Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Bäume aus Klang und Farbe – Die amerikanische Komponistin Ruth Crawford Seeger

31.12.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturHubert Steins —   –  Details

Ruth Crawford Seeger

Schon in den 1920er-Jahren gehörte Ruth Crawford Seeger zu einer Gruppe amerikanischer Komponisten, die eine völlig neue, experimentelle musikalische Sprache anstrebten. — Ruth Crawford Seeger (1901-1953) gehörte neben Johanna Beyer zu den herausragenden Komponistinnen der Amerikanischen Moderne. Doch die große Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, das Rollenverständnis ihrer Zeit und der frühe Tod mit nur 52 Jahren vereitelten über Jahrzehnte eine gebührende Anerkennung. 2024 würdigten nun gleich mehrere Konzertreihen in Deutschland die Komponistin. Mit «A Tribute to Ruth Crawford… Ein Fest» etwa widmeten sich Anfang November 2024 das E-MEX-Ensemble und das Ensemble oh ton an gleich mehreren Abenden in Köln und Oldenburg ihrer Werke.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoohehitt

Vor 145 Jahren: Thomas Alva Edison präsentiert in Menlo Park seine Glühlampen

31.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkMartin Krinner —   –  Details

Thomas Alva Edison

Thomas Edison — Er machte die Nacht zum Tag — An Silvester 1879 strömten zahlreiche Besucher nach Menlo Park südlich von New York. Der Erfinder Thomas Edison präsentierte dort seine Glühlampen – nach tausenden Fehlversuchen. — Der Erfinder Thomas Edison (1847-1931), hier allerdings nicht mit Glühlampen, sondern mit seinem Phonographen. Auf das Gerät gehen unsere modernen Plattenspieler zurück.

 
 

Audioplayer

SK-xxokhehitt

The Language of Light – Music to the Work of Sean Scully – Von Merzouga, nach Texten von Sean Scully

31.12.2024HörspielDeutschlandfunkMerzouga, nach Texten von Sean Scully —   –  Details

Sean Scully

The Language of Light – Music to the Work of Sean Scully – Von Merzouga, nach Texten von Sean Scully – Regie: die Autoren – Mit: Sean Scully – Komposition: die Autoren – Ton und Technik: die Autoren – Produktion: Yleisradio Finnland/Deutschlandfunk 2019

«Ich glaube», so der Maler Sean Scully, «Kunst ist eine Wunde, in einem Tanz mit der Liebe. Und wenn die Wunde und die Liebe gleich groß sind, können sie gut zusammen tanzen.» Klangkunst des Elektro-Duos Merzouga. — Sean Scully, geboren 1945 in Dublin, ist einer der bedeutendsten abstrakten Maler seiner Generation. In seinen oft großformatigen Gemälden schichtet er Farben übereinander zu opulenten Gemälden. Für die Bildkomposition unterteilt Scully die Leinwände meist streng in vertikale und horizontale Streifen, der Farbauftrag ist emotional und gestisch.

 

Es entstehen «Walls of Light», poetische Farb-Wälle von großer physischer Wucht, kraftvoll und durchlässig zugleich. In seinem Atelier im bayerischen Mooseurach empfängt Sean Scully das Klangkünstler-Duo Merzouga und liest aus seinen gesammelten Schriften. In ihrer Klangkomposition werden Motive aus Scullys Werk aufgenommen und musikalisch übersetzt. Scullys Stimme trifft auf akustische Schichtungen aus Instrumentalklang, Geräusch und Elektronik, die sich zu vibrierenden Klangwänden aufschwingen. Aus den «Walls of Light» werden «Walls of Sound».

 
 

SK-ok

Es gibt nicht die eine Stille /Am Tisch mit Eric Pfeifer, Psychotherapeut

31.12.2024Doppelkopfhr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Eric Pfeifer

Eric Pfeifer ist Psychotherapeut, Musiktherapeut, Professor für Ästhetik und Kommunikation, Musiker und Komponist, er forscht zu Walk and Talk Therapie, Zeiterleben, Tiefenentspannung und Lebenssinn. — Vor einiger Zeit begann Eric Pfeifer zudem die Wirkung von Stille, und wie diese in einer lärmenden Welt für mehr Wohlbefinden sorgen kann, zu untersuchen. Wer Stille für sich entdeckt, lebt mitunter gesünder, sagt Eric Pfeifer. Er ist fasziniert von den vielen Facetten und Potentialen des Phänomens Stille, wie sie durch die von ihm federführend verantworteten «Freiburger Stille-Studien» festgestellt werden konnten. Und auch für uns ist die «Magie der Stille» ein Thema im Doppelkopf, über das man gar nicht still viel reden kann.»

Wiederholung eines Gesprächs vom November 2024.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Walzerseliges von Strauss-Zeitgenossinnen

31.12.2024Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Ursula Erhart-Schwertmann

Ursula Erhart-Schwertmann, Violoncello & Arrangements; Anais Tamisier & Marianna Oczkowska, Violine; Goran Kostic, Kontrabass; Jan Satler, Klavier. Werke von Constanze Geiger, Josephine Amann-Weinlich, Leopoldine Blahetka, Gisela Frankl und anderen Komponistinnen (aufgenommen am 30. November im RadioKulturhaus Wien) — Als Auftakt zum Johann-Strauss-Jahr 2025 war Ende November erstmals Musik der Strauss-Zeitgenossinnen im RadioKulturhaus zu hören. Denn: auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen! Die Komponistinnen rund um Johann Strauss schrieben zur Ankunft der späteren Kaiserin Elisabeth in Nussdorf, für die Jubiläen des Kaiserhauses, sie spielten auf der Wiener Weltausstellung und reisten durch die die halbe Welt! — Johann Strauss Vater widmete ihr die «Flora Quadrille», Strauss Sohn einen «Grillenbanner Walzer «: Constanze Geiger, Wunderkind und spätere Prinzessin. Ihre Karriere und ihr Familienleben mit Prinz Leopold von Coburg ist nur eine der Geschichten dieses Konzerts. Zu Gehör gebracht wird außerdem Musik der Gründerin der ersten Europäischen Damenkapelle Josefine Weinlich-Amann und der von Beethoven geförderten Pianistin und Komponistin Leopoldine Blahetka, sowie von der Walzer-Komponistin Gisela Frankl. — Animiert von ihren erfolgreichen Ahninnen bietet unser Programm auch einen Ragtime von Violeta Dinescu, Tanzmusik von Johanna Doderer und von Viola Falb, einen Tango von Melissa Coleman und eine Uraufführung von Ursula Erhart, die dieses Programm durch ihre Arrangements erst möglich macht. Denn die akribische Recherche in ganz Europa brachte bloß Klaviernoten zutage, kaum Partituren !

 
 

SK-

Kafka ist Kult.

31.12.2024TonspurenÖ1N.N. —   –  Details

Franz Kafka

Kafka, das ist irgendwie tiefgründig, liebenswürdig, melancholisch und abgefahren. Kurz: Kafka ist Kult. Inzwischen ist der Kafka-Kult insbesondere bei der Jugend zum weltweiten Phänomen geworden. Sein melancholisches Porträt prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten, auf TikTok gab es zuletzt eine Milliarde Klicks.

Wie kann es sein, dass ein Schriftsteller, der zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht und hauptberuflich als Versicherungsbeamter gearbeitet hat, nach seinem Tod mit drei nicht einmal fertigen Romanen zum globalen Phänomen wird? Und warum lässt uns dieser Mensch und Autor, der auf Fotos so eindringlich sanft und rätselhaft traurig aussieht, bis heute nicht los?— Featureautor Thomas von Steinaecker war in Prag auf Kafkas Spuren unterwegs, zusammen mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudi . Er hat die Autoren Michael Kumpfmüller und Susanne Röckel befragt, was Kafkas Werk so unwiderstehlich macht, und mit Experten auch über die komischen Aspekte in Kafkas Texten gesprochen. – – Reiner Stach, einer der wichtigsten internationalen Kafka-Forscher und Autor einer maßgeblichen Biografie: «Der weltweite Ruhm beruht nicht nur auf der Tatsache, dass Kafka sprachlich überwältigend gut ist. Seine Themen sind interkulturell verständlich, weil es menschliche Standard-Situationen sind. Einsamkeit. Dass man von der Gruppe nicht akzeptiert wird. Dass man sich in der eigenen Familie wie ein Alien fühlt. Dass das jemand so explizit und wie einen Albtraum beschreibt, ging vielen Leuten unter die Haut.»

Kafka-Kult

– Das erstaunliche Nachleben des Franz K. – Feature von Thomas von Steinaecker — SWR 2024

 
 

SK-

Musik zum Einstimmen und Ausklingen / Anat Cohen, Ensemble Gläuffig u.a.

31.12.2024SpielräumeÖ1Marie-Theres Himmler —   –  Details

Anat Cohen

Eine Nachteule («The Night Owl»), in Musik übersetzt von der israelischen Klarinettistin Anat Cohen und ihrem Ensemble Quartetinho, stimmt uns schon einmal darauf ein, heute lang wach zu bleiben. Von den jazzigen bis brasilianischen Grooves ihres neuen Albums «Bloom» machen wir in dieser verlängerten Spielräume-Ausgabe einen Schwenk in die Schweiz. Dort sorgt das Neue-Volksmusik-Ensemble Gläuffig – ebenfalls mit Klarinette ausgestattet – für gute Laune. «Momentum» heißt dessen jüngstes Album, mit dem wir uns leichtfüßig auf den Moment des Jahreswechsels um Mitternacht vorbereiten. Zum Beispiel mit der Nummer «Rhythmuswechsel».

 
 

SK-

Teresa Präauer, Schriftstellerin

31.12.2024GesprächSWR KulturN.N. —   –  Details

Teresa Präauer

Kochen im falschen Jahrhundert. Wie das geht, zeigt die Schriftstellerin Teresa Präauer in ihrem gleichnamigen Roman. — Das Buch enthält viele Rezepte. Auch Kochrezepte. Vor allem aber Möglichkeiten – fast Anleitungen – wie man Leute einlädt und bewirtet. Wie Überraschungen entstehen. Situationen entgleisen. Und woran alles scheitern kann. Letztlich ein Abendessen mit Gästen in verschiedenen Variationen, als wär‹s ein Kammerspiel mit einer Vorliebe für Konjunktive. Und mit sehr viel Witz. — Teresa Präauer hat Kunst studiert. Deshalb auch den Einband des Romans selbst gestaltet. Sie lebt in Wien.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

30.12.2014: Schauspielerin Luise Rainer stirbt in London

31.12.2024ZeitzeichenWDR 3Christiane Kopka —   –  Details

Luise Rainer

.30. Dezember 2014: Todestag von Oscarpreisträgerin Luise Rainer

— – Schauspielerin Luise Rainer: Hollywood, nein danke! — Drei Jahre, acht Filme, zwei Oscars: Das ist die Hollywood-Bilanz von Luise Rainer. Als ihr die Rollen nicht mehr passen, steigt die Diva kurzerhand aus. — Der große Durchbruch gelingt Luise Rainer 1936 mit einer Szene in der Filmkomödie «Der große Ziegfeld»: Am Telefon gratuliert sie als Geschiedene ihrem Ex-Mann zur neuen Vermählung. Sie erhält für ihre überzeugende Darstellung der tief verletzten Ex-Frau den Oscar. Ein Jahr später folgt ein weiterer für die weibliche Hauptrolle in «Die gute Erde». — Kurz darauf beendet Luise Rainer ihre Karriere. Mit 28 Jahren fühlt sie sich ausgebrannt und die Rollenangebote sind ihr zu seicht. Sogar als ihr Federico Fellini eine Rolle in «La dolce Vita» anbietet, lehnt sie wegen einer Bett-Szene empört ab. Stattdessen genießt sie nun ihr luxuriöses Privatleben.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehi