Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Vor 225 Jahren: George Washington, einer der Gründerväter der USA, gestorben

14.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkKatja Ridderbusch —   –  Details

George Washington

George Washington — Vor 225 Jahren starb der erste Präsident der USA — Am 14. Dezember 1799 starb George Washington. Er war der erste Präsident der Vereinigten Staaten und schuf Präzedenzfälle für das höchste Amt im Land. Er setzte Maßstäbe für seine Nachfolger – bis heute. — Am 30. April 1789 wurde George Washington als erster US-Präsident vereidigt.

 
 

SK-xxddhehitt

Ö1 Jazznacht-Magazin

14.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Martial Solal

Das Ö1 Jazznacht-Magazin — Heute mit diesen Themen: Ankündigungen aktueller Konzertveranstaltungen sowie Nachrufe auf US-Trompeter Herb Robertson und den französischen Pianisten-Meister Martial Solal, die in den letzten Tagen 73-jährig bzw. 97-jährig verstorben sind. — Zudem erwartet Sie ein Gewinnspiel, bei dem es 1×2 Karten für das Konzert von Reinhard Ziegerhofer am 16. Dezember im Café Stockwerk in Graz zu gewinnen gibt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Am Mikrofon: Die Geigerin und Bratschistin Elisabeth Kufferath

14.12.2024Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Elisabeth Kufferath

Die Geigerin und Bratschistin Elisabeth Kufferath «Was kann Musik bewegen?» Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied im Tetzlaff Quartet, in Hannover unterrichtet sie als Professorin für Violine. Im Dlf spricht Elisabeth Kufferath über Kurtág und Käsebrot und stellt eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist. — Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, Elisabeth Kufferath hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt.

Elisabeth Kufferath liebt das Musikmachen in all seinen Facetten. Als Konzertmeisterin der Bamberger Symphoniker begann sie ihre Laufbahn 1997, da war das Tetzlaff Quartett schon gegründet. Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied in diesem Streichquartett, das auf allen wichtigen Bühnen der Welt zu erleben ist. Daneben stehen Solo-Auftritte wie auch die Arbeit als Gastkonzertmeisterin mit renommierten Kammerorchestern an, ebenso das Unterrichten, zuerst als Professorin in Detmold, seit 2009 in Hannover. Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, sie hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt. In «Klassik-Pop et cetera» stellt sie auch eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Zum 70. Geburtstag von Rudi Berger / Konzert: Marvin Scondo

14.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Rudi Berger

(Fortsetzung); Violinist Rudi Berger im Interview, die Marvin Scondo Band beim Vienna Blues Spring 2024 — 00:05 bis 01:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Rudi Berger — Zu Gast im Ö1 Jazznacht-Studio ist der Wiener Violinist und Komponist Rudi Berger, der am 19. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag gefeiert hat. Seit seinen Anfängen beim Vienna Art Orchestra der 1970er Jahre verfolgt Berger seinen eigenen musikalischen Weg, der ihn als Reisenden zwischen den Kulturen über mehrere Kontinente, so u. a. nach New York und Brasilien, geführt hat. Rudi Berger, der mit seinem runden Geburtstag gleich auch sein 55-jähriges Bühnenjubiläum begeht und beides mit Konzerten am 8. und 9. Jänner 2025 im Wiener Porgy & Bess feiert, überzeugt auch in seinen aktuellen Projekten mit stimmungsgeladenem und eigenständigem Sound und einem multikulturellen Ansatz, der ihm einen wichtigen Platz in der Welt der Jazzvioline gesichert hat. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert: Marvin Scondo, Wien 2024 — Gerhard Graml präsentiert eine Ö1-Konzertaufnahme vom Vienna Blues Spring 2024: Am 31. Mai stand der im hessischen Hanau beheimatete Gitarrist Marvin Scondo auf der Bühne des Wiener Reigens, um gemeinsam mit seinem Quartett einen kurzweiligen Road-Trip über die Folk-, Blues- und Soul-Highways vergangener Zeiten zu unternehmen. Scondo präsentierte unter anderem eigene Songs aus dem letzten, sehr persönlichen Album, das eine Brücke schlägt zwischen seinen Songwriter-Wurzeln und diversen Soul- und Blues-Einflüssen. (Konzertproduktion und Aufnahme erfolgten in Zusammenarbeit mit Funkytown-Productions / Andreas Neubauer e. U.)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Zwischen Ascheregen und Lava-Flüssen – Wie Island lernte, mit Vulkanen zu leben

14.12.2024Gesichter EuropasDeutschlandfunkMarten Hahn —   –  Details

Grindavik in Island

Island — Wie eine Nation lernte, mit Vulkanen zu leben — Mit Erdbeben, Lava-Fontänen und giftigen Dämpfen ist im Frühjahr 2021 die Vulkanlandschaft im Süden Islands erwacht. Die Eruptionen auf der Reykjanes-Halbinsel dauern bis heute an. Trotz der Bedrohung gehen die Einheimischen fast routiniert damit um. — Grindavik in Island: Lava und Rauch treten beim Ausbruch des Vulkansystems Sundhnukagigar auf der Halbinsel Reykjanes aus.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Ciani-Sophia Hoeder, Autorin und RosaMag-Gründerin im Gespräch

14.12.2024GesprächSWR KulturN.N. —   –  Details

Ciani-Sophia Hoeder

Ciani-Sophia Hoeder: «Ich wünsche mir ein neues Klassenempfinden» — «Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher». Der Titel sagt alles über strukturelle Armut und fehlende Möglichkeiten sozialen Aufstiegs in Deutschland. Oder einfach über «die Lüge von der Chancengleichheit». Davon handelt das aktuelle Buch von Ciani-Sophia Hoeder. — Sie war 14 Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter zum ersten Mal zur Berliner Tafel ging und sich dafür schämte, dass die Familie arm war – weil Armut immer noch als persönliches Versagen gilt. — Nach dem Studium in London arbeitete die Journalistin für die WELT. 2019 gründete sie RosaMag, ein Online-Magazin für Schwarze Frauen in Deutschland.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Snoop Dogg, Fritzi Ernst, KitschKrieg, Saint Etienne

13.12.2024SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Juliane Reil, Christop Reimann und Kai Müller —   –  Details

Saint Etienne

Soundcheck-Moderator Andreas Müller diskutiert mit Juliane Reil, Christop Reimann und Kai Müller über die neuen Alben von Snoop Dogg, Fritzi Ernst, KitschKrieg und Saint Etienne.

Die 90er Jahre – das waren die guten Zeiten für Saint Etienne. Das Londoner Trio begeisterte mit housigen Dance- Pop-Hymnen. Ganz weg waren sie nie, nur eben nicht mehr ganz oben. Zur festlichen Zeit erscheint nun The Night. Zum tanzen taugen die Tracks nicht. Es geht vielmehr um Flucht aus dem Chaos, das täglich auf uns einstürzt. So hören wir viel Ambience und wenig Songs. No Rush ist das Motto. Wenn aber Sarah Cracknells Stimme erklingt, dann strömt immer etwas Licht in diese Nacht. — Andreas Müller, radioeins —

 
 

SK-

Moka Efti Orchestra trifft Christian Friedel

13.12.2024Sounds & StoriesradioeinsMichael Luecke —   –  Details

Christian Friedel

Seit ihrer Gründung zum Start der überaus erfolgreichen TV- Serie «Babylon Berlin» im Jahr 2018 ist das Moka Efti Orchestra quasi gleichsam zum Kult geworden. — Mit Swing, Jazz und Ragtime ermöglichte das Moki Efti Orchestra auf bislang zwei nachfolgenden Longplayern («Erstausgabe», 2020, und «Telegramm», 2022) das Eintauchen in die Berliner Musikszene der 20er,- und 30er- Jahre wie keine zweite Band. Und jetzt hat das 14köpfige Berliner Orchester erneut zugeschlagen, und bietet auf seinem neuesten Werk eine erstmalige Zusammenarbeit mit dem großartigen Schauspieler und Sänger Christian Friedel. Am kommenden Mittwoch, 18.12., wird Friedel, als Special Guest, die Record Release Show des Moka Efti Orchestras im Ballhaus Berlin bereichern und dabei die gemeinsamen Lieder «Herz» und «Wo Ich Geboren Bin» singen. — Was darüberhinaus für diesen besonderen Abend geplant ist und wie das Moka Efti Orchestra zu einer internationalen Größe wurde, verraten die beiden Bandgründer und Komponisten Nikko Weidemann und Mario Kamin in einer «Sounds & Stories»- Sondersendung exklusiv auf radioeins.

 
 

SK-

Die schöne Zauberstadt – Heine in Paris (5/5)

13.12.2024MusikstundeSWR KulturDaniel Finkernagel —   –  Details

Heine

Heines Ende und Erben. Der deutsche Dichter war ein «charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel», so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Gefährliche Freundschaften – Im Hungern nicht allein

13.12.2024FeatureSWR KulturJohanna Rubinroth Carla Siepmann —   –  Details

Gefährliche Freundschaften

Gemeinsames Hungern um die Wette, Trost und Abführmittel bei Fressattacken, ein non-stop-Austausch über Kalorien und Gewicht: in sogenannten «ProAna»- und «ProMia»-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie nicht nur gefördert, sondern als Möglichkeit Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben, verherrlicht.

Druck und Zwang in Gruppenchats — Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Foren mit einem gemeinsamen Ziel: Gewichtsreduktion. Ein krankhafter BMI – body mass index – wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die online-Communities attraktiv und den Ausstieg schwer. Für die Betroffenen von Magersucht kann das tödlich enden.

— – ProAna Coaches Gefahr lauert auch durch Männer, die ihre Macht missbrauchen, und die Sucht der Betroffenen nach einem schlanken Körper für die Beschaffung von Nacktfotos nutzen. Mit dem Versprechen, ihre Opfer «dünn» zu machen, erlangen diese «Berater» Zugang zu Betroffenen. Sie fordern gesundheitlich unzumutbare Gewichtsziele, verordnen die Aufnahme von extrem niedrigen Kalorienmengen, demütigen und beschimpfen Frauen mit normalen Körpermaßen – üben auf diese Weise sexualisierte Gewalt aus. — Die Rolle von Sozialen Medien

Die Rolle von Medien für psychische Erkrankungen im Allgemeinen und bei Essstörungen im Speziellen sind komplex. Zunächst können visuelle Medien tatsächlich als ein Faktor in einem komplexen Geflecht von genetischen, sozialen und familiären Bedingungen, Mitauslöser für ein gestörtes Essverhalten sein. Daneben können aber zum Beispiel digitale Angebote, Online-Communitys und aufklärende Informationen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Selbst innerhalb von ProAna- und ProMia-Gruppen, die vor allem von Digital Natives besucht und benutzt werden, geht es nicht allein um das gemeinsame Hungern. Es geht auch um die Überwindung von Einsamkeit, um Freundschaft und Einfühlsamkeit, um Kontrolle, Konkurrenz und Macht.

— – (Produktion: SWR / DLF 2024)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Salzburger Stier 2024: Dirk Stermann Preisträger Österreich

13.12.2024Vor OrtSWR KulturN.N. —   –  Details

Dirk Stermann

Die Preisträger beim «Salzburger Stier 2024», dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, stehen fest: Der in Liestal geborene Kabarettist und Poetry-Slammer Dominik Muheim erhält die Stier-Trophäe für die Schweiz. Für Deutschland geht der traditionsreiche Radiopreis an Tina Teubner, die es versteht, ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken und wachzurütteln. Für Österreich bekommt der Wahlwiener Dirk Stermann die begehrte Auszeichnung. — (Aufzeichnung vom 4. Mai 2024 im Stadttheater Olten)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi