Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Concerto Kopenhagen & Lars Ulrik Mortensen

10.02.2025Das Ö1 KonzertÖ1Nina Polaschegg —   –  Details

Lars Ulrik Mortensen

Concerto Copenhagen & Lars Ulrik Mortensen, Leitung. Instrumentalwerke von Georg Friedrich Händel, Johan Helmich Roman und Francesco Geminiani (aufgenommen am 15. September 2024 in der St Mary›s Church in Haddington) — Seit über 30 Jahren erforschen Lars Ulrik Mortensen und sein Concerto Copenhagen die Welt der Alten Musik. Ein besonderes Steckenpferd der Dänen ist die Barockmusik Skandinaviens. In ihrem Konzert am 15. September 2024 im Rahmen des schottischen Lammermuirfestivals stellten sie einen ganz besonderen schwedischen Komponisten ins Zentrum: Johann Helmich Roman. Als junger Mann ging er nach England und lernte dort die italienisch geprägte Musik Georg Friedrich Händels kennen. Diese Begegnung sollte nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für das bis dahin primär deutsch geprägte Musikleben Schwedens nachhaltige Wirkung zeigen. Ebenfalls zu hören ist Musik von Händel und Geminiani.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Emmet Cohen Trio und Thomas Gansch

10.02.2025On stageÖ1Andreas Felber —   –  Details

Emmet Cohen

US-Pianist Emmet Cohen und sein Trio mit Gast Thomas Gansch im Dezember 2024 im Wiener Konzerthaus — Pianist Emmet Cohen wurde in Pandemie-Zeiten durch seine wöchentlich unter dem Namen «Live from Emmet›s Place» via Internet aus seiner Wohnung in Harlem, New York City, gestreamten Konzerte bekannt. Am 16. Dezember 2024 spielt Cohen mit seinem Trio im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses auf und bewies dabei erneut, dass er nicht nur ein exzellenter Kommunikator, sondern ein ebenso großartiger Pianist ist: Delikater, nuancierter Anschlag, ein federnder, swingender Drive, generiert mit seinen bestens vernetzten Triogefährten Philip Norris (Kontrabass) und Kyle Poole (Schlagzeug) – das verfehlte seine Wirkung auf das begeistert reagierende Publikum nicht. — Cohen intonierte wie gewohnt auch Stücke von Jelly Roll Morton («The Crave», «Finger Buster») und Willie «The Lion» Smith, in denen seine Passion für das aus dem Ragtime kommende Stride-Piano und andere traditionelle Jazzstile hörbar wurde, nebst einigen Stücken aus dem aktuellen Album «The Vibe Provider». — Als Gast kam für drei Stücke Österreichs Parade-Trompeter Thomas Gansch auf die Bühne, um mit dem Trio u. a. Dizzy Gillespies «A Night in Tunesia» anzustimmen. Das brillante i-Tüpfelchen eines ohnehin schon großartigen, mitreißenden Konzertabends!

 
 

SK-

Pedro Páramo – Juan Rulfo / 1976

09.02.2025HörspielSWR KulturJuan Rulfo —   –  Details

Provinz Mexiko

Dieses Hörspiel wurde mit der Technik der Kunstkopf-Sterephonie aufgenommen und sollte nach Möglichkeit per Kopfhörer angehört werden. Es steht bis zum 8. Februar 2026 zum Download und Hören bereit. — Der übermächtige Großgrundbesitzer Pedro Páramo hat in dem heruntergekommenen Dorf Comala »Ordnung«, Friedhofsruhe geschaffen. Doch die Toten reden sehr lebendig in ihren Gräbern weiter, erzählen seufzend von seinen Untaten, und die Lebenden scheinen schon lange tot zu sein. Die ferne Regierung kümmert sich nicht um Armut und Leid in dieser wüsten Einöde. Der junge Juan Preciado erzählt diese Geschichte – als postumen Monolog und im Dialog mit einer Bettlerin, neben der er im Grab liegt. Die Kraft dieses Romans liegt in seiner Prosa von strenger Schönheit, oder wie García Márquez sagt: »Ich konnte nicht einschlafen, bevor ich das Buch nicht zum zweiten Mal gelesen hatte, so sehr hat es mich bewegt und verzaubert.« Der einzige Roman des Mexikaners Juan Rulfo (1917–1986) beeinflusste die moderne lateinamerikanische Literatur wie sonst nur die Werke von Borges, García Márquez oder Onetti. Nach dem gleichnamigen Roman von Juan Rulfo Mit: Siegfried Wischnewski, Mario Warschun, Matthias Ponnier, Edda Seippel, Rainer Basedow, Grete Wurm, Brigitte Dryander, Ella Büchi, Hans Korte, Dieter Borsche u. a. Hörspielbearbeitung: Ulrich Raschke Regie: Otto Düben SDR/WDR 1976 (Kunstkopfstereo)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Musik, die denkt und sich widerspricht – Lesley Mok im Porträt

09.02.2025NOWJazzSWR KulturSophie-Emilie Beha —   –  Details

Lesley Mok

Die Verbindung zwischen Alltäglichem und Göttlichem – danach sucht die New Yorker Perkussionist*in Lesley Mok in der Kunst. Moks Kompositionen vermeiden es, das Ensemble in eine stets harmonische Einheit zu zwingen. Stattdessen setzt Lesley Mok auf fließende, komplexe Strukturen, die die Spannungen zwischen den musikalischen Ideen betonen. Mit einem feinen musikalischen Ansatz erschafft Mok eine einzigartige rhythmische Sprache, die von afro-kubanischer Folklore, Ambient und elektronischer Musik genauso inspiriert ist, wie von der Energie und Haltung des Free Jazz.

 
 

SK-

9. Februar 1885: Todestag des Reeders Johann C.Godeffroy

09.02.2025ZeitZeichenWDR 3Marko Rösseler —   –  Details

Johann C.Godeffroy

Menschliche Knochen und Schädel möge man mitbringen. Das gibt Reeder Johann Cesar Godeffroy seinen Handelsflotten mit auf den Weg. Mit den «Mitbringseln» gründet er ein Museum. — Im 19. Jahrhundert gehören der Familie Godeffroy in Hamburg zahlreiche Hochsee-Segler, mit denen sie nicht nur Handel treiben, sondern auch Passagiere ans andere Ende der Welt bringen. Der schillerndste Spross der Familie ist Johann Cesar VI. Schon die Zeitgenossen nennen ihn voller Bewunderung «Südseekönig» oder «Fürst der Südsee». Denn er baut das Handelsnetz seiner Familie im Südpazifik zu einem Imperium aus. — Sein Interesse geht weit über den Handel mit Sandelholz, Kokosöl, Kaffee und Baumwolle hinaus: Johann Cesar Godeffroy beteiligt sich am Sklavenhandel und lässt sich Pflanzen, Tiere, Alltagsgegenstände der Einheimischen und sogar menschliche Knochen mitbringen. Mit Präparaten, die er für sein Museum nicht brauchen kann, treibt Godeffroy einen schwunghaften Handel. Denn im 19. Jahrhundert sind exotische Objekte aus der Südsee heiß begehrt.

 
 

SK-xxddhehitt

Das TV-Duell / Scholz vs. Merz

09.02.2025NewsARD TagesschauNina Polaschegg —   –  Details

Scholz / Merz

Scholz wirft Union «Wortbruch» vor Gleich zu Beginn des Duells wirft Olaf Scholz Friedrich Merz mit Blick auf den Entschließungsantrag, der im Bundestag mithilfe von Stimmen der AfD eine Mehrheit gefunden hat, einen «Wortbruch» und «Tabubruch» vorgeworfen. Es dürfe keine Zusammenarbeit mit den extremen Rechten geben, «und das ist heute die AfD», so der SPD-Kanzlerkandidat.Merz schloss eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. «Uns trennen in den Sachverhalten Welten», betonte er, etwa die Ablehnung der AfD der deutschen Mitgliedschaft in der NATO, in der EU. «Es war auch keine Zusammenarbeit, wie es behauptet wurde», betonte Merz. «Es wird diese Zusammenarbeit nicht geben.» Scholz zweifelte an dieser festen Haltung: «Ich kann mir leider nicht mehr sicher sein», sagte er.

»Habe zu keiner Zeit mit AfD verhandelt» Mit Blick auf den Antrag der eigenen Partei betonte Merz erneut, er habe «zu keinem Zeitpunkt» mit der AfD über deren Zustimmung verhandelt. Er habe aber sehr wohl um Stimmen der SPD und der Grünen geworben.Auf die Frage, warum der CDU-Chef mit seiner Asylgesetzgebung nicht warten konnte, weist Merz darauf hin, dass es noch eine Weile dauern werde, nach der Bundestagswahl eine Regierung zu bilden. Er könne es mit seinem Gewissen nicht mehr verantworten, wenn nach einer schweren Tat wie in Aschaffenburg lediglich die Verantwortung den Ländern zugeordnet werde.

(…)

 
 

SK-news

Neuland – Claude Debussy und seine ‹Préludes›

09.02.2025MeisterstückeWDR 3Babette Michel —   –  Details

Claude Debussy

Claude Debussy hasste Auslandsreisen – er brach lieber auf zu imaginären Orten. So wie 1909 mit dem ersten Band seiner Préludes: Kühne Klavierstücke, die Raum lassen für eigene Bilder. Die poetischen Titel stehen erst am Schluss in Klammern. Mit seinen innovativen Harmonien stößt Debussy das Tor zur Moderne weit auf.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Vor 70 Jahren: Aus Fräulein wird Frau – auch für Ledige

09.02.2025KalenderblattDeutschlandfunkIrene Geuer —   –  Details

BRD-Frauen 1950er

Sprachpolitik — Das Fräulein verschwindet — Am 9. Februar 1955 verfügte der damalige Bundesinnenminister Gerhard Schröder in einem Erlass, dass es ledigen Frauen erlaubt ist, den Titel «Fräulein» abzulegen: Es war der Beginn einer neuen Ära. —.Seit dem Januar 1955 ist es ledigen Frauen in Deutschland erlaubt den Titel «Fräulein» abzulegen.

 
 

SK-xxddhehitt

Bernsteins ‹West Side Story›

09.02.2025Notenschlüsselhr2 kulturPaul Bartholomäi —   –  Details

Leonard Bernstein

Ausnahmsweise wildert der «Notenschlüssel» im Bereich der Unterhaltungsmusik. Aber ist Leonard Bernsteins moderne Adaption von Shakespeares «Romeo und Julia» wirklich «nur Unterhaltungsmusik»? — Komponist Bernstein war ein legendärer Dirigent klassischer Werke, José Carreras ließ sich in der Rolle des Tony hören, und auch ein Beethoven hätte das berühmte Liebesdrama mit den musikalischen Mitteln seiner Zeit auf die Bühne bringen können… — Paul Bartholomäi vertritt die Meinung: «Bernsteins West-Side-Story ist anders, als sie tut.» Er erläutert, was die Musik erzählt (und was sie verschweigt), präsentiert einen Querschnitt durch das bis heute berühmte Musical und blickt auch auf «klassische» Musik aus dem 20. Jahrhundert zu der großen Shakespeare-Tragödie. — Wdh. vom 07.03.2007

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt