24.03.2014 – Take 5 – MDR Kultur – Carsten Tesch, Julia Hemmerling (Pop) und Claus Fischer (Klassisch) —
Takuya Kuroda
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Take 5 / MDR Kultur (Figaro)
24.03.2014 – Take 5 – MDR Kultur – Carsten Tesch, Julia Hemmerling (Pop) und Claus Fischer (Klassisch) —
Takuya Kuroda
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
30.06.2012 – Nachtclub Classics – NDR Info – Olaf Maikopf —
Sly Stone
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
23.06.2012 – Nachtclub Classics – NDR Info – Harald Mönkedieck —
Brian Wilson
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
16.06.2012 – Nachtclub Classics – NDR Info – Harald Mönkedieck —
Paul McCartney
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
26.05.2012 – Nachtclub Classics – NDR Info – Gitti Gülden —
Curtis Mayfield
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
28.04.2012 – Nachtclub Classics – NDR Info – Gitti Gülden —
David Byrne
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
10.10.2011 – Take 5 – MDR Kultur – Stefan Maelck (Pop) und André Sittner (Klassisch) — – Details
Tom Waits
CD-Empfehlungen | MDR FIGARO | 10.10.2011 — Take 5 — von Stefan Maelck (Pop) und André Sittner (Klassisch)
— Pop
Peter Gabriel – «New Blood» — Label: Capitol (Best-Nr.: 6791562)
Peter Gabriel hat im vergangenen Jahr sein Album «Scratch my back» mit Coverversionen veröffentlicht, komplett mit Orchester eingespielt, ohne Drums und ohne elektrische Gitarren. Weil das so erfolgreich war, ist er mit dem Orchester auch gleich auf Tour gegangen. Auf dieser Tour bestand der erste Teil des Konzerts aus dem neuen Album. im zweiten gab es dann orchestrale Fassungen seiner großen Hits. Und weil Peter Gabriel das so gut gefallen hat, hat er an zwei Abenden in London mit dem New Blood Orchestra zwei ganze Konzerte fast ausschließlich mit seinen eigenen Stücken bestritten, nur wenige hingegen aus dem Coveralbum gespielt. Diese Konzerte wurden mitgeschnitten und sind jetzt als CD, DVD und Blue Ray unter dem Titel «New Blood» erhältlich. Das Projekt ist spannend, in weiten Teilen gelungen und nur manchmal ein Abfall im Vergleich mit dem Originalen.
— »Noel Gallagher›s High Flying Birds» — Label: Sour Mash Records (Best-Nr.: G37)
Noel Gallagher ist mit seiner Band Oasis bekannt geworden. Die waren so etwas wie die Beatles der 90er-Jahre, hatten ein paar große Hits und wurden dann irgendwann größenwahnsinnig und musikalisch immer schlechter, bis sie sich auflösten. Vor allem die rivalisierenden Brüder Liam und Noel Gallagher bestimmten die Band. Liam hat sich mittlerweile mit seiner neuen Band «Beady Eye» zurückgemeldet. Jetzt zieht Noel nach mit der selbstbewusst benannten Combo «Noel Gallagher›s High Flying Birds» nach. In England wird deren Debütalbum schon jetzt als Nachfolger des Oasis-Albums «What›s the Story, Morning Glory» gefeiert. Es bietet feinsten Britpop, Rock und Balladen, Northern Soul, viel Beatles und irgendwo sogar eine New-Orleans-Brass-Band. Das Album strotzt nur so vor Ideen und wird jeden alten Oasis-Fan beglücken.
— Björk – «Biophilia» — Label: Polydor (Best-Nr.: 2777665)
Björk ist eine sehr, nun ja, «spezielle» Frau mit sehr «spezieller» Musik. Manche sehen sie auch als total durchgeknallte Isländerin mit komplett anstrengender Musik, andere vergöttern sie jedoch gerade deswegen. Björk hat die musikalische Eisscholle, auf der sie mal begonnen hat, längst verlassen und ist immer stärker in verkopfte und versponnene Projekte abgedriftet. Dabei war sie allerdings immer innovativ, kreativ und überraschend. Ihr neues Album heißt «Biophilia». Und wieder einmal bietet es etwas ganz anderes, als auf den Vorgängeralben «Medulla» und «Volta», eher noch anstrengender. Auch technologisch beschreitet sie diesmal neue Wege, zu jedem einzelnen Song gibt es eine eigene Smartphone-App, die Text, Entstehung und Konzept verrät. Das ist faszinierend aber auch etwas kräftezehrend. Manches Stück des Albums würde auch problemlos in die FIGARO-Sendung mit Neuer Musik passen.
— Tom Waits – «Bad as me» — Label: Epitaph, Anti (Best-Nr.: 961152)
Tom Waits hat wieder ein neues Album veröffentlicht! Es heiß «Bad as me» und erscheint am 21. Oktober 2011. Die Single «Back in the Crowd» gibt es jedoch schon vorher und im Falle von Tom Waits stellt FIGARO auch mal eine Single ohne das ganze Album vor. Die Musik klingt hier musikalisch und stimmlich nicht hundertprozentig nach Tom Waits, eher so, als würde Jim Reeves auf Elvis treffen. Dazu kommen spanische Gitarren von Marc Ribot und David Hidalgo von den «Los Lobos». Man hat das Gefühl, Tom Waits zelebriert hier eine Art Minnesang, steht unterm Fenster einer Angebeten und versucht, seine Reibeisenstimme mit Kreide zu behandeln, damit die Frau nicht gleich die Flucht ergreift. Waits präsentiert auf seinem neuen Gesamtalbum «Bad as me» die verschiedensten Stile seiner Laufbahn, es wird auch eine Reise durch Waits musikalische Geschichte sein. Vielleicht das wichtigste Album im Herbst, neben dem, das Lou Reed mit Metallica aufgenommen hat.
— Nils Petter Molvaer – «Baboon Moon»Label: Columbia (Best-Nr.: 88697959962)
Mit seinem Debütalbum «Khmer» hatte der norwegische Trompeter Nils Petter Molvaer 1997 die Musikwelt in helle Aufruhr versetzt. Für Furore sorgte dieses Album aus zwei Gründen: Zum einen gab es solche Musik, die lange Improvisationen mit modernen Samples und Clubsound koppelte, bei Manfred Eichers Label ECM vorher nicht. Zum anderen war das Album einfach so gut, dass zwar alle etwas anderes darin zu hören vermochten, jeder aber sein Lieblingsalbum darin wiederfand, egal, ob das von Miles Davis, Don Cherry oder Brian Eno war. Die Remixe von «Khmer» gelangten in die deutschern Clubcharts, auch ein Novum für ECM. Das «Khmer»-Nachfolgealbum «Solid Ether» war noch von ähnlicher Qualität, Album Nummer drei «NP 3» versuchte jedoch 2002 härtere Beats und schrillere Töne, war zwar laut aber auch irgendwie statisch klang. Später kam noch «ER», worauf sich Nils Petter Molvaer noch einmal neu erfand. Um Nils Petter Molvaer war es zwischenzeitlich etwas ruhig geworden, was ihm aber absolut gut bekommen ist. Nun kommt er nach einer Pause er mit neuem Label und einer neuen Band zurück. Auf seiner aktuellen CD «Baboon Moon» begeht Nils Petter Molvaer wieder neue Wege. Aufgenommen hat er das Album im Trio mit dem Gitarristen und Soundtüftler Stian Westerhus und dem Drummer Erland Dahlen. Die Musik ist dicht gewebt, großartige Sounds, überraschende Gitarren – elektrisch und akustisch – und dazu viel Elektronik. Das ist magisch!
— Klassisch
Tonhalle-Orchester Zürich: Brahms – Symphonies 1-4 Tonhalle-Orchester Zürich
Leitung: David Zinman
Label: RCA Red Seal (Best-Nr.: 88697933492)
Der Beethoven-Zyklus des Tonhalle-Orchesters Zürich wurde vor Jahren von der Kritik geradezu euphorisch gelobt. Eine Einheit von Dirigent David Zinman mit seinem Orchester, wie man sie so nur selten findet. Nun haben sie einen Brahms-Zyklus vorgelegt, alle vier Sinfonien auf drei CDs. Und auch wenn es wohl schon tausende Einspielungen der Brahms-Sinfonien gibt, diese verdienen Beachtung, nicht nur weil Zinman sich recht forsch und mit der ihm eigenen Klangintention den Werken nähert, sondern weil das Tonhalle-Orchester unter ihm zu einer der wirklich feinen Adressen vor allem in Sachen Spätromantik geworden ist. Subtile Klangentfaltung, feinjustierte Präzision und forsches Nachvorndrängen liegen hier auf einer Linie und diese Linie beschreibt ein hohes Niveau. Auch bei den Tempi hat Zinman einmal mehr ein glückliches Händchen und findet stets die goldene Mitte, ohne zu überhasten, aber auch ohne jegliches Schleppen. Ein sehr ausgereifter Brahms, der den Vergleich mit den gängigen Vorzeigeausnahmen nicht zu scheuen braucht und trotzdem einen ganz eigenen Stil pflegt – den Zürcher eben.C.P.E. Bach: Werke für Fagott Sergio Azzolini, Fagott
Streicherakademie Bozen
Leitung: Georg Egger
Label: Sony Classical (Best-Nr.: 88697932412)
Carl Philipp Emanuel Bach war der zweitältesten Bach-Sohn und vielleicht der musikalisch gesehen eigenwilligste. Man bringt ihn vor allem mit Cembalomusik oder auch seinen mitunter etwas sperrigen Sinfonien in Verbindung. Das Fagott dagegen kam bislang meist zu kurz, weil Carl Philipp Emanuel Bach dieses Instrument kaum bedacht hat. Dies ließ den Barockfagottvirtuosen Sergio Azzolini nicht ruhen und er nahm sich Bachs Instrumentalkonzerte vor, die ja meist in drei Fassungen vorliegen, für Flöte, für Cello und natürlich das ureigenste Instrument des Komponisten, das Cembalo. Sergio Azzolini verwendete die Cellofassung, die ja stimmlich dem Fagott am ehesten liegt, entlehnte aber diverse Bläserfiguren aus der Flötenvariante. Und das gelingt ausnehmend gut! Das Fagott nimmt diesen galanten Stil wunderbar an, was auch an der hervorragend kenntnisreichen Spielweise Azzolinis liegt. Die Konzerte entfalten durch den dunklen, leicht hohlen Klang des Holzblasinstruments einen ganz eigenen Charme. Die beteiligte Streicherakademie Bozen bestreitet ihren Part so zupackend und voller Esprit, dass die Idee mit dem Fagott selbst Skeptiker überzeugen sollte.Martin Roscoe spielt Somervell und Cowen Sir Arthur Somerwell: Highland Concerto, Normandy
Sir Frederic Hymen Cowen: Concertstück
Martin Roscoe, Klavier
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins
Label: Hyperion (Best-Nr.: CDA 67837)
Von der englischen Musik weiß man insgesamt in Zentraleuropa recht wenig, nur ein paar Namen blitzen ab und zu im Konzertprogramm auf. Für das späte 19. und 20. Jh. stehen dabei vor allem Elgar, Vaughan Williams und Britten. Nun hat das Label Hyperion mit Sitz in London in einem Anflug von Patriotismus zwei einheimische Komponisten aufs Tableau gehoben, die sicher nur Kennern etwas sagen dürften. Sir Arthur Somerwell (1863-1937), einer der großen Liedkomponisten Englands im späten 19. Jahrhundert, und Sir Frederic Hymen Cowen, der bereits als Sechsjähriger erste erfolgreiche Stücke schrieb. Mit Martin Roscoe hat sich auf diesem Album nicht nur ein ausgesprochener Kenner der Musik dieser beider Herren angenommen, sondern auch ein vorzüglicher Pianist. Wie ihre bekannteren Kollegen, pflegen auch Somerwell und Cowen das spezielle englische Idiom, und das durchaus originell, wenn z.B. Somerwell im Finale seines Klavierkonzertes ein schottisches Volkslied verarbeitet. Man hört nicht nur Martin Roscoe, sondern auch der BBC Scottish Symphonia und ihrem Leiter Martyn Brabbins an, wie viel Spaß und Enthusiasmus in diesen Welterstaufnahmen stecken. Hervorragend musiziert, wie man es von dieser Musikerkombination aber schon von früheren CDs aus der schönen Hyperion-Reihe «The Romantic Piano Concerto» gewöhnt ist. Eine sehr lohnenswerte Entdeckung.Chen Reiss – «Liaisons» Arien von Mozart, Haydn, Cimarosa, Salieri
Chen Reiss, Sopran
L›Arte del Mondo
Leitung: Werner Ehrhardt
Label: Onyx (Best-Nr.: 4068)
Chen Reiss macht in jeder Hinsicht eine gute Figur, auf der Bühne und auch stimmlich. Sie ist ganz ohne Zweifel eine der großen Stimmen unserer Tage, eine Stimme, die völlig mühelos in die höchsten Höhen entschwindet, klangschön ist, wenngleich auch etwas mehr Wärme dem Timbre noch mehr Abrundung verleihen würde. Auch beweglich ist sie, nur bei schnellen Tonwechseln in den Höhen wirkt sie manchmal etwas angestrengt. Aber das sind Mäkeleien des Erbsenzählens. Wer sich Chen Reiss› neues Album mit Arien aus der Mozartzeit kauft, der erhält dafür einen wirklich empfehlenswerten Gegenwert. Nicht nur die schöne Stimme von Chen Reiss, sondern auch eine gelungene Auswahl an Arien von Mozart, Haydn, Salieri oder Cimarosa besticht. Es sind nicht etwa die immer wieder gesungenen, sondern wirkliche Ausgrabungen, Entdeckungen wie Haydns «La Metilda ritrovata» oder Arien, die Mozart zu Werken von Kollegen beisteuerte, wie Galuppis «Le Nozze di Dorina». Auch das Ensemble «L›Arte del Mondo» trägt unter der bewährten Leitung von Werner Ehrhardt nicht unerheblich zum sehr gelungenen Gesamtergebnis bei.Carl Nielsen: Orchestral Music Serie: The Masterworks Vol 1
Danish National Symphony Orchestra
Leitung: Michael Schønwandt, Thomas Dausgaard
Label: DaCapo (Best-Nr.: 8.206002)
Die beiden international höchst geachteten Dirigenten Thomas Dausgaard und Michael Schønwandt teilen sich auf diesem Album die Aufgabe, das Orchesterwerk Nielsens zu interpretieren – Schønwandt übernimmt den sinfonischen Teil, Dausgaard die Suiten und Ausschnitte aus den Schauspielmusiken. Beide machen ihre Sache sehr gut, beherrschen den langen, klangsatten Melodiebogen bei Nielsen ebenso, wie die abrupten Sprünge und Stimmungswechsel. Das Orchester folgt beiden ganz eng, ohne auch nur irgendein Wackeln, mit schönem Streicherklang, fein austariertem Holz und Blech und einer immer sehr genau abgewogenen Balance. Einmal mehr ist man beim Hören erstaunt, dass Nielsen nicht irgendein nordischer Epigone zentraleuropäischer Musik ist, sondern sich als vielseitiger, höchst origineller und handwerklich mehr als versierter Komponist erweist. Er ist einer, der eigentlich viel gleichberechtiger neben einem Sibelius oder Grieg stehen müsste. Gerade deshalb ist hier das Label DaCapo zu loben, denn diese CD des Labels macht den Anfang einer großen Nielsen-Ausgabe, die längst überfällig war.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
26.09.2011 – Take 5 – MDR Kultur – Akram Mutlak (Pop) und Michael Kuhlmann (Klassisch) — – Details
Tony Bennett
Take 5
Pop | Akram Mutlak
Tony Bennett – «Duets II»
Label: Columbia (Best-Nr.: 88697974892)Zum 85.Geburtstag rief der große Sänger Tony Bennett aus Queens, New York seine Verehrer und Verehrerinnen ins Studio bzw. flog zu ihnen, um Jazzstandards aufzunehmen. Und die Liste liest sich wie ein Who is Who der Popmusik: Mit dabei waren u.a. K.D. Lang, Amy Winehouse, Bono, Michael Bublé, Norah Jones und Lady Gaga. Entstanden ist ein abwechslungsreiches frisches und manchmal auch überraschendes Album. Sehr zu empfehlen!
»Die Mathematik der Anna Depenbusch in Schwarz-Weiss»
Label: 105 Music (Best-Nr.: 88697967512)Dieses neue Album von Anna Depenbusch bringt nochmal die Songs ihres Debütalbums aus dem Jahr 2005 – allerdings reduziert auf eine Begleitung mit Klavier. Es sind feine, kleine Popsongs, mit authentischen lockeren Texten, die auch so sparsam instrumentiert bestens bestehen können.
Wilco – «The Whole Love»
Label: DBPM Records, Epitaph, Anti (Best-Nr.: 960552)The Whole Love ist das zehnte Album der Chicagoer Band «Wilco» um Mastermind Jeff Tweedy. Die Musiker zeigen sich hier etwas sperriger und härter als auf ihrem letzten Album. «The Whole Love» ist dabei das erste Album, das die Band auf einem eigenen Label herausbringt.
Udo Lindenberg – «MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic»
Zwei CDsLabel: Starwatch Music (Best-Nr.: 505249879022)Udo Lindenberg, der große Meister der deutschen Songs, hat für dieses Album zu sich nach Hause eingeladen. Bekanntermaßen ist dies kein Reihenhaus, sondern das Hamburger Hotel Atlantic. Lindenberg hat seine Songs hierfür neu arrangiert, um sie mit Orchester unplugged und live einzuspielen. Unterstützt wurde er dabei u.a. von Jan Delay, Clueso, Max Herre und Stefan Raab. Lindenberg zeigt sich bei diesem Album wirklich in Bestform!
»Jools Holland & Friends»
Label: Warner Music International (Best-Nr.: 505249876912)Jools Holland ist ein Urgestein der britischen Musikszene. Der Pianist und TV-Moderator hat schon mit allen Größen zusammengespielt, z.B. Peter Gabriel, George Harrison, B.B. King, Bono von U2 oder Nick Cave. Auf seinem aktuellen Album hat er Aufnahmen mit genau diesen Musikern versammelt.
Klassik | Michael Kuhlmann
Antonín Dvo ák – Sinfonie Nr. 9 «Aus der Neuen Welt»
Leo Janá ek – SinfoniettaSWR Sinfonieorchester Baden-Baden und FreiburgLeitung: Sylvain CambrelingLabel: Glor Classics (Best-Nr.: GC 11421)Eine Brücke von Tschechien in die USA schlägt das SWR-Sinfonieorchester mit seiner neuen CD: Leo Janá ek Sinfonietta ist eine Hommage an seine südböhmische Heimat, zu der er 1926 animiert wurde, als er einem Treffen patriotischer tschechischer Turner beigewohnt hatte. Auf einmal sei ihm die einst bedrückende Stadt Písek in neuem Licht erschienen, als der Glanz der tschechoslowakischen Staatswerdung vom Oktober 1918 vor seinen Augen gestanden habe. Janá eks Landsman Antonín Dvo ák hatte hingegen gut 30 Jahre zuvor seinen ureigenen Beitrag zur US-amerikanischen Musikkultur geliefert: Gerade war Dvo ák Direktor des New Yorker Konservatoriums geworden – die Amerikaner versprachen sich davon einiges bei ihrer Suche nach einer «nationalen Musik». Dvo ák ließ sich von der Tradition des Landes inspirieren und komponierte eine der bis heute bekanntesten Sinfonien des 19. Jahrhunderts: Die Sinfonie Nr. 9 «Aus der Neuen Welt», zu deren Uraufführung 1893 in der Carnegie Hall der Beobachter des «New York Herald» notierte: «Ich sah ein großes Publikum aus normalerweise zurückhaltenden Amerikanern, das in einen Enthusiasmus ausbrach, der sich ins Frenetische steigerte.»
Rogé Edition: Debussy Vol. V
Claude Debussy: En blanc et noir, Petite Suite, Épigraphes Antiques u.a.Reihe: Complete Rogé Debussy Vol. VLabel: Onyx (Best-Nr.: 4059)Claude Debussys Patriotismus äußerte sich in einem Werk, dem man dies gar nicht so leicht anmerkt. Doch Teile der Suite «En blanc et noir» widmete Debussy in einer finsteren Zeit – im Sommer 1915 – den französischen Frontsoldaten des Ersten Weltkrieg
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
18.10.2010 – Take 5 – MDR Kultur – —
AfroCubism
CD-Empfehlungen | MDR FIGARO | 18.10.2010 |
Take 5
Jeden Montag stellt Ihnen MDR FIGARO Neuerscheinungen vom Musikmarkt vor. Den fünf CD-Empfehlungen aus der klassischen Musik folgen fünf weitere CD-Tipps aus den Bereichen Jazz, Pop, Weltmusik und Chanson – zu hören montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr und in der Wiederholung sonnabends zwischen 12:05 und 13:00 Uhr.
Treffen der Antipoden
Franz Liszt – «Sonata B minor», Robert Schumann – »Fantasie C major»
Lars Vogt, KlavierLabel: Berlin Classics (0300064 BC)Statt wie viele andere im Schumann-Jahr ein entsprechendes Schumann-Rezital vorzulegen, geht der Pianist Lars Vogt ganz andere Wege. Er stellt Schumann seinem großen Antipoden und gleichzeitigen Bewunderer Franz Liszt gegenüber. Die Bewunderung und der Respekt beruhten übrigens auf Gegenseitigkeit. Und so hat jeder dem anderen ein Werk gewidmet – Schumann seine große C-Dur-Fantasie und Liszt die ebenso üppig dimensionierte Klaviersonate h-Moll. So unterschiedlich die Komponisten sind, so verschieden sind auch ihre Werke: Der Spannungsbogen dieser CD reicht vom romantisch-hochvirtuosen und dramatischen Franz Liszt bis zum zerrissenen, unsteten Schumann. Gute Pianisten müssen wie Schauspieler sein, sie müssen sich in Charaktere hineinversetzen können. Lars Vogt beweist hier, dass er dies glänzend versteht.
Katholisch musizierender Bach-Sohn
Johann Christian Bach – \»Mailänder Vesperpsalmen\»
Süddeutscher Kammerchor Concerto KölnLeitung: Gerhard JenemannLabel: Carus (83.347)Dass sein jüngster Sohn auch einmal katholische Kirchenmusik komponieren würde, hätte sich der alte Johann Sebastian Bach sicher nicht gedacht. Und doch tat Johann Christian Bach ebendies in der Ausbildung beim Komponistenmacher Padre Antonio Martini, der später auch Mozart unterrichten sollte. Bach stand damals in den Diensten des Mailänder Grafen Litta, der ihm das Studium bei Martini finanzierte. Während aber Christian Bachs spätere Londoner Jahre auf CD recht gut dokumentiert sind, ist seine Mailänder Zeit noch ein relativ großer weißer Fleck. Umso verdienstvoller, dass Gerhard Jenemann mit seinem Süddeutschen Kammerchor und einem hochkarätigen Solistenensemble sowie dem famosen Concerto Köln einen Teil der Mailänder Kirchenmusik Bachs aufgenommen hat. Gefällige Werke, originell gesetzt und mit schönen, weiten Melodiebögen sowie einer konzertierenden Orgel – dabei relativ klein besetzt und schon ganz im klassischen Stil. Chor und Orchester dieser Aufnahme machen diese Einspielungen zu einer wirklich gelungenen Entdeckung – feingliedrig, transparent, hochdiszipliniert, sauber, ohne Übertreibungen und mit großer Erfahrung musiziert.
Das Richtige für kühle Novembertage
Jordi Savall – \»The Celtic Viol II\»
Jordi Savall, GambeAndrew Lawrence-King, HakenharfeFrank McGuire, BodhranLabel: Aliavox (AVSA 9878)Das Album bewegt sich einmal mehr auf dem Terrain zwischen traditioneller Volksmusik Schottlands und Irlands und der überlieferten, schriftlichen Musiktradition. Es sind besonders die Vertreter der sogenannten \»Alten Musik\», die zunehmend die Schranken zwischen E- und U-Musik einreißen, bzw. in diesem Falle die zwischen Folklore und historisch Verifiziertem. Jordi Savall stellt auf diesem Album alte Tanzweisen in eine Reihe mit wundervollen Tunes, wie sie nur auf den grünen Hügeln Schottlands und Irlands entstehen konnten. Die meisten dieser Musiken stammen aus dem frühen, teilweise auch mittleren 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der die schottische und irische Nationalkultur grausam unterdrückt wurde und die Folklore teilweise verboten wurde. Jordi Savall fühlt sich wunderbar in die Melancholie der nebligen Küsten, die fast verzweifelte Ausgelassenheit der Reels und Jigs ein – gespielt auf der Gambe, also der \»Viol\», jenem Instrument, das gerade auf den britischen Inseln ein besonders hohes Ansehen genoss. Bestechend auch Harfenexperte Andrew Lawrence-King und Frank Mcgauire mit der Bodhran, der irische Rahmentrommel.
Diese Aufnahme hat das Zeug zum Referenzstatus.
Rachmaninov – Klavierkonzert Nr. 3 und 4
Leif Ove Andsnes, KlavierLondon Symphony OrchestraLeitung: Antonio PappanoLabel: EMI (6405162)Rachmaninov zu spielen ist bisweilen anstrengend, fordert nicht nur die ganze Hand des Pianisten, sondern eigentlich anderthalb Hände – an jedem Arm! Insofern sei die finstere Miene auf dem Plattencover dieses Albums auf die Anstrengung geschoben. Leif Ove Andsnes spielt so, wie er vom Cover schaut, herb-männlich – nicht das schlechteste für die üppige Musik des Spätromantikers Rachmaninov. Die Klavierkonzerte 3 und 4 hat Andsnes eingespielt, vielschichtig, vielfarbig. Der Flügel singt und donnert bei ihm, mal rasen die Finger nur so dahin, dann schwelgt er tatsächlich in den Farben Rachmaninovscher Harmonien oder verklingt im Nirgendwo. Großartige Musik, hervorragend interpretiert von einem großartigen Pianisten und dem London Symphony Orchestra, das sich als gleichberechtigter Partner zeigt, als wären die Musiker auch nur ein Instrument unter der Leitung von Antonio Pappano.
Das Arte Ensemble besteht aus Mitgliedern der NDR-Radiophilharmonie
Adam Valentin Volckmar – \»Quartets und Trios\»
Arte EnsembleLabel: CPO (777460-2)Organisten werden Adam Valentin Volckmar vielleicht kennen, den Sohn eines Zinngießers aus dem Schmalkaldischen, der es später zum Stadtorganisten in Rinteln an der Weser brachte und dieses Amt allem Anschein nach sehr achtbar versah. Seine Kammermusik, jetzt vom Arte Ensemble in Auszügen beim Label cpo vorgelegt, zeigt Volckmar als einen versierten, durchaus originellen und feinsinnigen Komponisten, der nicht nur mit der Orgel umzugehen wusste, sondern auch die Klang- und Spieleigenheiten anderer Instrumente genau kannte. Und so zeigen die hier vorgelegten Quartette und Trios eine hohe Beherrschung des Satzes, eine sehr individuelle Behandlung jedes Instruments, einen ausgeprägten Sinn für musikalische Dramatik und Klangschönheit. Das Arte Ensemble zeigt diesen doch ziemlich unbekannten Meister als einen zu Unrecht in der Versenkung verschwundenen Komponisten.
Ein musikalisches Tagebuch
Quadro Nuevo – \»Grand Voyage\»
Label: Fine Music (Fm151-2)\»Grand Voyage\» ist ein musikalisches Tagebuch, das an viele Orte führt. Was sie eint ist der Fakt das Quadro Nuevo dort schon gespielt haben. Die Musiker von Quadro Nuevo legen hier keine erneute bitter-süße Tango-CD, sondern das Album einer Weltreise vor. Alle Stücke des neuen Albums sind unterwegs entstanden, sie reflektieren die kindliche Freude am Entdecken und am Woanders sein. Der Sound aus Blasinstrumenten, Bandoneon, Gitarre, Kontrabass und Harfe, ist eindeutig europäisch verortet. Fein dosierte Exotik ist das Geheimnis von Quadro Nuevo. Ihr bisher persönlichstes Album besteht überwiegend aus Eigenkompositionen und verbeugt sich vor Kulturen zwischen Kuala Lumpur, Korsika und Siebenbürgen. Quadro Nuevo gastiert am 12. November 2010 bei den Jazztagen in Dresden.
Jeder Song sitzt hier wie ein Faustschlag.
Lydia Daher mit Band – \»Flüchtige Bürger\»
Label: Trikont (804112)Das Münchner Label Trikont publiziert seit fast 40 Jahren Perlen deutschsprachiger Popmusik. Die Leute dort haben ein feines Gespür für progressive populäre Musik mit Fokus auf dem deutschen Süden. Hans Söllner, Attwenger oder LaBrassbanda sind die Heroen im Katalog des Labels aber immer wieder kommen auch neue Namen dazu. So vor drei Jahren die Sängerin Lydia Daher. Die Augsburger Poetry-Slamerin hat nicht nur Gitarre und Laptop auf der Bühne dabei, sondern eine kleine feine Band. Schlagzeug und Bass werden da von echten Einwanderersöhnen gespielt. Die Tochter deutsch-libanesischer Eltern schreibt nach wie vor messerscharfe Texte, Sprachwitz und Lakonie machen diese junge Frau aus Augsburg auch zur Entdeckung. Selten hat man so viel Ironie gehört wie bei Lydia Daher.
Afrika trifft Kuba
Afrocubism – \»Afrocubism\»
Label: World Circuit (954462)Mali und Kuba feiern auf diesem Album eine musikalische Hochzeit. 14 harmonische Titel versetzen westafrikanische Rhythmen mit karibischer Sonne. Zu kubanischen Gitarren gesellen sich die 21-saitige Harfenlaute Kora und die Bogenharfe N›goni. Zu Bläsern aus Havanna gruppiert sich ein flirrendes Balafon. Diese Aufnahmen haben etwas sympathisch Unfertiges. Afrocubism ist ein Gipfeltreffen großer Virtuosen wie Toumani Diabaté und Bassekou Kouyate aus Mali mit den Kubanern der Grupo Patria und Eliades Ochoa. Man kann Afrocubism übrigens live erleben, beim bislang einzigen Konzert in Deutschland am 28. November 2010 im Berliner Haus der Kulturen der Welt.
Ein \»Fräuleinwunder\» aus Kanada
Nikki Yanofsky – \»Nikki\»
Label: Universal (0602527390635)Ein \»Fräuleinwunder\» im Grenzland von Jazz und Pop, das ist die 16-jährige Kanadierin Nikki Yanofsky. Sie legt eine Karriere wie aus dem Bilderbuch vor. Es macht fast Angst, wenn eine so junge Frau routiniert die Jazzstandards beherrscht. Ein bisschen viel Pathos liegt in einigen Liedern, deren Botschaften zuweilen zu schwer sind für so ein junges Leben. Doch ihr großes Vorbild Ella Fitzgerald stand ja auch schon mit 17 auf der Bühne! Um die glänzend vermarktete Kanadierin herum agiert ein engmaschiges Netz aus Koautoren, Komponisten, Arrangeuren und Musikern, die ihre CD zu einem zwar wenig innovativen aber durchaus warmen Longplay-Debüt gemacht haben. Dies ist auch kein Wunder, sitzen doch mit dem Produzenten Phil Ramone und dem Songwriter Jesse Harries gestandene Grammy-Gewinner im Boot der jungen Disseuse.
\»Dust Lane\» bringt starke Farben in den grauen Herbst.
Yann Tiersen – \»Dust Lane\»
Label: Mute Records (9090642)Yann Tiersen dachte sich wohl: Schluss mit niedlich, mit Filmmusiken à la \»Amelie\» und rein in eine dunkle, fast mystische Rockavantgardewelt, die noch Mut zu lasziven Sieben-Minütern hat. Langsam steigert sich diese neue Platte des Franzosen, von Song zu Song und in den Liedern selbst, die alles andere als einfach konstruiert sind. \»Dust Lane\» (\»Staubiger Weg\») entstand nicht in der Großstadt sondern auf einer winzigen Insel vor der wilden bretonischen Küste. Für die neuen Songs hat Tiersen den Retro-Synthesizerklang seiner Jugend wiederbelebt, treibende Gitarren eingebaut und ein paar singende Gastmusiker eingeladen. Und das alles, obwohl der Bretone nach wie vor gern als Multiinstrumentalist und Einmannorchester unterwegs ist. Spirituelle Grenzerfahrungen sind das große Thema auf der Scheibe, dazu gehört auch Todesnähe, denn Yann Tiersen verlor vor kurzem seine Mutter. Traurig klingen die neuen Songs jedoch nicht, eher verstörend. Yann Tiersen stellt sein neues Album übrigens am 30. November 2010 im \»Werk 2\» in Leipzig vor.
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2010, 10:44 Uhr
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
13.09.2010 – Take 5 – MDR Kultur – Stephan Maelck —
Robert Plant
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
30.03.2010 – Nachtclub Classics – NDR Info – Harald Mönkedieck —
The Lovin’ Spoonful
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
01.01.2010 – Moderator – radioeins – — – Details
Johannes Paetzold
Über den Umweg Hessen, Niedersachsen, England, nach Berlin eingewanderter Unterfranke. Radiostationen: BBC, Radio4U, DT64, MDR Sputnik, Radio Brandenburg, MDR Kultur, WDR Funkhaus Europa…
— – Große Passion im Leben: Die Farbe Gelb (ohne ersichtlichen Grund oder Erklärung), habe zum Beispiel fünf paar gelbe Converse, zwei gelbe Fahrräder, also sicher nicht alle Tassen im Schrank (aber immerhin elf verschiedene davon zur Auswahl beim Frühstückskaffee). — Zu meinen Alleinstellungsmerkmalen gehören rudimentäre Fähigkeiten im 5-String Banjospielen und Jodeln. Außerdem kann ich das englische Nationalspiel Cricket erklären. — Samstags verbringe ich mit den radioeins Hörern zwei Stunden auf dem Planet Fruit. Soul, Hip Hop, westafrikanische Salsa, Soul, Brazil Vibes, Reggae – it s all about: Groove, man, groove!!! — Ich halte Kochen für ein großartiges Kunsthandwerk. Werde in meiner Freizeit oft gesehen mit Foodies, Köchen, Wein-Freaks. Trends und Obskures in Sachen Essen und Trinken bekommen meine besondere Aufmerksamkeit. Von Food-Blogs bis Food-Festival, mein Mikro und ich sind wie ein Trüffelschwein auf der Spur. Gemäß dem Motto «Essen ist die neue Popkultur» verbinde ich Musik und Essen in der wöchentlichen Rubrik «Paetzolds Pop Cuisine» (Dienstag vormittags, 10.40 Uhr). — Quelle: radioeins
SK-modi2024
Sie können keinen Inhalt kopieren.