Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker (20.12.)

22.12.2024Du holde KunstÖ1Gudrun Hamböck —   –  Details

Friederike Mayröcker

»Ich unterhalte Lebenszeit» – Dörte Lyssewski liest Gedichte von Friederike Mayröcker.

— – Peter Waterhouse schreibt in seinem Buch «Der Fink. Einführung in das Federlesen» über die Dichtung von Friederike Mayröcker: «In der Poesie ersteht jedes Wort auf. Die Poesie deutet die Welt, die zu erstarren und festzustehen droht, in Anfänge um. Die Poesie verwandelt die Welt in Quellen. Friederike Mayröckers Poesie ist zu lebendig, um Bedeutungen zu festigen. Sie hat ein wirkliches Lebenswerk, ein Lebendigkeitswerk geschrieben.» — Zu hören sind Gedichte aus dem Zyklus «Tod durch Musen», der Mayröckers erstem Gedichtband 1966 den Namen gab, aus «Gute Nacht, guten Morgen», «Notizen auf einem Kamel» sowie aus «Winterglück», dem vielleicht wichtigsten Gedichtband Mayröckers, entstanden in den 1980er-Jahren. Dazu Musik von Diego Ortiz, Johann Sebastian Bach, Clara Schumann, Robert Schumann u.a.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Parvis Mamnun über die Kunst Geschichten zu erzählen

22.12.2024GedankenÖ1Ursula Burkert —   –  Details

Parvis Mamnun

»Das Erzählen gehört zur Kunst des Müßiggangs. Wer erzählt, egal ob eine Geschichte, ein Märchen oder gar ein Erlebnis, teilt den anderen ein Stück von sich und seiner Welt mit.» — «Das Erzählen gehört zur Kunst des Müßiggangs. Wer erzählt, egal ob eine Geschichte, ein Märchen oder gar ein Erlebnis, teilt den anderen ein Stück von sich und seiner Welt mit.»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die wunderbare Welt der Bee Gees

22.12.2024Spielräume SpezialÖ1Ulla Pilz —   –  Details

Bee Gees

Barry Gibb ist drei Jahre alt, als seine Brüder, die Zwillinge Robin und (35 Minuten später) Maurice geboren werden – so geschehen auf der britischen Isle of Wight am 22. Dezember 1949, also vor genau 75 Jahren. — Schon als Buben treten die drei miteinander auf, mit «Spicks and Specks» landen sie 1966 einen ersten Hit und werden schnell zu Hysterie verursachenden Stars und flamboyanten Mode-Trendsettern. Aber erst nach einer kurzzeitigen Trennung entwickeln die Brüder Gibb Mitte der 1970er ihren charakteristischen Falsett-Gesang und schreiben sich mit dem Soundtrack zu «Saturday Night Fever» endgültig in die Popgeschichte ein. Mit dem Niedergang der Disco-Ära in den 1980ern ziehen sich auch die Bee Gees langsam von der Bühne zurück, bleiben aber als Songwriter für andere aktiv – so stammen z. B «Islands in the Stream» oder «Woman in Love» aus ihrer Feder. 1987 läuten die Gibb-Brüder dann ein weiteres fulminantes Comeback ein, das durch den Tod von Maurice 2003 beendet wird. Mit über 120 Millionen verkauften Tonträgern gehören die Bee Gees aber bis heute zu den erfolgreichsten Musikern aller Zeiten.

 
 

SK-

Die Klagenfurt-New York City-Achse

22.12.2024HausmusikÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Klemens Markt(l)Xperience

Die Klemens Markt(l)Xperience im Studio 2 des Wiener Funkhauses — Klemens Marktl präsentiert seine neu formierte Band Markt(l)Xperience. Der 48-jährige Kärntner Schlagzeuger verfügt über gute Kontakte nach New York City, weshalb sich in seinen Formationen immer wieder internationale Jazz-Stars finden. Diesmal hat Marktl den Grammy-nominierten Saxofonisten Tim Armacost eingeladen. Dieser ist einer der gefragtesten Musiker der New Yorker Szene und sorgt mit dem «New York Standards Project» seit Jahren für Aufsehen. — Tim Armacost und Klemens Marktl sind langjährige musikalische Partner, u. a. haben sie mit dem legendären Pianisten Don Friedman in den Jazzclubs des «Big Apple» gespielt. Heute sind der slowakische Kontrabassist Stefan «Pista» Bartus und der serbische Pianist Sava Miletic in der Rhythmusgruppe mit dabei.

