Alle Artikel in der Kategorie “Sender”
leer
Arne Schumacher
Hans-Jürgen Schaal
01.01.2010 – Moderator – WDR 3, SWR2 – —
Hans-Jürgen Schaal
wurde 1958 in Stuttgart geboren und studierte ab 1978 in München deutsche Literatur (M.A.). Neben dem Studium begann er, über Jazz zu schreiben. Allerdings hielten die deutschen Jazz-Magazine Autoren-Honorare damals noch für unehrenhaft; daher suchte er sich nach dem Studium unterhaltsame Jobs bei Tonträgerhändlern und Jazzproduzenten. Seit 1992 ist er für ein ein CD-Label tätig. Aus alter Gewohnheit arbeitet er weiter als Autor, Mitautor, Herausgeber, Übersetzer oder Lektor für diverse Jazz-Bücher und Zeitschriften. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und wohnt in einer Trabantenstadt Münchens.
Hans-Jürgen Schaal (* 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Jazz-Autor und Jazz-Journalist. Schaal studierte Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaft, was er 1986 in München mit dem Magister abschloss. Noch im Studium hatte er begonnen, als Jazz-Journalist zu arbeiten. Nebenbei hielt er an der Münchner Volkshochschule 1987 bis 1989 Kurse über Literatur. Von 1992 bis 2010 arbeitete er für das Platten-Label Enja in München und von 1999 bis 2011 als Lektor für Jazz thing (mit ihrer Blues- und Weltmusikbeilage Blue Rhythm) in Köln. Schaal lebt seit 1993 in Germering bei München. Neben Jazz thing schrieb er u.a. in Jazz Podium, Jazzthetik, der Jazzzeitung und Fono Forum. Schaal ist Autor (und Übersetzer) mehrerer Jazzbücher, u.a. der Neuauflage des Standardwerks über Jazz von Arrigo Polillo, eines Lexikons von Jazz-Standards und einer Biographie über Stan Getz. wiki
SK-modi2024
Hans-Holger Knocke
01.01.2010 – Moderator – WDR 5 – —
Hans-Holger Knocke
Geboren 1948 in Klotzsche, das heute ein Teil von Dresden ist – Zweiter Spross aus der Verbindung eines kriegsmüden Westfalen aus Münster mit einer sehr jungen Frau aus Dresden, die übrigens niemals sächselte! Aufgewachsen mit zwei Brüdern in Münster. Zweimal verheiratet, drei erwachsene Kinder.Studium von Slawistik und Sprachwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität – Bin ich ein 68er? Nur bedingt. Paradox ist: 18 Monate «beim Bund» in Hamburg haben mich aus der Schusslinie gezogen. Und Hamburg ist bis heute meine liebste deutsche Stadt geblieben. Aber jetzt schon das halbe Leben in Köln: als Volontär und Redakteur beim Deutschlandfunk und – seit 1985 – beim WDR. Meine musikalischen Vorlieben sind amerikanisch und machen vor dem Great American Songbook und Tin-Pan-Alley-Melodien nicht halt. Ganz vorne stehen für mich aber alle Spielarten des Jazz und des Rock’n’Roll. Bei mir zu Hause stehen eine Fender Telecaster und ein kleiner Combo-Verstärker. Das Spielen habe ich mir selbst beigebracht: zuerst Posaune in der Schülerband (Trad. Jazz), danach Gitarre in der einen oder anderen Beat-Gruppe. Meine Funktion bei WDR 4 ist die des Musikchefs, der ein Auge hält auf das für den Erfolg der Welle so wichtige Tagesprogramm. Dazu kommen vielfache redaktionelle Aufgaben, z.B. die Sendungen «Spielereien mit Schallplatten» von und mit Chris Howland, Götz Alsmanns Radioshow «Go, Götz, Go!» und meine eigenen Sendungen «Beatcafé» und «Am Rande der Nacht – Musik zum Träumen».Im «Beatcafé» fühlt sich zu Hause, wer bei Namen wie Kinks, Hollies oder (na klar) Beatles glänzende Augen kriegt. Die optimistischen, mitreißenden Klänge der Swinging Sixties – die eine zeitlang und allerorts Beat-Musik genannt wurden und sich, sofern sie nicht im fröhlichen Pop verharrten, allmählich zu einer psychedelisch gerahmten Weltanschauung namens Rock entwickelten – sie sind so etwas wie die Hausmusik im «Beatcafé». Als Hausmeister fungiert WDR 4-Redakteur und Musikchef Hans-Holger Knocke. Frühzeitig dem Lockruf des Beat und seinen unausweichlichen Folgen erlegen, spürt er heute den Vibrationen nach, die zwischen Liverpool und Hamburg, London und Paris, New York und San Francisco hin und her gingen.
Wer von Hans-Holger Knocke in einigen Sendungen («Beatcafé» / 2010/2011 ca 15) stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als poets member-one
enjoy last radio poets
SK-modi2024
Thomas Bille
01.01.2010 – Moderator – MDR Kultur – — – Details
Thomas Bille
Bei MDR FIGARO bzw. dem Vorgänger MDR KULTUR arbeitet Thomas Bille seit dem 1. Mai 1992. Er ist Moderator der Journale am Morgen und am Nachmittag sowie der FIGARO-Cafés und Feuilletonist. –Thomas Bille wurde am 18. Mai 1961 in Münster/Westfalen geboren. Nach einer Lehre zum Metallformer und Metallgießer in der Kunstgießerei Schwab studierte er Journalistik an der Universität Dortmund. Sein Volontariat absolvierte er beim Hessischen Rundfunk. Thomas Bille ist gewählter Vertreter der freien Mitarbeiter des MDR in der Pensionskasse Rundfunk.
Moderator Radio und artour, Redaktion Radio & Audio —
Haben Sie ein Vorbild oder eine Lebensmaxime? Ab einem gewissen Alter sollte man selbst Vorbild sein – da hat man genug zu tun …
Wovon haben Sie zuletzt geträumt? Immer mal wieder die Klassiker: du hast Frühdienst und verschläfst; du bist wunderbar vorbereitet und merkst auf der Bühne – deine Manuskripte sind weg …
Welches Buch würden Sie niemals weggeben? Eine von Astrid Lindgren signierte Ausgabe von «Ronja Räubertochter»
SK-modi2024
Tobias Ruhland
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Tobias Ruhland
«So wie du aussiehst, willst du bestimmt in die Musikredaktion, oder?!» Er fühlte sich ertappt, fuhr sich verlegen durch seinen Seitenscheitel und fuchtelte nervös am Reißverschluss seiner Trainingsjacke herum. – Er war Tocotronic-Fan und wollte Teil einer Jugendbewegung sein und durfte ab sofort Uni-Radio machen … Tatsächlich hat er dann in den folgenden Jahren mehr Zeit beim Aus- und Fortbildungskanal M94,5 in München verbracht als in Hörsälen. Er studierte übrigens Kommunikationswissenschaften (nein, in diesem Studium lernt man nicht, wie man Telefonhäuschen bastelt, wie hin und wieder vermutet wird). Danach verschlug es den gebürtigen Mühldorfer ins Ausland – zu einem kleinen Privatradiosender nach Ulm. Im bayerischen Exil nun besann er sich seiner Wurzeln – und fing an, seine Lieblingslieder auf dem Hackbrett nachzuspielen – quasi Hamburger Schule trifft auf Hackbrettschule. — Inzwischen moderiert er im Zündfunk unter anderem das Popratequiz «City of Pop» und verübt regelmäßig Unplugged&Unhacked-Attacken auf Studiogäste. — Obendrein ist er als Reporter für das Notizbuch unterwegs, arbeitet als Autor für die BR-Fernsehsendung Quer und moderiert regelmäßig die musikWelt. — Gerade hat er sich ein paar neue Hackbrettschläger gekauft: «Modell Salzburg» (2018) — Quelle: Bayern 2 · Zündfunk
SK-modi2024
Ruben Jonas Schnell
01.01.2010 – Moderator – NDR Info – —
Ruben Jonas Schnell
Ruben Jonas Schnell, geboren 1968 in Hannover, lebt seit 1994 in Hamburg. Er ist Initiator, Geschäftsführer und redaktioneller Leiter des Webradios ByteFM. Der Musikjournalist mit einem Magisterabschluss in Musikwissenschaften und Amerikanistik arbeitet seit den frühen 90er Jahren als freier Redakteur und Moderator für den Rundfunk. — Quelle: Byte.FM
«Die Ziege heißt Grete, sie spielt die Trompete, melodisch und laut. Vogel Piep, liebt Musik und hat zugeschaut.» — Dieses schöne Gedicht konnte Ruben Jonas Schnell als Dreijähriger artig aufsagen und hält es seitdem wie der Vogel: er liebt Musik. Und das Radio. Und am meisten die gelungene Mischung: gutes Musikradio. — Für den NDR moderiert Ruben seit Mitte der 90er Jahre. Zunächst einzelne Sendungen über obskure und berühmte Künstler (die amerikanische Gruppe Negativland: obskur, John Cale: halbwegs berühmt) und seit Ende der 90er den Nachtclub, jeden Freitag in der Nacht auf Samstag. Und natürlich das Nachtclub Magazin – seit seiner Einführung 2003. Ob Musikerinnen berühmt sind oder nicht, ist ihm übrigens nach wie vor schnuppe. Auch ob sie Gitarre spielen oder Computer, ob sie singen oder rappen: Hauptsache, die Musik ist gut. — Quelle: NDR Blue
SK-modi2024
Volker Steppat
Angela Bischoffstrate
01.01.2010 – Moderatorin – WDR 3 – —
Angela Bischoffstrate
(ehemals Angela Großmann) — geboren 1978 in Köln, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln. Seit 2004 arbeitet sie als freie Autorin und Moderatorin für WDR 3
SK-modi2024
Alexander Mayer
01.01.2010 – Moderator – MDR Kultur, Figaro – —
Alexander Mayer
Ca. 30 Jahre als Moderator, Feuilletonist, Reporter, Kommentator im öffentlich-rechtlichen Hörfunk. — Ich denke, meine Stimme ist wandelbar und vielseitig. Als Radiomoderator (früher für Radio Bremen, heute für MDR Kultur und MDR Aktuell) stehe ich in erster Linie für Glaubwürdigkeit und Seriosität. Ich kann aber auch den «Bad Guy» darstellen – siehe «Charles Manson» in einer Radioreportage in meinen Sprechproben. Zuletzt habe ich für die Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle (Saale) eine wissenschaftliche Dokumentation über den Designer Nick Roericht mit vertont. Und für einen christlichen Verlag ein Hörbuch mit Meditationstexten eingesprochen. (…) — Quelle: bodalgo.com
SK-modi2024
Jay Rutledge
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – — – Details
Jay Rutledge
J.R. moderiert seit vielen Jahren Nachtmix — Seine Reisen – vor allem durch Afrika – sind für ihn musikalische Entdeckungstouren. — 1969 in Seattle im US-Bundesstaat Washington geboren. In Bayern aufgewachsen. Studium der Ethnologie in München und Berlin. Reisen nach Zambia und Zimbabwe, erste Radiosendungen für den SFB und den BR. — Es folgen viele journalistische Reisen vor allem durch Afrika, u. a. in den Senegal, nach Gambia, Mali und Südafrika. — Jay Rutledge ist seit 1996 hauptberuflich als freier Journalist für den BR, andere ARD-Anstalten und Zeitungen tätig. Außerdem hat er mehrere CDs mit Weltmusik produziert und war Kurator des ‹Urban Africa› Musikprogramms auf der Ars Electronica 2002 in Linz. — Quelle: Bayern 2
Jay Rutledge hat es gut gemacht – er ist der «Experte» beim Team NMX für die «popmusikalische Weltmusik». Die Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte gibt ihm recht. Die Regionen, die er kannte und zT. bereiste, haben ihre besten Talente in den ‹westtlchen Orbit› transportiert. — Wir hören heute mit gänzlich anderen Ohren, weil es Menschen wie J.R. gab und weiterhin gibt, die uns neugierig stimm(t)en. — Na klar … das unendliche musikalische Reservoir der Weltkulturen wird uns weiterhin «beschämen» betr. unserer ‹westlichen Arroganz und Überheblichkeit›. – Wir befinden uns im Jahrhundert der popmusikalischen Weltentransformation. Schaut nur auf die Namen … Und doch gab es die Anfänge schon früh im avantgardistischen Jazz: Pharoah Sanders, Sun Ra … Yusef Lateef – Vorboten der Zukunft. …. fein gemacht und Kompliment an J.R. — M.K. ©2021
SK-modi2024
Angela Gobelin
01.01.2010 – Moderatorin – NDR Info – — – Details
Angela Gobelin
Angela Gobelins ursprünglicher Berufswunsch war Pfarrerin oder Bassistin einer Rockband. Nach dem Theologiestudium und der Bandauflösung entdeckte sie 1986 dann ihre Leidenschaft für das Radio. Über Radio 100, SFB, DT 64 und ORB kam Angela Gobelin 1992 als Musikredakteurin zu NDR 2 in den Norden. Seit 2003 ist sie bei Peter Urban in der Redaktion Nachtclub und Nightlounge. Hier wird mit viel Herzblut und Liebe Musik für Nachtschwärmer geboten. Angela Gobelin liebt Hamburg – die Weltoffenheit der Stadt, die spröde Herzlichkeit und den trockenen Humor ihrer Bewohner. Sie bestellt aber als waschechte Berlinerin immer noch Pfannkuchen statt Berliner. Ihre andere Liebe gehört Hawaii und der Hawaiianischen Kultur. Angela Gobelin tanzt Hawaiianischen Hula, spielt Ukulele und auch sonst alles, was vier oder mehr Saiten hat – Gitarre, Irish Bouzuki, Mandoline und keltische Harfe. — Quelle: NDR
Angela Gobelin wollte eigentlich Musikerin oder Theologin werden, bis das links-alternative Berliner Radio 100 ihren Weg kreuzte. Dort war ‹Learning by doing› die Devise. 1992 wurde sie Musikredakteurin bei NDR 2 in Hamburg. 10 Jahre später baute sie bei NDR Info die Redaktion Nachtclub mit auf, den sie seitdem regelmäßig moderiert. Außerdem war Angela Gobelin 1999 Mitbegründerin des Pink Channel Projektes «Fun Dyke» auf TIDE. — Quelle: TIDE
Das NDR-Team darf sich glücklich schätzen, die so fachlich kompetente und zudem sympathische Moderatorin Angela Gobelin «an Bord zu haben … — wahrlich am nordischen, hamburgischen BORD» – Zahlreiche gelungen Sendungen haben wir (bei poets) angehört und archiviert. Die zuletzt entdeckte JONI-Mitchel-Sendung (was für ein munteres Treffen von female qualities) wird gerade aufbereitet – Danke Angela! — Marcel Klee 2021
SK-modi2024