Alle Artikel in der Kategorie “Ö1 Jazznacht

Ö1 / Ö1 Jazznacht

Stefanie Boltz über ihr ‹Female›-Projekt

08.03.2025Ö1 JazznachtÖ1Katharina Osztovics —   –  Details

Stefanie Boltz

23:03 bis 24:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Stefanie Boltz — Anlässlich des Internationalen Frauentags spricht Katharina Osztovics mit der in München lebenden Sängerin und Komponistin Stefanie Boltz über Frauenpower, Hürden im Musikbusiness und natürlich über aktuelle Projekte wie das Album «Female», das 2024 erschienen ist. Es ist ein Destillat weiblichen Musikschaffens mehrerer Jahrhunderte, von Stefanie Boltz zusammengetragen und mit einem Ensemble aus erlesenen Musiker:innen ins Hier und Heute geholt. Gemeinsam wandeln sie auf den Spuren bedeutender, bekannter oder zu Unrecht in Vergessenheit geratener Musikerinnen wie Hildegard von Bingen, Joni Mitchell, Bernice Petkere, Alma Mahler, Kate Bush, Fanny Hensel oder Irene Kitchings. — Außerdem verrät Stefanie Boltz warum die Alpen für sie eine ganz besondere Bedeutung haben!

 
 

SK-

Internationaler Frauentag + Liv Andrea Hauge

08.03.2025Ö1 JazznachtÖ1Katharina Osztovics —   –  Details

Liv Andrea Hauge

(Fortsetzung); die norwegische Pianistin Liv Andrea Hauge und ihr Trio bei den INNtönen 2024

00:05 bis 01:00 Uhr GIRLS, GIRLS, GIRLS — Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März heißt es «Vorhang auf» für Jazzmusikerinnen: vokal, instrumental, international. Katharina Osztovics präsentiert Musik von Frauen, die den Jazz leben und lieben, von Bandleaderinnen sowie Ensembles, in der mindestens die Hälfte der Mitglieder weiblich ist. Zu Gehör kommen in dieser Ö1 Jazznachtstunde natürlich ausschließlich Musikstücke von Komponistinnen. Jazz in den unterschiedlichsten Besetzungen von und mit dem Léa Castro 5tet, June in October, Emma Rawicz, Andrea Motis, Aretha Franklin, Karin Bachner und dem Frauenjazzorchester. — 01:03 bis 02:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert: Live Andrea Hauge, INNtöne 2024 — Auch im Ö1 Konzertmitschnitt steht eine Musikerin im Mittelpunkt: Liv Andrea Hauge, Preisträgerin des European Jazz Network Zenith Award 2024. Die junge Pianistin machte auch im Rahmen von «Bodø24» von sich reden: Für die Eröffnung des dortigen europäischen Kulturhauptstadtjahr-Programms erhielt sie nämlich einen Kompositionsauftrag für Trio, drei Vokalisten und Sinfonieorchester. Am 20. Juli 2024 stand die aus Nordnorwegen stammende Liv Andrea Hauge im Trio mit Bassistin Kertu Aer und Schlagzeuger August Glännestrand beim INNtöne-Festival in Oberösterreich auf der Bühne und begeisterte das Publikum. — 02:00 bis 03:00 Uhr Fortsetzung; GIRL, GIRL, GIRLS — Die Bühne gehört bis zu den 03:00 Uhr Nachrichten den Ladies of Jazz in jeglichen Besetzungen. Katharina Osztovics serviert Musik von Frauen, die den Jazz leben und lieben, von Bandleaderinnen sowie Ensembles, in der mindestens die Hälfte der Mitglieder weiblich ist. Und sie holt Komponistinnen vor den Vorhang.

 

Mit dabei sind unter anderem Camille Bertault, Satoko Fujii, Josefine Lindstrand, Maria Schneider und Carla Bley.

 
 

SK-

Petter Eldh’s Post Koma im Konzert, Saalfelden 2024

02.03.2025Ö1 JazznachtÖ1N.N. —   –  Details

Petter Eldh

Die Formation Post Koma besteht aus einigen Stammgästen des Festivals: Unter der Leitung des Bassisten Petter Eldh waren Kaja Draksler: Klavier, Lukas König: Schlagzeug, Sofia Jernberg: Gesang und Jonas Kulhammar: Saxofon. — Am 25. August letzten Jahres auf der Hauptbühne des Jazzfestivals waren sie wieder vereint, um eine Groove-orientierte Klangforschung im Rahmen von Petter Eldhs Kompositionen zu betreiben. Eine der spannendsten Bands der aktuellen europäischen Jazzszene, eingefangen bei einer höchst energetischen Live-Perfomance, die in voller Länge zu hören ist. —

 
 

SK-hehi

Alex Deutsch über sein 50-jähriges Bühnenjubiläum

01.03.2025Ö1 JazznachtÖ1N.N. —   –  Details

Billy Hart

(Fortsetzung); Petter Eldhs Post Koma beim Jazzfestival Saalfelden 2024

00:05 bis 01:00 Uhr Aktuelle CDs — Aktuelle Releases von Schlagzeug-Altmeister Billy Hart, Posaunistin Nanami Haruta und Trompeterin Yazz Ahmed.

01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert mit: Post Koma, Saalfelden 2024 — In der Konzertrubrik steht diesmal wieder eine Ö1-Aufnahme vom Jazzfestival Saalfelden 2024 auf dem Programm. Die Formation Post Koma besteht aus einigen Stammgästen des Festivals: Unter der Leitung des Bassisten Petter Eldh waren Kaja Draksler (Klavier), Lukas König (Schlagzeug), Sofia Jernberg (Gesang) und Jonas Kulhammar (Saxofon) am 25. August letzten Jahres auf der Hauptbühne des Jazzfestivals vereint, um Groove-orientierte Klangforschung im Rahmen von Petter Eldhs Kompositionen zu betreiben. Eine der spannendsten Bands der aktuellen europäischen Jazzszene, eingefangen bei einer höchst energetischen Live-Perfomance, die in voller Länge zu hören ist.

Danach bis 03:00 Uhr: Noch mehr LIVE — Die Energie und Spontanität von Konzerten bleibt ein zentrales Element des Jazz und aller Formen improvisierter Musik, daher erscheinen weiterhin von vielen Künstler:innen zusätzlich zu ihren Studioalben auch Konzertmitschnitte.

Zwei aktuelle Live-Alben aus der frei improvisierten Musik begleiten uns bis zu den 03:00 Uhr Nachrichten: Einerseits «The Ancients», Albumtitel und neues Trio bestehend aus Saxofonist Isaiah Collier, Bassist William Parker und Schlagzeuger William Hooker.

Andererseits Joëlle Léandres «Lifetime Rebel» Box-Set, eine Konzertreihe mit verschiedenen Formationen anlässlich der Verleihung des Lifetime Achievement Awards an Joëlle Léandre.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

5 Millionen Pesos: Mehdi Chamma

22.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Mehdi Chamma

Gitarrist und Sänger Mehdi Chamma im Interview

23:03 bis 24:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Mehdi Chamma — Seit 2015 lebt Mehdi Chamma in Wien, 2019 hat er seine manchmal sechs-, manchmal fünfköpfige Mehdi Chamma Group gegründet. Hier verbindet der marokkanische Gitarrist und Sänger, der auch die Guembri spielt, die Basslaute der traditionellen Gnawa-Musik, nordafrikanische Grooves und Melodien mit Rock-, Blues- und Jazzelementen zu einer kraftvollen und variantenreichen Mischung. — 2023 veröffentlichte Chamma sein Debüt-Album «Layla wa Bahr» («Die Nacht und das Meer»). Darauf singt der Bandleader vor allem in seiner Muttersprache Darija, dem marokkanischen Dialekt des Arabischen, und versammelt mit Keyboarder Erik Asatrian, Posaunist Jakob Mayr, dem aus Rumänien stammenden Bassisten Michael Acker sowie Schlagzeuger Walter Sitz bewährte Kräfte der jungen österreichischen Jazzszene um sich.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

5 Millionen Pesos: Mehdi Chamma / Fortsetzung

22.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Mehdi Chamma

(Fortsetzung); 5 Millionen Pesos: Mehdi Chamma Group im Wiener RadioKulturhaus

00:05 bis 01:00 Uhr New Albums + Reissues — Neue Alben und alte Aufnahmen neu aufgelegt, mit einem Schwerpunkt auf formal differenzierteren Kompositionen für großformatige Ensembles und Jazzorchester, das bietet die Ö1 Jazznachtstunde nach Mitternacht. — So würdigen beispielsweise Pianist, Komponist und Bandleader Arturo O›Farrill und sein Afro Latin Jazz Orchestra auf dem neuen Album «Mundoagua» das musikalische Werk von Carla Bley. Das engagierte US-amerikanische Label Cuneiform Records veröffentlicht eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1969 mit dem Ensemble des Saxofonisten John Surman, in dem neben Musikern der britischen Jazzoberliga mit Fritz Pauer und Erich Kleinschuster auch zwei Österreicher vertreten waren. Und das Motor City Jazz Oktett des Detroiter Schlagzeugers Joe Syrian interpretiert poplastiges Repertoire auf erfrischende Weise neu. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert mit: Mehdi Chamma, Wien 2025 — Als Live-Mitschnitt der Ö1 Jazznacht gibt es eine Konzertaufnahme vom 20. Februar 2025 aus der Reihe «5 Millionen Pesos» für jungen Jazz in und aus Österreich zu. hören. Der marokkanische Multiinstrumentalist, Komponist und Singer-Songwriter Mehdi Chamma präsentierte gemeinsam mit seiner Band seine originelle Ethno-Fusion live im Studio 3 des Wiener RadioKulturhauses, die von einer Vielzahl von Musikstilen inspiriert ist. Chammas einzigartiger, warmer Klang auf Gitarre und Guembri, seine ausgefeilten Kompositionen und seine poetischen Texte entführten das Publikum in ein musikalisches Universum, das von der reichen nordafrikanischen Musikkultur geprägt ist, angereichert mit Elementen aus Blues, Jazz, Rock und orientalischer Musik.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Brasilien in Wien: Família Pádua / Roberta Karin und Antônio de Pádua

15.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Xavier Plus —   –  Details

Família Pádua

23:03 bis 24:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Família Pádua — Ein internationales Musikprojekt mit brasilianischen Wurzeln steht im Fokus dieser Ö1 Jazznacht: die Família Pádua. Vor 16 Jahren in Brasilien vom Ehepaar Antônio de Pádua (Trompete) und Roberta Karin (Perkussion) gegründet, ist diese Band mittlerweile zu einer großen Formation herangewachsen, an der weitere Familienmitglieder (Schlagzeuger Matheus Jardim, Flötist João Vitor) einerseits und Musiker:innen aus verschiedenen Ländern (zum Beispiel Klarinettist Gerald Preinfalk aus Österreich, Sängerin Anna Laszlo aus Ungarn) andererseits mitwirken. — «Saudacão» (Unit Records) heißt das 2024 erschienene Debüt-Album der Família Pádua. Es enthält eine abwechslungsreiche Mischung aus Jazz, Choro, Salsa, Einflüssen der Música Popular Brasileira u. a. Seit 2019 lebt und arbeitet die Família Pádua in Wien, und sie sieht ihre fulminanten Konzerte auch als Orte der Vermittlung ihrer musikalischen Botschaft. Im Jazznacht-Studio sprechen Roberta Karin und Antônio de Pádua über die musikalischen Traditionen in ihrer Familie, die vielen brasilianischen und internationalen Einflüsse auf ihrem Album und vieles mehr.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Silke Eberhard & I Am Three beim Jazzfestival Leibnitz 2024 / Miles Davis, Allison Miller u.a.

15.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Xavier Plus —   –  Details

Silke Eberhard

(Fortsetzung); Silke Eberhard & I Am Three beim Jazzfestival Leibnitz 2024

00:05 bis 01:00 Uhr Neues aus nah und fern — Neue CDs u.a. von der Schlagzeugerin Allison Miller mit der One O›Clock Lab Band, vom Saxofonisten Dayna Stephens und der Pianistin Julia Hülsmann. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert: I Am Three, Leibnitz 2024 — «Mingus Mingus Mingus» lautet das Motto des Konzertmitschnitts in dieser Ö1 Jazznacht. Saxofonistin Silke Eberhard, Trompeter Nikolaus Neuser und Schlagzeuger Christian Marien folgen in diesem Programm dem Geist des großen US-amerikanischen Bassisten und Komponisten Charles Mingus. Am Eröffnungsabend des Jazzfestivals Leibnitz 2024, dem 26. September letzten Jahres, hat dieses basslose Berliner Trio im Weinkeller von Schloss Seggau eigene Kompositionen und Stücke von Mingus zu einem kurzweiligen Set zusammengestellt, das dem 1979 verstorbenen Bassisten-Meister sicherlich Freude bereitet hätte. — Danach bis 03:00 Uhr: Miles Davis› Livealben «Agharta» und «Pangea» — Am 1. Februar vor 50 Jahren spielte ein gesundheitlich stark angeschlagener Miles Davis zwei Konzerte in der Festival Hall in der japanischen Stadt Osaka. Mit seiner Jazzrock-orientierten, elektrischen Band begeisterte er zu dieser Zeit ein junges Publikum, verstörte jedoch Jazzfans und Kritiker:innen. Laute, langsam evolvierende Musik mit dominanten E-Gitarren und diversen Effekten war das Ergebnis des Zusammenspiels eines schmerzgetriebenen Davis› mit jungen, experimentierfreudigen Musikern.

 

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums dieser Aufnahme präsentiert Xavier Plus Ausschnitte daraus in dieser letzten Stunde des Live-Teils der Ö1 Jazznacht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Daniel Riegler über Anthony Braxton

08.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Andreas Felber —   –  Details

Daniel Riegler

Posaunist Daniel Riegler spricht über sein vor 20 Jahren gegründetes Ensemble Studio Dan und das neue Album «Braxton et al.»

— – «Braxton et al.» heißt das Projekt, das das von Posaunist Daniel Riegler gegründete Ensemble Studio Dan bereits seit mehreren Jahren begleitet: Neben Konzertprogrammen mit Musik von Eric Dolphy, George Lewis und Steve Lehman ist dabei naturgemäß die Annäherung an das umfangreiche Oeuvre des Chicagoer Saxofonisten und Komponisten Anthony Braxton zentrales Thema, der im Juni 2025 seinen 80. Geburtstag feiert.

 

»Braxton et al.» heißt nun auch der aktuelle Tonträger von Studio Dan, der Anfang Dezember 2024 präsentiert wurde, und der neben einer Interpretation von Braxtons «Composition No. 107» auch davon inspirierte eigene Stücke von Daniel Riegler und Michael Tiefenbacher enthält. — Im Gespräch mit Andreas Felber plaudert Riegler live im Studio über die Entwicklung des 2005 gegründeten Klangkörpers Studio Dan von den Proberäumen der Jazzwerkstatt Wien in die Konzertsäle der zeitgenössischen Musik, über die Ensemble-eigene Abo-Reihe «You Better Listen!» im Wiener Muth und über die schillernde Figur Anthony Braxtons, des aus der Chicagoer Musikerkooperative AACM hervorgegangenen Saxofon-Virtuosen, der lange Zeit als Professor für Komposition an der Wesleyan University in Connecticut lehrte und sich mit den Jahren zu einem komponierenden Musik-Demiurgen eigener Kategorie entwickelt hat.

 
 

SK-

Ein Pianist als Klangwerker und Schalldichter: Jul Dillier

01.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Katharina Osztovics —   –  Details

Jul Dillier

Jul Dillier im Interview Das Ö1 Jazznacht-Interview mit: Jul Dillier — Als Klangwerker und Schalldichter bezeichnet sich Pianist Jul Dillier selbst. Im Frühjahr erscheint sein Album «Ei Gen Klang», komponiert im Trio mit Viola-Spielerin Flora Geißelbrecht und Gitarrist Bernhard Hadriga für ein Musiktheater, das sich ganz dem Oval, also der Form des Eis, widmet. — Auch mit dem Trio other:M:other stehen in nächster Zeit Proben an, für das Theaterstück «Alle Lust». Egal ob «Ei Gen Klang», other:M:other oder das neue Trio mit Bassistin Judith Ferstl und Perkussionist András Dés – Jul Dillier hat ein Faible für Dreierbesetzungen. Warum? Das verrät er Katharina Osztovics im Ö1 Jazznacht-Gespräch. Wobei Dillier auch Musik in Quartettbesetzung von Chuffdrone (Saxofonistin Lisa Hofmaninger hat die Band verlassen) und seinem Duo mit Adelita Escapes mit im Gepäck hat, in dem er experimentelle Klänge auf präpariertem Klavier, Hackbrett und Akkordeon erzeugt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokouMITSCHNITT

Souvenirs + musikalische Postkarte: Februar / Manu Delago Ensemble u.a.

01.02.2025Ö1 JazznachtÖ1Katharina Osztovics —   –  Details

Manu Delago

(Fortsetzung); das Manu Delago Ensemble bei den INNtönen 2024

00:05 bis 01:00 Uhr Erinnerungen: Jutta Hipp, Kristian Jørgensen und Dave Bargeron — Kristian Jørgensen, der dänische Jazzviolinist, ist am 16. Jänner 2025 im Alter von 57 Jahren verstorben. Dave Bargeron, der US-amerikanische Tubavirtuose, ist im Jänner 82-jährig von uns gegangen und Jazzpianistin und Komponistin Jutta Hipp hätte am 4. Februar ihren 100. Geburtstag gefeiert.

 

Katharina Osztovics holt diese drei musikalischen Größen im Kreise von Freund:innen und Weggefährt:innen vor den Vorhang. — 01:03 bis 02:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert: Manu Delago & Mad About Lemon, INNtöne 2024 — Im Rahmen der Ö1-Konzertaufnahme geht es im Anschluss zum INNtöne-Festival nach Oberösterreich. Dort war am 21. Juli 2024 das Manu Delago Ensemble zu Gast. Manu Delago (Handpan & Schlagzeug), Isa Kurz (Geige, Gesang & Klavier), Christoph Pepe Auer (Klarinetten), Clemens Rofner (Bass) und Chris Norz (Perkussion) sowie das Vokal-Trio Mad About Lemon mit Anna Widauer, Mimi Schmid und Valerie Costa spannen einen dynamischen Bogen von Avantgarde-Electro-Pop bis Minimal-Acoustic-Jazz. — 02:00 bis 03:00 Uhr February: ein musikalischer Willkommensgruß — Katharina Osztovics lädt ein zu einer Stunde mit unterschiedlichsten Begegnungsformen mit dem zweiten Monat dieses noch jungen Jahres. Ein denkwürdiger Monat für den Jazz, erschien doch am 26. Februar 1917 die weltweit erste Jazzaufnahme. Dem zollen auch Trompeter Alexander Fisher und Pianist Larry Lofquist mit dem Titel «February 26» Tribut. Das Philipp Harnisch Quartet begrüßt den Februar mit einem Gedicht, das in Töne gegossen wurde, Kerstin Haberecht sinniert mit ihrer Band über den «Schlaflosen Februar» und Herbie Hancock und Chick Corea genießen gemeinsam ihren ganz besonderen February-Moment zu dem Sie herzlich eingeladen sind.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokouMITSCHNITT