Alle Artikel in der Kategorie “Soundcheck

radioeins / Soundcheck

Bon Iver, Anika, Frank Popp, Oscar Jerome

11.04.2025SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Martin Böttcher, Kai Müller und Simon Brauer —   –  Details

Oscar Jerome

Soundcheck-Gastgeber Andreas Müller diskutiert mit Martin Böttcher (freier Journalist), Kai Müller (Tagesspiegel) und Simon Brauer (radioeins) über die Neuerscheinungen von Bon Iver («SABLE, fABLE»), Anika («Abyss»), Frank Popp («Waves») und Oscar Jerome («The Fork»).

Einst war der das Gitarrenwunderkind bei der britischen New Jazz Formation Kokoroko und dann die große Hoffnung als Solo-Künstler in der Tradition eines George Benson. Musikalisch hat Oscar Jerome immer geliefert – allein, die Pandemie kam ihm schwer in die Quere. The Fork ist nun der nächste Schritt – mit Blick zurück. Jerome sampelte einige Tracks aus seinem 2022er Album The Spoon, um zu zeigen wie er sich weiterentwickelt hat. Zwischen dem gluckern einer einsamen Drummachine und größer angelegten Arrangements bewegen sich die Songs dieses hochbegabten (noch immer sehr jungen) Mannes. Oscar Jerome beeindruckt wieder einmal. — Andreas Müller, radioeins

Justin Vernon ist der einzige Musiker, der sowohl mit Kanye West als auch Taylor Swift gearbeitet hat. Sein Status als innovativer Songwriter ist legendär. Doch wenn er in den Spiegel schaut, gefällt ihm nicht, was er sieht: nämlich einen Konkurrenten. Das ist die Ausgangslage für ein Album, wie er noch keines unter dem Projektnamen Bon Iver gemacht hat. 2019 schien er mit „i,i“ an das Ende seiner kreativen Suche gelangt zu sein. Weiter konnte man den sich selbst auflösenden Hymnus nicht treiben – ohne einer Masche zu verfallen. Bon Iver verstummte. Von einer mentalen Krise war die Rede. Nun setzt der Mann aus den Wäldern Wisconsins noch einmal neu an. Wie bei einem großen Glas, dessen Inhalt man nicht in einem Zug leeren kann. Er zieht Bilanz, was schmerzhaft ist, und er wagt einen Aufbruch. Es geht um die wesentlichen Dinge im Leben eines 43-Jährigen. Vielleicht hat seine ohnehin schon großartige Musik nie reifer, ehrlicher, trauriger und glückseliger geklungen. — Kai Müller, Tagesspiegel

 
 

SK-hehi

Blumengarten, Lucy Dacus, Perfume Genius und Destroyer

28.03.2025SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Elissa Hiersemann, Christoph Reimann und Thomas Wochnik —   –  Details

Blumengarten OK

Soundcheck-Gastgeber Andreas Müller diskutiert zusammen mit Elissa Hiersemann (radioeins), Christoph Reimann (Journalist) und Thomas Wochnik (Tagesspiegel) über die Neuerscheinungen von Blumengarten, Lucy Dacus, Perfume Genius und Destroyer.

Sänger Rayan Djima und Produzent Sammy Eickmann haben keine Angst vor den ganz großen Gefühlen, die aufbrausen, wenn es um Liebe, Sehnen und Verlassenwerden geht. In den letzten zwei Jahren ploppten immer wieder mal bezaubernde Singles auf; vor allem aber waren es die Features – etwa bei Apsilon – die aufhorchen ließen. Anders als bei anderen Vertretern der neuen deutschen Empfindsamkeit, schrammt das hier mehr als einmal haarscharf an krassem Kitsch vorbei. Am Ende aber bleibt ein gutes Gefühl. Denn: «So lange Du lebst, bist Du ne Supernova!» — Andreas Müller, Moderator —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokueMITSCHNITT-WEITERE

Japanese Breakfast, Acht Eimer Hühnerherzen, Die Heiterkeit, Goya Gumbani

21.03.2025SoundcheckradioeinsTorsten Groß, Laura Ewert, Hannes Soltau, Tobi Müller —   –  Details

Die Heiterkeit

Soundcheck-Gastgeber Torsten Groß diskutiert zusammen mit Laura Ewert (freie Kulturjournalistin), Hannes Soltau (Tagesspiegel) und Tobi Müller (freier Musikjournalist) über die Neuerscheinungen von Japanese Breakfast, Acht Eimer Hühnerherzen, Die Heiterkeit und Goya Gumbani.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokue

Derya Yıldırım & Grup Simsek, Bob Mould, Albertine Sarges und Alabaster DePlume

14.03.2025SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Aida Baghernejad, Nadine Lange und Simon Brauer —   –  Details

Alabaster de Plume

Soundcheck-Gastgeber Andreas Müller diskutiert mit Aida Baghernejad (freie Journalistin), Nadine Lange (Tagesspiegel) und Simon Brauer (radioeins) über die Neuerscheinungen von Derya Yıldırım & Grup Simsek, Bob Mould, Albertine Sarges und Alabaster DePlume.

Musizieren ist für Alabaster de Plume mehr als das Aufnehme oder Aufführen von Komposionen. Dem britischen Exzentriker geht es um Kommunikation mit dem Großen und Ganzen und vor allem dem Publikum. Auf seiner neuen Platte ruft er die Geister des englischen weird Folks der sechziger Jahre und verbreitet eine mystisch-verklärte Stimmung. Die Zeiten sind hart und Alabaster strebt nach Heilung. Die Musik ist dabei aber nie lieblich-beliebig. In der Ruhe liegt der Krach des Aufruhrs. — Andreas Müller, radioeins

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Lady Gaga, Team Scheiße, HotWax, Hamilton Leithauser

07.03.2025SoundcheckradioeinsTorsten Groß, Anna Ruhland, Thomas Wochnik, Jochen Overbeck —   –  Details

Lady Gaga

Soundcheck-Gastgeber Torsten Groß diskutiert zusammen mit Anna Ruhland (freie Kulturjournalistin), Thomas Wochnik (Tagesspiegel) und Jochen Overbeck (freier Musikjournalist) über die Neuerscheinungen von Lady Gaga, Team Scheiße, HotWax und Hamilton Leithauser.

Nach einer fünfjährigen Albumpause widmet sich Lady Gaga wieder dem, was sie groß gemacht hat: extraordinärem Pop. Schon die ersten Singles ließen erahnen, dass sich das Warten gelohnt hat. «Mayhem» enthält «Born This Way»-ähnliche Hooks und exzentrische Vocals, die an die Glanzzeiten von «Poker Face» und «Alejandro» erinnern. Das Album klingt wie ein fulminantes Comeback und gleichzeitig frisch – die perfekte Inszenierung, gemischt mit jenem lässigen Chaos, das Lady Gaga ausmacht. — Anna Ruhland, freie Musikjournalistin

 
 

SK-

Ritter Lean, Bdrmm, Panda Bear, John Glacier

28.02.2025SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Juliane Reil, Kai Müller, Christoph Reimann —   –  Details

Bdrmm

Soundcheck-Gastgeber Andreas Müller diskutiert mit Juliane Reil (freie Journalistin), Kai Müller (Tagesspiegel) und Christoph Reimann (Journalist) über die Neuerscheinungen von Ritter Lean, Bdrmm, Panda Bear und John Glacier.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Kommentare 0

Austern und Aura – Einige Zutaten zu einer Philosophie des Fressens

04.12.2022FreistilDeutschlandfunkAndreas Ammer —   –  Details

Frische Austern

Mit: Xenia Tiling, Hemma Sophia Michel, Tilman Leher — Regie: der Autor — Redaktion Dlf: Klaus PIlger — Produktion: BR 2020 — Wer isst was? Die Frage ist identitätsstiftend und vorurteilsbehaftet: Juden und Muslime essen kein Schwein, Hindus keine Kühe, Europäer keinesfalls Hunde, und andere Menschen werden nur in den allerseltensten Ausnahmesituationen gegessen … — Essen dient auch als Statussymbol. Es schafft Differenzierungen zwischen den Schichten. Auf der einen Seite essen mehr Arme Junk Food wie Hamburger oder Pizza. Auf der anderen Seite ist eine immer speziellere Küche entstanden, die mit molekularen Chemiesets oder lokalen Algen und Ameisen kocht – und Köchen, die gerne einmal Gott spielen und einfach mal eine Auster aus anderen Zutaten «nachbauen». Selbst in der Trivialkultur hat sich Essen zum Leitmedium erhoben: Die Kochshow ist das verblüffendste Showkonzept des Jahrtausends. Sie bastelt an der Phantasmagorie des perfekten Essens. Es wird Zeit, das kreatürliche Phänomen der Nahrungsaufnahme auch theoretisch zu durchdringen. «Austern und Aura» von Andreas Ammer liefert dazu erste, wohlschmeckende Zutaten.

