Wiener Violinist und Komponist Rudi Berger, der am 19. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag gefeiert hat. Seit seinen Anfängen beim Vienna Art Orchestra der 1970er Jahre verfolgt Berger seinen eigenen musikalischen Weg, der ihn als Reisenden zwischen den Kulturen über mehrere Kontinente, so u. a. nach New York und Brasilien, geführt hat. Rudi Berger, der mit seinem runden Geburtstag gleich auch sein 55-jähriges Bühnenjubiläum begeht und beides mit Konzerten am 8. und 9. Jänner 2025 im Wiener Porgy & Bess feiert, überzeugt auch in seinen aktuellen Projekten mit stimmungsgeladenem und eigenständigem Sound und einem multikulturellen Ansatz, der ihm einen wichtigen Platz in der Welt der Jazzvioline gesichert hat. — 01:03 bis 03:00 UhrDas Ö1 Jazznacht-Konzert: Marvin Scondo, Wien 2024 — Gerhard Graml präsentiert eine Ö1-Konzertaufnahme vom Vienna Blues Spring 2024: Am 31. Mai stand der im hessischen Hanau beheimatete Gitarrist Marvin Scondo auf der Bühne des Wiener Reigens, um gemeinsam mit seinem Quartett einen kurzweiligen Road-Trip über die Folk-, Blues- und Soul-Highways vergangener Zeiten zu unternehmen. Scondo präsentierte unter anderem eigene Songs aus dem letzten, sehr persönlichen Album, das eine Brücke schlägt zwischen seinen Songwriter-Wurzeln und diversen Soul- und Blues-Einflüssen. (Konzertproduktion und Aufnahme erfolgten in Zusammenarbeit mit Funkytown-Productions / Andreas Neubauer e. U.)
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Gesichter Europas – Deutschlandfunk – Marten Hahn — – Details
Grindavik in Island
Island — Wie eine Nation lernte, mit Vulkanen zu leben — Mit Erdbeben, Lava-Fontänen und giftigen Dämpfen ist im Frühjahr 2021 die Vulkanlandschaft im Süden Islands erwacht. Die Eruptionen auf der Reykjanes-Halbinsel dauern bis heute an. Trotz der Bedrohung gehen die Einheimischen fast routiniert damit um. — Grindavik in Island: Lava und Rauch treten beim Ausbruch des Vulkansystems Sundhnukagigar auf der Halbinsel Reykjanes aus.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Gespräch – SWR Kultur – N.N. — – Details
Ciani-Sophia Hoeder
Ciani-Sophia Hoeder: «Ich wünsche mir ein neues Klassenempfinden» — «Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher». Der Titel sagt alles über strukturelle Armut und fehlende Möglichkeiten sozialen Aufstiegs in Deutschland. Oder einfach über «die Lüge von der Chancengleichheit». Davon handelt das aktuelle Buch von Ciani-Sophia Hoeder. — Sie war 14 Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter zum ersten Mal zur Berliner Tafel ging und sich dafür schämte, dass die Familie arm war – weil Armut immer noch als persönliches Versagen gilt. — Nach dem Studium in London arbeitete die Journalistin für die WELT. 2019 gründete sie RosaMag, ein Online-Magazin für Schwarze Frauen in Deutschland.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Hörspiel – Deutschlandfunk – Michail Lermontov< — – Details
Michail Lermontov
Übersetzung aus dem Russischen: Peter UrbanBearbeitung: Elisabeth PankninRegie: Oliver SturmKomposition: Andreas BickMit: Martin Engler, Michael Rotschopf, Gunter Schoß, Ingo Hülsmann, Jeanette Spassnova, Maxim Kowalewski, Linda Olsansky, Donata HöfferProduktion: Deutschlandfunk/hr/SWR 2008 — Seltsam, extravagant, außergewöhnlich – der russische Dichter Michail Lermontov (1814 – 1841). Gemälde aus dem Jahr 1941 von Nikolaj Pawlowitsch Uljanow.
Mit der Figur des Offiziers Petschorin schuf Michail Lermontov einen der ersten Dandys der Weltliteratur. «Ein Held unserer Zeit» erzählt Geschichten aus dem Leben dieses «überflüssigen» Menschen, der mit dem Leben und den Gefühlen anderer Menschen spielt.
«Ein Held unserer Zeit, meine Herrschaften, ist in der Tat ein Porträt, aber nicht das eines einzelnen Menschen: Es ist ein Porträt, zusammengesetzt aus den Lastern unserer ganzen Generation, in ihrer vollen Entfaltung». Der Autor Lermontov war Anfang 20 und wie sein Held verbannt in den Kaukasus. Die fünf Novellen seines Buches kreisen um die Person eines jungen Offiziers, in dem man viele Züge des Autors selbst entdecken kann. Am Schluss beschreibt der Held sich selbst als unsteten und tragischen Charakter: «Ich habe nie genug: An den Kummer gewöhne ich mich genauso wie an den Genuss, und mein Leben wird von Tag zu Tag inhaltsleerer.» — Michail Jurjevic Lermontov (1814-1841), russischer Dichter. Als er 1837 in seinem Gedicht «Der Tod des Dichters» Zar Nikolaus indirekt beschuldigt, verantwortlich für Puschkins Tod zu sein, wird er strafversetzt in den Kaukasus. Er stirbt bei einem Duell.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Jazz – SWR Kultur – Franziska Buhre — – Details
Viktoria Leléka
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Aufmerksamkeit geschärft für Künstler*innen aus der Ukraine und dem Russland verbündeten Belarus. Manche leben schon seit einigen Jahren in Deutschland, andere Musiker*innen sind erst vor kurzer Zeit geflohen. Im Exil reflektieren sie über die kulturelle Identität ihres Landes, sie bilden Bündnisse und verbreiten Botschaften von Auflehnung, Schmerz und Anteilnahme. Eine Bestandsaufnahme von Folk bis Klangkunst und Jazz.
(Teil 2, Samstag, 21. Dezember 2024, 18.20 Uhr)
SK-
14.12.2024 – Lange Nacht – Deutschlandfunk – Anh Tran, Hans Dieter Heimendahl — – Details
Transformation des Alltags
Zukunftsperspektiven / Ideen für eine bessere Welt — Krisen erfordern Perspektiven, um Resignation, Hass oder Wirklichkeitsverweigerung zu vermeiden. Überall entstehen Impulse für Wandel. Die Lange Nacht blickt auf Sendungen des Jahres und fragt: Wie gestalten wir Zukunft? — Viele Menschen treiben den Wandel voran, fördern den Artenschutz oder innovative Energienutzung, und werden so zu Wegbereitern für die Transformation des Alltags.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Persönlich mit Götz Alsmann – WDR 3 – Götz Alsmann — – Details
Brian Bennett
Der Drummer der Shadows auf Abwegen — Götz Alsmann präsentiert jeden Samstagmittag in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilübergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was «Jazz» ist, auch gerne erweitert. Götz Alsmann ist ständig auf der Pirsch und findet immer neue Trouvaillen in den Tiefen seines legendären Archivs, mit dem er die Sendung zu 100 % bestreitet. Das macht die Sache noch persönlicher…
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
14.12.2024 – Atelier neuer Musik – Deutschlandfunk – Egbert Hiller — – Details
Malgorzata Walentynowicz
Die polnische Pianistin Malgorzata Walentynowicz ist auf zeitgenössische Musik spezialisiert. Grenzüberschreitungen in Richtung Performing Arts und Theater, zu Video oder Fotografie gehören für sie dazu. Geboren wurde Walentynowicz 1979 in Polen. Sie studierte klassisches Klavier in Danzig und Hannover, ihr Master-Studium absolvierte sie bei Nicolas Hodges in Stuttgart. Sie gewann den Amsterdamer Gaudeamus-Wettbewerb für Interpretation und ist festes Mitglied im 2009 gegründeten Ensemble Garage. Dort, aber auch solistisch sucht Malgorzata Walentynowicz künstlerische Antworten auf gesellschaftliche und ästhetische Fragestellungen unserer Zeit. Selbst komponiert sie nicht, doch ihre Interpretationen entlocken der Musik anderer ungeahnte Dimensionen: etwa in den «Séries for Piano and Soundtrack» von Pierre Jodlowski, der mittels Klang, Bild, Licht und Gestik aufregende Geschichten erzählt.
SK-
14.12.2024 – Hörspiel – Kunstpalast – WDR 3 – Lothar Kittstein und Hüseyin Michael Cirpici — – Details
WI Lenin
Zeit für Geschichten, große Literatur und neue GedankenRegie: Hüseyin Michael Cirpici — Produktion: WDR 2017
Israil Lasarewitsch Helphand, genannt Alexander Parvus, Organisator der legendären Zugreise Lenins nach Russland, liegt im Sterben – er erinnert sich an sein Leben und versucht, die letzten Antworten zu finden. — Zersplitterte Erinnerungen an die Hintergründe der Russischen RevolutionWie viele Revolutionäre passen in einen Eisenbahnwagon? Wie viele Revolutionen passen in ein Leben? Und wie viele Leben passen in einen Menschen? Helphand war der Strippenzieher der Russischen Revolution: Sozialistischer Revolutionär und Vordenker, Millionär und Waffenhändler, Mentor Trotzkis, Freund Clara Zetkins und Rosa Luxemburgs, Betrüger an den Tantiemenabrechnungen Gorkis, wirtschaftlicher und politischer Berater der jungtürkischen Bewegung, Wegbereiter der zweiten Internationale und überzeugt von der Überlegenheit der deutschen Kultur – die Widersprüche in Parvus› Leben sind so gigantisch wie sein Körperbau, sein Wunsch, den russischen Zarismus zu zertrümmern so brennend wie seine Gier nach Leben. — Konsequent hat er fast alle Dokumente seines Wirkens verschwinden lassen – jetzt müht er sich, Ordnung hineinzubekommen in diese Überfülle zersplitterter Erinnerungen. Es ist, als münde die Erinnerung des sterbenden Parvus in eine düstere Vision des heutigen Europa: zerrissen, verunsichert, an der Kippe zu einer Umwälzung stehend, von der keiner weiß, ob sie ins Paradies oder in die Apokalypse führt.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Sie können keinen Inhalt kopieren.