Alle Artikel in der Kategorie “Klassik-Pop-et cetera

Deutschlandfunk / Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Die Songwriterin Stella Sommer

19.04.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkStella Sommer —   –  Details

Stella Sommer

Ich denke besorgniserregend oft an Elvis Presley — Die Songwriterin und Musikerin Stella Sommer

«Das Great American Songbook diente ihr als Inspiration für «Schwarze Magie», das neue Album ihrer Band Die Heiterkeit. Im Dlf sinniert Stella Sommer zu Musik über okkulte Kräfte und verrät, welcher deutsche Song «der beste ist, der je geschrieben wurde». — Stella Sommer gründete 2010 ihr Projekt Die Heiterkeit. Der melancholisch-lakonische Stil hat sie als feste Größe in der deutschen Indie-Szene etabliert

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Am Mikrofon: Das signum saxophone quartet

12.04.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

signum saxophone quartet

Die Mitglieder von links nach rechts: Jacopo Taddei (Altsaxofon) Bla Kemperle (Sopransaxofon), Aram Poghosyan (Baritonsaxofon) und Alan Lu ar (Tenorsaxofon). — Das SIGNUM saxophone quartet — «Wir lieben Minimal Music» — Chamäleonhaft eignen sie sich mit ihrem Saxofonquartett Musikstile an und reflektieren klanglich über die Einsamkeit der Corona-Zeit. Sie seien auf der Suche nach Musik, die berührt, erzählen Bla Kemperle und Alan Lu ar im Dlf.

Signum: ein lateinisches Wort, zu übersetzen etwa mit «Zeichen». Ihrem Namen entsprechend, haben die Mitglieder des international erfolgreichen SIGNUM saxophone quartet ein Zeichen gesetzt. Insbesondere für die große Vielfalt an Stilen, in die das Saxofon organisch eintauchen kann. So haben sie bereits Programme und Alben konzipiert, die Kompositionen aus vielen Jahrhunderten Musikgeschichte vereinen – ob Klassik, Jazz, Folkloristisches oder neue Musik. Das vielfach ausgezeichnete Ensemble gründete sich 2006 in Köln. Bla Kemperle und Alan Lu ar, die Gastmoderatoren dieser Sendung, stammen aus Slowenien. Sie bilden den Kern des Quartetts, das bereits einige Besetzungswechsel verzeichnet. Derzeit spielen sie mit Jacopo Taddei und Aram Poghosyan. Konstant ist die hohe Spielkultur des Ensembles und die Entdeckerlust in musikalischer Hinsicht.

 
 

SK-MITSCHNITT-WEITERE

Am Mikrofon: Die Kabarettistin Anny Hartmann

05.04.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Anny Hartmann

Die Kabarettistin Anny Hartmann «Ich gehöre zu keiner Klasse» Spitze Pointen und scharfe Analysen sind ihr Metier. Anny Hartmann macht politisches Kabarett. Im Dlf spricht sie über ihre Kindheit in Armut und wünscht sich mit der Liedermacherin Ina Deter «neue Männer» für das Land. — Aktuell ist Anny Hartmann mit dem Programm „Klima-Ballerina“ unterwegs, das u.a. 2023 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett ausgezeichnet wurde

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhttps://open.spotify.com/playlist/081LbmfoPYl5BScPGHDpZFhehi

Am Mikrofon: Der Blockflötist Stefan Temmingh

29.03.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Stefan Temmingh

Sein Klang kann wärmen wie ein Kaminfeuer und erquicken wie Vogelstimmen im Frühling. Er setzt nicht nur Maßstäbe im Blockflöten-Repertoire von Vivaldi, Telemann und Händel, sondern adaptiert auch meisterhaft Opernarien, Tangomusik von Piazzolla und zeitgenössische Musik. Geboren in Kapstadt, entstammt Stefan Temmingh einer südafrikanisch-holländischen Musikerfamilie. Ab 1998 nahm er in Deutschland Privatunterricht bei Markus Zahnhausen in München. Anschließend studierte er am dortigen Richard-Strauss-Konservatorium und in Frankfurt bei Michael Schneider. Seit 2019 unterrichtet Stefan Temmingh selbst als Professor in Freiburg, wo wir ihn für die Aufzeichnung dieser Sendung getroffen haben. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Am Mikrofon: Der Posaunist, Bandleader und Kulturmanager Roman Sladek

15.03.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkRoman Sladek —   –  Details

Roman Sladek

Der Bandleader und Kulturmanager Roman Sladek Vom Diözesanbläser zum Techno-Jazzer «Ich habe Musik dazu benutzt, um mich zu positionieren», sagt Roman Sladek. Der Posaunist leitet die Jazzrausch Bigband und das Bergson Kunstkraftwerk in München. Was ihm an der Metalszene besonders gut gefällt, erzählt er in Klassik-Pop-et cetera.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Am Mikrofon: Das Bartholdy Quintett

08.03.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Bartholdy Quintett

Das Bartholdy Quintett Bratschen in Brasilien Die fünf Streicher eint die tiefe Liebe zur Kammermusik. Erfahrung sammelten sie in Formationen wie dem Artemis Quartett oder dem Trio Jean Paul. Im Dlf erzählen Ulf Schneider, Barbara Westphal und Volker Jacobsen von Brahms, einem Blockflötenheld und Klängen aus Lateinamerika.

 
 

SK-

Am Mikrofon: Das Kabarett- und Chanson-Duo Pigor & Eichhorn

22.02.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkPigor & Eichhorn —   –  Details

Pigor & Eichhorn

Das Kabarett- und Chanson-Duo Pigor & Eichhorn Beethoven, Buzzcocks, Bilderbuch Sie sind bekannt für ihren unverwechselbaren Stil, der als «Salon-Hip-Hop» beschrieben wird. Seit 30 Jahren stehen Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn gemeinsam auf der Bühne. Sie erzählen von Momenten der Rührung und wann sie auftreten, wie ein «klingendes Möbel“.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Am Mikrofon: Der Schriftsteller Roman Ehrlich

15.02.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkRoman Ehrlich —   –  Details

Roman Ehrlich

Der Schriftsteller Roman Ehrlich / Streichholz für die Seele — Roman Ehrlich stellte sich schon als Teenager beim Tagebuchschreiben ein Publikum vor. Sein aktuelles Buch «Videotime» war 2024 für den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis nominiert. Im Dlf spricht er über die zündende Kraft von Musik. — Gemeinsam mit dem Fotografen Michael Disqué realisiert Roman Ehrlich auch essayistische Reisedokumentationen – zuletzt «Die Ruinen von Exodus» über eine Reise in die Wüste Tabernas in Andalusien

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Am Mikrofon: Die DJ und Produzentin Sarah Farina

04.01.2025Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Sarah Farina

Die DJ und Produzentin Sarah Farina — «Mein Herz schlägt besonders für Communitys, die Marginalisierung erfahren» — Die Menschen sollen sich in ihren Körpern gut fühlen und im besten Fall auch den musikalischen Horizont erweitern. Das wünscht sich Sarah Farina, wenn sie im Club auflegt. Im Dlf sendet sie tiefe Bässe, ihr Markenzeichen. — Mit ihrer Berliner Event-Reihe «Emergent Bass» legt sie vergessene afro-diasporischen Einflüsse auf die Clubkultur frei. Ihre eigenen Produktionen bezeichnet Sarah Farina fernab aller Genres als «Rainbow Bass“.

 
 

SK-MITSCHNITT-WEITERE