Alle Artikel in der Kategorie “Kulturfeature

WDR 3 / Kulturfeature

Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie

19.04.2025KulturfeatureWDR 3Marc Bädorf —   –  Details

Gottfried Böhm

Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? — Produktion: WDR 2022 — Das Haus der Böhms liegt auf dem Kölner Römerberg, im Süden der Stadt. Es ist ein elegantes, weißes Haus, das Dominikus Böhm zu Beginn der 1930er Jahre baute und das seitdem das Herz einer Architektur-Dynastie in mittlerweile vierter Generation ist. Dominikus Böhm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Kirchenbauer berühmt. Schon sein Vater Alois Böhm war Baumeister und begründete die Dynastie. Dann kam Enkel Gottfried Böhm, der nach 1945 den Wiederaufbau in Westdeutschland maßgeblich prägte. Und auch eine Architektin heiratete: Elisabeth Böhm. Heute treten seine Söhne Paul und Peter Böhm in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Seitdem stellt sich ihnen immer wieder eine Frage: Wie mit dem architektonischen Erbe der Familie umgehen?

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Der vierte Mann — Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas

13.04.2025KulturfeatureWDR 3Alfred Treiber und Richard Goll —   –  Details

Anton Karas

Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende.

 

In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film «Der dritte Mann» – weltberühmt durch die Musik von Anton Karas. — Der Film ist heute ein Klassiker: Orson Welles spielt den skrupellosen Penicilin-Schmugler Harry Lime, der sich immer wieder vor seiner Verhaftung durch die unterirdischen Abwasserkanäle absetzt. Zu der beklemmenden Atmosphäre des Films trug nicht zuletzt die Zithermusik von Anton Karas bei. Für den Heurigenmusiker aus einfachen Verhältnissen war der Film der Beginn einer erstaunlichen Karriere – eine Audienz bei Papst Pius XII inbegriffen. Alfred Treiber und Richard Goll haben Anton Karas 1978 zu Aufnahmen getroffen – es war sein letzter öffentlicher Auftritt. — Ihr Hörbild wird für diese Sendung ergänzt um eine Reportage von Michael Marek, der dieser Tage bei einer historischen Stadtführung auf Harry Limes Spuren in das Wiener Kanalsystem abgetaucht ist. — Produktion: ORF 1979 / WDR 2025

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Im Astral Bereich – Joseph Beuys und Rudolf Steiner

29.03.2025KulturfeatureWDR 3Manuel Gogos —   –  Details

Rudolf Steiner

Rudolf Steiner zog an und stieß ab. Noch 100 Jahre nach seinem Tod scheiden sich an dem Begründer der Anthroposophie die Geister. Doch Steiners Impulse wirken bis heute fort. — Alternative Heilkunde, Bio-Landbau, Waldorf-Pädagogik – hier kommt Rudolf Steiners ganzheitliches Weltverständnis heute noch sichtbar zum Ausdruck. Aber Steiner gehört nicht den Anthroposophen allein. Auf vielfältige Weise beeinflusste sein ganzheitliches Denken auch die Bildende Kunst, die Architektur, das Design. Joseph Beuys, einer der zentralen Vertreter von Fluxus und Aktionskunst ist mehrmals ins schweizerische Dornach gereist, zur Wirkstätte Steiners. Das Feature verfolgt seinen Weg und macht eine doppelte Entdeckung: Anthroposophie ist der heimliche Grund von Beuys Kunst, und: Rudolf Steiner war ein Künstler! —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart

16.03.2025KulturfeatureWDR 3Torsten Jantschek —   –  Details

Armin Boehm

Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit. — In Zeiten, in den denen sich die Krisen in der Welt überlagern, der Klimawandel, das Kriegsgeschehen in der Ukraine und in Gaza, die politischen Transformationen in Europa und in Deutschland, steht der Maler Armin Boehm in seinem Atelier und überarbeitet Schicht um Schicht seine Gesellschaftspanoramen. Er nimmt Zeichen und Codes auf, packt sie in grelle Figurenkonstellationen, die nicht auf eindeutige Lesbarkeit aus sind. Eher geben sie den gesellschaftlichen Widersprüchen einen Denk- und Bildraum. Drei Monate begleitet Autor Thorsten Jantschek den Maler in seinem Atelier. Bei seinen Besuchen erfährt er, wie die Gemälde entstehen, ästhetische Probleme gelöst werden und eine Ausstellung wächst, die mit ganz eigenen bildnerischen Mitteln irgendwie im Hallraum dessen entsteht, was vor hundert Jahren als Neue Sachlichkeit bekannt geworden ist.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart

15.03.2025KulturfeatureWDR 3Torsten Jantschek —   –  Details

Armin Boehm

Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit. — In Zeiten, in den denen sich die Krisen in der Welt überlagern, der Klimawandel, das Kriegsgeschehen in der Ukraine und in Gaza, die politischen Transformationen in Europa und in Deutschland, steht der Maler Armin Boehm in seinem Atelier und überarbeitet Schicht um Schicht seine Gesellschaftspanoramen. Er nimmt Zeichen und Codes auf, packt sie in grelle Figurenkonstellationen, die nicht auf eindeutige Lesbarkeit aus sind. Eher geben sie den gesellschaftlichen Widersprüchen einen Denk- und Bildraum. Drei Monate begleitet Autor Thorsten Jantschek den Maler in seinem Atelier. Bei seinen Besuchen erfährt er, wie die Gemälde entstehen, ästhetische Probleme gelöst werden und eine Ausstellung wächst, die mit ganz eigenen bildnerischen Mitteln irgendwie im Hallraum dessen entsteht, was vor hundert Jahren als Neue Sachlichkeit bekannt geworden ist.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

08.03.2025KulturfeatureWDR 3Simone Hamm —   –  Details

Mascha Kaleko

Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte. — Mascha Kalékos Lyrik erlebt gerade eine Renaissance, auch durch die Neuvertonungen der Sängerin Dota Kehr. Zu Lebzeiten sorgten die Großstadtverse für frühen Ruhm. Dann verboten die die Nationalsozialisten die Bücher der jüdischen Dichterin. 1938 emigrierte sie in die USA, später lebte sie in Jerusalem. Im Exil wurde ihre Lyrik ernster, tiefgründiger, aber an den einstigen Erfolg konnte sie nicht mehr anknüpfen. Als Mascha Kaléko vor 50 Jahren, am 21. Januar 1975 starb, war sie fast vergessen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Schnitzel with Noodles – wie der Film ‹The Sound of Music› Österreich erfand

01.03.2025KulturfeatureWDR 3Marisa Gierlinger —   –  Details

Familie Trapp

«Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum» – das vermittelt «The Sound of Music» Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand?

— – «The Sound of Music», auf Deutsch «Meine Lieder, meine Träume» ist einer der erfolgreichsten Musicalfilme aller Zeiten. Seit seiner Premiere vor genau 60 Jahren, am 2. März 1965, sah weltweit geschätzt über eine Milliarde Menschen die Geschichte der singenden Familie Trapp, die aus Salzburg vor den Nazis fliehen muss. Der Film beruht auf der wahren Geschichte der Maria Trapp. Während auf der ganzen Welt Menschen denken, der Kitsch-Hit «Edelweiß» aus dem Film sei die österreichische Hymne und man würde in den Alpen am liebsten «Schnitzel with noodles» essen, wie es in einem anderen Song heißt, haben die meisten Österreicher diese Lieder noch nie gehört. Wie kam es dazu? Featureautorin Marisa Gierlinger ist selbst Österreicherin und geht dieser Frage nach. Sie spricht mit Nachkommen von Maria Trapp in den USA und mit Touristen, die zu tausenden nach Salzburg fahren, um die Original-Drehorte zu besuchen. Die Suche nach Antworten führt sie in die Vergangenheit. «The Sound of Music» hat Österreichs Image in der Welt geprägt – gerade im Vergleich zum «großen Bruder» Deutschland. «Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum.», sagt ein Gesprächspartner.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra

22.02.2025KulturfeatureWDR 3Franziska Sophie Dorau —   –  Details

Kyiv Symphony Orchestra

Das Kyiv Symphpony Orchestra auf der Suche nach einer zweiten Heimat — Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil. — Produktion: rbb/ORF 2024

Durch eine Verkettung von Zufällen landen die Symphoniker im thüringischen Gera. Die Stadt stellt ihnen Wohnräume und einen Proberaum zur Verfügung, die Berliner Philharmoniker übernehmen die Schirmherrschaft. Die Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine können zunächst aufatmen. Von hier aus reisen sie in die bedeutendsten Konzertsäle Europas und feiern Erfolge. Doch im Mai 2023 streicht die Ukraine die Finanzierung. Den Mitgliedern droht die Auflösung des Orchesters. Und auch das thüringische Jobcenter möchte die Musikerinnen und Musiker in reguläre Arbeit bringen. Für die Männer würde das die Rückkehr in die Ukraine bedeuten, wo sie in den Krieg eingezogen werden können. Doch dann kommt ein unerwartetes Angebot aus Monheim am Rhein. Franziska Sophie Dorau erzählt in ihrer bewegenden Doku von der unerschütterlichen Stärke und Leidenschaft eines Orchesters, das gegen alle Widrigkeiten für seine Musik kämpft.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Verwundungen – Die Schriftstellerin Rachel Cusk

15.02.2025KulturfeatureWDR 3Thomas David —   –  Details

Rachel Cusk

Seit Erscheinen ihrer gefeierten «Outline»-Trilogie gilt Rachel Cusk als eine der innovativsten Schriftstellerinnen weltweit. Auch in ihrem jüngsten Buch «Parade» zeigt sie, was ein Roman im 21. Jahrhundert leisten kann. — Rachel Cusk wurde 1967 in Kanada geboren. Heute gehört sie zu den ganz Großen in der internationalen Gegenwartsliteratur. Ihre Bücher sind zutiefst persönlich, ohne dem Trend der Autofiktion zu folgen. Sie sind politisch in der Bloßstellung überkommener männlicher Privilegien, durch ihre authentische weibliche Stimme. Thomas David hat Rachel Cusk zu Hause in Paris besucht und sie in Alltagssituationen mit ihrem Ehemann, dem Maler Siemon Scamell-Katz, und der befreundeten Schriftstellerin Sheila Heti begleitet. Aus teils beiläufigen Gesprächen ergeben sich wesentliche Einblicke in Cusks Leben und Werk. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Caravan — Soundtrack für den Kampf um die Demokratie in Thailand

08.02.2025KulturfeatureWDR 3Ernst Weber —   –  Details

Nga Caravan

Die Musik der Band «Caravan» hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er-Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen. — Der Gitarrist und Songwriter Nga Caravan wächst im armen Nordosten Thailands auf. Von US-Soldaten, die Urlaub vom Vietnamkrieg machen, lernt er westliche Musik kennen. Nga Caravan fühlt sich als Hippie, ist gegen den Vietnamkrieg und protestiert mit Studierenden gegen die Militärregierung im eigenen Land. Die 1973 gegründete Band Caravan ist mit Gitarren und Schlagzeug ausgestattet; von Bob Dylan inspiriert singt sie Protestsongs auf Thai. Mit dem Lied «Man and Buffalo» – geschrieben vom politischen Aktivisten Somkhit Singsong – wird die Band berühmt. Als bei den Protesten von 1976 Polizei und rechte Mobs dutzende Studierende töten, flüchtet die Band in den Dschungel und schließt sich kommunistischen Rebellen an. Nga Caravan wird vom Hippie zum Soldaten. Sechs Jahre lang verbringt die Band in Dschungelcamps, unterhält mit Gitarre und Liedern die Rebellen, und kämpft ums Überleben. 1982 – im Rahmen einer allgemeinen Amnestiebewegung – kehren die Musiker nach Bangkok zurück – und feiern musikalische Erfolge im In- und Ausland. Heute ist Bandleader Nga Caravan 75. Er tritt in Pubs und Konzertsälen auf und unterstützt mit Auftritten auch in der jüngeren Vergangenheit Protestaktionen gegen die Regierung. Somkhit Singson lebt zurückgezogen auf einer kleinen Farm im Nordosten Thailands, hält einen Wasserbüffel und baut Papayas an.

 
 

SK-