Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Wake Up! Was tun, wenn die Welt brennt? / Jake Blount, Mali Obomsawin, Atanda u.a.

10.12.2024SpielräumeÖ1Albert Hosp —   –  Details

Jake Blount / Mali Obomsawin

Musikalische Weckrufe mit Jake Blount, Mali Obomsawin, Atanda und anderen— Der nigerianische Künstler Atanda hat eine klare Botschaft: «Wake up, Africa!» Atanda spielt panafrikanische Popmusik mit Anklängen an große historische Vorbilder aus dem Afrobeat-Bereich: cool und funky wie einst Fela Kuti, aber hochindividuell und zeitgemäß. — Atandas senegalesisch-britischer Kollege Amadou Diagne erweitert den Aufruf gewissermaßen auf «Wake up, World!» So könnte seine Botschaft zusammengefasst werden, liegt doch der Fokus seines Albums «Plastic Man» auf Umweltaktivismus ebenso wie westafrikanischer Spiritualität. «Plastic Man» ist die neueste Veröffentlichung von Diagnes Trio Touki. — Noch einige Schritte weiter gehen Jake Blount und Mali Obomsawin auf «Symbiont». Anliegen indigener ebenso wie Schwarzer Bürger:innen Nordamerikas fließen hier zusammen. Szenarien einer vom Klimawandel zerstörten Welt verleihen dem Song «What›s You Gonna Do When the World›s on Fire» eine düstere Stimmung. Trotzdem durchzieht hoffnungsvoller, lebensbejahender Groove den Sound von «Symbiont».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die Evolution der Entscheidungsfindung

10.12.2024DimensionenÖ1Volkart Wildermuth —   –  Details

Evolution Entscheidungen

Die Debatte über den freien Willen hat die Philosophie über Jahrhunderte nicht beenden können. Vielleicht hilft da ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte der Entscheidungsfindung. Experimente in den letzten Jahren haben jedenfalls gezeigt: zumindest 200 Millisekunden vor unseren Handlungen, sind wir Menschen relativ frei. Allerdings ist das bei Tauben ganz ähnlich. Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Genetische und neurobiologische Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe:

auch der freie Wille könnte ein Resultat der Evolution auf dem Weg von einfachen Organismen zum Homo sapiens gewesen sein. (Übernahme Deutschlandfunk 2024) – – Gestaltung: Volkart Wildermuth

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die schöne Zauberstadt – Heine in Paris (2/5)

10.12.2024MusikstundeSWR KulturDaniel Finkernagel —   –  Details

Heinrich Heine

Die Moderne lernt laufen. Der deutsche Dichter war ein «charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel», so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.

 
 

SK-

Jazzpreis Baden-Württemberg 2024 – Lukas DeRungs

10.12.2024JetztMusikSWR KulturKonrad Bott —   –  Details

Lukas DeRungs

Chorwerke, Rap, Jazzklavier – Lukas DeRungs ist einer der vielversprechendsten jungen Musiker aus Baden-Württemberg. Er hat in Mannheim, Luzern und London studiert und sich als Tastendompteur und Komponist einen Namen gemacht. Er ist aber auch geschätzter Sideman und Ensembleleiter und hat für seinen ganzheitlich musikalischen Ansatz dieses Jahr den Jazzpreis Baden-Württemberg erhalten. Wir bieten Ihnen Ausschnitte des Preisträgerkonzerts mit Lukas DeRungs Quintett in seiner Heimatstadt Karlsruhe und portraitieren den jungen Musiker.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 225 Jahren: Frankreich führt per Gesetz das metrische Mess-System ein

10.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkMelahat Simsek —   –  Details

Meterstab

Revolutionäres Maß — Frankreich führt den Meter ein — Am 10. Dezember 1799 wird in Frankreich ein Gesetz erlassen, das den Meter als neue Maßeinheit festlegt. Die Regelung war eine Folge der Französischen Revolution. Später übernehmen auch andere Nationen das französische Einheitensystem. — Den „Meterstab“ gäbe es ohne die Franzosen nicht.

 
 

SK-xxddhehitt

10. Dezember 1954: Physiker Max Born erhält den Physik-Nobelpreis

10.12.2024ZeitZeichenWDR 3Wolfgang Burgmer —   –  Details

Max Born

Als er die Lösung fand, fühlte sich Max Born wie ein Seefahrer nach langer Irrfahrt. Der Physik-Nobelpreis als Anerkennung ließ bis zum 10.12.1954 lange auf sich warten. — Max Born zählt zu den Vätern der Quantenmechanik – einer Theorie, die die Gesetze der kleinsten Teilchen beschreibt. Mit Kollegen wie Werner Heisenberg erarbeitet er in den 1920er Jahren revolutionäre Erkenntnisse, darunter die berühmte «Vertauschungsrelation». Born ist kein egozentrischer Wissenschaftler: In Göttingen schafft er ein kreatives Arbeitsumfeld, das Kollegen wie Studierende gleichermaßen inspiriert. — Doch Borns Leben ist nicht nur von den wissenschaftlichen Durchbrüchen geprägt. Als Jude muss er 1933 vor den Nazis nach England fliehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt er nach Deutschland zurück, wo er sich entschieden gegen die Atombewaffnung ausspricht. Mit der «Göttinger Erklärung» erinnert er daran, dass die Wissenschaft stets der Menschlichkeit dienen müsse.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Don Don Don Quijote – Attackéee

10.12.2024HörspielDeutschlandfunkHans Block —   –  Details

Don Quijote

Don Quijote mit Sancho Pansa vor einer Windmühle. — Don Don Don Quijote – Attackéee – Von Hans Block – Regie: Hans Block – Mit Stefan Kolosko, Lisa Hrdina, Jan Breustedt, Matthias Mosbach, Max Meyer-Bretschneider, Alexander Höchst u.a. – Ton und Technik: Albrecht Panknin, Studio Zpiao – Mentorin: Elisabeth Panknin – Produktion: Deutschlandfunk in Kooperation mit der Schauspielschule Ernst Busch 2014

Miguel de Cervantes‹ berühmte Romanfigur zieht es vor, im krisengeschüttelten, feudalen Spanien die Wahrheit seiner alten Ritterromane zu leben. Der «Ritter von der traurigen Gestalt» konstruiert sich eine fast perfekte eigene Welt. — Don Quijote macht sich auf, um Abenteuer zu erleben, die ihm in seinem maroden Kaff versagt sind. Auch im Hörspiel und nach 500 Jahren scheint seine Geschichte eine verheerende Wirkung zu haben. Infiziert von einer neuen Ausstrahlung der Taten des heldenhaften Ritters werfen Hunderte Hörer ihre bürgerliche Identität über Bord, stülpen sich die Maske des Don Quijote über und ziehen in die Schlacht unter dem Motto: «Die Welt ist veränderbar!»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Der Nürnberger Jazzpianist Andreas Feith

10.12.2024JazztimeBR-KlassikHenning Sieverts —   –  Details

Andreas Feith

Das Porträt eines Pianisten, der harmonische und rhythmische Raffinesse mit melodisch flüssiger Virtuosität verbindet — Mit hochklassigen Aufnahmen im Quartett, Duett und Tentett, u.a. mit Lutz Häfner, Markus Harms, Martin Gjakonowski, Silvio Morger und Rebecca Trescher

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

I Wanna Get High – Die schönsten Ganja-Songs

10.12.2024Late Nite Sounds: NachtmixBayern 2Noe Noack —   –  Details

Mighty Diamonds

Die Bundesärztekammer hat gerade die nächste Bundesregierung aufgefordert, die Teillegalisierung von Cannabis zurückzunehmen. Während die Diskussionen um das umstrittene Gesetz in Deutschland weitergehen, hat sich Noe Noack mit klarem Kopf an die hundert Ganja-Songs aus seiner Reggae-Sammlung durchgehört und ein Best Of aus 60 Jahren jamaikanischer Musikgeschichte erstellt. Bob Marley & The Wailers, Peter Tosh, Jacob Miller, die Mighty Diamonds, John Holt, Barrington Levy und viele andere preisen in ihren Songs das göttliche Kraut, feiern Rausch und Inspiration, geben die eigene Sucht zu, bekämpfen das Verbot von Ganja, beschreiben die medizinische Wirkung und auch die wirtschaftlichen Vorteile einer Legalisierung. Und neben einem historischen Rückblick auf 175 Jahre Ganja in Jamaika darf auch gelacht werden über Halluzinationen und die Schnorrer, die an jeder Ecke lauern.

 
 

SK-xxdd

Klang-Aktionen – Der Komponist und Veranstalter Josef Anton Riedl

10.12.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturJulian Kämper —   –  Details

Josef Anton Riedl

Der Komponist Josef Anton Riedl (1927-2016) — Experimentelle Strahlkraft — Josef Anton Riedl war Erfinder, Ermöglicher, Netzwerker und über viele Jahrzehnte eine prägende Figur nicht nur für die Neue Musik Münchens. Grundsätzlich interessierte er sich für jede Form von klanglicher Aktion, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung «nicht normal» war. Der Blick in den Nachlass zeigt, was er als Komponist und Ermöglicher geschaffen hat. — «Heute war er wieder am Werk.» Coverdetail aus dem Band «Klang in Aktion» Josef Anton Riedl,

 
 

SK-okoohehitt

Proteste in Georgien erinnern an vergangene Revolutionen in der Ukraine

10.12.2024NewsThe New York TimesJeffrey Gettleman —   –  Details

Proteste in Tiflis

Diese ehemalige Sowjetrepublik wurde von regierungsfeindlichen Demonstrationen erschüttert. Dabei ging es um dieselben Themen, die die Ukraine in den Krieg stürzten: ihr Verhältnis zu Europa und Russland. — Auf den Straßen Georgiens erinnert die Lage langsam an die Ukraine vor zehn Jahren, vor dem Krieg, als die Spannungen mit Russland zunahmen. — Eine zunehmend autoritäre Regierung in einer ehemaligen Sowjetrepublik kühlt ihre Haltung gegenüber der Europäischen Union ab und rückt näher an Moskau heran. — Es kommt zu enormen Protesten, die den Sturz der Regierung fordern. — Die Bereitschaftspolizei reagiert. — Junge Demonstranten werden zusammengeschlagen und weggezerrt. — Beide Seiten verharren in ihren Bemühungen und rufen damit das Schreckgespenst einer schweren Krise in einem Land herauf, das schon seit langem versucht, sich von der russischen Dominanz zu lösen. — Am östlichsten Rand des Kontinents kann der Beitritt zur Europäischen Union ein riskanter Schritt sein, der die Interessen der Europäer bedroht, insbesondere die Russlands, das seinen regionalen Einfluss nicht verlieren möchte. — Diese Spannungen haben sich in den letzten Jahren in Georgien, Moldawien und – als extremstes Beispiel – in der Ukraine in unterschiedlichem Ausmaß abgespielt. Alle drei sind ehemalige Sowjetrepubliken und russische Truppen besetzen jeweils unterschiedliche Teile davon. — Was die Menschen in Georgien und anderswo beunruhigt, sind die unverkennbaren Echos der ukrainischen Volksrevolution von 2014, die zwar eine Loslösung des Landes von Moskau ermöglichte, letztlich jedoch in einem verheerenden Krieg mündete. — «Die Regierung versucht, das Land gegen den Willen der Bevölkerung wieder in die russische Einflusssphäre zu stürzen. Die Bevölkerung bewegte sich Richtung Westen, was sich fast unvermeidlich anfühlte», sagt Cristina Florea, eine auf Osteuropa spezialisierte Historikerin an der Cornell University. (…)

 
 

SK-news