Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

Allgemein

Vor 100 Jahren: Der armenisch-französische Chansonnier Charles Aznavour geboren

22.05.2024KalenderblattDeutschlandfunkMarianna Deinyan —   –  Details

Charles Aznavour

Charles Aznavour — Der Napoleon des Chansons — Der Sänger Charles Aznavour war das Kind armenischer Flüchtlinge in Frankreich. Er legte eine sagenhafte Karriere hin und wurde auch schon als berühmtester Armenier der Welt bezeichnet. Vor hundert Jahren kam der Chansonnier in Paris zur Welt.

 
 

SK-xxddhehit

Sun Ra *110 + Brekky Boy Jazzfestival Saalfelden 2023

18.05.2024Ö1 JazznachtÖ1Christian Bakonyi —   –  Details

Sun Ra

(Fortsetzung); Zum 110. Geburtstag von Sun Ra, Brekky Boy in Saalfelden 2023

Am 22. Mai jährt sich der Geburtstag von Sun Ra zum 110. Mal. Der 1993 verstorbene Jazzkomponist, Avantgardist, Pianist, Organist und Keyboarder schuf eine einzigartige Mixtur aus Jazz, elektronischer Musik und World Music-Elementen. Außerdem war sein Sun Ra Arkestra Heimat für viele Musiker:innen. In dieser Ö1 Jazznach-Stunde präsentiert Christian Bakonyi einige Aufnahmen von Musiker:innen, die im Arkestra tätig waren. Dessen höchst aktiver, derzeitiger Leiter Marshall Allen feiert am 25. Mai seinen 100. Geburtstag und wird kommende Woche in der Ö1 Jazznacht von Gerhard Graml gewürdigt. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazzancht-Konzert: Brekky Boy, Saalfelden 2023 — Christian Bakonyi präsentiert das Konzert des australischen Fusion-Trios Brekky Boy, aufgenommen am 19. August 2023 beim Jazzfestival Saalfelden. Brekky Boy ist ein pianogetriebenes Powerhouse-Jazz-Rock-Trio aus Sydney. Mit Einflüssen von Künstlern wie Tigran Hamasyan, GoGo Penguin, Robert Glasper und Phronesis hat das Instrumentalensemble einen lebendigen, originellen Sound entwickelt, der Elemente von Jazz, Rock, Minimalismus und Folk enthält. In Kombination mit einer fesselnden Live-Show hat sich Brekky Boy als einer der aufregendsten jungen Acts in der australischen Jazzszene etabliert. — Des Weiteren: Anton Bruckners 200. Geburtstag. Christian Bakonyi präsentiert Aufnahmen von großen Ensembles, darunter Christian Mühlbachers USW, das Upper Austrian Jazz Orchestra und die Jazzrausch Bigband.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddtext okhehitt

Kommentare 0

Free Austrian Movement (2)

30.04.2024RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Free Austrian Movement

Im Jänner 1942 findet eine Großveranstaltung des Free Austrian Movement mit mehr als tausend Teilnehmenden statt. Den Anwesenden werden die Ziele der Bewegung verkündet: die Kriegsbemühungen Großbritanniens und des Widerstands zu unterstützen und das Selbstbestimmungsrecht der Österreicher und Österreicherinnen in England zu fördern. Damit soll das seit Ausbruch des Krieges vorhandene, langsam nachlassende Misstrauen gegenüber den enemy aliens, den — feindlichen Ausländern», weiter entkräftet werden. Das Engagement der Bewegung führt im Sommer 1942 zu einer Kampagne, die für kriegswichtige Arbeit wirbt. Auch der aktive Kriegseinsatz in der britischen Armee wird Exilösterreichern nun gestattet. Das Free Austrian Movement unternimmt den Versuch, eine eigene Einheit innerhalb der Armee aufzustellen – ohne Erfolg. Jedoch wird die Betreuung der österreichischen Kämpfer zu einer neuen Aufgabe der Bewegung. Auch die schon bestehenden Bemühungen, das britische Wohlwollen gegenüber Österreich über Kunst und Literatur zu fördern und politische Aufklärung gegen den Nationalsozialismus zu betreiben, werden vom Free Austrian Movement fortgeführt.

 
 

SK-

Kommentare 0

Das Leben der Billie Holiday

30.04.2024TonspurenÖ1Grace Yoon und Alfred Koch —   –  Details

Billie Holiday

1939 sang sie erstmals den Song «Strange Fruit», ein Aufschrei gegen die Lynchjustiz an Schwarzen. In dem Film «New Orleans» (1946) durfte sie nur die Rolle spielen, die Hollywood damals für Schwarze vorsah: das Dienstmädchen. Billie Holiday starb mit nur 44 Jahren. Ihre Autobiografie wurde in viele Sprachen übersetzt, Diana Ross spielte «Lady Day» in dem Film «Lady sings the Blues», und immer wieder tauchen Samples ihres Gesangs in modernen Re-Mixes, Techno- und Rap-Produktionen auf. — «Lady Day» ist ein Feature-Hörbild, das den Mythos von Billie Holiday durch Klänge, collagiert aus O-Tönen, Zeitzeugen-Interviews, Probe-Aufnahmen und Billies Musik abrunden möchte, das akustische Porträt einer Künstlerin, so zerrissen und intensiv wie ihre Zeit. Durch die Biografie von Julia Blackburn, in der sie lange verschollen geglaubtes Material ausgewertet hat, bekamen die Autoren Zugang zu 150 Interviews mit Zeitzeugen, die Billie Holiday aus nächster Nähe kannten. Sie beschreiben eine Frau, die wusste, was sie wollte, ganz im Gegensatz zu ihrem Ruf …

Lady Day. Das Leben der Billie Holiday. – Von Grace Yoon und Alfred Koch – (Ko-Produktion DLF Köln/RBB/NDR/ORF)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Kommentare 0

Grelles Blech: ‹Jazz-Texte› der Zwischenkriegszeit

30.04.2024DimensionenÖ1Sabrina Adlbrecht —   –  Details

Felix Dörmann

In den 1920er und -30er Jahren beschäftigt Jazz in Europa nicht nur Musikschaffende, sondern zum Beispiel auch Literaten und wird damit zu einer Art «kultureller Chiffre»: Jazz ist auch Thema im österreichischen Feuilleton ebenso wie im Theaterbetrieb, und es entstehen mehrere so genannte «Jazz-Romane». Darin steht die neue Musikrichtung für die neue Zeit schlechthin – für ihre Dynamik, ihre Brüche und ihr Trudeln in die nächste Katastrophe. 1925 umschrieb das der Autor Felix Dörmann in seinem Roman mit dem schlichten Titel «Jazz» so: «Die Verzweiflung und die grelle Lustigkeit der Verzweiflung im Shimmytakt.» —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddtext okhehitt

Kommentare 0

Studio Dan – Ein Ensemble, das keine Grenzzäune kennt

30.04.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Nina Polaschegg —   –  Details

Studio Dan

Gegründet im Rahmen des ersten Festivals der Jazzwerkstatt Wien 2005. Jazz also! Nein, so einfach ist es nicht. Studio Dan ist ein Ensemble, das sich die Interpretation zeitgenössischer Musik auf die Fahnen geschrieben hat. Notenpulte, Partituren sind selbstverständlicher Bestandteil der Konzerte. Also doch eher — neue komponierte Musik»? Nein, auch nicht so ganz. Oder schon. Aber neben — klassischen» Kompositionen zeitgenössischer Klanggebung, Notation und Herkunft spielen vor allem solche Werke eine Rolle, deren UrheberInnen sich vom Jazz und der improvisierten Musik inspirieren lassen. Regelmäßig stellt das Ensemble auch solche Komponierende ins Zentrum ihrer Programme, die in beiden Welten gleichermaßen zu Hause sind. Dass Studio Dan Anfang 2024 wieder eine neue CD veröffentlicht hat – all dies passt nur zu gut, dem Ensemble den Zeit-Ton des Jazztages 2024 zu widmen. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddtemp240926chehitt