Alle Artikel in der Kategorie “NOWJazz

SWR Kultur / NOWJazz

One of a Kind – In Gedenken an die Improvisationsmusikerin Susan Alcorn

13.04.2025NOWJazzSWR KulturKonrad Bott —   –  Details

Susan Alcorn

Der Klang der Pedal Steel Guitar ist eigentlich charakteristisch für die US-Amerikanische Country-Musik. Susan Alcorn hat es geschafft, dieses Zupfinstrument in einer einzigartigen Improvisationsmusik aufzufächern. Am 31. Januar 2025 ist die 71-Jährige überraschend verstorben.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Gewundene Pfade – Der Pianist und Komponist Felix Hauptmann

30.03.2025NOWJazzSWR KulturSsirus W. Pakzad —   –  Details

Felix Hauptmann

Der aus dem Saarland stammende Kölner Pianist und Komponist Felix Hauptmann wandelt gern auf gewundenen Pfaden und versucht Musik so anzulegen, dass er selbst nicht weiß, was ihn hinter der nächsten Straßenbiegung erwarten könnte. Der 31-Jährige bewegt sich in eigenen Formationen wie «Percussion» von dicht angelegten Kompositionen zu ereignisreichen Improvisationen. Stilistisch ist sein Spektrum zwischen avantgardistischem Jazz, klassischen Einflüssen und Neuer Musik.

 
 

SK-

Kunstkrake – Die Blockflötistin, Vokalistin & Elektronikerin Maja Osojnik

09.03.2025NOWJazzSWR KulturNina Polaschegg —   –  Details

Maja Osojnik

Maja Osojnik liebt das pure, freie Improvisieren ebenso wie Komponiertes. Noisiges, Harsches, Elektronik und Fieldrecordings bilden eine Konstante in ihrer Musik. Genauso wie fixe Formationen: Gemeinsames Entwickeln, Verfeinern, das ist es, was sie reizt. Ob Sound und Interaktion in freier Improvisation oder klare Strukturen und inhaltliche Konzepte in Zusammenarbeit mit Literatinnen oder Bildenden Künstlern. Nicht zuletzt ist sie selbst interdisziplinär aktiv, gestaltet die Cover und Booklets ihrer Alben, die sie zum Teil auf ihrem eigene Label MAMKA Records veröffentlicht.

 
 

SK-

Geträumte Logik – Die Musik der Bassistin Anna Butterss

02.03.2025NOWJazzSWR KulturOdilo Clausnitzer —   –  Details

Anna Butterss

Angefangen hat sie mit Straight Ahead-Jazz und Standards am Kontrabass. Heute macht die Australierin Anna Butterss eine unklassifizierbare, aber bezwingende Musik zwischen tanzbaren Grooves und freier Impro, zwischen losem Jam und detailliert ausgetüftelten instrumentalen Songs. Besonders gern arbeitet die Wahl-Kalifornierin mit dem ehemals Chicagoer Gitarristen Jeff Parker zusammen. Außerdem ist sie die E-Bassistin der Wahl für herausragende Indie-Pop-Künstlerinnen wie Phoebe Bridgers und Madison Cunningham. Anna Butterss› fantasievolles Album «Mighty Vertebrate» war ein Highlight 2024.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Sonic Wilderness: Damon Locks, Nick Dunston, Teun Verbruggen u.a.

23.02.2025NOWJazzSWR KulturJulia Neupert —   –  Details

Teun Verbruggen

Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren.

 
 

SK-

Musik, die denkt und sich widerspricht – Lesley Mok im Porträt

09.02.2025NOWJazzSWR KulturSophie-Emilie Beha —   –  Details

Lesley Mok

Die Verbindung zwischen Alltäglichem und Göttlichem – danach sucht die New Yorker Perkussionist*in Lesley Mok in der Kunst. Moks Kompositionen vermeiden es, das Ensemble in eine stets harmonische Einheit zu zwingen. Stattdessen setzt Lesley Mok auf fließende, komplexe Strukturen, die die Spannungen zwischen den musikalischen Ideen betonen. Mit einem feinen musikalischen Ansatz erschafft Mok eine einzigartige rhythmische Sprache, die von afro-kubanischer Folklore, Ambient und elektronischer Musik genauso inspiriert ist, wie von der Energie und Haltung des Free Jazz.

 
 

SK-

Träume, Beats und kühne Konstruktionen – Der Schlagzeuer Leif Berger

02.02.2025NOWJazzSWR KulturOdilo Clausnitzer —   –  Details

Leif Berger

Vielleicht kann er alles? Als Sideman ist Schlagzeuger Leif Berger in ganz unterschiedlichen Stilen unterwegs, vom filigranen Jazz in Pablo Helds Buoyancy Quartet bis zum experimentellen R&B von Salomea. Sein jüngstes Projekt als Co-Leader, «Neon Dilemma», ist die aufregende, elektronisch informierte und intellektuell höchst anspruchsvolle Version eines Klaviertrios. Und dann sind da noch die Soloalben, die der konsequent kreative Träumer über die letzten Jahre online veröffentlicht hat: abstrakt-versponnene Songs, alleine an verschiedenen Instrumenten geschichtet. Eine ganze Welt am Drumset.

 
 

SK-

Kommentare 0

Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (1/5)

30.01.2023MusikstundeSWR2Stefan Franzen —   –  Details

Parfumeure Komponisten

»Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten», bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der ersten Folge geht es um Myrrhe, Weihrauch und Balsam, die Düfte des Altertums. (SWR 2020)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Kommentare 0

Sonic Wilderness – Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten

12.10.2022NOWJazzSWR2Ulrich Kriest —   –  Details

Barre Phillips György Kurtag jr.

Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren.

 

 
 

SK-

Kommentare 0

Packende Grooves – Die amerikanische Schlagzeugerin Savannah Harris

28.09.2022NOWJazzSWR2Thomas Loewner —   –  Details

Savannah Harris

Kaum eine andere Musikerin ist derzeit in der kreativen New Yorker Musikszene so präsent wie die Schlagzeugerin Savannah Harris. Sie arbeitete bereits mit Jason Moran, Kenny Barron, Peter Evans oder Geri Allen zusammen. Dabei beschränken sich ihre Aktivitäten nicht nur auf Jazz, genauso saß sie auch schon für verschiedene Hip-Hop- R&B- und Soul-Acts an den Drums oder sie komponierte Filmmusiken. Mit ihrem aktuellen eigenen Trio spielt sie einen Modern Jazz, der sich traumwandlerisch zwischen den Polen ihrer bisherigen Arbeit bewegt, stets zusammengehalten von ihren packenden, dynamischen Grooves.

 
 

SK-try202*

Kommentare 0

Ascension, Avantgarde, Afrika – Der Saxofonist Pharoah Sanders

28.09.2022NOWJazzSWR2Bert Noglik —   –  Details

Pharoah Sanders

Pharoah Sanders zählt zu den letzten großen Gestalten aus der Coltrane-Ära. Der 1940 in Little Rock, Arkansas, Geborene, begann mit Rhythm & Blues Bands, kam 1961 nach New York, wo er mit Sun Ra und Don Cherry spielte und schließlich an der Seite von John Coltrane zu jazzmusikalischer Prominenz aufstieg. Pharoah Sanders folgte zunächst den Intentionen Coltranes in Richtung Free Jazz, steigerte sich zu hymnischer und von spiritueller Kraft beflügelter Expressivität («The Creator Has A Master Plan»), und wandte sich dann immer stärker auch der Einbeziehung von afrikanischen Quellen in seine Musik zu. Auch wenn Pharoah Sanders mitunter als ein Wegbereiter des Ethno-Jazz beschrieben wird, erweisen sich seine unterschiedlichen Gruppenkonzepte und sein mehrstimmiges, melodisch weit verzweigtes Spiel doch als viel zu originär, um ihm mit einem Stilbegriff gerecht werden zu können. (SWR 2013)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddtry202*hehi

Kommentare 0

Geerdete Vagabundin – Die Cellistin Judith Hamann

17.09.2022NOWJazzSWR2Franziska Buhre —   –  Details

Judith Hamann

Sie war schon in vielen Ländern zuhause, hat Konzerte auf fünf Kontinenten gegeben, seit 2020 hat sie eine Basis in Berlin. Von dort schwärmt die australische Cellistin Judith Hamann immer wieder zu Künstler*innenresidenzen aus, wo sie an Solo-Werken arbeitet, sich mit anderen Kulturschaffenden vernetzt oder zu Uraufführungen eingeladen wird. Hamann spielt komponierte und improvisierte Musik, sie experimentiert mit Feldaufnahmen, ortsspezifischer Klangkunst, Mikrotonalität und ihrer eigenen Physis als Musikerin. Eine Annäherung an eine Künstlerin, die Wagemut und Kontemplation vereint.

 
 

SK-try202*