Alle Artikel in der Kategorie “Kalenderblatt: Clip

Deutschlandfunk / Kalenderblatt: Clip

Vor 50 Jahren: Taiwans Diktator Chiang Kai-shek gestorben

05.04.2025KalenderblattDeutschlandfunkOtto Langels —   –  Details

Chiang Kai-shek

Taiwan / Tod eines Diktators — Chiang Kai-shek war bis zur Machtübernahme der Kommunisten auf dem Festland einer der führenden Politiker Chinas und Gründer der Republik China auf der Insel Taiwan. Der skrupellose Gewaltherrscher starb am 5. April 1975. — Der nationalistische chinesische Militär Chiang Kai-shek – aufgenommen am 10. Oktober 1956.

 
 

Audioplayer

SK-xxCLIPS

Vor 150 Jahren: Der englische Krimi-Autor Edgar Wallace geboren

01.04.2025Kalenderblatt: ClipDeutschlandfunkUlrich Biermann —   –  Details

Edgar Wallace

Edgar Wallace — Unvergessener Klassiker des Krimis — Der britische Autor Edgar Wallace fesselte mit seinen düsteren, komplexen Geschichten und prägte das Krimi-Genre. Die Verfilmungen seiner Romane im deutschen Fernsehen machten ihn berühmt und bis heute unvergessen. Vor 150 Jahren wurde er geboren. — Schrieb mehr als 170 Bücher: Edgar Wallace.

 
 

Audioplayer

SK-xxCLIPS

Vor 100 Jahren: Bernhard Heisig geboren, Maler der Leipziger Schule

31.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkSabine Oelze —   –  Details

Bernhard Heisig

Leipziger Schule — Bernhard Heisig: Ein umstrittener Künstler — Bernhard Heisig war einer der bedeutendsten Maler der DDR. Seine Werke behandeln historische und politische Themen und spiegeln sein Ringen mit den drei politischen Systemen wider, die er durchlebte. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. — Als prägendes Mitglied der «Leipziger Schule» übte der in der DDR priveligierte Künstler Bernhard Heisig in seinen Bildern auch immer implizit Staatskritik.

 
 

SK-xxddhehitt

Vor 25 Jahren: Wladimir Putin wird zum Präsidenten Russlands gewählt

26.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkGesine Dornblüth —   –  Details

Wladimir Putin

Russland — Als Putin Präsident wurde — Er war der Wunschkandidat seines altersschwachen Vorgängers Boris Jelzin und bekam ein Image von Aufbruch und Stärke verpasst: Vor 25 Jahren wurde Wladimir Putin zum ersten Mal zum russischen Präsidenten gewählt. — War in den Jahren 1975 bis 1990 Mitarbeiter des KGB: Wladimir Putin.

 
 

SK-xxddhehitt

Vor 125 Jahren: Der Psychoanalytiker Erich Fromm geboren

23.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkChristian Röther —   –  Details

Erich Fromm

Erich Fromm — Ein «vormoderner Mensch» auf der Höhe der Zeit — Der Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm bezeichnete sich und seine Gesellschaftskritik als «vormodern». Doch traf Fromm den Nerv der Zeit. Seine Gedanken zum «Haben und Sein» und zur «Kunst des Liebens» sind bis heute aktuell. — Erich Fromm wurde 1900 geboren und wuchs in einer streng gläubigen jüdischen Familie auf. Er bezeichnete sie als «mittelalterlich».

 
 

SK-xxddhehitt

Vor 40 Jahren: Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet

22.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkMonika Seynsche —   –  Details

Ozonschicht Modell

Schutz der Ozonschicht / Eine Erfolgsgeschichte der Menschheit — m Wiener Übereinkommen vom 22. März 1985 zum Schutz der Ozonschicht steht so gut wie nichts drin. Trotzdem war es der Startschuss für eine der größten Erfolgsgeschichten, die es im internationalen Umweltschutz je gab. — Einige Monate nach dem Wiener Übereinkommen entdeckten Forscher in der Antarktis das Ozonloch – und lieferten erst damit den endgültigen Beweis für die Schädlichkeit der FCKW.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Vor 20 Jahren: Der US-Diplomat und politische Vordenker George F. Kennan gestorben

17.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkMarcus Pindur —   –  Details

George F. Kennan

George F. Kennan — Vordenker des Kalten Krieges — Der Diplomat George F. Kennan schickte 1946 das «Lange Telegramm» aus der US-Botschaft in Moskau. Die Chancen einer Kooperation mit Stalin schätzte Kennan darin als sehr gering ein. Später wandelte er sich zu einem Verfechter der Entspannungspolitik. — George F. Kennan (1904-2005), US-Diplomat, Berater, Historiker und Politikwissenschafter, im Jahr 1940.

 
 

SK-xxddhehitt

Vor 65 Jahren: Das erste Treffen von David Ben Gurion und Konrad Adenauer

14.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkSebastian Engelbrecht —   –  Details

David Ben Gurion und Konrad Adenauer

Nach dem Holocaust — Adenauer und Ben-Gurion treffen sich in New York — Am 14. März 1960 traf Israels Regierungschef David Ben-Gurion erstmals Bundeskanzler Konrad Adenauer – also einen Vertreter des Volkes, das den Holocaust zu verantworten hatte. Beide legten den Grundstein für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. — Am 14. März 1960 traf Israels Premierminister David Ben-Gurion in New York erstmals den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer zu einem Gespräch.

 
 

SK-xxddhehitt

Vor 50 Jahren: Vietnamkrieg – ‹Konvoi der Tränen›

13.03.2025KalenderblattDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Nguyen Van Thieu

Vietnamkrieg — Konvoi der Tränen — Am 13. März 1975 befahl Südvietnams Präsident Nguyen Van Thieu den Rückzug seiner Truppen aus dem zentralen Hochland. Eine fatale Entscheidung. Hunderttausende flohen in Panik gen Süden, viele starben. Sechs Wochen später fiel Saigon. — Generalleutnant Nguyen Van Thieu, Staatspräsident von Südvietnam. Aufnahme vom April 1966.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Vor 30 Jahren: In Hamburg eröffnet die Ausstellung ‹Verbrechen der Wehrmacht»

05.03.2025Kalenderblatt: ClipDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Verbrechen der Wehrmacht

Zweiter Weltkrieg — In Hamburg eröffnet 1995 die Ausstellung «Verbrechen der Wehrmacht» — Der Mythos der sauberen Wehrmacht wurde 1995 mit der ersten Wehrmachtsausstellung in Hamburg zerstört. Sie zeigte, wie tief deutsche Soldaten in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt waren. Proteste führten jedoch zu einer Überarbeitung. — Ein Besucher in der Wanderausstellung «Verbrechen der Wehrmacht», hier im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte im Jahr 2003.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehi

Vor 75 Jahren: Atomphysiker Klaus Fuchs wegen Spionage in London verurteilt

01.03.2025Kalenderblatt: ClipDeutschlandfunkDirk Lorenzen —   –  Details

Klaus Fuchs

Spionage — Gleichgewicht des Wissens  — Klaus Fuchs war in den 1940ern in den USA am Bau der Atombombe beteiligt. Sein Wissen übermittelte er in die Sowjetunion, wofür er jahrelang ins Gefängnis musste. Am 1. März 1950 wurde er verurteilt. Er sah in dem Verrat einen Dienst für den Frieden. — Physiker Klaus Fuchs arbeitete in England und den Vereinigten Staaten an der Entwicklung der Atombombe mit. Wegen der Weitergabe von Informationen an die Sowjetunion wurde er als Spion verurteilt

 
 

Audioplayer

SK-xxhehi

Vor 125 Jahren: Der spanische Regisseur Luis Buñuel geboren

22.02.2025KalenderblattDeutschlandfunkAnja Reinhardt —   –  Details

Luis Buñuel

Regisseur Luis Buñuel / Meister des surrealistischen Kinos — Luis Buñuel wächst in einer streng katholischen Gesellschaft auf. Als junger Mann rebelliert er dagegen mit Filmen, die radikal und provokativ das Religiöse infrage stellen. Heute vor 125 Jahren wurde er geboren — Trotz der verstörenden Handlung wird der Film «Un Chien Andalou» des Regisseurs Luis Buñuel, an dessen Drehbuch auch Salvador DalÍ beteiligt war, ein voller Erfolg

 
 

Audioplayer

SK-xxCLIPS