 

 
 

SK-try202*

Kommentare 0

Björk, Ozzy Osboure, Yeah Yeah Yeahs, Gaddafi Gals

30.09.2022SoundcheckradioeinsTorsten Groß, Jana Weiss, Toby Scharper, Joachim Hentschel

Björk

Ab und zu gibt es Alben, die missverstanden in die Gegenwart starten und Jahrzehnte später als Klassiker erkannt werden. Das elfte Album der großen Universalkünstlerin Björk könnte ein solcher Kandidat sein. Denn obwohl «Fossora» auf ein starkes Narrativ über Erdverbundenheit und weibliche Prinzipien aufbaut, wirken die 13 Stücke eher wie ein hermetisches Kunsthörspiel, dem der Begleitfilm fehlt. — Björk spielt mit Islandfolklore, freiförmigen Melodien und gesampelten Stimmen, ohne dabei zu allzu vielen Ergebnissen zu kommen, die über atmosphärischen Schönklang hinausgehen. Eigen, aber doch zu artig. — Joachim Hentschel, Süddeutsche Zeitung

 
 

SK-

Kommentare 0

Kraftklub, Makaya McCraven, Die Sterne, Baitbat

23.09.2022SoundcheckradioeinsAndreas Müller,Claudia Gerth, Christian Schröder, Martin Rabitz —   –  Details

Makaya McCraven

Waren die letzten beiden Alben des hoch geschätzten Makaya McCraven Auseinandersetzungen mit historischen Quellen (Gil Scott-Heron und Blue Note), so ist er nun ganz bei sich. Nicht weniger als sieben Jahre hat der Drummer und Wunderproduzent aus Chicago an In These Times gesessen.

 

— Das Studio als Instrument ist hier nicht so wichtig. Bedeutend ist die Komposition und real time Ensemblespiel. Merkwürdigerweise ist das Ergebnis nicht ganz so überzeugend wie die früheren Arbeiten. Vielleicht ist der Kopf nach sieben Jahren einfach nicht mehr so frei.

 

— Andreas Müller, Gastgeber — —

 
 

SK-

Kommentare 0

Sudan Archives, Jonathan Jeremiah, Charles Stepney, Otto von Bismarck

09.09.2022SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Fanny Tanck, Thomas Wochnik, Christian Seidl —   –  Details

Sudan Archives

«Ich bin ein Retro-Boy» sagt der Londoner über sich selbst und so sind auch auf seinem fünften Album keine Innovationen zu erwarten. Wohl aber Klasse und Qualität. Und die liefert Jonathan Jeremiah: die Stimme ist voller Seele, die Songs sind großartig ausgeformt und eine – für unsere Zeit – enorm aufwändige Produktion (20 Streicher sind dabei!) macht dieses Album zu etwas ganz besonderem und wohl auch zu Jeremiahs bester Platte überhaupt. — Andreas Müller, Gastgeber —

 
 

SK-

Kommentare 0

Thee Sacred Souls, Magro, Earl’s Closet, Oehl

02.09.2022SoundcheckradioeinsAndreas Müller,Silvia Silko, Fabian Wolff und Nadine Lange —   –  Details

Magro

Fusion-Jazz gilt für viele als entsetzlicher musikalischer Irrweg in den 1970er Jahren. Doch es war nicht alles schlecht, und insbesondere das Werk George Dukes ist Inspiration für einige der interessantesten Platten aus der Los Angeles Szene rund um das Brainfeeder Label von Flying Lotus.

 

— In Berlin hat der Drummer und Produzent Magro die Botschaft vernommen. Sein Umgang mit dem Erbe wird zudem mit Hip Hop angereichert und diverse Gäste sorgen für einen Groove und eine Atmosphäre, dass das Album II durchaus Weltniveau erreicht.

 

— Andreas Müller (Gastgeber)

 
 

SK-try202*

Kommentare 0

Stella Donnelly, Ezra Furman, Julia Jacklin, Muff Potter

26.08.2022SoundcheckradioeinsTorsten Groß,Birgit Fuß, Julia Friese, Christian Schröder —   –  Details

Ezra Furman

Vielleicht würde Bruce Springsteen so klingen, wenn er eine bisexuelle Transfrau wäre – aber das ist natürlich schwer zu beweisen. Auf jeden Fall hat Ezra Furman eine ähnliche Kraft in ihren Liedern: die dramatische Stimme, die alarmierten Gitarren, die unruhigen Melodien. Doch es sind die (sehr vielen) Worte, die Furmans sechstes Soloalbum so besonders machen. Die Außenseiter in ihren Geschichten sind immer auf der Suche nach Auswegen und Verbindungen zu Gleichgesinnten, verletzlich und stark zugleich. Wie die Sängerin eben. — Birgit Fuß, Rolling Stone

 
 

SK-try202*