Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

27. Januar 1945: Sowjetische Truppen befreien das KZ Auschwitz

27.01.2025ZeitZeichenWDR 3Wolfgang Meyer —   –  Details

KZ Auschwitz

Heldenhaft «befreien» müssen die Soldaten der Roten Armee Auschwitz nicht, als sie am 27. Januar 1945 das Arbeits- und Vernichtungslager erreichen und mit ihren Panzern die Zäune niederwalzen. Die Wachmänner haben den Ort, an dem zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen gequält und getötet wurden, bereits eine Woche zuvor mit 60.000 Gefangenen fluchtartig gen Westen verlassen. Sie treiben die Gefangenen vor sich her; fast alle kommen auf diesen sogenannten Todesmärschen um. In den Lagerbaracken geblieben sind etwa 7.500 Schwache und Kranke. — Mit den Soldaten kommen Ärzte und Sanitäter. Aber auch Journalisten, die Bilder und Berichte unvorstellbaren Grauens hinaus in die Welt tragen. Was sie in Auschwitz nicht finden: Die persönlichen Geschichten, die die Menschen erlebten, bevor die Nazis sie dort ermordeten.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Electronic Edition ’25 – Neues von DJ Koze, Ela Minus, Polygonia

27.01.2025Late Nite Sounds: NachtmixBayern 2Ralf Summer —   –  Details

DJ Koze + Daman Albarn

Neues Jahr, neue Sounds: hier kommt Nachschub in Sachen elektronischer Sounds. Wir hören DJ Koze aus Hamburg, Polygonia aus München, Aphex Twin und Caribou (UK), Ela Minus (Kolumbien), Martinou und Studio (Schweden) und Ghost Dubs aus Stuttgart. Von frickliger Electronica über Minimal Techno und Balearic Beats bis zu Digi-Dub.

 
 

SK-

Hören wir Gutes: Makiko Hirabayashi, Julia Hülsmann, Joachim Kühn

27.01.2025Jazztime: Hören wir GutesBR-KlassikBeate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer —   –  Details

Makiko Hirabayashi

Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen». Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass «Hören wir Gutes und reden darüber» den Deutschen Radiopreis als «Beste Sendung» erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei «Hören wir Gutes». Lassen Sie sich überraschen!

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddpr250204hehitt

Talk & Play mit Henning Sieverts und seinem Gast Luca Zambito

27.01.2025Jazztime: Talk & PlayBR-KlassikHenning Sieverts —   –  Details

Luca Zambito

Talk & Play mit Henning Sieverts und seinem Gast Luca Zambito — Der junge Münchner Meisterpianist im Gespräch und beim gemeinsamen spontanen Musizieren im Duett Klavier-Kontrabass

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddpr250204hehitt

Nvidia gerät nach Chinas KI-Durchbruch ins Wanken

27.01.2025NewsThe New York TimesTripp Mickle —   –  Details

Jensen Huang

Die Tech-Industrie hatte in den letzten zwei Jahren einen unersättlichen Appetit auf Nvidias Chips. Doch das Fest könnte schneller vorbei sein, als viele erwartet hatten. — Der CEO von Nvidia, Jensen Huang, sprach Anfang dieses Monats auf der CES 2025 in Las Vegas über sein Unternehmen und KI.. — Nvidia, das mit dem Verkauf von Computerchips, die den weltweiten Boom der künstlichen Intelligenz befeuerten, an die Spitze der Börse gelangte, wurde nun von einem kleinen chinesischen Unternehmen auf die Probe gestellt. Es zeigte sich, dass das Unternehmen mit weniger Mitteln als Nvidias Produktion mehr erreichen könnte. Am Montag stürzten die Aktien von Nvidia um 17 Prozent ab, nachdem das Unternehmen namens DeepSeek gezeigt hatte, dass es ein hochmodernes KI-System mit einem Bruchteil der Nvidia-Chips trainieren konnte, die in der Vergangenheit von OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, verwendet wurden. Das Unternehmen verlor rund 600 Milliarden Dollar an Marktwert. Es war sein schlechtester Handelstag seit dem pandemiebedingten Ausverkauf im März 2020. Die Veröffentlichung von DeepSeek widerlegte den Konsens der Tech-Branche, dass Unternehmen Milliarden und Abermilliarden Dollar für neue Rechenzentren ausgeben müssten, um größere und bessere KI-Systeme zu bauen. Im Zentrum dieser Rechenzentren würde das stehen, ohne das bisher wohl kein KI-Projekt auskommen konnte: ein riesiger Cache mit Nvidia-Chips. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley kontrolliert nach einigen Schätzungen 90 Prozent des Marktes für Spezialchips zum Bau von KI-Systemen. Seit OpenAI Ende 2022 ChatGPT herausgebracht hat, hat es einen bemerkenswerten Lauf hingelegt. In den letzten beiden Kalenderjahren ist der Umsatz von Nvidia um mehr als 200 Prozent auf 126 Milliarden Dollar gestiegen, während der Gesamtwert des Unternehmens bis zum Börsenschluss am Freitag um 700 Prozent in die Höhe geschossen ist und im November mit 3,62 Billionen Dollar seinen Höchststand erreichte. (…)

 
 

SK-news

Nichts ist, sagt der Weise — Ein Hörspiel mit Texten von Mascha Kaléko

26.01.2025Kaisers Klänghr2 kulturNiels Kaiser —   –  Details

Mascha Kaléko

Ihre Gedichte sind gefühlvoll und ironisch zugleich, geschrieben aus der Perspektive des weiblichen Büromenschen der 1920er Jahre. Später handeln sie von den Erfahrungen des Exils. Viele der Verse von Mascha Kaléko wurden zu Chansons. — Edmund Nick vertonte ihre frühen Kabarett-Texte. Diseusen wie Hanne Wieder und Helen Vita brachten sie auf die Bühne. Heute sind es vor allem die jungen Liedermacher und Songwriterinnen, die sich für Mascha Kaléko interessieren. Eine Sendung zum 50. Todestag der Dichterin am 21. Januar.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddpr250204

Kit Armstrong, Wunderkind und Jahrhundertkünstler

26.01.2025Menschen und ihre Musikhr2 kulturN.N. —   –  Details

Kit Armstrong

Kit Armstrong, Wunderkind und Jahrhundertkünstler — Laut seinem Lehrer Alfred Brendel ist er ein Wunderkind und Jahrhundertkünstler. Auf jeden Fall sind bei Kit Armstrong viele Fähigkeiten in einer Person vereint: Er komponiert, er ist ein hervorragender Pianist, und er forscht als Mathematiker auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz.

 
 

SK-

Mozart: Serenade c-Moll KV 388

26.01.2025Notenschlüssel – Mozart: Serenade c-Moll KV 388hr2 kulturPaul Bartholomäi —   –  Details

WA Mozart

«Unreine Musik» – so verurteilte der zeitgenössische Musiker und Verleger Hans Georg Nägeli das Werk Mozarts, und das war nicht theologisch gemeint, sondern stilistisch. — In der Serenade c-Moll für acht Blasinstrumente hatte Mozart eine Kammermusik höchsten Anspruchs vorgelegt und setzte sich allein damit auch hier über stilistische Grenzen hinweg. — Paul Bartholomäi durchleuchtet im «Notenschlüssel» diese Harmoniemusik in «Kaiser-Joseph-Besetzung», die alles andere ist als eine gefällige «Abendmusik», erklärt den von Nägeli gerügten «Stile misto», Mozarts außergewöhnlich souveräne Bläserbehandlung und wagt sich auch an die heikle Frage: Warum klingt Mozart wie Mozart?

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Der Norden liest: Von der Gruppe 47 bis heute – Frauen im Literaturbetrieb

26.01.2025SonntagsstudioNDR KulturN.N. —   –  Details

Frauen-Trio

«Der Norden liest – https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Der-Norden-liest-Die-Herbsttour-2024-von-NDR-Kultur-mit-Caroline-Wahl-Charly-Huebner-Heinz-Strunk-Nicole-Seifert-Stefan-Gwildis-Annette-Frier-und-anderen,pressemeldungndr24772.html

Die Herbsttour 2024» von NDR Kultur mit Caroline Wahl, Charly Hübner, Heinz Strunk, Nicole Seifert, Stefan Gwildis, Annette Frier und anderen Termine: Donnerstag, 7. November, bis Mittwoch, 11. Dezember — Die Herbsttour von «Der Norden liest» bringt erneut die Geschichten norddeutscher Autorinnen und Autoren ins Land: Vom 7. November bis zum 11. Dezember macht NDR Kultur mit der Lesetour an acht Orten Station – in Neustrelitz, Stade, Kiel, Hamburg, Schwerin, Hildesheim, Gartow und Bad Bevensen. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche große und kleine Institutionen als Partner der Tour dabei, darunter Städte und Bibliotheken, Literaturhäuser und viele andere Kulturinstitutionen. — Anja Würzberg, Programmchefin NDR Kultur: «Gute Geschichten sind gerade in unserer krisenhaften Gegenwart essentiell, denn sie vermitteln uns Erfahrungen und helfen uns, Sinn in den wechselhaften Geschehnissen des Lebens zu finden.» — Vier der Nord-Geschichten führen von der Tradition, in der wir wurzeln, in unsere Gegenwart – vier andere starten von heute in die Zukunft, in die wir gehen. So erfährt das Publikum in Schwerin von Charly Hübner, einem der norddeutschen Publikumslieblinge, welche Welten ihm der mecklenburgische Autor Uwe Johnson eröffnet hat. Thomas Manns Lungensanatorium im «Zauberberg» (der genau vor 100 Jahren veröffentlicht wurde) wird bei Heinz Strunk zum Wellness-Tempel. Seinen Roman «Zauberberg 2» stellt er passend zum Thema im Kurhaus seines Geburtsorts Bad Bevensen vor. — Um die berühmte Gruppe 47, die sich 1952 auf Einladung des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks in Niendorf an der Ostsee traf, geht es im Literaturhaus Schleswig-Holstein. Nicole Seifert, Simone Buchholz und die Zeitzeugin Elisabeth Plessen fragen: Was ist eigentlich aus den Frauen der Gruppe geworden? Warum sind sie, anders als Frisch, Grass und Böll, heute keine Schullektüre? — Dass Siegfried Lenz nicht nur ein wunderbarer Romanautor war, sondern seit den 1950er-Jahren kluge und zeitkritische Radiostücke schrieb, von denen einige heute noch erstaunlich aktuell sind, entdecken die Besucher*innen von «Der Norden liest» gemeinsam mit Stefan Gwildis und Annette Frier in einer Matinee im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg. — Auf zum Schritt in die Zukunft: Frank Schulz schickt seine skurrilen Helden auf eine griechische Insel, wo sie über den Klimawandel nachdenken. Zusammen mit Karen Duve präsentiert er seinen neuen Roman in Stade. Caroline Wahl, die mit «22 Bahnen» für Furore sorgte, kommt nach Neustrelitz, um ihr zweites Buch vorzustellen. Dessen Heldin (bekannt aus dem Erstling) reist nach Rügen, um sich neu zu sortieren. — «Wer weiß schon, wohin er muss. Oder möchte. Und wie man dahin kommt», so Isabel Bogdan in ihrem neuen Roman «Wohnverwandtschaften», in dem sie das Zusammenleben mehrerer Generationen literarisch durchbuchstabiert. Lesen wird sie aus ihrem Buch im traditionsreichen Schloss Gartow. Und eine Idee davon, wohin die Reise gehen könnte, bekommt das Publikum, wenn Emma Braslavsky und Aiki Mira gemeinsam mit Schreibstudierenden im Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim in die aufregende Dimension der künstlichen Intelligenz aufbrechen. — Durch die Veranstaltungen führen Christoph Bungartz, Alexander Solloch, Katja Weise und Julia Westlake von NDR Kultur. Karten gibt es an den Vorverkaufskassen der Veranstaltungsorte sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. — NDR Kultur und «NDR Kultur – Das Journal» (montags um 22.45 Uhr im NDR Fernsehen) begleiten die Lesereihe mit Ankündigungen und Berichten. — Sieben Veranstaltungen werden für den Hörfunk aufgezeichnet und im Sonntagsstudio von NDR Kultur ausgestrahlt.

 
 

SK-

Dorival Caymmi, die Fischer und das Meer

26.01.2025Spielräume SpezialÖ1Michael Neuhauser —   –  Details

Poesie von Wind

Die Poesie von Wind und Wellen in den Songs des Brasilianers Dorival Caymmi — Aufgewachsen in Salvador da Bahia als Sohn eines italienischen Immigranten und einer afrobrasilianischen Mutter verband Dorival Caymmi (2014-2008) schon allein in seiner Herkunft Kernaspekte brasilianischer Identität. Als Sänger, Gitarrist und Songschreiber war er ab den 1930er-Jahren einer der wichtigen Weichensteller in der Música Popular Brasileira und mit seinen oft sehr zarten Songs ein Wegbereiter der Bossa Nova. Obwohl er schon früh nach Rio de Janeiro übersiedelte, blieb er seiner Heimatregion und ihrer stark afrikanisch geprägten Bevölkerung und Kultur immer eng verbunden. Wie sein lebenslanger Freund und gelegentlicher künstlerischer Partner Jorge Amado als Schriftsteller setze Dorival Caymmi den einfachen Menschen in Bahia als Musiker liebevolle und in ihrer Poesie fein ziselierte Denkmäler. Vor allem die Fischerleute, ihre harte Arbeit und ihre fast schon spirituelle Beziehung zu Wind und Wellen des Atlantiks waren in seinem Werk ein zentrales, wiederkehrendes Thema, auf das sich auch diese “Spielräume” konzentrieren.

 
 

SK-