 
 

SK-

22. Dezember 1984: Like a Virgin auf Platz 1 der US-Charts

22.12.2024ZeitZeichenWDR 3Jana Fischer —   –  Details

Madonna

Die Geburt der Skandal-Königin: Mit ihrem Hit «Like a Virgin» wird Madonna endgültig zur Queen of Pop – auch dank eines Fernsehauftritts, bei dem ihr Po zu sehen ist. — Der Musiksender MTV richtet 1984 zum ersten Mal eine eigene Preisverleihung aus: die «Video Music Awards», kurz VMAs. Madonna ist damals eine aufstrebende Pop-Sängerin. Ihr erstes Album hat sich gut verkauft und enthielt mit «Holiday» sogar einen kleineren Hit. Jetzt soll sie ihr zweites Album promoten: «Like a Virgin», benannt nach der gleichnamigen Single. — Im weißen Brautkleid posiert Madonna auf einer riesigen Hochzeitstorte und beginnt zu singen. Dann passieren Dinge, die manchen mehr und anderen weniger gefallen – auf jeden Fall aber gut fürs Geschäft sind. Am 22. Dezember 1984, anderthalb Monate nach der Veröffentlichung, steigt «Like a Virgin» an die Spitze der Billboard-Charts.

 
 

Salut d’amour – Werke für Violine und Klavier von Edward Elgar

21.12.2024Die besondere AufnahmeDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Edward Elgar

Sonate e-Moll op. 82 – “Chanson de nuit” – “Chanson de matin” – “Mot d’amour” – Romanze e-Moll – Allegretto, Duet on a theme of five notes – – Ulf Wallin, Violine – Roland Pöntinen, Klavier – – Produktion: Deutschlandfunk Kultur / BIS Records 2024 – – Formvollendet und zu Herzen gehend – die herrliche Musik von Edward Elgar ist undenkbar ohne “a hint of” Kitsch.

 
 

SK-

Udo Jürgens: Vor zehn Jahren ist der singende Geschichtenerzähler gestorben

21.12.2024NewsNZZRainer Moritz —   –  Details

Udo Jürgens

Eine Ausnahmeerscheinung in der Schlagerszene: Auch nach seinem Tod ist Udo Jürgens› Renommee nicht kleiner geworden. Das ist auf seine Musikalität und Ehrlichkeit zurückzuführen. — Udo Jürgens wirkte in seinen Liedern so, als sänge er von sich selbst. — In den Augen meiner Klassenkameraden hörte ich damals die falsche Musik. Während diese sich für Alice Cooper, Nazareth oder die Rolling Stones begeisterten, kaufte ich mir Singles von Bernd Clüver, Monica Morell und Michael Holm. Und von Udo Jürgens natürlich, dessen «Immer wieder geht die Sonne auf» zu meinen frühesten musikalischen Erinnerungen zählt.

 
 

SK-news

Eve Risser | Konfrontationen Festival 2024

21.12.2024Live Jazzhr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Eve Risser

Eve Risser – Red Desert Orchestra Experience | Eve Risser, p | Matthias Müller, tb | Grégoire Tirtiaux, bar | Tatiana Paris, g | David Merlo, b | Melissa Hié, balafon, djembe | Ophélia Hié, balafon | Oumarou Bambara, djembe, bara | Emmanuel Scarpa, dr, perc || Konfrontationen Festival, Jazzgalerie, Nickelsdorf, Österreich, Juli 2024

Eve Risser | Konfrontationen Festival 2024 — Eve Risser – Red Desert Orchestra Experience

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

A Singer-Songwriter Christmas Edition

21.12.2024The Voiceradio3Susanne Papawassiliu —   –  Details

Laura Marling

Sie alle tun es – von Joan Baez bis Laura Marling, Emmylou Harris, Frank Sinatra, Ed Sheeran oder Fiona Apple: Sie singen Weihnachtslieder. Wir präsentieren heute also eine Sonder-Weihnachtsedition mit Weihnachtsklassikern jenseits von Kitsch, aber mit viel Gefühl.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Bernhard Leitner: Serpentinata (gehört)

21.12.2024The Artist’s Cornerhr2 kulturStefan Fricke —   –  Details

Bernhard Leitner

Die Klang-Architektur «Serpentinata» des Wiener TonRaumKünstlers Bernhard Leitner (*1938) ist sichtbar ein Geschlinge zweier transparenter Kunststoffschläuche, gefüllt mit zahllosen Kupferkabeln und 48 Lautsprecherpunkten, ist hörbar eine elektroakustische 48-Kanal-Komposition mit zischenden, prickelnden, knisternden Klangfolgen; verwoben darin auch Sprache (Zitate von Novalis in der Stimme von Peter Mati ). — Text: Novalis (Stimme: Peter Mati ) Realisation: Stefan Fricke und Andreas Wagner hr/Kolumba Museum Köln 2016 | 25 Min. — Die physikalische Arbeit «Serpentinata» befindet sich heute in der Sammlung des Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Die Schalle der dort 2015 raumtönenden «Serpentinata» aus verschiedenen Hörwinkeln und unterschiedlichen Mikrofonpositionen sind, dramaturgisch gespreizt und verdichtet, eine radiophone Version, eine gehörte Vision.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Merci Chérie. Udo Jürgens zum 10. Todestag

21.12.2024HörbilderÖ1N.N. —   –  Details

Udo Jürgens

Im Alter von fünf Jahren bekommt Udo Jürgens eine Mundharmonika geschenkt. Damals heißt er mit bürgerlichem Namen Jürgen Udo Bockelmann und ist der zweite Sohn eines großbürgerlichen Gutsbesitzers in Kärnten. Die Mundharmonika, auf der er bald virtuos zu spielen versteht, wird nicht sein einziges Instrument bleiben. Schon bald gilt dem Flügel im Wohnzimmer der Eltern auf Schloss Ottmanach seine erste große Leidenschaft. Ohne zu wissen, was Noten sind – ganz intuitiv -, weiß er dem Klavier wunderbare Melodien zu entlocken. – – Die musikalische Intuition ist dem Künstler bis zum Lebensende geblieben. Er hat es verstanden, tausende Zuhörer:innen mit seinen Konzerten zu begeistern und sie im obligaten weißen Bademantel mit musikalischen Zugaben in Verzückung zu versetzen. Seinen internationalen Durchbruch hat Udo Jürgens 1966 gefeiert, mit dem Lied «Merci, Chérie», einem Lied, mit dem der Pianist und Sänger beim Eurovision Song Contest in Luxemburg als erster Österreicher den ersten Platz gewinnt. Damals ist er 32 Jahre alt und hat bereits eine lange musikalische Durststrecke hinter sich.

– – Nikolaus Scholz hat Udo Jürgens ein paar Monate vor seinem Tod am 21. Dezember 2014 zu einem Gespräch in Zürich getroffen, er hat mit dessen Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann gesprochen sowie mit Udo Jürgens› Sohn John Jürgens. – – Ton: Nikolaus Scholz und Ralph Gabriel – Redaktion: Eva Roither

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Adrian Willaert trifft Luigi Boccherini – Magische Madrigale und radikale Streichquintette

21.12.2024Le week-endÖ1Elke Tschaikner und Christian Scheib —   –  Details

Adrian Willaert

Heute in le week-end: Adrian Willaert trifft seinen Kollegen Luigi Boccherini, zwei Komponisten und Musiker, die trotz ihrer gottvollen und zu Lebzeiten äußerst erfolgreichen Musik nicht, wie wir finden, ausreichend in unserem kollektiven Musikgedächtnis hängen geblieben sind. — Oder: San Marco in Venedig rund um die Jahre 1550 trifft auf den spanischen Habsburgerhof um 1800 in Madrid.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt