Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Britische Sängerin Marianne Faithfull gestorben

30.01.2025NewsThe Washington PostRed. —   –  Details

Marianne Faithfull

Die britische Sängerin Marianne Faithfull ist tot. Sie starb im Alter von 78 Jahren. Faithfull war vor allem durch den Song “As Tears Go By” berühmt geworden. Die britische Sängerin und Schauspielerin Marianne Faithfull ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Das teilte ihre Musikpromotionsfirma mit. “Sie ist heute im Kreise ihrer Familie in London friedlich entschlafen”, zitierte auch die BBC einen Sprecher. Faithfull war vor allem durch den Song “As Tears Go By” berühmt geworden. Sie war eine der bekanntesten Sängerinnen der 1960er Jahre – nicht zuletzt wegen ihrer Beziehung zu Mick Jagger von den Rolling Stones, der zusammen mit seinem Gitarristen Keith Richards den ersten Hit für die damals 17-Jährige schrieb. Aber auch später noch feierte Faithfull Erfolge, unter anderem 1979 mit dem Album “Broken English”. Traumpaar der Swinging SixtiesFaithfull wurde am 29. Dezember 1946 in London geboren. Später wurden sie und Jagger zum Traumpaar der Swinging Sixties. Doch der Rock ’n’ Roll-Lifestyle forderte seinen Tribut: Faithfull wurde zum Junkie, saß im Gefängnis und lebte zwei Jahre lang auf der Straße. Der Stones-Song “Sister Morphine”, den sie zusammen mit Jagger und Richards schrieb, reflektierte diese Zeit.Als sie ihr Comeback-Album “Broken English” (1979) aufnahm, war sie immer noch süchtig. Erst mit knapp 40 schaffte sie den Entzug und entwickelte sich als Künstlerin weiter.Mit Corona-Infektion im KrankenhausFaithfull stand auch auf der Bühne. Musiker wie Billy Corgan und PJ Harvey arbeiteten mit ihr. Sie spielte auch in mehreren Filmen mit, etwa in der Tragikomödie “Irina Palm”. In ihrem Leben steckte sie viele gesundheitliche Probleme weg. Im April 2021 hatte Faithfull drei Wochen lang wegen einer Corona-Infektion im Krankenhaus behandelt werden müssen. Später äußerte sie sich öffentlich zu ihrem Gesundheitszustand und erklärte, mit den Spätfolgen ihrer Covid-Erkrankung zu kämpfen.

 
 

SK-news

Am Tisch mit Stephan Balkenhol, Bildhauer

30.01.2025Doppelkopfhr2 kulturVera John —   –  Details

Stephan Balkenhol

Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens. — Stephan Balkenhol war gerade mal 15, als er seine Liebe zur Kunst entdeckt hat: 1972 bei der documenta V in Kassel, seiner Heimatstadt. «An 70 von 100 Tagen» hat er sich die Weltkunstausstellung angesehen. Sein großer Bruder hat dort Kataloge verkauft und den kleinen Bruder kostenlos in die Ausstellungsräume gebracht. Aus der Liebe wurde eine Bildhauerkarriere: Studium bei Ulrich Rückriem in Hamburg, eigene Ateliers in Lothringen und Karlsruhe, wo er auch 30 Jahre Professor an der Akademie der bildenden Künste war. — Stephan Balkenhol ist zurück in Kassel, hat sich dort ein großes Atelier eingerichtet, mit hohen Räumen und Kran, um die dicken, meterlangen Baumstämme bewegen zu können, aus denen viele seiner Werke entstehen. Im Doppelkopf sagt Stephan Balkenhol: «Ich spür mich einfach nicht, wenn ich nicht arbeite.»

