­

Russischer Politikberater (Sergej Karaganow): Den USA nicht erlauben, hegemonial zu bleiben

28.01.2024NewsBerliner ZeitungThomas Fasbender , Gabor StierSergej Karaganow

Ukraine Kontext

Holocaust-Gedenktag 2024: Wir leben in präfaschistischen Zeiten / Erinnern an die Shoa

27.01.2024Extra: ClipSWR2Eva SzepesiErinnern an die Shoa

Poetische Konzepte – Die Pianistin Yelena Eckemoff

27.01.2024JazztimeSWR2Hans-Jürgen SchaalYelena Eckemoff

Nuit et Brouillard – Nacht und Nebel: Eine deutsch-deutsche Parallelaktion (2006)

27.01.2024KulturfeatureWDR 3Jörg FrießNuit et Brouillard

Zündfunk – der Analoge Salon. Eine Sendung wie viel früher (2012)

27.01.2024NachtmixBayern 2Caro Matzko und Achim BogdahnAchim Bogdahn / Caro Matzko

Stimmig und mehrstimmig / Von Sänger Willi Johanns, Sängerin Fuensanta Méndez oder dem Frauenvokalensemble Luminosa

27.01.2024Jazz und mehrBR-KlassikUlrich HabersetzerErika Stucky

Georges Bizet: Carmen / New York City · Met Live

27.01.2024OpernabendBR-KlassikFridemann LeipoldAigul Akhmetshina

Mit dem Cello die Welt umarmen – die Cellistin Anja Lechner

27.01.2024Musik der WeltBR-KlassikBeatrix Gillmann Anja Lechner

Das letzte Wort noch nicht gesprochen – Die Lange Nacht der jiddischen Literatur

27.01.2024Lange NachtDeutschlandfunk Brigitte JüngerIsaac Bashevis Singer

Vor 165 Jahren: Wilhelm II., der letzte Deutsche Kaiser, geboren

27.01.2024Kalenderblatt: ClipDeutschlandfunk Michael KuhlmannKaiser Wilhelm II.

Hundert Jahre kritisch Denken: Die Frankfurter Schule ist eine philosophische Theorie, die ihr eigenes Markenzeichen geworden ist

27.01.2024NewsNZZStefan Müller-DoohmMax Horkheimer / Theodor W. Adorno

Welche Katastrophen-Bilder soll man angesichts des damit verbundenen Leids zeigen? Théodore Géricaults warf diese Frage bereits 1819 auf

27.01.2024NewsNZZPhilipp MeierThéodore Géricaults

enjoy last radio poets