Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven”
Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur
Talk & Play mit Henning Sieverts und seinem Gast Luca Zambito
27.01.2025 – Jazztime: Talk & Play – BR-Klassik – Henning Sieverts — – Details
Luca Zambito
Talk & Play mit Henning Sieverts und seinem Gast Luca Zambito — Der junge Münchner Meisterpianist im Gespräch und beim gemeinsamen spontanen Musizieren im Duett Klavier-Kontrabass
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Nvidia gerät nach Chinas KI-Durchbruch ins Wanken
27.01.2025 – News – The New York Times – Tripp Mickle — – Details
Jensen Huang
Die Tech-Industrie hatte in den letzten zwei Jahren einen unersättlichen Appetit auf Nvidias Chips. Doch das Fest könnte schneller vorbei sein, als viele erwartet hatten. — Der CEO von Nvidia, Jensen Huang, sprach Anfang dieses Monats auf der CES 2025 in Las Vegas über sein Unternehmen und KI.. — Nvidia, das mit dem Verkauf von Computerchips, die den weltweiten Boom der künstlichen Intelligenz befeuerten, an die Spitze der Börse gelangte, wurde nun von einem kleinen chinesischen Unternehmen auf die Probe gestellt. Es zeigte sich, dass das Unternehmen mit weniger Mitteln als Nvidias Produktion mehr erreichen könnte.Am Montag stürzten die Aktien von Nvidia um 17 Prozent ab, nachdem das Unternehmen namens DeepSeek gezeigt hatte, dass es ein hochmodernes KI-System mit einem Bruchteil der Nvidia-Chips trainieren konnte, die in der Vergangenheit von OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, verwendet wurden. Das Unternehmen verlor rund 600 Milliarden Dollar an Marktwert. Es war sein schlechtester Handelstag seit dem pandemiebedingten Ausverkauf im März 2020.Die Veröffentlichung von DeepSeek widerlegte den Konsens der Tech-Branche, dass Unternehmen Milliarden und Abermilliarden Dollar für neue Rechenzentren ausgeben müssten, um größere und bessere KI-Systeme zu bauen. Im Zentrum dieser Rechenzentren würde das stehen, ohne das bisher wohl kein KI-Projekt auskommen konnte: ein riesiger Cache mit Nvidia-Chips.Das Unternehmen aus dem Silicon Valley kontrolliert nach einigen Schätzungen 90 Prozent des Marktes für Spezialchips zum Bau von KI-Systemen. Seit OpenAI Ende 2022 ChatGPT herausgebracht hat, hat es einen bemerkenswerten Lauf hingelegt. In den letzten beiden Kalenderjahren ist der Umsatz von Nvidia um mehr als 200 Prozent auf 126 Milliarden Dollar gestiegen, während der Gesamtwert des Unternehmens bis zum Börsenschluss am Freitag um 700 Prozent in die Höhe geschossen ist und im November mit 3,62 Billionen Dollar seinen Höchststand erreichte. (…)
SK-news
Vor 200 Jahren: Reiseschriftsteller und US-Pionier Balduin Möllhausen geboren
27.01.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Daniela Wakonigg — – Details
Balduin Möllhausen
Reisen in die USA — Schriftsteller Balduin Möllhausen war ein Wild West-Pionier — Die Reiseberichte und Romane des Autors Balduin Möllhausen prägen unser Bild vom Wilden Westen bis heute, auch weil der Schriftsteller Karl May von ihm abschrieb. Möllhausen reiste wiederholt nach Nordamerika und wurde vor 200 Jahren in Bonn geboren. — Balduin Möllhausen war im 19. Jahrhundert einer der populären Reiseschriftsteller seiner Zeit.
Audioplayer
The Bongo Hop: Der transatlantische Traum des Etienne Sevet
27.01.2025 – open: World – WDR 3 – Anna-Bianca Krause — – Details
Etienne Sevet
The Bongo Hop, ein Bandkollektiv um den französischen Journalisten und Trompeter Etienne Sevet spielt, inspiriert von der Kultur Kolumbiens eine Musik, in der afrokaribische, südamerikanische und westafrikanische Elemente aufeinandertreffen. — Etienne Sevet, Gründer und Kopf des Musikkollektivs The Bongo Hop, kam 2003 das erste Mal nach Kolumbien, um eine Dokumentation über den legendären Salsa-Sänger Hector Lavoe zu drehen. Das blieb nicht ohne Folgen: 2005 zog Sevet in die kolumbianische Stadt Cali und blieb dort acht Jahre. In dieser Zeit erlebte er eine kreative Metamorphose, fing an Trompete zu spielen und wurde vom Journalisten zum Musiker.Zurück in Frankreich gründete er – als Gegenmittel zum grauen Himmel in Lyon – The Bongo Hop, ein globales Kollektiv, in dem acht Musiker aus Benin, Kamerun, Frankreich und Kolumbien spielen, dazu kommen Gast-Sängerinnen und -Sänger aus verschiedenen Kulturen, die in ihren Muttersprachen singen. Auf dem Album «La Pata Coja» hat Sevet eine – wie er das nennt – transatlantische Musik entwickelt, die hauptsächlich inspiriert ist von Kulturen, die am Atlantik liegen: Westafrika, Südamerika, die Karibik und die so klingt, wie er die Welt gerne hätte.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Ein Cembalo spielen, sogar selbst bauen? – Alexander von Heißen kann das!
27.01.2025 – Menschen und ihre Musik – hr2 kultur – Susanne Pütz — – Details
Alexander von Heißen
Alexander von Heißen spielt brillant Cembalo, doch nicht nur das. Der Musiker kann so ein Instrument auch selbst bauen. Denn einige Jahre hat er neben seinem Musikstudium in einer Werkstadt für historische Tasteninstrumente gearbeitet. — Alte Instrumente wie Cembalo, Spinett oder Clavichord fand er schon immer spannend, denn jedes ist anders. Das fängt beim Klang an und hört bei Tonumfang und Größe der Tasten auf. Diese Herausforderung präsentiert er nicht nur im Konzert, sondern auch mit vielen aufwendig produzierten Clips im Netz. —
SK-
Strawinsky & Mendelssohn / Herbert Blomstedt zu Gast in München
27.01.2025 – Konzert – WDR 3 – N.N. — – Details
Herbert Blomstedt
Der 97-jährige Grandseigneur am Pult, Herbert Blomstedt, präsentiert mit Chor und Sympho-nieorchester des Bayerischen Rundfunks zwei epochale Chor-Symphonien: Strawinskys «Psalmensinfonie» und Mendelssohns «Lobgesang». — Mit seinen 97 Jahren hat der Dirigent Herbert Blomstedt eine beispiellose Alterskarriere hinge-legt. Am Pult von Chor und Symphonieorchester des BR dirigiert Blomstedt zwei Vokalsym-phonien. Schließlich hat Felix Mendelssohn Bartholdy seinen «Lobgesang», entstanden 1840 zur Leipziger 400-Jahrfeier der Buchdruckerkunst, «Sinfonie-Kantate» genannt. Als Pendant zu den von Mendelssohn vertonten Psalmversen wählte der tiefgläubige Blomstedt die 1830 für Boston geschriebene «Psalmensinfonie» von Igor Strawinsky. Mit ihrem rituellen Charakter und ihrem luziden Klang ist Strawinsky ein Meisterwerk gelungen.
Igor Strawinsky»Psalmensinfonie» — Felix Mendelssohn BartholdySinfonie Nr. 2 B-Dur «Lobgesang» — Christina Landshamer, SopranMarie Henriette Reinhold, MezzosopranTilman Lichdi, TenorChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Herbert Blomstedt — Aufnahme vom 10. Januar 2025 im Herkulessaal der Münchner Residenz
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Gespräch mit dem Journalisten Hans Riebsamen
27.01.2025 – Am Nachmittag – hr2 kultur – Christiane Hillebrand — – Details
Hans Riebsamen
Wie die Familien der Holocaust-Überlebenden heute mit den Traumata der Shoah umgehen, davon erzählen Töchter, Söhne und Enkel im Buch «Nie gefragt – nie erzählt» von Hans Riebsamen. Zu den 31 Personen, die zu Wort kommen, gehört auch der Publizist Michel Friedman, dessen Eltern Schuldgefühle hatten, weil sie von Oskar Schindler vor dem KZ gerettet wurden. Oder der Fotograf Rafael Herlich, der selbst ein Kind von Holocaust-Überlebenden ist, schon lange jüdisches Leben im Rhein-Main-Gebiet fotografisch dokumentiert und den Anstoß für das Buchprojekt gab. Wir sprechen heute in hr2-kultur ab 17:10 Uhr mit Hans Riebsamen über das Buch «Nie gefragt – nie erzählt» am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Audioplayer
Musikalische Postkarten von Maria Masur & mehr Musik grenzenlos
27.01.2025 – Hörbar – hr2 kultur – Bastian Korff — – Details
Maria Masur
»Postcard Picture» – so heißt das aktuelle Album der 1990 in Berlin geborenen Sängerin Maria Masur, eingespielt mit einer klassischen Jazz-Trio Besetzung mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, wobei die Drums nicht immer mit dabei sind, und es auch mal ruhiger und intimer zugeht. — Feine gemachte und arrangierte Songs zwischen Pop und Jazz, die
– wie die Sängerin sagt – «wie Postkarten von den Orten, an denen ich gelebt habe, erzählen». Und das sind neben Berlin, Mainz und Stuttgart auch Lissabon, New York und Haarlem bei Amsterdam, wo die Sängerin inzwischen lebt. — Außerdem hören wir ein musikalisches Dankeschön von Habib Koité aus Mali an seine Mutter, Patrick Bruel und Charles Aznavour besingen den Pariser Stadtteil «Ménilmontant» und Susana Baca ist ganz verzückt von der Tänzerin «Bartola».
SK-
Wir sollten es mehr schaffen Ambivalenzen auszuhalten / Am Tisch mit Andrea Esser, Philosophin
27.01.2025 – Doppelkopf – hr2 kultur – Regina Oehler — – Details
Andrea Esser
Eigentlich wollte sie Journalistin werden, aber dann hat sie das Philosophieren nicht mehr losgelassen. Dabei hat Andrea Esser die eigenen blinden Flecken entdeckt, die unser Verhalten prägen, ohne dass wir es merken. Das sorgte bei ihr für viele Aha-Erlebnisse. — ’Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie‘ heißt ein großes Forschungsprojekt an der Universität Jena, das Andrea Esser ins Leben gerufen hat und leitet. Die Philosophie-Professorin, die davor lange Jahre an der Universität Marburg lehrte, ist überzeugt: Überlieferte Vorurteile und stereotype Denkmuster beeinflussen uns bis heute. Im hr2-Doppelkopf spricht Andrea Esser über den versteckten alltäglichen Antisemitismus, über Fortschrittsdenken als Falle, und über ihre Erfahrungen mit Sexismus.
Musikinhalt dieser Sendung:Bill Withers: Lovely DayKofelgschroa: WäscheAretha Franklin: Respect
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Studiogast: Rachel Salamander
27.01.2025 – NDR Kultur à la carte – NDR Kultur – Claudia Christophersen — – Details
Rachel Salamander
Am 27. Januar 2025 ist es 80 Jahre her, dass die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit hat. Ein Ort des millionenfachen Massenmords, Inbegriff der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie. Wie war ein Leben nach dem Holocaust möglich? Erst recht in Deutschland, im Land der Täter. — Rachel Salamander musste sich dieser Herausforderung stellen. Als Literaturwissenschaftlerin und leidenschaftliche Leserin hat sie vor vielen Jahren, Anfang der 1980er-Jahre, in München die «Literaturhandlung» eröffnet und damit einen ganz besonderen Ort geschaffen, der über München hinaus schnell für seine Einzigartigkeit bekannt wurde. Über ihre Kindheit, ihr Leben in Deutschland, ihre Arbeit spricht Rachel Salamander mit Claudia Christophersen in «NDR Kultur à la carte».
SK-
Lexikon der österreichischen Popmusik (1) Andreas Gabalier – Reizfigur mit Mega-Erfolg
27.01.2025 – Radiokolleg – Ö1 – Walter Gröbchen — – Details
Andreas Gabalier
Die Langzeit-Serie zur Geschichte der österreichischen Popmusik dokumentiert das Leben und Werk einzelner Musiker/innen und Bands, ihre Bedeutung für die österreichische Musiklandschaft reflektiert und ihr Beitrag zu einer kritischen Gegenkultur gewürdigt. – Lexikon der oesterreichischen Popmusik – Von Ambros bis Zawinul – – Man kann gewiss darüber streiten, ob bei Andreas Gabalier der Terminus «Pop» angebracht ist, aber das «Lexikon der österreichischen Popmusik» zieht die Grenzen weit. Und zwischen Jazz, Rock, Folklore- und Kommerz-Pop und Avantgarde ist viel Platz für den mit Abstand erfolgreichsten Vertreter volkstümlicher Musik (mit unscharfer Grenzziehung zu Schlager, Rock›n›Roll und Alpin-Pop) österreichischer Provinienz. Er selbst etikettiert sein Schaffen als «Volks-Rock›n›Roll». – – Gewiss: provokant. Aber was macht Gabalier so umstritten? Im November 2024 feierte der 1984 in Friesach in Kärnten geborene Sänger, Texter und Komponist seinen 40. Geburtstag. Mit 24 Jahren spielte er erste Live-Konzert, nachdem der damalige Jus-Student zwei in einem Hobbystudio aufgenommene Stücke beim ORF-Landesstudio Steiermark platziert hatte. Ab da begann ein rasanter Aufstieg: das Debut-Album erreichte innerhalb eines Monats Goldstatus und kletterte bis auf Platz vier der Austria Top 40. Insgesamt verblieb «Da komm› ich her» 260 Wochen in den Charts und erhielt Fünffach-Platin. – Der Erfolgslauf riss seither nie mehr ab. Allein in Österreich hat Andreas Gabalier über zwei Millionen Tonträger verkauft. Er trat als erster heimischer Künstler in der Reihe «MTV Unplugged» auf, im August 2022 verkaufte er für ein einzelnes Konzert auf dem Münchner Messegelände 100.000 Tickets – mehr als jeder österreichische Star zuvor. TV-Shows im deutschsprachigen Raum beglückte er nach Belieben. – Der rechte Künstler zur rechten Zeit? Er selbst «will nicht als rechtskonservativ oder reaktionär wahrgenommen werden», vermerkt sein Wikipedia-Eintrag.
Vorwürfe, Andreas Gabalier bediene mit seinen Texten und in Interviews eine «Echokammer für Rechtspopulisten», wie sie der deutsche Kulturforscher Jens Wietschorke
– als einer von vielen Kritikern – erhob, kontert Gabalier beharrlich und vehement.
Audioplayer

(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Sie können keinen Inhalt kopieren.