Musikinhalt dieser Sendung: Alfred Deller: O Solitude, My Sweetest Choice Henry Mancini & His Orchestra: Baby Elephant Walk hr-Sinfonieorchester, Ltg. Andés Orozco-Estrada: The Unanswered Question Ornette Coleman Double Quartet: Free Jazz

 
 

SK-

Zum 70. Geburtstag von Nicolaus Richter de Vroe

30.01.2025HorizonteBR-KlassikN.N. —   –  Details

Nicolaus Richter de Vroe

Nicolaus Richter der Vroe war über 30 Jahre lang Geiger im BRSO. Aber das war nur eine Seite seines Künstlertums. Schon zeitgleich zur Violine hat er auch Komposition studiert, zunächst in Dresden, später in Berlin, wo er Anfang der 1980er Jahre ein eigenes Ensemble für Zeitgenössische Musik gründetet und sich nach und nach mit eigenen Werken einen Namen machte. Schnell war er Gast bei so renommierten Festivals wie in Witten und Donaueschingen. Für «seinen» langjährigen Klangkörper aus München hat er natürlich auch Werke geschrieben, ein Violinkonzert zum Beispiel. Unter anderem darüber erzählt er in der Sendung «Horizonte», anlässlich seines 70. Geburtstags.

 
 

SK-hehitt

Lost in Music

30.01.2025Lost in Musichr2 kulturLeonie Reineke —   –  Details

70% aus Wasser

Es ist Lebenselixier genauso wie es Lebensgefahr sein kann: Wasser. Wir Menschen bestehen zu 70% aus Wasser, wir brauchen es jeden Tag und es ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Aber als Flut, als stürmischer Ozean kann es uns auch bedrohen. — Von geologischen Prozessen über Wetterphänomene bis hin zu seiner existenziellen Rolle für Flora und Fauna prägt es seit Jahrmillionen unsere Natur. Und in allen Zivilisationen besitzt es eine besondere kulturelle, oft sogar religiöse Bedeutung. Das haben auch Komponisten erkannt: Seit Jahrhunderten bringen sie das flüssige Urelement in ihre Musik. — Eine Sendung von SWR Kultur

 
 

SK-

Round About Köln Concert, fünfzig Jahre danach: Keith Jarrett solo

30.01.2025HorizonteBR-KlassikRoland Spiegel —   –  Details

Keith Jarrett

Round About Köln Concert, fünfzig Jahre danach: Keith Jarrett solo — Mit Part IIb des «Köln Concert» und Teilen eines Solo-Abends, dessen Aufnahme am 2.2.1975 im Konzerthaus Glocke in Bremen stattfand, neun Tage nach dem Köln Concert — in Vergleich zweier Geschwister-Konzerte, in denen sich auffällige stilistische Ähnlichkeiten feststellen lassen

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Das größte Bedauern eines Milliardärs: Eine alte Liebe verloren zu haben

30.01.2025NewsThe New York TimesGina Cherelus —   –  Details

Bill und Melinda Gates

Bill Gates bezeichnete das Ende seiner 27-jährigen Ehe kürzlich als schmerzhaften «Fehler». Er hat gelernt, dass eine Beziehung, die einen durch alles hindurchgebracht hat, unbezahlbar ist. — Bill und Melinda Gates im Jahr 1999. Mehrere Jahre nach der Scheidung des Paares bedauerte ein nachdenklicher Mr. Gates das Ende ihrer Ehe nach all dem, was sie geteilt hatten.

Als Bill Gates seine Scheidung von Melinda French Gates als das größte Bedauern seines Lebens bezeichnete, erklärte er damit, dass er, als die beiden sich 1987 kennenlernten, noch nicht so erfolgreich war wie heute. — «Es ist etwas Wunderbares, sein gesamtes Erwachsenenleben mit einer Person zu verbringen, wegen der vielen Erinnerungen und der Tiefe der Dinge, die man gemeinsam getan hat, und wegen der gemeinsamen Kinder», sagte Gates, der Milliardär und Mitbegründer von Microsoft, kürzlich in einem Interview mit der Londoner Times. — «Als Melinda und ich uns kennenlernten, war ich ziemlich erfolgreich, aber nicht wahnsinnig erfolgreich – das kam während der Zeit, in der wir zusammen waren», fuhr er fort. «Sie hat mich also durch vieles begleitet.» — Gates› Wehmut über eine Ex, die jahrzehntelang an seiner Seite war, unterstreicht den Wert, den die Reichen und Berühmten seit langem auf Beziehungen legen, die vor der Ankunft von Reichtum und Ruhm begannen. Für viele erfolgreiche Menschen sind diese Beziehungen – ob romantisch oder platonisch – heilig, gerade weil sie in gemeinsamen Erfahrungen, Nöten, Erfolgen und Liebe wurzeln, die ihren wechselhaften Schicksalen vorausgingen. Eine bewährte Bindung ist schließlich einer der wenigen Luxusgüter, die man mit Geld nicht kaufen kann.

Es ist eine klassische Falle der Neureichen (oder Neuberühmtheiten), den Partner vom ersten Tag an – der in guten wie in schlechten Zeiten zu einem stand und als man selbst nur wenig besaß – für jemanden zu verlassen, der jünger oder attraktiver ist. Das war zwar bei Herrn Gates nicht ganz der Fall, der bereits eine Menge Geld angehäuft hatte, als er Frau French Gates kennenlernte, aber er war damals sicherlich nicht so mächtig wie bei ihrer offiziellen Trennung im Jahr 2021. — Wichtig ist auch, dass er die Scheidung nicht selbst eingeleitet hat: Berichten zufolge war French Gates unzufrieden mit der Art und Weise, wie ihr Mann zuvor nicht bekannt gegebene Vorwürfe sexueller Belästigung gegen seinen Vermögensverwalter behandelt hatte, und sie fühlte sich unwohl mit seiner Beziehung zu dem in Ungnade gefallenen Finanzier und verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. (Vertreter von Herrn Gates reagierten am Donnerstag nicht sofort auf Anfragen nach einem Kommentar.) — Die Leute lieben romantische Geschichten über Liebende, die sich durch ihre bescheidenen Anfänge begleiten. Als Michelle Robinson 1989 einen jungen Jurastudenten namens Barack Obama traf, lebte der zukünftige Präsident sparsam und fuhr einen ramponierten Wagen mit einem zehn Zentimeter großen Loch im Boden. Obwohl sie vermutete, dass er vielleicht nie Geld verdienen würde, blieb die zukünftige Frau Obama an seiner Seite. — «Das Leben mit Barack würde nie langweilig sein», schrieb sie 2018 in ihren Memoiren «Becoming». — Aber ist es das Risiko immer wert, dabei zu bleiben? Wenn es um romantische Beziehungen geht, werden viele junge Frauen im Internet davor gewarnt, bei einem Partner zu bleiben, der nicht viel zu bieten hat. — Laut Sabrina Zohar, einer Dating-Coachin auf TikTok, ist es am besten, eine solche Situation zu vermeiden, weil «Sie auf eine hypothetische Tatsache wetten». (…)

 
 

SK-news

Klavierfestival Ruhr / Hélène Grimaud und Konstantin Krimmel im Konzerthaus Dortmund

30.01.2025KonzertWDR 3Claudia Belemann —   –  Details

Hélène Grimaud

Liederabend beim Klavierfestival Ruhr 2024: Konstantin Krimmel und Hélène Grimaud interpretieren im Konzerthaus Dortmund die “Neun Lieder und Gesänge” op. 32 von Johannes Brahms und “Silent Songs” von Valentin Silvestrov. — Hélène Grimaud und Konstantin Krimmel, das ist eine aufsehenerregende Besetzung. Der junge Bariton, Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, verfolgt eine steile Karriere und entwickelt sich zu einem der wichtigsten Liedsänger unserer Zeit. Die legendäre französische Pianistin Hélène Grimaud spielt seit vielen Jahren die Musik des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov, Jahrgang 1937. Seine “Stillen Lieder” sind Musik, die er auf bildgewaltige Gedichte komponiert hat. Grimaud und Krimmel kombinieren diese Kompositionen mit einem großen Liederzyklus der Romantik: mit den “Neun Liedern und Gesängen” op. 32 von Johannes Brahms. Mit 31 Jahren hat Brahms sein Opus 32 am 5. September 1864 vollendet. Der Auftritt von Konstantin Krimmel und Hélène Grimaud im Konzerthaus Dortmund war einer von nur zwei Gastspielen der beiden Künstler in Deutschland. — Aufnahme vom 20. Juni 2024 aus dem Konzerthaus Dortmund

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddimgchangehehitt

Lexikon der österreichischen Popmusik (4) Michael Mantler – Optimist ohne Hoffnung

30.01.2025RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Michael Mantler

Der 1943 geborene Michael Mantler ist wahrscheinlich der berühmteste Unbekannte oder die unbekannteste Berühmtheit der österreichischen (und internationalen) Jazzgeschichte. Geboren und aufgewachsen in Wien und Sankt Pölten emigrierte der Trompeter und Komponist schon im Alter von 20 Jahren in die USA und fand schnell Anschluss an die damals führenden New Yorker Avantgardezirkel. Als Lebenspartner und künstlerischer Kollaborateur der Jazzikone Carla Bley nahm er an den Aufnahmen zu einigen der bedeutendsten Alben der Jazzgeschichte teil, darunter der Jazzoper «Escalator over the Hill». Daneben aber baute er eine komplette Infrastruktur für unkommerzielle und schwer vermarktbare Musik auf – von der Jazz Composers Orchestra Association bis zum New Music Distribution Service. Trotz all dieser Aktivitäten gelang es ihm auch, ein umfangreiches und hochqualitatives getöntes Solowerk zu schaffen. Gern vertonte und vertont er existentialistische Texte, etwa von Samuel Beckett oder Harold Pinter und kleidet sie in ein von Terassenharmonik geprägtes melancholisches Klanggewand. Dabei, sagt Michael Mantler, sei er nicht an den Worten per se interessiert gewesen, sondern an ausdrucksstarken Stimmen, wie der von Jack Bruce oder von Marianne Faithfull: «Ich musste dann für sie etwas zum Singen finden, da ich absolut nicht an wortlosen Gesangsübungen interessiert war. Die Texte mussten Klarheit besitzen, aber auch abstrakt genug sein, um für den Hörer eine gewisse Zweideutigkeit zu haben.» Michael Mantler ist eine Art Renaissancemensch im zeitgenössischen Jazz: Musiker, Komponist, Geschäftsmann, Mover und Shaker – und all das bis heute mit ungebremster Energie. Der Wiener Musiker Christoph Cech, der in den letzten beiden Jahrzehnten intensiv mit Mantler gearbeitet hat, sagt bündig und pointiert: «Wenn Sie einen Berg versetzen müssen, dann rufen Sie Michael an.» —

 
 

SK-xxddhehitt

Kleiner Tyrann / Das despotische Kind – Dino Buzzati

30.01.2025RadiogeschichtenÖ1Julia Zarbach —   –  Details

Dino Buzzati

»Das despotische Kind». Von Dino Buzzati. Aus dem Italienischen von Percy Eckstein und Wendla Lipsius. Es liest Michael Dangl. — Das schöne Kind Giorgio wird von seiner Familie für seine Intelligenz bewundert, wegen seiner Launen jedoch gefürchtet. Die Aufregung ist groß, als der Großvater eines Tages versehentlich das Spielzeug des Enkels kaputt macht…

— – Dino Buzzati wurde 1906 in San Pellegrino geboren. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete er als Maler, Zeichner und Bühnenbildner und war langjähriger Redakteur der Mailänder Tageszeitung «Corriere della Sera». Buzzati starb 1972 in Mailand.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt