Alle Artikel in der Kategorie “Opernabend

Ö1 / Opernabend

Giuseppe Verdi: La Traviata / 2007 in der Metropolitan Opera in New York

29.03.2025OpernabendÖ1Chris Tina Tengel —   –  Details

Giuseppe Verdi

Mit Renée Fleming (Violetta Valery), Matthew Polenzani (Alfredo Germont), Dwayne Croft (Giorgio Germont), Leann Sandel-Pantaleo (Flora BerBervoix), Tony Stevenson (Gastone), John Hancock (Barone Douphol), Louis Otey (Marchese d›Obigny), Paul Plishka (Doctor Grenvil), Kathryn Day (Annina) u.a.

 

Metropolitan Opera Chorus, Metropolitan Opera Orchestra; Dirigent: Marco Armiliato.

 

(aufgenommen am 07. November 2007 in der Metropolitan Opera in New York)

 
 

SK-

Giuseppe Verdi: Falstaff / 1964 in der Metropolitan Opera in New York

08.03.2025OpernabendÖ1N.N. —   –  Details

Metropolitan Opera

Aus dem Archiv der Metropolitan Opera — Mit Anselmo Colzani (Falstaff), Gabriella Tucci (Alice Ford), Regina Resnik (Mrs. Quickly), Judith Raskin (Nannetta), Mario Sereni (Mr. Ford), Luigi Alva (Fenton), Rosalind Elias (Meg Page), Marino Caruso (Dr. Cajus), Andrea Velis (Bardolfo) und Norman Scott (Pistola).

 

Metropolitan Opera Chorus, Metropolitan Opera Orchestra; Dirigent: Leonard Bernstein.

 

(aufgenommen am 21. März 1964 in der Metropolitan Opera in New York)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Pietro Mascagni: Le maschere

01.03.2025OpernabendÖ1Francesco Cilluffo – —   –  Details

Pietro Mascagni

Wexford Festival Opera 2024 — Mit Lavinia Bini (Rosaura), Benoît-Joseph Meier (Arlecchino), Ioana Constantin-Pipelea (Colombina), Gillen Munguia (Brighella), Mateo Mancini (Il Capitano Spaventa), Rory Musgrave (Dottore Graziano), Andrew Morstein (Florindo), Giorgio Caoduro (Tartaglia), Mariano Orozco (Pantalone De›Bisognosi). — Wexford Festival Chorus, Wexford Festival Orchestra; Dirigent: Francesco Cilluffo. — (aufgenommen am 18. Oktober 2024 im O›Reilly Theatre in Wexford im Rahmen des «Wexford Festival Opera 2024»)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Aus dem Teatro Regio Torino – Daniel-Francois-Esprit Auber: Manon Lescaut

22.02.2025OpernabendÖ1N.N. —   –  Details

Manon Lescaut

Daniel-Francois-Esprit Auber: «Manon Lescaut» – mit Rocio Perez (Manon Lescaut), Armando Noguera (Il Marchese d’Herigny), Francesco Salvadori (Lescaut), Sébastien Guèze (Des Grieux), Manuela Custer (Madame Bancellin), Guillaume Andrieux (Monsieur Renaud), Lamia Beuque (Marguerite) u.a. Chor und Orchester des Teatro Regio Torino; Dirigent: Guillaume Tourniaire.

 

(aufgenommen am 24. Oktober 2024 im Teatro Regio in Torino)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Wolf Kampmann

01.01.2010Moderatorhr2 kultur

Wolf Kampmann

Wolf Kampmann (* 1962 in Zwickau) ist ein deutscher Musikjournalist. Bekannt ist er u.a. gemeinsam mit Siegfried Schmidt-Joos als Ko-Herausgeber und Autor von Rowohlts Rock-Lexikon und als Autor und Herausgeber von Reclams Jazz-Lexikon.Kampmann war nach einem Studium der Bibliothekswissenschaft in Berlin mit dem Aufbau des Systematischen Katalogs Musik und Bildende Kunst an der Akademie der Künste der DDR betraut. Seit 1990 ist er freiberuflich als Journalist mit Schwerpunkt Musik tätig. Unter anderem war er von 1990 bis 1992 Chefredakteur des Rockmagazins NMI&Messitsch; weiterhin arbeitete für Fachmagazine wie Musikexpress, Jazzthetik, Jazzthing und Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder die Jüdische Allgemeine und für den Hörfunk (hier vor allem für Deutschlandradio und WDR 3). Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter für Popgeschichte und Journalismus an der hdpk Berlin und für Jazzgeschichte am Jazz-Institut Berlin.

 
 

Lehrbeauftragter für Jazzgeschichte und Journalismus — Geboren 1962 in Zwickau, aufgewachsen in Dresden und Berlin. Studium der Bibliothekswissenschaft in Berlin. Vor 1989 Aufbau des Systematischen Katalogs Musik und Bildende Kunst an der Akademie der Künste (Ost) Berlin. Seit 1990 freiberuflich als Journalist mit Schwerpunkt Musik. 1990-1992 Chefredakteur des Rockmagazins NMIMessitsch. Mitarbeit bei Tageszeitungen (u. a. Tagesspiegel, SZ, FAZ, Frankfurter Rundschau, Jüdische Allgemeine). Rundfunk (u. a. RBB, HR, WDR, Deutschlandradio Kultur, Jazzradio Berlin); Zeitschriften (u.a. Tip, Musikexpress, Jazzethik, Jazzthing, Visions, Eclipsed, Neue Bildende Kunst, German Times). Mitglied des Jazzbeirats am Berliner Senat und der Jury des German Jazz Meetings Autor und Herausgeber von Rowohlt Rock Lexikon, Reclam Jazz Lexikon und Can Box Book. Im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeit führte Wolf Kampmann Interviews mit Popmusikern (Neil Young, Paul McCartney, Ozzy Osbourne, Iggy Pop, Nick Cave, Brian Eno, Willie Nelson, Oasis, Franz Ferdinand, Deep Purple, Hildegard Knef…), Jazzmusikern (Sonny Rollins, Ornette Coleman, John Zorn, Keith Jarrett, Chick Corea, John McLaughlin, Herbie Hancock, Pat Metheny, Jan Garbarek…) und Vertretern der zeitgenössischen Klassik (Steve Reich, Philip Glass, Kronos Quartet…).

 

Produzent diverser CD-Compilations — 2006-2008 Mitarbeit an der Brockhaus Enzyklopädie. Seit 2009 Lehrbeauftragter für Jazzgeschichte am Jazzinstitut Berlin. Seit 2010 Lehrbeauftragter für Popgeschichte und Journalismus an der hdpk. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt:Der Einfluss sozialer, ökonomischer und politischer Entwicklungen auf die Herausbildung und Relevanz von Szenen und stilistischen Idiomen; Interkulturelle und multistilistische Überlappungen von Genres und merkantilen Kategorien der Musik.

 
 

SK-modi2024