Das unterschätzte Plankton und seine Bedeutung für das Leben auf der Erde / Die wichtigsten Organismen der Welt

10.07.2024Punkt einsÖ1Barbara Zeithammer —   –  Details

Plankton Lebewesen

Das unterschätzte Plankton und seine Bedeutung für das Leben auf der Erde.

 

Gast: Dr. Alexandra Kerbl, Biologin, Postdoc, Universität Heidelberg

Als Seeschleim, Rote Flut, Meeresschnee und giftige Algenblüte sorgt Phytoplankton regelmäßig für negative Schlagzeilen, wenn es den Tourismus an der Adria gefährdet, Tausende Fische oder Seelöwen tötet, Gewässer kippen lässt oder Meeresregionen in Todeszonen verwandelt. Doch aus gänzlich anderen Gründen sind gerade die einzelligen Algen in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt: sie gelten als «most important organisms» – die «wichtigsten Organismen der Welt». «Von der Portugiesischen Galeere, einer Qualle mit über 20 Meter Länge, über den bekannten Krill (etwa 80 verschiedene Arten) bis zu Fisch- und Muschellarven, Würmern und Pflanzen: die Vielfalt der Arten, die wir Plankton – Umherirrend, Herumgetrieben – nennen, ist enorm und seine Bedeutung längst nicht restlos erforscht. «Das pflanzliche Plankton ist die Basis allen Lebens im Wasser, das erste Glied der Nahrungskette. Außerdem produzieren die kleinen Algen bis zu 80 % des Sauerstoffs der Erdatmosphäre. Wenn Plankton abstirbt und wie Schnee auf den Grund sinkt, transportiert es Kohlenstoff in die Tiefe, wo er gespeichert wird – der Meeresschnee ist Teil der so genannten biologischen Kohlenstoffpumpe des Ozeans. Vor wenigen Tagen erschien eine Studie, die zeigt, dass eine Alge eine bestimmte chemische Verbindung produziert (Dimethylsulfoniopropionat), die zur Kühlung des Planeten beiträgt. «Die Klimaveränderungen und die menschlichen Eingriffe in Gewässer (Überdüngung) verändern auch das Plankton stark: Einerseits nehmen schädliche und mitunter toxische Algenblüten und Phänomene wie Meeresschleim zu, mit unter Umständen drastischen Folgen für ganze Ökosysteme; auch heimische Gewässer müssen immer wieder gesperrt werden. Wird die Biomasse von Bakterien abgebaut, wird dem Wasser Sauerstoff entzogen und Todeszonen entstehen. Sie wachsen exponentiell. Andererseits verschieben sich die Lebensrhythmen und damit die Nahrungsgrundlagen in den Ozeanen, das pflanzliche Plankton blüht, ehe das Zooplankton da ist; die Nahrungskette gerät durcheinander. «Die Biologin Alexandra Kerbl hat an Universitäten in Wien, Hamburg, Kopenhagen und Exeter geforscht und ist jetzt Teil der Arbeitsgruppe von Prof. Gaspar Jékely an der Uni Heidelberg. Als Gast bei Barbara Zeithammer in Punkt eins gibt sie Einblicke in die faszinierende Welt des Planktons, seine Erforschung und Bedeutung für das Leben auf der Erde. «Warum man in einigen Monaten keine Muscheln essen sollte, wieso Algen toxisch werden können, Quallenplagen sich häufen und Algenteppiche gefährlich sind, was Plastik-Plankton ist, was die Forscherin von einer Wurmlarve über das menschliche Nervensystem lernen möchte und ob Plankton genauso geschützt werden müsste, wie Wälder und andere Biotope – das und mehr erfahren Sie in dieser Ausgabe von Punkt eins.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Hommage an Hans Werner Henze / Mozarteumorchester Salzburg

10.07.2024VorgestelltÖ1 —   –  Details

Hans Werner Henze

Das Mozarteumorchester Salzburg präsentiert auf der Neuerscheinung Werke des deutschen Komponisten «Hans Werner Henze (1926-2012) war sehr tierlieb. Seine Vorliebe galt den Windhunden. Er besaß so einige, darunter eine Hundedame namens Dafne und den Rüden Coccolo. Aber Henze hatte auch Bulldoggen. Nicht zu vergessen: sein Interesse an verschiedenen Vogelarten! Das ging so weit, dass er dem «Wiedehopf» eine ganze Oper widmete. Und natürlich spielen in Henzes Musik Tiere auch mal die Hauptrolle (man denke da an seine Oper «König Hirsch»).

— Zur «Konzertmusik für Violine Solo und kleines Orchester» wurde Henze jedenfalls nicht von Tieren inspiriert, wenn auch der Widmungsträger ausgerechnet den Namen Stier trug: Henze komponierte dieses Werk für seinen Schulfreund Kurt Stier. Erst 2017 wurde das Stück in dessen Nachlass wiederentdeckt und später, zum 10. Todestag von Hans Werner Henze, im November 2022 vom Mozarteumorchester Salzburg und dem Geiger Ziyu He aufgeführt. Diese Aufnahme ist auch als Ersteinspielung auf diesem Album vertreten. –

– Der junge österreichisch-chinesische Geiger Ziyu He studierte am Mozarteum Salzburg und debütierte mit nur 18 Jahren bei den Wiener Philharmonikern als Solist. In der Saison 21/22 hatte der sein Debüt mit den Wiener Symphonikern. Zudem ist er Geiger des Altenberg Trios. Ziyu Hes Spiel ist kraftvoll, eindringlich und sehr berührend. Und das passt wie die Faust aufs Auge auf die facettenreiche und majestätische Musik von Hans Werner Henze.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Wiener Singakademie im Porträt

10.07.2024AusgewähltÖ1 —   –  Details

Wiener Singakademie

Werke von Georg Friedrich Händel, Paul Hindemith, Gaetano Donizetti, Gustav Mahler, Johannes Brahms u.a. «Sie wurde als erste gemischte Chorvereinigung Wiens im Jahre 1858 zum Zwecke einer «Singübungsanstalt» gegründet und von Anbeginn war das Repertoire auf zwei Säulen gestützt: Einerseits auf die Interpretation «klassischer Meister» und andererseits auf die Wiedergabe von zeitgenössischen Werken. Ein Konzept, dem sich die Wiener Singakademie bis heute treu geblieben ist, denn egal ob in Bachs Passionen oder in fordernden Chorwerken der Gegenwart: Die Wiener Singakademie zeigt in jedem Fall, dass kultivierter Chorklang und die präzise Ausformung mehrstimmiger Vokal-Strukturen für ein herausragendes Konzerterlebnis bereichernd sein können. Bereits seit über 25 Jahren bürgt Heinz Ferlesch als Chorleiter für die hohe Qualität des Chors und er befindet sich damit in der Nachfolge prominenter Persönlichkeiten wie Agnes Grossmann, Herbert Böck oder Bruno Walter.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Star der Renaissance: Josquin Desprez (3)

10.07.2024RadiokollegÖ1 —   –  Details

Josquin Desprez

Neben dem unbestrittenen musikalischen Genius Josquins legte eine bahnbrechende technische Neuerung ein weiteres Fundament für den Ruhm von Josquin Desprez: die Erfindung des Musikdrucks mit beweglichen Metalltypen durch Ottaviano Petrucci im Jahr 1498. Das 1502 erschienene Notenbuch «Misse Josquin» ist etwa das erste Buch der Musikgeschichte, das Werke von nur einem Komponisten enthält. Reich bedacht und demonstrativ herausgestellt durch Petruccis Verlag konnte das Werk Josquins so schnell Verbreitung finden.

 
 

Die Brautschau des Dichters Robert Walser im Hof der Anstaltswäscherei von Bellelay, Kanton Bern (1982)

10.07.2024HörspielNDR KulturGert Hofmann —   –  Details

Robert Walser

Die Brautschau des Dichters Robert Walser im Hof der Anstaltswäscherei von Bellelay, Kanton Bern — Originalhörspiel von Gert Hofmann

Besetzung — Alfred Eich (Robert Walser), Miriam Spoerri (Frieda Mermet), Horst Keitel (Konsul Hausschild), Rüdiger Schulzki (Sprecher), Peter Müller-Buchow (Ansager), Peter Sage (Geige) — Technische Realisierung — Erich Matthias, Sieglinde Stubel — Regieassistenz — Waltraud Heise — Regie — Hans Rosenhauer — Redaktion — Thilo Guschas — Produktion — NDR 1982

100 aus 100: Die Hörspiel-Collection — Auf eher tragikomische Weise entzieht sich hier der Dichter Robert Walser den Versuchungen bürgerlichen Lebens. Dass er, bei Frieda Mermet, Wäscherin der Anstaltswäscherei von Bellelay zur Werbung erschienen, das erlösende Wort nicht über die Lippen bringt, liegt nicht so sehr an ihren durchaus praktischen Lebensvorstellungen, sondern an seinen vertrackten Neigungen für Damenschuhe und daran, dass er die ganze Episode und alle in ihr enthaltenen Möglichkeiten doch lieber ins Leben der Literatur versetzt, als selber sich vom Leben ergreifen zu lassen. Indem er das zunehmend erkennt, fühlt er sich sogar dazu ermuntert, sich einen Scherz mit einem reichen Verleger zu leisten, der gekommen ist, ihn unter Vertrag zu nehmen, und den er wieder unverrichteter Dinge nach Hause schickt. «— Die Brautschau des Dichters Robert Walser im Hof der Anstaltswäscherei von Bellelay, Kanton Bern» finden Sie im Podcast «100 aus 100: Die Hörspiel-Collection» in der ARD Audiothek. Die Hosts Nora Gomringer und Jörg Albrecht präsentieren dort prägende Hörspielproduktionen von den 1920ern bis heute – aus dem Repertoire der Archive von ARD und Deutschlandfunk Kultur. «Die ungewöhnliche Liebe zwischen Robert Walser und einer Waschfrau.

 
 

SK-

Studiogäste: Florian Willeitner Trio

10.07.2024NDR Kultur EXTRANDR KulturPetra Rieß —   –  Details

Florian Willeitner

Der Passauer Geiger und Komponist Florian Willeitner hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Musikstile aus aller Welt zu verbinden. Dafür ist er viel gereist. Nun hat er sich mit seinen langjährigen Weggefährten Ivan Turkalj (Cello) und Alexander Wienand (Klavier) der barocken Königsdisziplin gewidmet: Herausgekommen ist sein neues Album «What the Fugue», erschienen beim Label ACT. Allein der Titel lässt schon vermuten, dass es hier weniger um Bach oder Schostakowitsch geht, sondern um einen ganz eigenen Umgang mit dem Kontrapunkt. Willeitner und sein Trio verstehen die strenge Form von Präludium und Fuge vor allem als kompositorischen Spielplatz: ein harmonisches Ineinandergreifen verschiedener gleichberechtigter Stimmen, inspiriert durch Klassik, Jazz, westafrikanische Rhythmik und die Musik des Nahen Ostens. «

 
 

SK-

Lisa Wulff feat. Philipp Schiepek

10.07.2024Jazzfactshr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Lisa Wulff

Beim diesjährigen Deutschen Jazzfestival Frankfurt wird am 26. Oktober im hr-Sendesaal das Lisa Wulff Trio feat. Philipp Schiepek zu erleben sein. Wulff gilt als eine Bassistin, die ihr Instrument mit gesundem Selbstvertrauen und großer musikalischer Autorität in den klanglichen Fokus rückt. Egal ob auf dem Kontrabass, dem E-Bass oder dem elektrischen Sopranbass, zeigt sie sich dabei nicht nur als souveräne Begleiterin, sondern auch als ausdrucksstarke und ideenreiche Improvisatorin. Nach Frankfurt bringt Lisa Wulff neben Drummer Konrad Ullrich den kraftvoll-virtuosen Saxofonisten Gabriel Coburger mit. Bekannt u. a. durch die NDR-Bigband, pflegt der Hamburger einen offenen, kreativen Jazzbegriff, in dem von melodischem Schönklang bis zum eruptiven Ausbruch alles seinen Platz hat. Es wird spannend zu sehen, wie der eher lyrisch veranlagte Philip Schiepek, einer der talentiertesten und interessantesten Gitarristen hierzulande, Coburgers Intensität pariert.

 
 

SK-

‹O … diese Töne!› – Beethovens ‹Ode an die Freude› im Spiegel der Zeit

10.07.2024Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisenhr2 kulturNiels Kaiser —   –  Details

Lv Beethoven

›O … diese Töne!› – Beethovens ‹Ode an die Freude› im Spiegel der Zeit «Beliebte Kompositionen erzeugen auch immer wieder Neu- und Nachschöpfungen. Kaum eine Melodie ist so oft weiterverarbeitet, umarrangiert und mit neuem Text versehen worden wie die ‹Ode an die Freude› aus Beethovens neunter Sinfonie. — Beethoven ist auch im Karneval präsent. — Mit seiner Ode ist Beethoven vor 200 Jahren “der große Wurf gelungen”. Leonard Bernstein machte aus ihr eine “Ode an die Freiheit”, die EU erhob sie zur Europahymne. Die Bearbeitungen der Ode gehen durch alle Genres, von Jazz, Rock und Schlager bis zum Protestsong.

 
 

SK-

Am Tisch mit Stefan Geyer, ‹Stadtwanderer›

10.07.2024Doppelkopfhr2 kulturJuliane Spatz —   –  Details

Stefan Geyer

Stefan Geyer hat das Gehen für sich entdeckt, die gemäßigste und entspannteste seiner Bewegungsformen, aber auch die, die ihm am wohlsten tue, sagt er. «Mehr als 20 Jahre arbeitete Stefan Geyer in seinem Beruf als Buchhändler in Berlin, bevor er Anfang des Jahrtausends zum damals noch in Frankfurt ansässigen Suhrkamp-Verlag wechselte. In Frankfurt hat er, der als Kind unter zu vielen Umzügen litt, seine Heimat gefunden und liebt es, die Stadt zu Fuß zu erkunden. «14 seiner besten – und das müssen nicht die schönsten sein – Stadtbegehungen hat Stefan Geyer nun in einem Buch zusammengefasst unter dem Titel «Der Stadtwanderer – Frankfurt anders entdecken» (Henrich Editionen, 2024). Ob zum Goetheturm in Sachsenhausen, am Main entlang zur Schwanheimer Düne, mitten ins schräge Europaviertel oder von Bad Homburg den Hölderlinpfad entlang Richtung Stadt – Frankfurt hat viele Gesichter. Und die spannendsten offenbaren sich erst nach näherem Hingucken in ihrer heimlichen Schönheit. «Im hr2-Doppelkopf erzählt Stefan Geyer unter anderem, warum er sich in Frankfurt nie verloren fühlt, nur ganz selten mit Kopfhörer im Ohr durch die Stadt geht und für welchen Platz in der City sein Herz besonders schlägt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Herr Achternbusch, wie heißen Sie?

10.07.2024HörspielDeutschlandfunk KulturAndreas Ammer, Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck —   –  Details

Herbert Achternbusch

Regie: die Autoren — Mit: Herbert Achternbusch — Komposition: Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck — Interpreten: Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck, Günter Baby Sommer — Ton: Nicolas Sierig — Dramaturgie: Katharina Agathos — Produktion: BR 2023
br>2021 starb Herbert Achternbusch. In seinen fast 83 Lebensjahren schuf er ein buntes, anarchisches Werk aus Filmen, Prosa und Theatertexten sowie Gemälden. Das Hörstück nähert sich Achternbusch über die Töne, die er hinterlassen hat. «Herbert Achternbusch hat sein Leben in 8 1/2 kurzen Sätzen zusammengefasst: «Ich musste 1938 auf die Welt kommen, nachdem ich mir meine Eltern schon ausgesucht hatte. Meine Mutter war eine sportliche Schönheit vom Land, die sich nur in der Stadt wohlfühlte. Mein Vater war sehr leger und trank gern, er war ein Spaßvogel. Kaum auf der Welt, suchten mich Schulen, Krankenhäuser und alles mögliche heim. Ich leistete meine Zeit ab und bestand auf meiner Freizeit. Ich schrieb Bücher, bis mich das Sitzen schmerzte. Dann machte ich Filme, weil ich mich bewegen wollte. Die Kinder, die ich habe, fangen wieder von vorne an. Grüß Gott!» Als der extrem produktive bayerische Grantler Achternbusch im Januar 2021 starb, hinterließ er außer einem umfassenden «Andechser Gefühl» 30 Filme, 50 Bücher, 28 Theaterstücke, zahllose Gemälde und Sprüche wie: «Du hast keine Chance, aber nutze sie», für die allein ihm Weltruhm gebührt. Ein anderer lautet: «Meine Zeit ist vorbei. Meine Zeit hat es nie gegeben. Was ich mache, interessiert keinen mehr wirklich.» Wir lernen daraus: «Wer sich nicht in Gefahr begibt, der kommt darin um.» Nur Musik hat Herbert, das biertrinkende Universalgenie, nie gemacht. So ist es folgerichtig, dass sich ihm das Hörspiel über die Töne nähert, die Herbert Achternbusch hinterlassen hat. «Andreas Ammer, geboren 1960, Autor, Filme- und Hörspielmacher. Er wurde zweimal mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet, 1995 für «Apocalypse Live» (BR 1994) und 2001 für «Crashing Aeroplanes» (EBU/WDR/DLR Berlin 2001). 2019 Günter-Eich-Preis, zusammen mit FM Einheit. «Micha Acher, geboren 1971, Komponist, Musiker, Gründungsmitglied der Band The Notwist. 2011 Förderpreis Musik der Landeshauptstadt München. «Markus Acher, geboren 1967, Musiker, Sänger, Texter und Komponist. Gründungsmitglied der Band The Notwist. Als Solokünstler arbeitet er unter dem Namen «Rayon». «Cico Beck, geboren 1984, Musiker, Komponist. Schreibt für Film und Hörspiel. Sein eigenes Bandprojekt: Joasihno. Außerdem Mitglied bei The Notwist. «Gemeinsame Hörspielarbeiten: «The King is gone. Des Bayernkönigs Revolutionstage» (BR 2015), «This is Ben Hecht … reporting live from the Revolution» (BR 2019), «Ich Mensch zu fliegen such» (BR 2021).

 
 

SK-