Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Wolfram Siebeck: Ohne Reue und Rezept. Mein Leben für den guten Geschmack

15.12.2024Büchermarkt: Das Buch der WocheDeutschlandfunkCarsten Otte, Jan Drees —   –  Details

Wolfram Siebeck

Mit Nachworten von Vincent Klink und Barbara Siebeck (Schöffling & Co.) Ein Beitrag von Carsten Otte — Adventskalender: Patrick Holzapfel: «Hermelin auf Bänken» (Rohstoff) Ein Beitrag von Nils Schniederjann — Am Mikrofon: Jan Drees

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Neu im Kabarett: Suse Lichtenberger und Sebastian Haring

14.12.2024Contra – Kabarett und ComedyÖ1Peter Blau —   –  Details

Suse Lichtenberger

«Willkommen Zuhause» (Co-Autor: Michael Smulik) ist das erste Kabarettprogramm der in Wien lebenden, im Schwarzwald aufgewachsenen, freischaffenden Schauspielerin Suse Lichtenberger. Im Untertitel nennt sie ihr Solo: «Ein Bericht aus der Vorhölle zum Erfolg». – – Pressetext: «Bis vor kurzem kannte die Schauspielerin und Erziehungsberechtigte Suse L. Erfolg nur aus Fernsehen und sozialen Medien. Dabei handelte es sich meist um den Erfolg der anderen. Aber seit ihre Kunstfigur «Lockdown Linde» ein kleines Publikum gefunden hat, kommt ihr der (absurde) Gedanke, dass der Erfolg möglicherweise auch für sie bestimmt ist.

– Seien Sie dabei,

wenn Frau L. versucht, den Mikroprozessen des Alltags auf die Schliche zu kommen, wenn sie Erziehungsratschläge erfindet um sie dann erst recht nicht anzuwenden, wenn sie ihre

Mitmenschen auseinandernimmt, um sie dann wieder aufzubauen oder hoffnungsvoll versucht, die eigenen Unzulänglichkeiten wegzulachen. Bei all dem blickt sie unerschrocken in die

tiefen Unterführungen ihres Lebens und versucht die These zu widerlegen, dass ihr Talent wahrscheinlich nicht mal bis Schruns-Tschagguns reicht. Und wenn man schon aus dem Westen (Deutschlands) stammt, ist das tatsächlich nicht sehr weit!» – – Mit Auszügen aus seinem Solodebüt «Flüssige Übergänge» gelang es dem steirischen Wahlwiener Sebastian Haring heuer, die «Kabarett Talente Show 2024» des Wiener Kabarettfestivals zu gewinnen. Seine Devise lautet: «Comedy muss nicht wehtun. Aber sie darf!». – – Pressetext: «Sebastian Haring bietet Comedy für alle, die Mensch sind. Seit seiner Kindheit tritt der gebürtige Steirer gerne in Fettnäpfchen. Nun hat er sein Hobby zum Beruf gemacht. Der österreichische Comedian überzeugt sein Publikum mit nicht ganz alltäglichen Alltagsbeobachtungen und Anekdoten aus dem Leben eines 30-jährigen Wahlwieners, gefangen im Körper eines «ziemlich fertigen» 17-jährigen. Harings Bühnenprogramm ist eine herzliche Einladung, das Leben nur so ernst zu nehmen, wie gerade nötig – wenn überhaupt. Er selbst sieht sein Schaffen als Hommage an das Allzumenschliche. Er reflektiert die Spannungsfelder des Lebens, die uns als Menschen ausmachen. Durch die Offenlegung seiner eigenen Unzulänglichkeiten ermöglicht er es dem Publikum, sich wiederzufinden und über sich selbst zu lachen. Kontrollillusion ist anstrengend. Sebastian Haring bietet eine sanfte und nachsichtige Form der Desillusionierung. Sein Ziel ist es, Verständnis und Mitgefühl für die menschliche Natur zu fördern. «Denn am Ende des Tages sind wir alle in erster Linie eins: Mensch. Verletzlich, widersprüchlich, aber wunderbar bunt und voller Überraschungen», fügt er hinzu. Das Programm von Sebastian Haring verspricht nicht nur Lacher, sondern auch eine einzigartige und erfrischende Perspektive auf das, was es bedeutet, Mensch zu sein.»

 
 

SK-

Klänge des Jahres 2024 / La Lom, Cima Funk, Ahmed Eid u.a.

14.12.2024Nachtmix: Die Klänge des Jahres 2024Bayern 2Jay Rutledge —   –  Details

La Lom

Die Zeit der Jahresrückblicke hat begonnen. In diesem Zeichen steht auch der heutige Nachtmix, in dem Songs von Musikerinnen und Musikern gespielt werden, die Nachtmix-Moderator Jay Rutledge das Jahr über ans Herz gewachsen sind. —

Lieblingsalben 2024 / Jay Rutledge

 
 

SK-xxddhehitt

Hans Pfitzner: ‹Palestrina›

14.12.2024OpernabendÖ1N.N. —   –  Details

Hans Pfitzner

Mit Michael Spyres (Giovanni Pierluigi Palestrina), Günther Groissböck (Papst Pius IV.), Michael Nagy (Giovanni Morone), Michael Laurenz (Bernardo Novagerio), Wolfgang Bankl (Kardinal Madruscht), Wolfgang Koch (Carlo Borromeo), Hiroshi Amako (Abdisu), Adrian Eröd (Graf Luna), Norbert Ernst (Bischof von Budoja), Kathrin Zukowski (Ighino), Patricia Nolz (Silla) u.a.

 

Chor und Orchester der Wiener Staatsoper; Dirigent: Christian Thielemann.

 

(aufgenommen am 08. und 12. Dezember 2024 in der Wiener Staatsoper, in 5.1 Surround Sound)

 
 

SK-

Vor 225 Jahren: George Washington, einer der Gründerväter der USA, gestorben

14.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkKatja Ridderbusch —   –  Details

George Washington

George Washington — Vor 225 Jahren starb der erste Präsident der USA — Am 14. Dezember 1799 starb George Washington. Er war der erste Präsident der Vereinigten Staaten und schuf Präzedenzfälle für das höchste Amt im Land. Er setzte Maßstäbe für seine Nachfolger – bis heute. — Am 30. April 1789 wurde George Washington als erster US-Präsident vereidigt.

 
 

SK-xxddhehitt

Ö1 Jazznacht-Magazin

14.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Martial Solal

Das Ö1 Jazznacht-Magazin — Heute mit diesen Themen: Ankündigungen aktueller Konzertveranstaltungen sowie Nachrufe auf US-Trompeter Herb Robertson und den französischen Pianisten-Meister Martial Solal, die in den letzten Tagen 73-jährig bzw. 97-jährig verstorben sind. — Zudem erwartet Sie ein Gewinnspiel, bei dem es 1×2 Karten für das Konzert von Reinhard Ziegerhofer am 16. Dezember im Café Stockwerk in Graz zu gewinnen gibt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Am Mikrofon: Die Geigerin und Bratschistin Elisabeth Kufferath

14.12.2024Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Elisabeth Kufferath

Die Geigerin und Bratschistin Elisabeth Kufferath «Was kann Musik bewegen?» Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied im Tetzlaff Quartet, in Hannover unterrichtet sie als Professorin für Violine. Im Dlf spricht Elisabeth Kufferath über Kurtág und Käsebrot und stellt eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist. — Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, Elisabeth Kufferath hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt.

Elisabeth Kufferath liebt das Musikmachen in all seinen Facetten. Als Konzertmeisterin der Bamberger Symphoniker begann sie ihre Laufbahn 1997, da war das Tetzlaff Quartett schon gegründet. Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied in diesem Streichquartett, das auf allen wichtigen Bühnen der Welt zu erleben ist. Daneben stehen Solo-Auftritte wie auch die Arbeit als Gastkonzertmeisterin mit renommierten Kammerorchestern an, ebenso das Unterrichten, zuerst als Professorin in Detmold, seit 2009 in Hannover. Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, sie hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt. In «Klassik-Pop et cetera» stellt sie auch eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Zum 70. Geburtstag von Rudi Berger / Konzert: Marvin Scondo

14.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Rudi Berger

(Fortsetzung); Violinist Rudi Berger im Interview, die Marvin Scondo Band beim Vienna Blues Spring 2024 — 00:05 bis 01:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Rudi Berger — Zu Gast im Ö1 Jazznacht-Studio ist der Wiener Violinist und Komponist Rudi Berger, der am 19. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag gefeiert hat. Seit seinen Anfängen beim Vienna Art Orchestra der 1970er Jahre verfolgt Berger seinen eigenen musikalischen Weg, der ihn als Reisenden zwischen den Kulturen über mehrere Kontinente, so u. a. nach New York und Brasilien, geführt hat. Rudi Berger, der mit seinem runden Geburtstag gleich auch sein 55-jähriges Bühnenjubiläum begeht und beides mit Konzerten am 8. und 9. Jänner 2025 im Wiener Porgy & Bess feiert, überzeugt auch in seinen aktuellen Projekten mit stimmungsgeladenem und eigenständigem Sound und einem multikulturellen Ansatz, der ihm einen wichtigen Platz in der Welt der Jazzvioline gesichert hat. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert: Marvin Scondo, Wien 2024 — Gerhard Graml präsentiert eine Ö1-Konzertaufnahme vom Vienna Blues Spring 2024: Am 31. Mai stand der im hessischen Hanau beheimatete Gitarrist Marvin Scondo auf der Bühne des Wiener Reigens, um gemeinsam mit seinem Quartett einen kurzweiligen Road-Trip über die Folk-, Blues- und Soul-Highways vergangener Zeiten zu unternehmen. Scondo präsentierte unter anderem eigene Songs aus dem letzten, sehr persönlichen Album, das eine Brücke schlägt zwischen seinen Songwriter-Wurzeln und diversen Soul- und Blues-Einflüssen. (Konzertproduktion und Aufnahme erfolgten in Zusammenarbeit mit Funkytown-Productions / Andreas Neubauer e. U.)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Zwischen Ascheregen und Lava-Flüssen – Wie Island lernte, mit Vulkanen zu leben

14.12.2024Gesichter EuropasDeutschlandfunkMarten Hahn —   –  Details

Grindavik in Island

Island — Wie eine Nation lernte, mit Vulkanen zu leben — Mit Erdbeben, Lava-Fontänen und giftigen Dämpfen ist im Frühjahr 2021 die Vulkanlandschaft im Süden Islands erwacht. Die Eruptionen auf der Reykjanes-Halbinsel dauern bis heute an. Trotz der Bedrohung gehen die Einheimischen fast routiniert damit um. — Grindavik in Island: Lava und Rauch treten beim Ausbruch des Vulkansystems Sundhnukagigar auf der Halbinsel Reykjanes aus.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt