26.11.2024 – News: Nachrufe – The New York Times – Trip Gabriel — – Details
❍
Breyten Breytenbach
In seinem Kampf gegen die Rassenunterdrückung in Südafrika verfasste er Gedichte auf Afrikaans und Prosa auf Englisch. Dafür verbrachte er sieben Jahre im Gefängnis. — Breyten Breytenbach, der auch Maler war, 1989 in seinem Pariser Atelier. Er lebte im Pariser Exil, nachdem seiner Frau, die aus Vietnam stammte, die Einreise nach Südafrika aufgrund der Rassengesetze des Landes verweigert worden war. — Breyten Breytenbach, ein in Südafrika geborener Dissident, Dichter, Memoirenschreiber und ehemaliger politischer Gefangener, der aufgrund erfundener Anschuldigungen wegen Anti-Apartheid-Aktionen in den 1970er Jahren inhaftiert wurde, starb am Sonntag in Paris, seinem langjährigen Wohnort als im Ausland lebender Kritiker seines Heimatlandes. Er wurde 85 Jahre alt. — Sein Tod wurde von seiner Familie bekannt gegeben, die jedoch keine Todesursache nannte. — Herr Breytenbach wurde oft als der größte lebende Dichter bezeichnet, der auf Afrikaans, der Sprache der dominierenden weißen Gruppe in Südafrika, schrieb, obwohl er fast sein gesamtes Erwachsenenleben im Ausland verbrachte und wütend darüber war, dass seine Muttersprache zu einem Symbol rassistischer Vorherrschaft wurde. — «Afrikaner zu sein, ist eine politische Definition», schrieb er 1985. «Es ist eine Plage und eine Provokation für die Menschheit.» — Sein Hass auf die Institutionalisierung der weißen Vorherrschaft durch die Apartheid hatte seinen Ursprung in eigener Erfahrung. 1962 heiratete Breytenbach eine in Vietnam geborene Frau, Hoang Lien Ngo. Da in Südafrika jedoch Mischehen verboten waren, wurde ihr die Einreise ins Land verweigert. — Das Paar ließ sich in Paris nieder, wo Breytenbach Gedichte auf Afrikaans und Prosa auf Englisch schrieb, darunter eine vierbändige Autobiografie über seine Erfahrungen in Südafrika. Sein bekanntestes Werk, «Die wahren Bekenntnisse eines Albino-Terroristen», erschien 1985 und schildert seine sieben Jahre im Gefängnis in Pretoria, davon zwei in Einzelhaft. — «Sie haben ihm sieben Jahre genommen, und jetzt schlägt er mit einem Buch zurück, das ihm aus den Eingeweiden gerissen zu sein scheint», schrieb Joseph Lelyveld, ein ehemaliger Leiter des südafrikanischen Büros der New York Times, über die Memoiren im Leitartikel der New York Times Book Review vom 10. Februar 1985. — Herr Breytenbach wurde aufgrund zweifelhafter Anklagen auf der Grundlage des Terrorismusgesetzes verurteilt, nachdem er 1975 mit einem falschen Pass nach Südafrika eingereist war, um Kontakt zu einer unbekannten weißen Anti-Apartheid-Gruppe aufzunehmen, die mit dem African National Congress, der wichtigsten Anti-Apartheid-Organisation Südafrikas, verbündet war. — Die Regierung beschloss, ihn als gefährlichen Revolutionär strafrechtlich zu verfolgen. — Breytenbach versprach Milderung, wenn er sich schuldig bekannte und sich beim Premierminister entschuldigte, den er in einem Gedicht einen Schlächter genannt hatte. Er kam seiner Verpflichtung nach. Doch die Behörden hintergingen ihn und er wurde zu neun Jahren Haft verurteilt. — In Einzelhaft konnte er nur die Füße der Wächter sehen, die ihm das Essen brachten. Einen Teil der Zeit verbrachte er im Todestrakt, wo er miterlebte, wie Hunderte schwarze Häftlinge zum Galgen geführt wurden. Er war auch verbittert über den ANC, dem er vorwarf, ihn im Gefängnis nicht zu unterstützen.(…) —
SK-news