Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Geld – Von Ulrike Haage – Nach Texten von Gertrude Stein

04.02.2025HörspielDeutschlandfunkUlrike Haage —   –  Details

Geld-Übergabe

Regie und Komposition: die Autorin
Mit: Dörte Lyssewski, Bernhard Schütz, Gerd Wameling und Ken Yamamoto
Ton und Technik: Eva Pöpplein, Andreas Narr und Philipp Fiedler
Deutschlandfunk 2016

«Es ist schon sehr komisch mit dem Geld. Was die Menschen von den Tieren unterscheidet, ist Geld. Alle Tiere haben die gleichen Gefühle und die gleichen Gewohnheiten wie Menschen… Aber was kein Tier kann, ist zählen, und was kein Tier kennt, ist Geld.»
Das schreibt Gertrude Stein in einem von fünf kurzen Texten, die 1936 in der Saturday Evening Post veröffentlicht wurden. In ihrem ureigenen Stil aus rhythmisierter Prosa, Wiederholungen und Satzschleifen reflektiert Stein Aspekte eines nach wie vor aktuellen Themas: «Ist Geld nun Geld oder ist Geld nun nicht Geld?» 
Gertrude Steins Texte bilden die Grundlage für eine Sprach- und Soundperformance der Berliner Musikerin und Klangkünstlerin Ulrike Haage. Auf zwei Flügeln, einer davon mit Münzen und Geldscheinen präpariert, interpretiert sie ihren Soundtrack, der das Thema «Geld» zunächst in Töne verwandelt. Sie begleiten einen Dialog von Gertrude Steins Texten mit Einwürfen und Fragmenten von Aesop, Carson McCullers, Marcel Mauss und anderen.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Schweizer Fusionen – The True Harry Nulz & Dominik Egli Plurism – Aufnahmen vom 23./24.5.2024 beim Jazzfestival Schaffhausen

04.02.2025Jazz LiveDeutschlandfunkMichael Rüsenberg —   –  Details

The True Harry Nulz

Abenteuerliche Töne von einem Exoten unter den Jazz-Instrumenten sowie südafrikanisch inspirierte Klänge: Wann hat es im Jazz je Bands mit dem Lead-Instrument Bassklarinette gegeben? Und nun gleich zwei davon aus den Alpenländern Österreich und Schweiz beim Jazzfestival Schaffhausen 2024. Diese beiden, The Great Harry Hillmann (CH) und Edi Nulz (A), verbrüdern sich in kraftvollem Jazzrock und verschränken dazu ihre Fantasienamen zu einer weiteren Fiktion: The True Harry Nulz. Dominik Egli Plurism holt geografisch noch viel weiter aus. Der Zürcher Schlagzeuger Egli, seit langem inspiriert von afrikanischer Musik, spielt eine Art Afro-Jazz mit Schweizer Rhythmusgruppe und drei Bläsern, die im südafrikanischen Jazz einen Namen haben, u.a. durch Mitwirkung bei Abdullah Ibrahim.

 
 

SK-

Unbegrenzt wandlungsfähig – Hausbesuch bei Kit Armstrong

04.02.2025MusikszeneDeutschlandfunkChristoph Vratz —   –  Details

Kit Armstrong

Er spielt meisterlich Klavier und Orgel, er dirigiert, er komponiert. Er interessiert sich flammend für naturwissenschaftliche Fortschritte und testet regelmäßig die neuen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz. Sprachen lernt Kit Armstromg beinahe mühelos. Bei all seinen Begabungen und Tätigkeiten wirkt er immer nahbar und bescheiden. Im nordfranzösischen Hirson hat Armstrong vor einigen Jahren eine leerstehende Kirche gekauft, in der er mehrfach im Jahr probt und Konzerte gibt. Mehrere Instrumente, darunter eine Orgel, stehen ihm dort zur Verfügung. Instrumente, die er auch Besuchern bereitwillig zeigt und in der «Musikszene» vorführt: Kit Armstrong gibt Einblicke in seine ganze musikalische Vielseitigkeit.

 
 

SK-

Spiegel des Westens – Das globalisierte Denken des Tôru Takemitsu (1930 – 1996)

04.02.2025Neue MusikDeutschlandfunk KulturRichard Schroetter —   –  Details

Tôru Takemitsu

Das Globalisierte Denken des Tōru Takemitsu / Tradition und Innovation — Er bediente alle Seiten. Die Neue und mit Verzögerung auch die heimatliche traditionelle japanische Musik, und nicht zuletzt mit großer Liebe die Natur. Sensibel für alles Neue war Tōru Takemitsu Japans erster Neutöner nach dem Zweiten Weltkrieg.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

WDR 3 Campus Konzert Münster / Violine – Klavier – Gitarre

04.02.2025KonzertWDR 3Claudia Belemann —   –  Details

Eva Dannowski

Aufnahme vom 4. Dezember 2024 aus dem Konzertsaal der Musikhochschule Münster — WDR 3 Campus-Konzert Münster: Der Gitarrist Hamo Hu und das Duo Eva Dannowski-Nanako Onobe konnten sich für dieses Konzert bei einem Vorspiel qualifizieren. Auf dem Programm stehen unter anderem Violinsonaten von Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. — Die WDR 3 Campus-Konzerte sind ein Format, das dem musikalischen Spitzennachwuchs der nordrhein-westfälischen Musikhochschulen ein Podium bietet. In diesem Jahr wird die Musikhochschule Münster durch drei Studierende aus den Klassen der Professoren Marcin Dylla, Koh Gabriel Kameda und Michael Keller repräsentiert. Die jungen Musikerinnen und Musiker konnten sich durch einen hochschulinternen Wettbewerb für das WDR 3 Campus-Konzert qualifizieren. Das Duo mit Eva Dannowski (Violine) und Nanako Onobe (Klavier) spielt zwei Violinsonaten, die 1942/43 entstanden sind: Francis Poulenc widmete seine einzige Sonate für Geige und Klavier dem großen spanischen Dichter Federico Garcia Lorca, der von den spanischen Faschisten ermordet wurde. Zerstörung, Schmerz und Melancholie drückt sich in diesem Werk aus, das im besetzten Paris in unmittelbarer Nähe eines Nazi-Quartiers von Poulenc selbst uraufgeführt wurde. Sergej Prokofjews zweite Violinsonate ist ursprünglich ein Werk für Flöte und Klavier. Entstanden 1943, erregte die Flötensonate op. 94 sofort das Interesse des Geigers David Oistrach. Er legte Prokofjew eine Violinfassung nahe. Der Komponist willigte ein. Und zusammen mit Oistrach arbeitete er den Solopart für Violine um. Der Gitarrist Haimo Hu spielt Klassiker des Gitarrenrepertoires: Werke des böhmischen Komponisten Wenzel Thomas Matiegka, der 1830 in Wien starb, von Benjamin Britten und dem argentinischen Komponisten Carlos Guastavino.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Schauspielerin Vidina Popov im Gespräch mit Britta Bürger

04.02.2025Im GesprächDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Vidina Popov

In Österreich war Vidina Popov eine Art Kinder-Star. In Deutschland wurde die Wienerin mit bulgarischen Wurzeln vor allem durch die Lissabon-Krimis und ihre Theaterrollen bekannt. In «Ich bin Bulgare» hat sie eigene Erfahrungen für die Bühne verarbeitet.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Ein richtig gutes Sexmusik-Album. ‹Eusexua› von FKA Twigs

04.02.2025open: Ex & PopWDR 3Klaus Walter —   –  Details

FKA Twigs

Wir wissen nicht, ob Johann Wolfgang Goethe «Eusexua» als richtig gutes Sexmusik-Album bezeichnet hätte, aber dass die Trägerin des Cornelia Goethe Preises 2024 «Eusexua» für ein richtig gutes Sexmusik-Album hält. Heute erklärt Franziska Haug warum. — «ich habe ein großes faible, aber es ist mehr ne ganz persönliche vorliebe, ich habe mich bislang noch nie analytisch mit ihr auseinandergesetzt. aber ich denke mal laut: ein offensichtlicher grund, warum ich ihre musik im allgemeinen mag, ist die queerness, die das aber nicht sagen muss und keine begriffe vor sich hertragen muss dafür. die das stattdessen über sound, stimme usw. verkörpert.» Schreibt Franziska Haug in ihrer Antwortmail auf meine Frage nach ihrem Verhältnis zu FKA Twigs und «Eusexua». FKA Twigs ist der Künstlerinnenname von Tahliah Debrett Barnett, einer britischen Musikerin, Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin und Erfinderin. Für ihr kommendes Album hat sie ein neues Wort erfunden: Eusexua. «Eusexua ist ein Seinszustand. Ein Gefühl vorübergehender Transzendenz, das oft durch Kunst, Musik und Sex hervorgerufen wird. Eusexua ist der Moment unmittelbar vor einem Orgasmus.» Sagt FKA Twigs. — Die Literaturwissenschaftlerin Franziska Haug hat 2024 den Cornelia Goethe-Preis für ihre Dissertation «Arbeit als literarisches Verfahren der Produktion von Geschlecht» erhalten. Da widmet sie sich nicht nur klassischen literarischen Texten, sondern auch der Arbeit von Popkünstlerinnen wie Madonna, Rihanna und Britney Spears. Also habe ich Franziska auf Verdacht nach FKA Twigs gefragt und hatte Glück, siehe oben. Heute denken wir gemeinsam laut über «Eusexua» in Ex & Pop, etwa so, noch ein Auszug aus Franziskas Mail: «ne gute mischung aus queerem disco pop und den bekannten hauchigen, orgiastischen sounds von fka. und vor allem mag ich den starken matriellen bezug auf den körper in den jeweiligen sex-situationen.»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Han Kang: Unmöglicher Abschied (2/10)

04.02.2025Lesunghr2 kulturN.N. —   –  Details

Han Kang

Für ihre ‹intensive poetische Prosa, die sich historischen Traumata stellt› wurde die Südkoreanerin Han Kang mit dem Literatur-Nobelpreis 2024 ausgezeichnet. Ihr neuer Roman umkreist einen angeblichen kommunistischen Aufstand auf der Insel Jeju, den die Regierung der Republik im Jahr 1948 brutal niederschlug. Zart und poetisch werden die lang verschwiegenen Vorgänge erzählt, eingebettet in die Geschichte einer besonderen Freundschaft zweier Frauen. hr2-kultur präsentiert eine gekürzte Lesung des Romans mit Rike Schmid.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Mit dem Beat und dem Bass, da geht was! Neues aus der Beatbastler-Szene

04.02.2025NachtmixBayern 2Matthias Röckl —   –  Details

Beatbastler-Szene

Playlist: Neues aus der Beatbastler-Szene — In den letzten zehn Jahren ist es immer einfacher geworden, eine Karriere als elektronischer Musiker oder Musikerin zu starten. Es gibt unzählig viele Apps, Musikprogramme und auch Musikportale, die kein musikalisches Vorwissen mehr verlangen, wenn man Musik produzieren möchte. Mit einem Abo kann man sich dort vom Schlagzeug-Sound bis hin zum Gesang alles mögliche an Songelementen herunterladen. Eine weitere Quelle sind sogenannte Sound-Packages, die von professionellen Musikschaffenden verkauft werden. Aus Elementen wie Drum-Loops und Melodien kann man eigene Musikstücke zusammenbauen. Und dann gibt es inzwischen auch KI-Instrumente, die beim Komponieren unter die Arme greifen. Aufgrund der vielen Möglichkeiten gibt es inzwischen weltweit eine sehr aktive Szene an Musikerinnen und Musikern, die sich auf das Beatbasteln konzentrieren.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoo