Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

Allgemein

Kommentare 0

Lagos Blues, Kologo Beat: King Ayisoba, Avalanche Kaito, Bantu

17.05.2023open: WorldWDR 3Babette Michel —   –  Details

Lagos Blues

»Die Kologo-Laute aus Ghana hat zwar nur zwei Saiten, aber je nach Geschick des Musikers kann sie sehr vielfältig klingen», sagt King Ayisoba. Für seinen Kologo-Beat wird der Musiker aus dem ghanaischen Norden weltweit gefeiert. — In seine Kologo-Trance-Musik packt King Ayisoba Ratschläge für das Leben in der westafrikanischen Gesellschaft. Vor allem sollen sich die Machthaber benehmen, nicht dem eigenen Vorteil nachjagen, sondern sich um die Menschen kümmern, die unter Armut und Korruption leiden. Auch Adé Bantu, der deutsch-nigerianische Musiker und Aktivist der zwischen Lagos und Köln agiert, verbindet seine Musik immer mit einer Botschaft gegen Rassismus, Armut und Korruption. Der Westafrika-Trip mit Babette Michel führt auch zu Kaito Winse aus Burkina Faso, der in Brüssel mit zwei Punk-Musikern zu Avalanche Kaito fusioniert. Außerdem zum gambischen Kora-Spieler Dawda Jobarteh, der in Skandinavien neue Wege geht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Kommentare 0

Campus Jazz – Jan Schrüllkamp Quintett und Summit

17.05.2023JazzWDR 3Katharina Rücker —   –  Details

Summit

Bühne frei für den Sound von morgen! Im Rahmen der Reihe «WDR 3 Campus Jazz» präsentieren sich Studierende der Musikhochschulen in Essen und Köln. Mit dabei sind das «Jan Schrüllkamp Quintett» und Ursula Wienken›s «Summit». — Am 11. Mai stehen Studierende aus Essen und Köln mit ihren eigenen Bands und Kompositionen auf der Bühne des Katakomben Theater in Essen. Mit dabei das «Jan Schrüllkamp Quintett» mit mitreißenden Klängen und inspiriert durch Adam Rogers. Anklänge an Brasilianische Popmusik und elektro-akustische Sounds finden sich in Ursula Wienken›s «Summit».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Kommentare 0

50 Years After – Lynyrd Skynyrd: Pronounced ‹Leh-’nérd ’skin-’nérd›

09.05.2023Nachtmix: ExtraBayern 2Roderich Fabian —   –  Details

Lynyrd Skynyrd

Die Band aus Jacksonville, Florida debütierte 1973 mit einem Album, das längst als Klassiker gilt. Produziert von Legende Al Kooper, gelang der Band mit den drei Lead-Gitarristen ein Meilenstein des sog. «Southern Rock», wie die Popmusik aus den Südstaaten damals hieß. Die Texte waren verwurzelt in der Country Music, aber der Sound war derber Rock and Roll. Der Name der Band war eigentlich eine Persiflage auf ihren Turnlehrer Leonard Skinner. Mit dem neunminütigen «Free Bird» ist hier auch ein Song zu finden, der als Running Gag durch die amerikanische Popgeschichte wandert. Details dazu und alles Weitere erfahren sie in dieser Sendung von Roderich Fabian.

 
 

SK-

Kommentare 0

Okyo – Michael Vetter

21.04.2023KlangkunstDeutschlandfunk KulturMichael Vetter —   –  Details

Zen-Mönche

Stimme: Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter — Realisation: Götz Naleppa — Ton: Lutz Pahl — Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003 — Länge: 44›30

«Okyo» sind Gebetstexte, die Zen-Mönche in Ostasien und Südostasien als Sprechgesang rezitieren. Das Obertongesangsduo, bestehend aus Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic, hat die «Okyos» unter Einbeziehung von Instrumenten neu interpretiert. — Die zen-buddhistischen «Okyos» werden auf einem Ton gesungen, um sie jenseits aller Emotionen zu vergegenwärtigen. Dabei wird das «Okyo» vor allem als phonetisches Erlebnis verstanden, als Klangereignis, das das inhaltliche Verständnis der Texte in den Hintergrund stellt.

 

«Jahrelang bestanden meine Okyo-Meditationen aus improvisatorischen Übeprozessen über das Innenleben der Töne. Täglich viele Stunden beobachtete ich singend den Ton, wie er in sich ging und aus sich heraus.» (Michael Vetter)

Michael Vetter, geboren 1943 in Oberstdorf im Allgäu, gestorben 2013 in München, war Komponist, Obertonsänger und Hörspielmacher. Zahlreiche Kompositionen für Rundfunk und Bühne. Von 1996 bis zu seinem Tod künstlerische Zusammenarbeit mit der Vokalkünstlerin Natascha Nikeprelevic im Duo «Transverbal». —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Draußen – Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin

20.04.2023FreispielDeutschlandfunk KulturMarie von Kuck —   –  Details

Die Teupe

Regie: Beatrix Ackers — Mit: Sigrid Burkholder, David Vormweg, Robert Dölle — Ton und Technik: Ernst Hartmann und Hanna Steger — Produktion: Deutschlandfunk / RBB / SWR 2019

Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Das Feature aus dem Jahr 2019 berichtet von Familien in einer Notunterkunft und ihrem Umgang mit dem existenziellen Problem der Wohnungslosigkeit. — 86 Menschen leben im Jahr 2019 in der «Teupe», einer Notunterkunft für obdachlose Familien in Berlin: 40 Kinder und 46 Erwachsene. Jeder Familie steht ein Zimmer zur Verfügung. Privatsphäre gibt es nicht. Was als Übergangslösung für wenige Wochen gedacht war, ist für die Betroffenen zur Sackgasse geworden. Manche wohnen schon vier Jahre hier. Menschen wie sie haben auf dem umkämpften Wohnungsmarkt so gut wie keine Chance: ein Schufa-Eintrag, viele Kinder, der falsche Pass oder alleinerziehend zu sein das sind Gründe, die die Wohnungssuche gegen undurchdringliche Wände fahren lassen. — Das Problem der Wohnungslosigkeit wurde lange Zeit politisch vernachlässigt. Erst seit 2020 ist die umfassende Erhebung von Daten zu Obdachlosigkeit gesetzlich vorgeschrieben. Und diese Datenbasis ist nur der erste Schritt zur Gestaltung effektiver Maßnahmen. Bisher wurde die Anzahl der Betroffenen lediglich geschätzt, indem die Daten aus Nordrhein-Westfalen auf Deutschland hochgerechnet wurden. Nach diesem Modell waren im Jahr 2020 mehr als 400.000 Menschen in Deutschland von Wohnungslosigkeit betroffen. — Marie von Kuck, geboren 1971 in Leipzig, studierte Puppenspielkunst in Berlin und arbeitet seit 2001 als Autorin. Für den Rundfunk schreibt sie Hörspiele und macht Features und Reportagen. Zuletzt erhielt sie den Prix Europa in der Kategorie Current Affairs für das Feature «Ihre Angst spielt hier keine Rolle» (Deutschlandfunk/SWR/WDR 2022).

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehi

Kommentare 0

Maaza Mengiste – äthiopisch-US-amerikanische Autorin in Berlin

26.03.2023TonspurenÖ1Johannes Gelich —   –  Details

Maaza Mengiste

»Der Schattenkönig und das Nichts» — Die äthiopisch-US-amerikanische Autorin Maaza Mengiste

Maaza Mengiste ist ein Jahr alt, als 1975 Haile Selassie, der Kaiser von Äthiopien, ermordet wird. Nach dem kommunistischen Militärputsch flieht die vierjährige Maaza Mengiste mit ihrer Familie aus Addis Abeba. Zuerst nach Nigeria und Kenia, dann in die USA. — Die traumatischen Erlebnisse der äthiopischen Revolution sind in Maaza Mengistes erstem, 2010 erschienen Roman «Unter den Augen des Löwen» präsent. Der Roman erzählt am Beispiel einer Familie die blutigen Umbrüche in Äthiopien Mitte der 1970er Jahre, als eine Dürrekatastrophe und die darauffolgende Inflation Massendemostrationen ausgelöst hatten. — Auch in ihrem 2019 erschienen und für den Booker-Prize nominierten Roman «Der Schattenkönig» spielt Kaiser Haile Selassie eine Rolle. Der Roman beschäftigt sich mit dem Einmarsch italienischer Truppen und eritreischer Söldner in Äthiopien im Jahr 1935 und die Flucht des Kaisers ins Exil. Im Zentrum stehen dabei vor allem äthiopische Frauen, die zu den, teils schlecht funktionierenden Waffen griffen, um an der Seite ihrer Väter, Brüder und Ehemänner gegen Mussolinis Invasionsarmee zu kämpfen. Krieg, Flucht und Migration beschäftigen die heute in den USA lebende Autorin Maaza Mengiste jedoch auch außerhalb der literarischen Verarbeitung. Sie schreibt als Journalistin über Migration und Menschenrechte und engagiert sich für Kinder-Hilfsorganisationen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Kommentare 0

Eine Stadt in Sandwich-Lage: Brno-Brünn

25.03.2023DiagonalÖ1Petra Erdmann und Anna Soucek —   –  Details

Brno-Brünn

Am Beginn des 20. Jahrhunderts nannte man Brünn noch das «mährische Manchester» oder wenig später auch despektierlich «die letzte bewohnte Kurve vor Wien». Das hat sich geändert. — Das tschechische Brno hat sich längst als das Silicon Valley Mitteleuropas etabliert. Die Forschungs- und Innovationsdichte am High-Tech-Sektor sucht in der EU ihresgleichen. Standort von avancierten Netzwerken und Nahziel für junge Kreative: Brno, mit 400.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt Tschechiens, gilt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als Zentrum moderner europäischer Wirtschaft und Kultur. Die Villa Tugendhat ist vielbesuchtes Aushängeschild der berühmten funktionalistischen Architektur der Zwischenkriegszeit. Für ihr zeitgenössisches Kunst- und Kulturleben wird die mährische Stadt von ihrer großen Schwester Prag beneidet. Internationale Anerkennung fand etwa der unlängst fertiggestellte Umbau des in die Jahre gekommenen Autobusbahnhofs, der Drehscheibe für Pendler:innen aus der Umgebung, aus der Hauptstadt oder dem weniger als zwei Stunden entfernten Wien.

 
 

SK-xxddreko-23hehi

Kommentare 0

August Schmölzer, Schauspieler und Schriftsteller

25.03.2023Klassik-TreffpunktÖ1Helmut Jasbar —   –  Details

August Schmölzer

Live aus dem Klangtheater im Radiokulturhaus — «Ich bin nicht so naiv zu glauben, ich könnte die Welt oder die Menschen ändern, aber ich kann mich bemühen, einen Anstoß zu geben und Vorbild zu sein», sagt der Schauspieler und Schriftsteller über sich selbst. Das Leben in seiner ganzen Bandbreite, in seiner Fülle und in seiner Komplexität beschäftigt den in der Steiermark geborenen gelernten Koch. — Seine Schauspielkarriere ist imposant, er wurde unter anderem für den Deutschen Fernsehpreis, die «Romy» und den Bayrischen Fernsehpreis als «Bester Schauspieler» nominiert. 1993 verkörperte August Schmölzer einen Nazi-Beamten in Steven Spielbergs Shoa-Drama «Schindlers Liste». Seitdem zählt er zu den bekanntesten deutschsprachigen Charakterdarstellern. — Den Kinogeher:innen ist Schmölzer unter anderem aus Till Schweigers «Der Eisbär», Katja von Garniers «Bandits» sowie aus «Der Untergang» von Oliver Hirschbiegel bekannt. Daneben drehte der Schauspieler zahlreiche Fernsehfilme. Aber auch das Schreiben spielt in Schmölzers Leben eine wichtige Rolle: Im Mai 2014 erschien auf der Leipziger Buchmesse sein erster Roman «Der Totengräber im Buchsbaum», der 2021 von Peter Keglevic als Regisseur verfilmt wurde. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehi

Kommentare 0

Down-Syndrom: Das couragierte Leben eines Paares

25.03.2023HörbilderÖ1Anja Kempe —   –  Details

Down-Syndrom

Christiane und Volker sind seit 18 Jahren verheiratet. Es geht ihnen gut. Und der «Mist» mit ihrem Down-Syndrom, wie sie sagen – damit kommen sie zurecht.

 

Volker hört nie zu, findet Christiane. Und Volker findet, Christiane könnte ein bisschen abnehmen. Dünne Frauen seien schicker. Glücklich verheiratet sind sie, seit 18 Jahren. Das ist lang, meinen sie. Es geht ihnen gut. Sie haben eine schöne Wohnung, sie haben Arbeit und sie haben einander. — Und den ganzen Mist mit ihrem Down-Syndrom bewältigen sie. Auch den unerfüllten Kinderwunsch. Als Christiane kurz vor der Hochzeit eine Blinddarm-Operation hatte, ließ ihre Mutter sie heimlich sterilisieren. Erst nach dem Tod der Mutter kam es heraus. Nicht nur damit wollen sie fertig werden. Menschen mit Trisomie 21 haben eine geringe Lebenserwartung. Volker gehen alle Haare aus, auch die Wimpern, und Christiane kann kaum noch sehen. Arbeiten geht nicht mehr lange, meint Volker.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Kommentare 0

Helfer bringen 17 ukrainische Kinder zurück

24.03.2023NewsRNDdpa —   –  Details

16.000 verschleppte Kinder

Von Russland verschleppt / Müde, aber glücklich zuhause zu sein – — Seit Kriegsbeginn werden ukrainische Kinder und Jugendliche Opfer der russischen Invasionstruppen. Tausende sollen bereits nach Russland verschleppt worden sein. Einer Hilfsorganisation ist es nun gelungen 17 von ihnen nach Hause zu holen. — Der Hilfsorganisation Save Ukraine ist es nach eigenen Angaben gelungen 17 Kinder und Jugendliche aus den von Russland besetzten Gebieten und aus Russland zurückzuholen. Nach Angaben von Save Ukraine stammen die Kinder und Jugendlichen aus den Regionen Cherson und Charkiw. — Auf dem von der Hilfsorganisation am Donnerstag auf Twitter und Instagram veröffentlichten Video ist zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen aus einem Kleinbus der Organisation aussteigen und von ihren Familien in Empfang genommen werden. — Von der Leyen: Kräfte bündeln für verschleppte Kinder — Erst am Donnerstag hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigt, internationale Kräfte bündeln zu wollen, um die von Russland verschleppten ukrainischen Kinder zu finden. «Wir wollen gemeinsam internationalen Druck ausüben, um alle erdenklichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Aufenthaltsort der Kinder zu ermitteln», sagte von der Leyen am Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel. Sie möchte dafür unter anderem mit UN-Organisationen zusammenarbeiten und eine Konferenz organisieren.

 
 

SK-

Kommentare 0

Blinken offen für Verhandlungen über Grenzen, Selenskyj will Gipfel

24.03.2023NewsZeit Onlinedpa —   –  Details

Antony Blinken

US-Außenminister Antony Blinken schließt langfristig Verhandlungen über die künftigen Grenzen der Ukraine nicht aus. Die Entscheidung darüber liege aber bei den Ukrainern, sagte er vor einem Parlamentsausschuss in Washington. Jeder eventuelle Friedensschluss müsse «gerecht und dauerhaft» sein. «Ich glaube, dass es Gebiete in der Ukraine gibt, bei denen die Ukrainer entschlossen sind, am Boden darum zu kämpfen. Und eventuell gibt es Gebiete, bei denen sie beschließen, dass sie versuchen wollen, sie auf anderen Wegen wiederzuerlangen», sagte Blinken. — Beobachtern zufolge ließ Blinken damit durchblicken, dass die USA eine Rückeroberung aller von Russland besetzten ukrainischen Gebiete – vor allem der Krim – durch ukrainische Truppen für nicht wahrscheinlich halten. — Wolodymyr Selenskyj will Friedensgipfel — Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan in einer europäischen Hauptstadt vorgeschlagen. «Würde das nicht zu Europas globaler Stärke beitragen? Ich bin sicher, das würde es», sagte Selenskyj beim EU-Gipfel in Brüssel, zu dem er per Video zugeschaltet war. Selenskyj hatte im November beim G20-Gipfel auf Bali auch per Videoansprache einen Zehnpunkteplan mit Bedingungen für einen Frieden mit Russland vorgestellt. Dazu zählen ein vollständiger Abzug russischer Truppen von ukrainischem Territorium und Reparationszahlungen.

 
 

SK-

Kommentare 0

Gilunu. I became one with you – Isuru Kumarasinghe

24.03.2023KlangkunstDeutschlandfunk KulturIsuru Kumarasinghe —   –  Details

Isuru Kumarasinghe

Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / Goethe-Institut / ORF 2023 — Länge: 50›00 — (Ursendung)

Wenn zwei Körper im Einklang sind, können sie sich gegenseitig in Schwingung versetzen. Resonanz heißt dieses Phänomen. Der Künstler Isuru Kumarasinghe nutzt es, um faszinierende akustische Raumerfahrungen herzustellen. — Ein Ton wandert durch den Raum. Ohne jede Berührung beginnen Saiten und Oberflächen zu schwingen. Der Ton kommt von einer Esraj, einem indischen Streichinstrument. Allein durch die Schallwellen überträgt er sich auf andere Klangerzeuger. Der ganze Raum scheint zu vibrieren.

 

Der Künstler Isuru Kumarasinghe spielt mit dem physikalischen Phänomen der Resonanz, um eine räumliche Anordnung hörbar zu machen. So verändert er unsere Wahrnehmung und zeigt uns eine andere Seite der Realität.

 

Das singhalesische Wort «gilunu» bedeutet: versunken oder eingetaucht. «Gilunu: I became one with you» entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, The Wire magazine und Goethe-Institut. — Isuru Kumarasinghe lebt als Musiker und Klangkünstler in Colombo/Sri Lanka. Der Autodidakt arbeitet mit elektroakustischer Improvisation, Field Recordings, Klanginstallationen und Performances. Er ist Mitbegründer des Kollektivs Musicmatters und des Studios Earscapes in Colombo.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt