Alle Artikel in der Kategorie “pitchfork”
Moderator ist ein Sendungsformat von
Frank Sackenheim
01.01.2020 – Moderator – WDR 3 – — – Details
Frank Sackenheim
Hauptberuflich bin ich Musiker: Saxofonist, um genau zu sein. Mein Studium an der Musikhochschule in Köln habe ich 2003 mit Konzertexamen abgeschlossen. Mit meinem eigenen Quintett habe ich bisher drei CDs eingespielt und zahlreiche Auftritte absolviert. Darüber hinaus spiele ich als Sideman in vielen Projekten zwischen Jazz und Pop, Kunst und Kommerz. 2007 hatte ich meine eigene Gesprächskonzert-Reihe «Living Room», bei der prominente Jazzmusiker auf meiner Couch zum gemeinsamen Talk saßen. Hier entdeckte ich meine Vorliebe für’s Moderieren. — Quelle: WDR
SK-
Vivian Perkovic
01.01.2018 – Moderatorin – Deutschlandfunk Kultur, radioeins, Kulturzeit – —
Vivian Perkovic
Vivian Perkovic (* 1978 in Winterberg) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. — Volontariat beim SWR. Von 2006 bis 2011 war Perkovic Reporterin und Autorin des TV-Magazins cosmo tv beim WDR, von 2007 bis 2014 Autorin und Moderatorin im Radiomagazin Breitband beim Deutschlandradio Kultur/Deutschlandfunk Kultur – sowie von 2008 bis 2014 Autorin und später Moderatorin beim WDR-Radiosender Funkhaus Europa. Im Bayerischen Fernsehen war sie von 2011 bis 2013 Moderation der täglichen Live-TV-Sendung on3-südwild, und von 2013 bis 2014 Moderatorin und Reporterin des TV-Magazins PULS. Von 2014 bis 2016 war sie als Moderatorin und Reporterin des TV-Magazin jetzt mal ehrlich tätig. Zwischen 2013 und 2015 arbeitete sie als Moderatorin und Reporterin des TV-Wissensmagazins WTF beim SWR. — Seit 2008 ist sie (gelegentlich) Musikkritikerin beim Musikalischen Quartett im Soundcheck bei RBB radioeins und seit 2014 Moderatorin für das Musikmagazin Tonart von Deutschlandradio Kultur. — Seit Januar 2017 moderiert sie die Sendung Kulturzeit von 3sat. Wikipedia
Vivian Perkovic ist Journalistin und interessiert sich auch für Beats und Ideen – also Musik und NetzGesellschaftPolitik. Studium in Hamburg. Volontariat beim SWR in Stuttgart, Mannheim, Mainz. Redakteurin, Autorin, Reporterin, Moderatorin in Köln, Berlin, Belgrad, New York. – Sie hat jahrelang die Morgensendung des WDR-Radioprogramms Funkhaus Europa moderiert, dort auch verschiedene Musikformate und Festival-Sendungen, hat beim Bayerischen Rundfunk eine Live-Magazin von den Markplätzen Bayerns, ein Jugendformat und eine Reportage-Sendung zu gesellschaftspolitischen Themen, für den SWR eine TV-Wissenschaftssendung moderiert. — radioeins
SK-
Elissa Hiersemann
01.01.2018 – Moderatorin – radioeins – —
Elissa Hiersemann
Elissa Hiersemann hat Amerikanistik und Germanistik an der Universität Potsdam studiert und während dieser Zeit in der Musikredaktion beim uniRadio Berlin/ Brandenburg gearbeitet. Ohne Musik geht gar nichts. — Es folgte ein Praktikum in der Musikredaktion von radioeins (damals noch ORB), anschließend das erste Pop-Musik-Volontariat der ARD mit Stationen in den Musikredaktionen von Radio Fritz, Radio Multikulti, radioeins, Stadtradio 88.8 und beim Fernsehen. Seit 2006 arbeitet sie als Moderatorin und Redakteurin für radioeins. — Geboren und aufgewachsen in der Magdeburger Börde. Lebt in Berlin. Lebensmotto frei nach den Talking Heads: «Stop making sense.» — radioeins
SK-
Daniella Baumeister
01.01.2015 – Moderatorin – hr2 kultur – —
Daniella Baumeister
moderiert u.a. die Sendungen: Jazz Now, Jazzfacts, Jazz live, Doppelkopf ( hr2 kultur) — Daniella Baumeister ist die prägende Jazz-Moderatorinnen-Stimme beim hr2-kultur und hat das Format Mixtape bei hr1 (beides … Hessischer Rundfunk · Frankfurt/Main)
… Ignoranz und Dummheit, Desinteresse und Verlogenheit, Selbstverliebtheit, Überheblichkeit und Überschätzung. Schlechtes Radio und dummes Fernsehen, Leute, die nichts zu sagen haben und sich nach vorne drängen. Und die, die sich verstecken, obwohl sie etwas sagen müssten. Leute, die am liebsten mit runtergezogenen Mundwinkeln durchs Leben laufen und schlechte Laune kultivieren. Probieren Sie mal aus, auf der Straße Fremde einfach anzulächeln – Sie werden überrascht über die Reaktionen sein. Ich mach das öfter – als Gute-Laune-Übung.
Ein Tag ist für mich perfekt, wenn… die Sonne scheint und mich keine dringenden Termine durch den Tag scheuchen. Mit guten Freunden und gutem Essen oder auch ganz entspannt ganz allein. — Hier bin ich besonders gern… Auf meinem Balkon mit Blick über die Stadt, oder allein oder zu zweit am Wasser – an irgendeinem Meer, Fluss oder See, wahnsinnig gern auch auf einem Boot. — Mein schönster Song aus den 80ern… Den einen Song gibt es nicht, aber schräge Gruppen wie Madness, jazzige wie Matt Bianco oder alte Helden wie Chicago haben mir damals gefallen und passen auch heute noch. — hr1
SK-
Rainer Damm
01.01.2015 – Moderator – rbb kultur (Kulturradio vom RBB), SWR2, SFB – —
Rainer Damm
Musikjournalist, Moderator bei rbb kultur (u.a. Schöne Stimmen)
(…) Im September wird es eine Programmreform geben; wie oben geschrieben, werden seit kurzem die Kulturnachrichten eingespart. Des Weiteren lief am Montagabend ein letztes Mal «Schöne Stimmen» mit Rainer Damm (nach über 700 Sendungen und über 40 Jahren bei SFB/rbb). — Quelle
Geburtstag und -ort: Im Zeichen des Skorpions, im Jahr des Schweins, in der ältesten deutschen Universitätsstadt (zugleich ein Zentrum der literarischen Romantik).
Wie hieß Ihre erste Schallplatte? Schuberts Unvollendete zeitgleich mit Elvis Presleys Jailhouse Rock.
Wer ist Ihr Lieblingskomponist? Meistens der, mit dem ich mich gerade am intensivsten beschäftige.
Welches Buch könnten Sie immer wieder lesen? Große Literatur kann man nur, muss man immer wieder lesen, weil sie jedesmal neue Perspektiven eröffnet. Werke wie Homers Odyssee, Ovids Metamorphosen, Cervantes on Quichote bis hin zum Ulysses von James Joyce oder Becketts Warten auf Godot.
Welches Bild würden Sie am liebsten besitzen? Ich könnte mich nur schwer entscheiden zwischen Botticellis La primavera und einigen Bildern von Christian Schad.
Mit welcher Melodie klingelt Ihr Handy? Ich denke nicht daran, zur allgemeinen akustischen Vermüllung beizutragen. Festnetzanschluss, Fax und E-Mail sind für meine Kommunikationswünsche völlig ausreichend.
Wann und wo arbeiten Sie am liebsten? Abends, umgeben von inspirierenden Büchern, schöner Musik und einem guten Tropfen aus Italien oder Frankreich.
Mit welcher historischen Persönlichkeit würden Sie sich gerne unterhalten? Wenn er denn wirklich gelebt hat: Orpheus … um möglichst vielen Geheimnissen der Musik auf die Spur zu kommen …
Was ist Ihr Hauptcharakterzug? Meine Liebste sagt: romantisch, meine Kinder: ungeduldig
Was ist Ihre heimliche Leidenschaft? Wenn ich sie verraten würde, wäre sie nicht mehr heimlich.
Was kochen Sie für Ihre besten Freunde? Das hängt vom Geschmack der Freunde ab.
Wo möchten Sie leben? An den wenigen Orten, wo es noch wahre Freunde gibt.
Kultur gehört zum Leben, weil … es anders gar nicht geht!
SK-
Rabea Weihser
01.01.2015 – Moderatorin – radioeins, Zeit-Online – — – Details
Rabea Weihser
Geboren 1981 in Norddeutschland. Fühlt sich stets sehr alt, wenn es um aktuelle Popcharts geht und stets sehr jung, wenn andere über ihre Rock’n’Roll-Helden sprechen. Sozialisiert mit Beatles, Bach, Björk, Jamiroquai und Jazzstandards. Selbst gesungen, Pop und Klassik. Später verschiedenste Musikwissenschaften studiert. Danach bei ZEIT ONLINE als Musikredakteurin angefangen. Leitet mittlerweile die Bereiche Kultur, Entdecken und ZEITmagazin Online. Fühlt sich auch dort manchmal jung wie ein Osterlamm oder alt wie eine Gewitterziege.
SK-
Kai Müller
01.01.2012 – Moderator – Tagesspiegel, radioeins – — – Details
Kai Müller
Kai Müller, aufgewachsen bei Hannover, spielte als Schüler in mehreren Jazzrockbands als Bassist, bevor er es aufgab und in Freiburg Germanistik und Philosophie zu studieren begann. Dort produzierte er seine ersten journalistischen Beiträge für Radio Dreieckland. Später sollte seine Verehrung für Frank Zappa in ein Radio-Feature des RBB über den Musiker («The Torture Never Stops») münden. — Sein Studium schloss er 1998 in Berlin ab und gelangte im selben Jahr zum Tagesspiegel. In der Kulturredaktion für Popkultur mit zuständig war er von Beginn an Mitglied des Soundcheck-Quartetts und entwickelte das Format des Soundcheck Awards. 2012 wechselte er ins Reportage-Ressort. — Quelle: radioeins
SK-modi2024